Diesel oder Elektro G31 oder G61

BMW 5er G31

Hallo, ich würde gerne mal auf das Schwarmwissen hier zurück greifen.

Aktuell fahre ich eine fast voll ausgestattete C-Klasse 220D (S206) als Dienstwagen (ca. 50.000 km pro Jahr).
Strecken zw. 150 - 500 km am Tag (Wallbox Zuhause möglich).
Dieses Auto kann ich nun nach mehrmaligem liegen bleiben vor Leasingende zurück geben.
Plugin Hybride sind bei uns nicht gestattet.

Jetzt die Qual der Wahl:

Option 1
G31 als 520D bestellen

Option 2
Auf den G61 40e oder Audi A6 E-Tron warten (ca. 150 mehr netto pro Monat durch 0,5 % Versteuerung trotz des Mehrpreises)

Option 3
G61 als 520D bestellen wenn er verfügbar ist.

Was würdet ihr machen? Ist das Fahrprofil mit dem E-Antrieb sinnvoll.

Grüße und danke für den Gedankenaustausch.

97 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 8. Juni 2023 um 22:34:34 Uhr:


Einmal realistisch um auf 500km Reichweite zu kommen muss man maximal EINE Ladepause von ca 30 Minuten machen.

Da muss man den i5 aber schon ordentlich geritten sein, um auf so einen Verbrauch zu kommen. Denn mit 30 Minuten laden ist man schon wieder auf mindestens 80 % und hätte dann zusammen mit den 100 % aus der heimischen Garage insgesamt knapp 147 kWh zu verfeuern.

Das wären dann fast 300 Wh/km. Da kann man schon ein bisschen kesseln. 😉

Brav gefahren müsste man sogar mit 10-15 Minuten Ladepause hinkommen.

Deswegen habe ich geschrieben MAXIMAL 😉

Schwierig was man empfehlen soll. Bei der angegebenen Fahrleistung würde ich spontan Diesel und somit 520d sagen.

Aber wenn man das ganze mal weiter auseinander dröselt, ist es interessant wie oft über ca. 400 km gefahren werden müssen. 400 km sage ich deshalb, da man bei den genannten E-Autos die 400 km mit einer Akkuladung meist schaffen sollte. Daraus kann man dann Rückschlüsse ziehen, wie oft eine Ladepause wirklich nötig ist. Wobei, bei Strecken ab 40p km und mehr, macht man eh mal ne Pause, und in 15 bis 20 Minuten hat man sicher locker 100 km und mehr nachgeladen.

Da hier eh schon freudig anderweitige Marken empfohlen wurden, werfe ich bei den E-Autos noch den Audi Q4 und den iX3 in den Ring. Sind allerdings beides SUV, aber wenn diese gefallen, warum nicht. Den Q4 Sportback hatten wir letztes Jahr auch Probe gefahren, aber der 530e Touring machte bei uns das Rennen. Da der iX3 in China gebaut wird, sah ich gleich von ner Probefahrt ab, zudem gefällt mir das Design nicht. ,

Beitrag editiert, bitte das Topic beachten, Zimpalazumpala , MT-Moderator
@TE
Wenn die Reichweite passt, würde ich hinsichtlich Optik und 800V-Technik auf den A6 e-tron gehen.
Ansonsten würde ich noch einen G31 520d abgreifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris8105 schrieb am 8. Juni 2023 um 21:54:36 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 8. Juni 2023 um 21:13:45 Uhr:



Das ist leicht erklärt. Wenn man wegen Hunger/Email/Klo/wasweißich sowieso eine Pause machen muss, ist es egal, wenn das Auto auch eine machen will.

Das Laden geht immer wunderbar nebenbei. Wenn man tankt ist man hingegen vollständig mit dem Tanken beschäftigt. Zumindest stehen an den Zapfsäulen immer alle ziemlich gelangweilt rum und arbeiten selten an der Powerpointpräsentation fürs nächste Meeting. 😉

Ist das noch Humor oder schon Ideologie?
Du kannst doch einen Tank- nicht mit einem Ladevorgang vergleichen.
Beim Tanken reden wir von max. 5 Minuten inkl. Bezahlen und weiter geht's (mit Diesel sogar sehr weit). Zudem gibt es überall Tankstellen.
So oft muss ich im gesunden Zustand gar nicht pinkeln, wie man beim Fahrprofil des Fragenstellers laden müsste ;-)

Ich habe letztens von 17% auf 80% in 17 Min "getankt". Wo ist da jetzt der grosse Unterschied?

Also wegen der Ladesituation: wer ein e auto will, sollte zuhause laden können. (Eigens erzeugter Strom macht das natürlich noch wirtschaftlicher, ist aber IMO kein Muss).
Und weil ein bisschen zuspitzen immer nett ist: welcher Dieselfahrer hat schon ne Tankstelle zuhause? 🙂
Da hier noch andere e Autos genannt werden: die kannst du (meine Meinung) nicht kaufen, da nur Tesla die Infrastruktur hat. Auch das einstecken und losladen. Wer sonst hat das?
Wenn E, dann Tesla (auch wenn man beim Fahrwerk nachbessern muss und der Innenraum echt hässlich ist.)

Weil es viel diskutiert wird, hier mal die Häufigkeitsverteilung der Strecken ( habe ich aus den letzten 6 Monaten ermittelt)
100-200 km: 13,8%
201-300 km: 22,2%
301-400 km: 33,3%
401-500 km: 19,4%
501-550 km: 11,4%

Bisher finde ich eure Anregungen sehr gut. Genau über diese Themen zerbreche ich mir eben auch den Kopf.
Vielen Dank an dieser Stelle an euch.

Diesel oder Strom für das Auto (auch Zuhause zahlt die Firma)

Zw. 12:30 und 13:00 Uhr mache ich meistens eine Pause, da ich das mitgebrachte Essen nicht im Auto verzehre.

Wenn Du das Profil hast, brauchst DU ein E-Auto das schnell lädt. Sonst verplämperst Du zuviel Zeit. Der KIA EV6 ist auch für Hunde geeignet, ob das Tesla Modell Y das auch ist, kann ich nicht beurteilen. Modell Y hat aber eine riesen Kofferraum.

Mit dem Kia EV6 fahre ich oft 500km und ich fahre zügig, d.h. wenn freie Bahn ist 160 bis 170 .. damit komme ich dann ca. 260km weit und mache dann eine Pause in der er eben ruck zuck lädt. Da macht sich halt die 800 Volt Technik bemerkbar.

Gucke Dir bitte mal den Wagen an - ich weiss, es ist ein Asiate, aber ich fahre auch einen M340i, insofern muss der KIA irgendwie gut sein, sonst hätte ich den nicht 😉.

@Hansi_der_Schoene, er hat geschrieben, welche Marken in seiner Firma erlaubt sind

"Bei uns sind erlaubt: Mercedes, BMW, Audi, Volvo und VAG"

Interessant finde ich, wie der Aspekt der Abschaltung von öffentlichen Ladesäulen hier mit keiner Silbe erwähnt wird. Ab kommenden Jahr hat sich die Regierung die Möglichkeit geschaffen, Ladesäulen zu drosseln oder ganz abzuschalten. Allein diese Option macht die E Mobilität komplett kaputt

Deine Antwort
Ähnliche Themen