Diesel springt schlecht an ?

Opel Astra F

Ich weiß das es hier schon massig dieser Themen gibt dennoch
habe ich mal ein paar Frage

Erst mal Auto und Motor

Opel Astra
Motor Diesel 1,7 Liter 44 KW
KM stand 200.000

folgendes Problem
Es ist draußen um die 0 Grad
wenn ich das Auto , wenn es kalt ist starte springt es erst nach einigen Orgeln an .
wenn er dann einmal läuft , läuft er sauber ...
Kein Qualm oder so

da habe ich mich in verschiedenen Foren mal umgesehen ...
meine Frage bezieht sich auf Luft im Schlauch

ich habe mal volgendes versucht !
Auto vorgeglüht ... Angelassen dauerte gut 15 sek bis er an war !
sofort wieder abgestellt ...
10 min gewartet ...
Auto vorgeglüht ... Angelassen dauerte gut 10 sek bis er an war !
wieder sofort abgestellt ...
30 sek gewaretet ...
Auto vorgeglüht .... Angelassen ... sprang SOFORT an !

Ich habe das Auto weder bewegt bwi diesem Test noch lief es länger als 5 sek also immer sofort wieder
ausgeschaltet !

Wie hoch stehen die Wahrscheinlichkeiten das es an der Luft im Schlauch liegt ?
Wie hoch das es an was anderen Liegt ? Kerzen ?
Liegt es ggf. sogar an der Komprission ? Will es nicht hoffen !

Um antworten währe ich dankbar !

20 Antworten

@weini

heißt das denn eigentlich, dass winterdiesel nix anderes ist als diesel, der mit normalem sprit gestreckt wird? oO
grüße

Moderne Diesel vertragen sowas nicht. Das stammt aus uraltzeiten. Mein Vater hatte einen AX-Diesel auch noch so im Winter am Leben gehalten.

Gewöhn dich lieber an "Additive". Mehr wirst du den Herstellern nicht aus den Rippen leiern können

Zitat:

Original geschrieben von joey_TM


@weini

heißt das denn eigentlich, dass winterdiesel nix anderes ist als diesel, der mit normalem sprit gestreckt wird? oO
grüße

Hallo!

Was beim Benziner die Oktanzahl (Klopffestigkeit) ist dem Diesel die Cetanzahl (Zündwilligkeit) Die Cetanzahl ist in Winter niedriger als im Sommer, der Dieselkraftstoff ist zündwilliger.

Es gibt genügens Zusatzstoffe (Additive) die wie Fließverbesserer (z. B. von LM) das Fließverhalten des Diesels und die Filterbarkeit verbessern. Der Diesel scheidet bei Kälte Parafine aus, die Leitungen und Filter verstopfen.

Moderne Dieselkraftstoffe sind bis -22°C winterfest. Hatte auch bei - 28°C mit meinem letzten Diesel keine Probleme ohne Beimischung von irgendwas. Filterheizung sei Dank.

Weini

filterheizung, noch nie davon gehört, aber klingt sehr praktisch... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weini69


Hallo!

War bereits 1992 zu einem Lehrgang in Rüsselsheim, es war der Grundlehrgang für die Opel-Diesel.

Dort wurde uns empfolen, während des Winters u nd direkt danach, den Dieseln die zur Inspektion oderr Reparaturen kamen Öl zum Kraftstoff zu mischen. Drer Grund: Die Verteilereinspritzpumpen werden durch den Dieselkraftstoff geschmiert. Wird nun Ottokraftsoff beigemischt, um die Fließfähigkeit zu erhöhen, sinkt die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes. Folge ist ein hohes Risiko eines Defektes an der Einspritzung. Gerade auch deshalb, weil oft zuviel Benzin beigemischt wurde.

Das Öl pflegt die Einspritzanlage und schützt vor Folgeschäden.

Weini

Hallo Weini

Da stimme i dir voll zu. Bei einem Winter sprang damals der Astra nicht an.
Mein Dad hatte eine kleine Flasche Benzin und kippte es im Tank, er sprang an,
das hatte er damals nur als Notlösung gemacht und das auch nur einmal.

Dann gibt es noch welche, die Pretolium reinschütten, ist zwar ne bessere
Alternative, am optimalsten ist immer noch selbstmischendes 2-Taktöl.
Denn damit werden meanischen Bauteile sehr gut geschützt,
und das verdammt auch lange.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Moderne Diesel vertragen sowas nicht. Das stammt aus uraltzeiten. Mein Vater hatte einen AX-Diesel auch noch so im Winter am Leben gehalten.

Doch auch moderne Diesel vertragen das sehr gut,

vor allem die ganz modernen Commrail Diesel. Denn das macht auch kein Sinn, das

2-Taktöl löst sich vollständig auf und verbessert die Aufgaben des Diesels.

Nur die neuen Dieselmotoren machten mit Diesel pur nicht solche Probs.

wie ältere Generationen, da die ersteren des schlechteren Schmierstoff Diesels

daruf angelegt sind.

Mein Dad kriegt auf sein 1 1/2 Jahre alten Golf 5 auch die Zugabe, mit spürbarer

Effekt.😉

Zitat:

Gewöhn dich lieber an "Additive". Mehr wirst du den Herstellern nicht aus den Rippen leiern können

Lieber nicht, da diese mit der Zeit sehr teuer sind, außerdem gewährleisten sie

ofmals nicht was immer versprechen wollen, daher kann man sie ohne Bammel

im Regal stehen lassen. Im Baummarkt kriegt man für ein mineralisches

2-Taktöl den Liter schon für 2 Euro.😛

Hallo!

1. Moderne Diesel vertragen keinen Ottokraftstoff mehr!!

2. Alle Diesel haben mit Zweitaktöl keine Probleme!

3. Durch die Absenkung des Schwefelanteils im Dieselkraftstoff sank auch die Schmierfähigkeit des Diesels für die Einspritzteile. Davon betoffen ist nicht nur die ESP, sondern auch die Einspritzventile!

Zur verhinderung des Versulzen (Parafinausscheidung) bei Dieselkraftstoff gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1.  Ottokraftstoff: Nachteil ist Leistungsverlust, Gefahr von Schäden an Motor und ESP. 
  2.  Fließverbesserer (Additive) die den Dieselkraftstoff beigemischt werden. Kein Leistungsverlust und keine Gefahr von Schäden an Motor und ESP. Aber stolzer Preis! 
  3.  Motorpetroleum: Entspricht den Fließverbesseren, ist Preislich günstiger habs aber noch nie als Angebot gefunden.

Die erwähnte Filterheizung sitz an dem Filterstock für den Kraftstofffilter (ist ein schwarzer Ring mit 2 Kabeln dran) Dies haben eigentlich alle Astra F (Opel ab Modeljahr 88 / 89) mit Dieselmotor ab Werk

Weini

Deine Antwort
Ähnliche Themen