Diesel Software Update - Erfahrung

Mercedes GLC X253

Hallo allerseits,

Ich hatte gestern mein Softwaraeupdate auf dem 220d und folgende Erfahrung konnte ich bereits heute machen

1. Adblue halbvoll: vor dem Update Reichweite 14.800 km, nach dem Update 6.800 km
2. Verbrauch: vor dem Update durchschnitt 5,9, kombinierter Weg zur Arbeit 30km 4,9 kein Problem auf ECO
Nach dem Update nicht unter 7 L, trotz eco und voller ECO Anzeige

Viel Spass, ich schau mir das noch eine Weile an, dann werde ich Kontakt aufnehmen. Leider steht demnächst TÜV an, daher musste ich updaten um eine Stilllegung zu vermeiden.

Gruß
C.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann man sich mal drauf einigen:

1. Adblue Verbrauch ist total wurscht, weil es hier um ein paar Cent geht, das interessiert wirklich keinen bzw. wenn ich mir ein Auto für über 60k EUR leiste und dann am AdBlue verzweifle, hab ich was falsch gemacht.

2. Bei den Verbrauchswerten gilt seit 100 Jahren: Bei einem Neufahrzeug ist der Verbrauch immer höher als nach einer gewissen Laufleistung, da sich die Komponenten einlaufen bzw. aufeinander abstimmen und der Verbrauch sinkt. Gleiches gilt heutzutage bei modernen Fahrzeugen mit Elektronik, auch diese "lernt" langsam dazu und der Verbrauch wird nach einer Weile wieder sinken, also keine Panik nach den ersten 50km.

3. Ganz allgemein kann man sich nicht ein Fahrzeug zulegen mit 2.000 kg Lebendgewicht + meist übergewichtigem Fahrer, dann noch sportliche Fahrleistungen erwarten und das ganze bei 5 Liter Verbrauch. Ein realistischer Wert beim 250d in Deutschland mag zwischen 7 und 8 Litern liegen, wenn man nicht als Verkehrshindernis unterwegs sein möchte, beim 350d geht es eher Richtung 10 Liter (bei mir aktuell ca. 10,5), liegt doch aber völlig an der individuellen Nutzung und Fahrweise.

448 weitere Antworten
448 Antworten

Same shit, different car...

Seit dem Update:

Verbrauch +0,8 Liter/100 km (laut BC und ich rechne auch mit)

ADBLUE Reichweite halbiert

Gefällt mir beides gar NICHT *ärgerlich*

Heute bei 4 Grad Außentemp. laut BC bin ich bei ca. 0.8 - 1 Liter Mehrverbrauch als üblich. (30km, kombiniert, 40 min. Fahrtzeit)
Am Dienstag herrschten auf der selben Strecke 10-12 Grad mit ca 2 l mehr. K.A. ob das mit der Temp. zu tun hat.
Ich bezweifele jedenfalls stark, dass sich da etwas einspielt.

Mit dem Update erhält man doch eine Bescheinigung unterschrieben, die MB schon mit der Einladung übersandt hat. Darin wird versichert, dass das Update keinen relevanten Einfluss auf u.a. den Kraftstoffverbrauch hat. "Relevant" heißt bedeutsam, d.h. ein nicht oder kaum spürbare Änderung des Verbrauchs.

In dieser Bescheinigung ist außerdem davon die Rede, dass das Fahrzeug nach dem Update "... weiterhin die gesetzlichen Grenzwerte einhält..." und am Ende "... die genannten Werte durch das Update nicht beeinflusst ...". Das heißt doch nichts anderes wie nach dem Update ist alles wie vor dem Update. Ohne Update erfüllen wir also auch alle gesetzlichen Vorgaben. Fazit: Update überflüssig ... oder ...?

@Moerkjuser

MB hat immer gesagt, dass seine Fahrzeug die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Im Gegensatz dazu hat das KBA "etwas" an der Motorsteuerung gefunden, was ihnen nicht gefällt und dessen Beseitigung verlangt.
Das wurde mit dem vom KBA genehmigten Update getan.

Überflüssig oder nicht - diese Frage wird wohl von jeder beteiligten Partei anders beantwortet.

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 14. Nov. 2018 um 13:54:16 Uhr:


dass das Update keinen relevanten Einfluss auf u.a. den Kraftstoffverbrauch hat. "Relevant" heißt bedeutsam, d.h. ein nicht oder kaum spürbare Änderung des Verbrauchs.

