Diesel oder Elektro G31 oder G61
Hallo, ich würde gerne mal auf das Schwarmwissen hier zurück greifen.
Aktuell fahre ich eine fast voll ausgestattete C-Klasse 220D (S206) als Dienstwagen (ca. 50.000 km pro Jahr).
Strecken zw. 150 - 500 km am Tag (Wallbox Zuhause möglich).
Dieses Auto kann ich nun nach mehrmaligem liegen bleiben vor Leasingende zurück geben.
Plugin Hybride sind bei uns nicht gestattet.
Jetzt die Qual der Wahl:
Option 1
G31 als 520D bestellen
Option 2
Auf den G61 40e oder Audi A6 E-Tron warten (ca. 150 mehr netto pro Monat durch 0,5 % Versteuerung trotz des Mehrpreises)
Option 3
G61 als 520D bestellen wenn er verfügbar ist.
Was würdet ihr machen? Ist das Fahrprofil mit dem E-Antrieb sinnvoll.
Grüße und danke für den Gedankenaustausch.
97 Antworten
Nein, völliger Quatsch. Vorkonditionieren bedeutet: JEDE Strecke mit Navi fahren und die Ladesäulen exakt wie geplant anfahren. Wer macht das? In der Praxis bull Shit
Zitat:
@c220 schrieb am 9. Juni 2023 um 14:18:28 Uhr:
Dann verbreitet der SWR wohl auch Fake news.
Nein, aber du hast es falsch verstanden. Da geht es nicht um eine gesetzliche Abschaltpflicht sondern um den Stromliefervertrag zwischen Ionity und dem jeweiligen Netzbetreiber.
Das gibt es am Markt schon lange und dient dazu im Notfall große Verbraucher zu drosseln oder abzuschalten. An Standorten wo ein Engpass droht, wird dann normalerweise ein lokaler Batteriepuffer installiert. Wenn Ionity sich das ersparen will, sollte man lieber woanders laden.
Zitat:
@Hansi_der_Schoene schrieb am 9. Juni 2023 um 17:14:47 Uhr:
In der Praxis bull Shit
Nachdem es die anderen i-Modelle auch
haben, wird sicher auch der i5 einen Knopf für manuelles Vorkonditionieren bekommen, wenn man einmal ohne Navi auf der Langstrecke unterwegs ist und schnell laden will.
Ich fahre immer mit Navi um über Staus auf der Strecke bescheid zu wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 9. Juni 2023 um 17:22:39 Uhr:
Zitat:
@Hansi_der_Schoene schrieb am 9. Juni 2023 um 17:14:47 Uhr:
In der Praxis bull Shit
Nachdem es die anderen i-Modelle auch haben, wird sicher auch der i5 einen Knopf für manuelles Vorkonditionieren bekommen, wenn man einmal ohne Navi auf der Langstrecke unterwegs ist und schnell laden will.
OK in dem Fall korrekt
Bei dem Profil würde ich 520d wählen. Aus eigener Erfahrung... es ist ein Verwöhneffekt sich 1000 +/- 100 km nicht ans Tanken denken zu müssen. Manchmal fahre ich in einem 960 km, man will ankommen und nicht reisen. Dann reicht es lediglich nach der körperlichen Präferenz zu pausieren und nicht 3-4 mal nach Ladezustand. Und es entspannt die Geschwindigkeit nicht wegen Ladezeiten zurückzuhalten. Diese Einstellung ist wahrscheinlich nicht für Alle, ist von individuellen Prioritäten abhängig.
Ob die Wahl der reife G31 wäre, oder der Nachfolger würde ich von der Probefahrt und weiteren Eindrücken abhängig machen. Manchmal ist neues etwas Besseres, manchmal nur neuer, aber nicht besser. Im voraus unbekannt.
Ein i wäre mir solange nicht attraktiv, solange ich es (noch) als einen Rückschritt wahrnähme. Wieder je nach individuellen Präferenzen.
Wie immer bei solchen Fragen, die Entscheidung kann hier nicht gegeben werden.
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 9. Juni 2023 um 14:02:15 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 9. Juni 2023 um 09:13:27 Uhr:
@Hansi_der_Schoene, er hat geschrieben, welche Marken in seiner Firma erlaubt sind"Bei uns sind erlaubt: Mercedes, BMW, Audi, Volvo und VAG"
Ich hatte das überlesen. Dann würde ich auf den aktuellen 520d gehen.
Ich würde beim e Auto nur Tesla nehmen, Gründe hab ich erläutert.
800v beim Kia sind toll, aber kann ich an den meisten Säulen nicht nutzen. Plus ich habe wieder nicht das ladenetz, wo ich einfach hinfahre und anstecke, fertig.
Bei allen anderen e Autos ausser Tesla kannst du überall den Stecker reinstecken.... du brauchst nur eine RFID Ladekarte 😉
Bei EnBW gibt es auch schon Autocharge. Einmal das Auto via App registrieren und schon lädt er ab sofort ganz automatisch beim Einstecken. Fast wie Zauberei. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 9. Juni 2023 um 19:07:54 Uhr:
Bei EnBW gibt es auch schon Autocharge. Einmal das Auto via App registrieren und schon lädt er ab sofort ganz automatisch beim Einstecken. Fast wie Zauberei. 😉
Und das funktioniert
Bei allen außer VW. Die ändern nämlich wegen Datenschutz immer ihre MAC-Adresse. Und das ist natürlich blöd für die Ladesäule, wenn diese Nummer nicht mit der registrierten übereinstimmt.
Mit BMW funktioniert es aber problemlos.
Warum kein G21 320d oder 330d wenn es das Budget erlaubt? Da hast Du auf jeden Fall schonmal das aktuelle OS8 und nur 4 Monate Lieferzeit. Bin mit meinem sehr zufrieden. Besser als die C Klasse allemal.
Ich würd einen ausgereiften g31 nehmen der sollte da er sich am Ende seiner Bauzeit befindet auf jeden Fall zuverlässig sein und damit bist du das größte Ärgernis vom Benz los :-)
Rein rational betrachtet, würde ich bei der Fahrleistung auch den 520d, ggf. den 530d G31 nehmen. Dann in 3 Jahren, wenn der nächste Dienstwagen ansteht, hat sich sicher nochmal einiges am Markt hinsichtlich Elektro und Ladeinfrastruktur getan. Dann kann man dann immer noch zum vollelektrischen Auto greifen.
Welche Fahrleistung sehen alle die zum Diesel raten? Damit schickt ihr den TE sinnlos alle 800 km zur Zapfsäule.
Er fährt zu ca. 70 % so wenig pro Tag, dass gar nicht extern geladen werden muss. Für den Rest an längeren Strecken macht er sowieso genug Pausen in denen das Nachladen vollkommen ohne Zeitverlust möglich ist.
Ein besseres Fahrprofil für ein Elektroauto kann es gar nicht geben.