Diesel

Ford Focus Mk3

Ich habe gelesen, dass Ford den Diesel mit dem 1500 Motor Klasse 6 umrüsten muss. Hat bisher jemand irgendwelche Erfahrungen oder Hinweise inwieweit diese Umrüstung erfolgen soll? Wäre ja schade, wenn der Wagen nicht mehr so gut wäre wie bisher.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 4. August 2017 um 08:32:22 Uhr:


Das was hier abgeht in D.wegen dem Diesel ist krank.Da wird aber auch mehr Welle gemacht wie es letztlich wert ist u.es kommt nicht halb so wild.
Wer weiß von was man ablenken will nur wieder,angeblich sind ja schon wieder tausende neue Fachkräfte aus Afrika auf direkten Weg zu uns die man wieder mit fetten monatlichen Beträgen durchfüttern muss o.will.

Ich denke, dass diese Äußerungen zu den Flüchtlingen hier nichts zu suchen haben. Das Gedankengut der AFD ist einfach nur krank.

149 weitere Antworten
149 Antworten

😉 Welcher Motor bliebe dann noch von PSA wenn der 1,5er ein Eigener wäre?
Gehe eher davon aus das der PSA 1,5er eben auch die Bezeichnung Ecoblue bekommt weil auch er auf SCR umgestellt wird. Bei PSA löst der 1,5er ja dann auch die 1,6er ab.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 29. Juli 2017 um 15:20:29 Uhr:


😉 Welcher Motor bliebe dann noch von PSA wenn der 1,5er ein Eigener wäre?
Gehe eher davon aus das der PSA 1,5er eben auch die Bezeichnung Ecoblue bekommt weil auch er auf SCR umgestellt wird. Bei PSA löst der 1,5er ja dann auch die 1,6er ab.

es kommt kein Motor mehr von PSA, kann sein das PSA die 1,5 l Diesel dann von Ford bezieht, ob da noch eine Kooperation besteht ?, jedenfalls sind die 1,5 und 2 l Ecoblue Eigenentwicklungen,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 29. Juli 2017 um 13:20:05 Uhr:


nicht ganz, alles unter 1,5 l Hubraum kommt noch von PSA ab 2018, Ford hat auch einen 1,5 l Ecoblue am Start, dieser wird vermutlich mit dem neuen Focus nächstes Jahr eingeführt,

Welche Motoren mit <1.5l sollten das denn sein (von PSA)? Der 1.4 Diesel ist schon lange eingestampft.

Ford hat die Zusammenarbeit bei den Dieseln ab 2,0l Aufwärts beendet, für die Kleineren habe ich noch nirgends einen Hinweis gelesen das auch dort die Kooperation beendet würde. Auch habe ich noch nichts davon gelesen das bei Ford ein kleinerer Motor geplant sei.
Da der 2,0l in erster Linie für Nutzfahrzeuge entwickelt wurde dürfte er für Kleinwagen auch zu schwer sein.
Die Anforderungen eines Fiesta an den Motor sind doch etwas Abweichend zu denen eines Transits.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 30. Juli 2017 um 11:03:54 Uhr:


Ford hat die Zusammenarbeit bei den Dieseln ab 2,0l Aufwärts beendet, für die Kleineren habe ich noch nirgends einen Hinweis gelesen das auch dort die Kooperation beendet würde. Auch habe ich noch nichts davon gelesen das bei Ford ein kleinerer Motor geplant sei.
Da der 2,0l in erster Linie für Nutzfahrzeuge entwickelt wurde dürfte er für Kleinwagen auch zu schwer sein.
Die Anforderungen eines Fiesta an den Motor sind doch etwas Abweichend zu denen eines Transits.

der 2 l Diesel ist nicht in erster Linie für die NFZ geplant worden, sondern um in der ganzen Modellpalette Weltweit eingesetzt zu werden,

und wegen dem 1,5 Ecoblue,

http://www.autobild.de/.../ford-ecoblue-neuer-dieselmotor-8969039.html

https://www.carwow.co.uk/blog/what-is-ford-ecoblue

Und welcher Motor unter 1.5l soll dann weiterhin von PSA kommen? Oder bezog es sich auf den 1.5er?

Zitat:

@206driver schrieb am 30. Juli 2017 um 15:07:23 Uhr:


Und welcher Motor unter 1.5l soll dann weiterhin von PSA kommen? Oder bezog es sich auf den 1.5er?

vermutlich keiner mehr, warum auch wenn man eine eigene Motorengeneration/Familie Entwickelt,

Naja. Keine Ahnung, auf welchen Motor du dich dann ursprünglich mal bezogen hattest.

Also ich finde es grundsätzlich OK, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen vorgibt und somit auch dreckige Fahrzeuge aus dem Verkehr gedrängt werden.
Allerdings hat die Politik komplett versagt.
1. Es sind keine Messungen durchgeführt worden, ergo sind die Fahrzeuge alle nur auf dem Papier schadstoffarm und sparsam.
2. Bei Verschärfungen sollte es eine Übergangsfrist geben, es ist umweltschädlicher, fast neue Fahrzeuge zu verschrotten und neue zu bauen als die alten Fahrzeuge noch eine Weile fahren zu lassen.
3. Statt über Verbote sollte sowas übers Portemonnaie des Autofahrers erfolgen. Also Steuern kräftig rauf für alles, was dreckig ist, City-Maut für Tage überm Grenzwert - der Preis sollte sich am realen Schadtoffausstoß orientieren. (3.0L SUV = 10x 1.0L Kleinwagen etc.)

Wenn ich sehe, dass mein 2014er FoFo "nur" Euro5 hat, dann ist das zwar ärgerlich, aber ich werde ihn trotzdem mindestens die geplanten 10 Jahre fahren. Wenn es sein muss, auch in Umweltzonen. So lange die Bußgelder preiswerter sind als ein neues Auto, klappt die Rechnung doch. Oder hat man nach dem 10. Knöllchen dann doch irgendwann einen Punkt in Flensburg?

Ich würde es begrüßen, wenn Ford oder notfalls ein Dritthersteller einen Nachrüstsatz anbietet. Der sollte natürlich kostenmäßig im Rahmen bleiben und auch zu weniger Steuern führen und zur Einfahrt in die blaue Zone berechtigen - ansonsten bringt es mir ja nix außer Kosten und einem besseren Gewissen hinsichtlich der Umwelt.

PS: Ich fahre zu 99% nur auf Autobahnen, jenseits großer Städte. In den letzten 10 Jahren bin ich genau 2x in einer Umweltzone gewesen. Von daher haben die Einwohner von mir eh nicht viel zu befürchten.

Weiß jemand wie das grundsätzlich läuft? In D ist das KBA zuständig und kümmert sich (anscheinend) nur um die deutschen Hersteller und ihre Auffälligkeiten. Aber wie ist das mit Ford? Müsste das KBA da auch tätig werden? Oder das "KBA" eines anderen EU Landes?

Wikipedia sagt:
"Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln"
Zusammengebaut wurde mein Auto auch in D - da ist ein BMW X5 viel weniger Deutsch.

Sagt aber nichts darüber aus in welchem Land Ford die Typprüfung machen lässt

Das sollte aber sowohl im "Brief" (Zulassungsbescheinigung Teil I oder II, ich werfe das immer durcheinander) als auch im CoC stehen.

Jap, in der EG-Typprüfnummer. Mein Spanier hat e13 = Luxenburg

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. Juli 2017 um 19:43:09 Uhr:


Jap, in der EG-Typprüfnummer. Mein Spanier hat e13 = Luxenburg

Bei meinem Focus auch e13

Deine Antwort
Ähnliche Themen