Das Problem ist, daß du erst mal (per Gutachten?) beweisen müsstest, was du vor dem Update verbraucht hast und das Gleiche hinterher, um den Mehrverbrauch zu belegen.
Wer hat das schon?

Zitat:

@Kawamichl schrieb am 14. November 2018 um 14:16:37 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 14. Nov. 2018 um 13:54:16 Uhr:


dass das Update keinen relevanten Einfluss auf u.a. den Kraftstoffverbrauch hat. "Relevant" heißt bedeutsam, d.h. ein nicht oder kaum spürbare Änderung des Verbrauchs.

Das Problem ist, daß du erst mal (per Gutachten?) beweisen müsstest, was du vor dem Update verbraucht hast und das Gleiche hinterher, um den Mehrverbrauch zu belegen.
Wer hat das schon?

... stimmt, zumal alle vorhergehenden Daten beim Update auf "0" gesetzt werden/wurden. Immerhin habe ich meine Verbrauschsdaten aus meinem Leasingvertrag (immer wenn ich tanke gebe ich den km-Stand an....

ICH werde MB sicher nicht verklagen, da ich den GLC nur noch 1 Jahr fahren muss.

Ich habe das Update jetzt auch seit einer Woche drauf.
Laut BC ca. 1 Liter Mehrverbrauch, vielleicht zeigt das Ding jetzt auch genau an. Vorher hat es immer ca. 0,5 Liter zu wenig angezeigt.
Wesentlich nerviger ist das Startverhalten. Der startet viel härter, wie ein Traktor. Auch jedesmal nach Start/Stop.
Meinen X3 hatte ich damals abgegeben weil mir das voll auf die Nüsse ging. Der Daimler konnte das viel besser.
Jetzt ist er auf X3 Niveau.
Beim nächsten Auto lasse ich mich mal von Japanern verarschen, von den Deutschen Premiumgurken habe ich erst mal genug.
Mal sehen was die so auf der Pfanne haben....

Moin

dann habe ich wohl auch ziemlich Glück gehabt und eine Version bekommen, die keine deutlichen Auswirkungen hat:

  1. S/S läuft eigentlich wie immer, eine Batterie ist noch die erste, BN Werte ohne Motor kalt 75/0.
  2. Getriebe schaltet kalt und in in E subjektiv etwas anders/später, kann sich aber noch einpendeln, ansonsten eben über M+....
  3. Verbrauch nach 1 Tankfüllung 60l und damit gefahrenen 885 km und dem Einsatz Standheizung: 6.8 l/100 km
  4. BC zeigt wie immer zwischen 6.2 und 6.4 l/100 km an
  5. AdBlue Reichweite nach Update 6600 km, jetzt nach 1007 km noch 6300 km.
  6. Vibrationen sind mir keine aufgefallen.

Verbrauch wird sich sicher noch etwas verändern, wenn ich zu meinem "normalen" Fahrprofil zurückkehre. Getriebe sehe ich mir an und wenn ich mal wieder bei Leonberg im Stau stehe, fahre ich nach Renningen und tanke AdBlue......
Der Batterie gönne ich ein paar Züge aus der CTEK.

Nach wie vor bin ich sehr zufrieden mit dem Karch; hätte eigentlich nur schlimmer kommen können und ich müsste wie mein Chef Volvo fahren oder .......
Ich höre jetzt besser auf sonst verunglimpfe ich noch andere Fahrzeughersteller😁

Michael

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 16. November 2018 um 09:25:38 Uhr:


Moin

dann habe ich wohl auch ziemlich Glück gehabt und eine Version bekommen, die keine deutlichen Auswirkungen hat:

  1. S/S läuft eigentlich wie immer, eine Batterie ist noch die erste, BN Werte ohne Motor kalt 75/0.
  2. Getriebe schaltet kalt und in in E subjektiv etwas anders/später, kann sich aber noch einpendeln, ansonsten eben über M+....
  3. Verbrauch nach 1 Tankfüllung 60l und damit gefahrenen 885 km und dem Einsatz Standheizung: 6.8 l/100 km
  4. BC zeigt wie immer zwischen 6.2 und 6.4 l/100 km an
  5. AdBlue Reichweite nach Update 6600 km, jetzt nach 1007 km noch 6300 km.
  6. Vibrationen sind mir keine aufgefallen.

Verbrauch wird sich sicher noch etwas verändern, wenn ich zu meinem "normalen" Fahrprofil zurückkehre. Getriebe sehe ich mir an und wenn ich mal wieder bei Leonberg im Stau stehe, fahre ich nach Renningen und tanke AdBlue......
Der Batterie gönne ich ein paar Züge aus der CTEK.

Nach wie vor bin ich sehr zufrieden mit dem Karch; hätte eigentlich nur schlimmer kommen können und ich müsste wie mein Chef Volvo fahren oder .......
Ich höre jetzt besser auf sonst verunglimpfe ich noch andere Fahrzeughersteller😁

Michael

Da hast du aber Glück gehabt oder einen vibrationsgedämpften Wagen 🙂 erwischt.

Volvo wäre gar nicht schlecht. Mein XC60 und mein V70 hatten mir recht gut gefallen... aber ein wenig Abwechslung schadet nicht und daher war ich wieder mal bei MB gelandet. Mal sehen was es danach wird.... mein erster BMW oder Tesla oder...

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 16. November 2018 um 09:25:38 Uhr:


Moin

dann habe ich wohl auch ziemlich Glück gehabt und eine Version bekommen, die keine deutlichen Auswirkungen hat:

  1. S/S läuft eigentlich wie immer, eine Batterie ist noch die erste, BN Werte ohne Motor kalt 75/0.
  2. Getriebe schaltet kalt und in in E subjektiv etwas anders/später, kann sich aber noch einpendeln, ansonsten eben über M+....
  3. Verbrauch nach 1 Tankfüllung 60l und damit gefahrenen 885 km und dem Einsatz Standheizung: 6.8 l/100 km
  4. BC zeigt wie immer zwischen 6.2 und 6.4 l/100 km an
  5. AdBlue Reichweite nach Update 6600 km, jetzt nach 1007 km noch 6300 km.
  6. Vibrationen sind mir keine aufgefallen.

Bei mir genauso, habe wohl das gleiche Update bekommen. Ich bin bisher sehr zufrieden.

Vielleicht liegt es auch an der EZ welche Updates notwendig sind. Meiner ist aus 09/2017...

Unserer aus 6/16, alle sauber und OK.

Meiner ist auch aus 06/2016. Grundsätzlich kann ich nicht meckern. Er läuft aber in den niedrigen Drehzahlbereichen immer etwas untertourig und wirkt ein wenig träge. Dafür fährt er jetzt in der Stadt bei erlaubten 50 km/h im sechsten Gang.

Nach dem Kaltstart läuft er rauer als zuvor. Die Start-Stop-Automatik funktioniert wie gehabt, wobei es bei den aktuell niedrigeren Außentemperaturen schon einmal etwas länger dauert, bevor sie erstmalig aktiv wird. Das war aber vor dem Update auch schon der Fall.

Zitat:

@Chovu schrieb am 13. November 2018 um 13:11:14 Uhr:



Zitat:

@Moerkjuser schrieb am 13. November 2018 um 12:21:41 Uhr:


.....

Man sollte diese Thematik aber nicht nur auf das Geld reduzieren. Es geht m.E. in erster Linie um den Umweltschutz. Nur deswegen gibt es AdBlue, Fahrverbote, Softwareupdates usw. Wenn denn tatsächlich ein Mehrverbrauch festzustellen ist, wird der Sinn solcher Maßnahmen in Frage gestellt.

Was würde eigentlich passieren, wenn man das Update nicht macht? Ist es tatsächlich so, dass der Nachweis beim nächsten TÜV vorgelegt werden muss?

Ja muss beim TÜV vorgelegt werden und kann im schlechtesten Fall, abhängig vom KBA, sonst zu einer Stilllegung führen.

Und ja du hast Recht sollte sich der Verbrauch erhöhen, ist das alle nur wieder obsolet.

Übrigens: Mir sagte der Werkstattmeister, sollten sich unplausible Daten im Reiserechner oder Verbrauchsanzeige zeigen, solle ich noch einmal resetten. Tja mal beobachten.

Das Update braucht in der Regel nicht in Papierform mitgenommen werden zum TÜV. Der TÜV-Gutachter erkennt es am PC, sobald die OBD-Verbindung hergestellt wird. Das Update wird in den HardwareTeilen der Motorelektronik "unlöschbar eingebrannt". Im Handschuhfach würde ich es evtl. doch noch mitführen. Es soll beim TÜV ja hin und wieder auch mal Fach******n geben.

In der Schweiz wird beim TüV (MotorFahzeugKontrolle, MFK) keine ODB Diagnose gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen