Diesel Software Update - Erfahrung

Mercedes GLC X253

Hallo allerseits,

Ich hatte gestern mein Softwaraeupdate auf dem 220d und folgende Erfahrung konnte ich bereits heute machen

1. Adblue halbvoll: vor dem Update Reichweite 14.800 km, nach dem Update 6.800 km
2. Verbrauch: vor dem Update durchschnitt 5,9, kombinierter Weg zur Arbeit 30km 4,9 kein Problem auf ECO
Nach dem Update nicht unter 7 L, trotz eco und voller ECO Anzeige

Viel Spass, ich schau mir das noch eine Weile an, dann werde ich Kontakt aufnehmen. Leider steht demnächst TÜV an, daher musste ich updaten um eine Stilllegung zu vermeiden.

Gruß
C.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann man sich mal drauf einigen:

1. Adblue Verbrauch ist total wurscht, weil es hier um ein paar Cent geht, das interessiert wirklich keinen bzw. wenn ich mir ein Auto für über 60k EUR leiste und dann am AdBlue verzweifle, hab ich was falsch gemacht.

2. Bei den Verbrauchswerten gilt seit 100 Jahren: Bei einem Neufahrzeug ist der Verbrauch immer höher als nach einer gewissen Laufleistung, da sich die Komponenten einlaufen bzw. aufeinander abstimmen und der Verbrauch sinkt. Gleiches gilt heutzutage bei modernen Fahrzeugen mit Elektronik, auch diese "lernt" langsam dazu und der Verbrauch wird nach einer Weile wieder sinken, also keine Panik nach den ersten 50km.

3. Ganz allgemein kann man sich nicht ein Fahrzeug zulegen mit 2.000 kg Lebendgewicht + meist übergewichtigem Fahrer, dann noch sportliche Fahrleistungen erwarten und das ganze bei 5 Liter Verbrauch. Ein realistischer Wert beim 250d in Deutschland mag zwischen 7 und 8 Litern liegen, wenn man nicht als Verkehrshindernis unterwegs sein möchte, beim 350d geht es eher Richtung 10 Liter (bei mir aktuell ca. 10,5), liegt doch aber völlig an der individuellen Nutzung und Fahrweise.

448 weitere Antworten
448 Antworten

@Moerkjuser, danke für den Bericht.
Kontakt wegen nicht mehr funzender S/S oder wegen zuwenig AdBlue Verbrauch?

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:35:13 Uhr:


@Moerkjuser, danke für den Bericht.
Kontakt wegen nicht mehr funzender S/S oder wegen zuwenig AdBlue Verbrauch?

Auf jeden Fall wegen nicht mehr funktionierender SSA. Nicht allein wegen des Adblue-Verbrauchs. Habe ja auch irgendwo gelesen, dass diese Anzeige recht ungenau sein soll. Im Übrigen war es auch schon vorher so, dass sie häufig nicht zur Verfügung stand. Nach immer einigen km ging es dann aber, vor allem bei längeren Strecken. Dies ist dann aber eigentlich paradox. Denn gerade auf den Kurzstrecken, insbes. Stadtverkehr, ist die SSA sinnvoll.

Verstehe. S/S Steuerung ist ne komplexe Angelegenheit. Sobald ein Parameter nicht mehr passt, geht sie aus. Trotzdem müsste sie such nach dem Diesel SW Update noch tun.

Ps: Ich mach S/S genenerell aus. Ist aber meine persönliche Meinung Kosten vs. Nutzen.

Update jetzt 10 Tage drauf. SStop funktioniert einwandfrei. Charakteristik des Getriebes ist doch geändert. Kurzzeitiges kräftiges beschleunigen läst bei gaswegnahme den Gang länger drin hängen um den Abgastrakt weiter durchzublasen, so scheint es. Sonst alles ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:29:18 Uhr:


Nach meinem ersten Bericht konnte ich nur einen ersten Eindruck darlegen. Jetzt habe ich mit meinem GLC 220D etwas mehr gefahren und kann folgendes beisteuern:...

- Ich hatte schon zuvor berichtet, das im Modus "C" früher hochgeschaltet wird. Negative Erscheinungen wie Brummen oder Vibrationen habe ich nicht. Zwischen "C" und "E" besteht nun absolut kein Unterschied mehr, die Schaltstufen sind identisch. Ich hab's für alle Gänge getestet. Wozu dann noch diese 2 Stufen? Der Unterschied zwischen "C" und "S" ist dagegen nun natürlich sehr groß. Offenbar wurde nur an den Schaltstufen für "C" "rumgefummelt".

- Start-/Stopp-Automatik funktioniert seit dem Update überhaupt nicht mehr. Die Hinweise hier zur Batterie als mögliche Ursache habe ich bisher nicht bestätigt gesehen. Auch auf längeren Strecke (z.B. 300 km) sowie einmal lange am Ladegerät keine Änderung.
...

Stimmt, zwischen "C" und "E" besteht nun kaum bzw. kein Unterschied mehr. Mir gefällt das jetzt untertourige Fahren aber überhaupt nicht, zumal ich mein Fahrzeug etwas sportlich konfigiert hatte mit AMG, 20"er, Spurverbreiterung etc. . Das "Grundbrummen" ist jetzt aber deutlich höher als vor dem Update. Bin jetzt längere Zeit mal mal in "C" gefahren. Der Dieselverbrauch ist auffällig angestiegen, nahezu doch einen guten Liter mehr als vorher. Das m.E. lästige S/S funktioniert. Leider.
Was soll das, meine Herrn Erbsen- bzw. Partikelzähler? Untertouriges Fahren mit jetzt erhöhtem Verbrauch, dafür ein Euro 6 nochmalwas ??

Zur Batterie. Dass S/S nicht mehr funktioniert, kann ein Hinweis auf erste Batterieprobleme sein. Bei mir war die Batterie nach 26 Monaten (!!) bereits komplett hinüber, zuvor ging S/S einige Wochen schon nicht mehr. Vermutlich war da schon die erste Unterspannungsgrenze überschritten, dann werden nämlich die prioritätsmässig wenig relavanten Funktionen wie S/S abgeschaltet.

In Zukunft fahr ich wieder "I". Dort hab ich den Spass- bzw. Sportmodus konfiguriert mit abgeschaltetem S/S und 2 cm tiefergelegt. Den Mehrverbrauch nehm ich in Kauf, bin halt kein politisch korrekt (die können mich alle mal...) sich verhaltender Autofahrer.

resci

Zitat:

@resci schrieb am 15. Dezember 2018 um 06:30:49 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:29:18 Uhr:


Nach meinem ersten Bericht konnte ich nur einen ersten Eindruck darlegen. Jetzt habe ich mit meinem GLC 220D etwas mehr gefahren und kann folgendes beisteuern:...

- Ich hatte schon zuvor berichtet, das im Modus "C" früher hochgeschaltet wird. Negative Erscheinungen wie Brummen oder Vibrationen habe ich nicht. Zwischen "C" und "E" besteht nun absolut kein Unterschied mehr, die Schaltstufen sind identisch. Ich hab's für alle Gänge getestet. Wozu dann noch diese 2 Stufen? Der Unterschied zwischen "C" und "S" ist dagegen nun natürlich sehr groß. Offenbar wurde nur an den Schaltstufen für "C" "rumgefummelt".

- Start-/Stopp-Automatik funktioniert seit dem Update überhaupt nicht mehr. Die Hinweise hier zur Batterie als mögliche Ursache habe ich bisher nicht bestätigt gesehen. Auch auf längeren Strecke (z.B. 300 km) sowie einmal lange am Ladegerät keine Änderung.
...

Stimmt, zwischen "C" und "E" besteht nun kaum bzw. kein Unterschied mehr. Mir gefällt das jetzt untertourige Fahren aber überhaupt nicht, zumal ich mein Fahrzeug etwas sportlich konfigiert hatte mit AMG, 20"er, Spurverbreiterung etc. . Das "Grundbrummen" ist jetzt aber deutlich höher als vor dem Update. Bin jetzt längere Zeit mal mal in "C" gefahren. Der Dieselverbrauch ist auffällig angestiegen, nahezu doch einen guten Liter mehr als vorher. Das m.E. lästige S/S funktioniert. Leider.
Was soll das, meine Herrn Erbsen- bzw. Partikelzähler? Untertouriges Fahren mit jetzt erhöhtem Verbrauch, dafür ein Euro 6 nochmalwas ??

Zur Batterie. Dass S/S nicht mehr funktioniert, kann ein Hinweis auf erste Batterieprobleme sein. Bei mir war die Batterie nach 26 Monaten (!!) bereits komplett hinüber, zuvor ging S/S einige Wochen schon nicht mehr. Vermutlich war da schon die erste Unterspannungsgrenze überschritten, dann werden nämlich die prioritätsmässig wenig relavanten Funktionen wie S/S abgeschaltet.

In Zukunft fahr ich wieder "I". Dort hab ich den Spass- bzw. Sportmodus konfiguriert mit abgeschaltetem S/S und 2 cm tiefergelegt. Den Mehrverbrauch nehm ich in Kauf, bin halt kein politisch korrekt (die können mich alle mal...) sich verhaltender Autofahrer.

resci

Bevor ich den Diesel nur noch im Sport fahre hole ich mir gleich nen fetten Benziner...

Denn "Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Städte künftig auch für Euro-6-Diesel Fahrverbote aussprechen könnten"...

QUELLE:
http://www.spiegel.de/.../...f-dieselfahrer-zukommt-a-1243732-amp.html

Mein 250d aus 6/2017 hat mit dem Winterreifenwechsel ungefragt das „freiwillige“ Update bekommen. O-Ton des Freundlichen, als ich ihn nach der zusätzlichen kryptischen Position auf der Auftragsbestätigung fragte: keine Ahnung, kommt automatisch vom Werk, müssen wir machen, merken Sie nix von. Ich hab mir gedacht dass es mit dem Dieseldrama zu tun hat und mit maximal höherem AddBlue Verbrauch gerechnet. Ergebnis: kein wirklich merkbares Brummen, S/S funktioniert, aber auf Kurzstrecken signifikant höherer Verbrauch. Bevor ihr fragt: gleiches Auto, gleicher Winterreifen wie voriges Jahr, gleiches Streckenprofil. Im letzten Winter 8,5 jetzt über 10 l/100km. Für ein braves kleines 4Zylinder Dieselmotörchen auch in einem Auto wie dem GLC definitiv viel zu viel.

Und nein, ich hab nicht das falsche Auto für mein Streckenprofil, ich fahre durchaus auch oft Langstrecken. Aber es gibt immer wieder Wochen ohne Dienstreise, da fahr ich dann zweimal am Tag 13 km und habe dadurch eine sehr gute Vergleichbarkeit.

War heute an der Tankstelle nachfüllen: 21,99 Liter für 310 KM, ergo 7,1 Liter auf 100 KM. Update erledigt am 16.10.2018, tägliche Fahrstrecke in der Regel 2 mal 12 KM Arbeit und zurück und noch einige Fahrten pro Woche als Taxi Papa.

Hallo Alle hier zusammen !

 

Ich habe meinen Werkstattleiter gefragt bzgl. des Schreibens und des Updates .

Zunächst einmal ist das Schreiben von Mercedes Benz , auch wenn im Briefkopf das KBA steht.

"Freiwillig " ist bei dieser Sache für den Kunden gar nichts. Mercedes Benz hat dem KBA freiwillig das Update angeboten (bevor es zu negativ Schlagzeilen usw. kommt), und die haben zugestimmt, dass erstmal alle betroffenen Motoren angepasst werden müssen.

Tut der Kunde das nicht, dann erlischt seine Betriebserlaubnis.

So einfach ist das.

Das ist die Aussage des Serviceleiters.

 

Und weil man ja von Mercedes Benz verarscht wurde, bekommt man jetzt einen Brief, in dem sie die Sache nicht beim Namen nennen, und sich durch unbestimmte Definitionen bzw. Satzbauten einen auf Gut macht bzw. sich rausredet.

Einerseits ist das Update mit "grösster Sorgfalt" entwickelt worden, anderseits könnten vereinzelt Schäden aufkommen, bzw. Parameter des Motors würden sich verändern.

Tolle Wurst sage ich dazu !

 

So ganz traue ich aber dem Braten nicht, dass es nicht freiwillig ist, denn dann wäre ja nicht die Rede von der "freiwilligen Kundendienstmassnahme" und man hätte ja dazuschreiben können, dass die Betriebserlaubnis erlischt bei nicht Aktualisieren der Software.

 

Wie ist euer Stand der Dinge ?

 

PS: habe den 250er

Hallo
Bei meinem Wagen 03/17 dasselbe. Habe ebenfalls das Schreiben bekommen mit „freiwilliger Kundendienstmaßnahme“ werde dies auch so belassen. Denn alles was im Nachhinein am Fahrzeug geändert wird „ speziell Motorsteuerung bzw. Getriebe ist nicht gut für das Fahrzeug

Zitat:

Denn alles was im Nachhinein am Fahrzeug geändert wird „ speziell Motorsteuerung bzw. Getriebe ist nicht gut für das Fahrzeug

Die Auslieferungskonfiguration ist nur ein Kompromiss verschiedener Kriterien und bestimmter Zielwertsetzung. Eine Änderung dieser Konfiguration ist eben ein anderer Kompromiss und daher nicht von vornherein "nicht gut".

Dafür gibt es Beispiele: zum Beispiel Chip-Tuning mit mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch. Dafür ist dann eben der Einsatz in Wüstengebieten eingeschränkt... ;-)

Zitat:

@mtb2010 schrieb am 15. Dezember 2018 um 22:39:08 Uhr:



Zitat:

Denn alles was im Nachhinein am Fahrzeug geändert wird „ speziell Motorsteuerung bzw. Getriebe ist nicht gut für das Fahrzeug

Die Auslieferungskonfiguration ist nur ein Kompromiss verschiedener Kriterien und bestimmter Zielwertsetzung. Eine Änderung dieser Konfiguration ist eben ein anderer Kompromiss und daher nicht von vornherein "nicht gut".

Dafür gibt es Beispiele: zum Beispiel Chip-Tuning mit mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch. Dafür ist dann eben der Einsatz in Wüstengebieten eingeschränkt... ;-)

Das Mag ja alles sein. Jedoch ändert es nichts daran das das Fahrzeug nicht mehr im Original Zustand konfiguriert ist und hierdurch auch evtl. andere Bauteile am Abgasstrang in Mitleidenschaft gezogen werden.😉

Freiwillig würde ich die Software auch ganz bestimmt nicht einspielen lassen! Nebst Dieselmehrverbrauch und etwaigen Vibrationen, kann niemand garantieren, dass über kurz oder lang, keine betriebsnahen Komponenten in Mitleidenschaft gezogen werden. Falls doch, beweise das mal als Laie 🙁
Fürchte nur in CH habe ich keine andere Wahl, denn in unserem Schreiben von Mercedes CH steht nix von freiwillig.

Die Arschkarte hat am Ende immer der Kunde. Er muß im Schadensfall belegen, daß eben dieser im Zusammenhang mit dem Update steht. Wer kann das schon.
Auch bei mir (250d 03/2016) schaltet die Automatik früher hoch oder eben später runter. Das dann vor allem unter Last auftretende Brummen nervt einfach und ich schalte immer mal manuell einen Gang runter.
Ich lass mir trotzdem den Spaß an dem ansonsten tollen Wagen nicht verderben und hoffe einfach, daß er lange genug hält

Nach update jetzt kanz klar + 1 ltr, klar est ist winter, dann bleiben +0.5 ltr mehr hängen ! NULL
Habe jetzt schon angefragt ihr fehltritt rückgängig zu machen da es ja eine benachtaeiligung des Kunden ist ! Denn wer will schon ein Auto was mehr verbaucht ohne mehr leistung oder sonst ein vorteil !
Der fall ist jetzt in bearbeitung !
Ok mein Wagen geht in 2 monaten ab , aber es geht mier ums prinzip ! Da wurde 2016 gross werbung mit minderverbrauch usw gemacht !!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen