Diesel oder Elektro G31 oder G61
Hallo, ich würde gerne mal auf das Schwarmwissen hier zurück greifen.
Aktuell fahre ich eine fast voll ausgestattete C-Klasse 220D (S206) als Dienstwagen (ca. 50.000 km pro Jahr).
Strecken zw. 150 - 500 km am Tag (Wallbox Zuhause möglich).
Dieses Auto kann ich nun nach mehrmaligem liegen bleiben vor Leasingende zurück geben.
Plugin Hybride sind bei uns nicht gestattet.
Jetzt die Qual der Wahl:
Option 1
G31 als 520D bestellen
Option 2
Auf den G61 40e oder Audi A6 E-Tron warten (ca. 150 mehr netto pro Monat durch 0,5 % Versteuerung trotz des Mehrpreises)
Option 3
G61 als 520D bestellen wenn er verfügbar ist.
Was würdet ihr machen? Ist das Fahrprofil mit dem E-Antrieb sinnvoll.
Grüße und danke für den Gedankenaustausch.
97 Antworten
Ich stand vor der selben Entscheidung. Lademöglichkeit in der Garage wäre kein Thema gewesen. Im Büro oder beim Kunden laden, leider nicht immer möglich. Show Stopper war bei mir am Ende, die Reichweite im Winter. Je nach Temperatur muss man mit 20%-30% Mehrverbrauch rechnen. Habe es einen Monat über Langzeitmiete mit einem Model Y LR für 4 Wochen ausprobiert. Im Winter versteht sich.. Nein Danke! Da muss sich im Bereich der Batterietechnologie noch einiges tun, um einen Wechsel in Erwägung zuziehen.
Ich meine, Daimler, aber davon will der TE ja weg, hat auch Diesel Plugin Hybride in der C-Klasse. Das Streckenprofil würde dazu sogar noch irgendwo passen. Ich sehe das ja auch an meinem 530e und dem Verbrauch auf längeren Strecken. Bei Strecken um die 300 km gehen ca. 5 l/100km und die 12 KW Strom durch. Ein Diesel Hybrid sollte hier nochmal drunter liegen. Zudem kommt noch, die neuen C- Klasse hat als Plugin Hybrid mehr E-Reichweite als mein 530e.
Moin,
der TE hat sehr genau 3 Optionen zur Diskussion gestellt, bitte beachtet diese Fragestellung.
Und da es schon auf der 3. Seite losgeht: wir sind hier nicht in einem OT Thread. Diskussionen um Mailbearbeitung bei 220 oder Durchflüsse von Zapfsäulen stören den Threadverlauf und sind komplett OT und wurden entfernt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
ich fand die Ausführungen zum Thema "was kann ich alles während den Ladepausen machen" sehr erheiternd
Ähnliche Themen
Zitat:
@froggorf schrieb am 9. Juni 2023 um 09:13:27 Uhr:
Interessant finde ich, wie der Aspekt der Abschaltung von öffentlichen Ladesäulen hier mit keiner Silbe erwähnt wird.
Weil das keine Rolle spielt und nur Fake News ist. Diese Regelung betrifft nur neu zu installierende private Wallboxen zuhause. Sämtliche öffentliche Ladestellen sind ausgenommen.
Ich kenne den finalen Gesetzestext noch nicht, aber vermutlich wird es ähnlich wie bei Wärmepumpen und anderen starken Verbrauchern eine zeitlich eingeschränkte Möglichkeit geben die Leistung zu reduzieren oder zu kappen. Das wird nur in einem Ausmaß erlaubt werden, dass das Auto am nächsten Morgen trotzdem wieder garantiert voll ist.
Und wie gesagt auf der Langstrecke beim Schnelllader spielt es gar keine Rolle. Die werden nie abgeschaltet.
Also lieber TE, nicht wirr machen lassen. Dein Fahrprofil passt perfekt zum i5 und du musst keine Angst haben, dass wer in der Mittagspause den Strom abdreht.
Zumal tagsüber die PV Anlagen eher schon herunter geregelt werden und die Einspeisung limitiert wird....
Der Kombi G61 komt im Frühjahr 2024 und wird locker 1 Jahr oder länger an Lieferzeit haben. Da kommt doch schon die Frage hoch, kann der TE so lange Warten? Firmenwagen bei 50km pa laufen max. 3-4 Jahre. Wer weiß, was sich dann alles im Elektro-Sektor getan hat. Stand heute, würde ich definitiv einen 520D oder wenn möglich sogar den 530D als G31 nehmen. Sollte dann nicht die wohlverdiente Rente nach dem Arbeitsleben anstehen, kannste immernoch zu einem Stromer (dann mit angrenzender Sicherheit noch größerer Auswahl) greifen.
Gruß und schönes WE
Zitat:
@MartinBru schrieb am 09. Juni 2023 um 11:31:23 Uhr:
Weil das keine Rolle spielt und nur Fake News ist.
Ich wäre in der heutigen Zeit sehr vorsichtig mit der Äußerung zu Fake News. Hierzulande ist alles möglich
Zitat:
@sPeterle schrieb am 9. Juni 2023 um 11:33:27 Uhr:
Zumal tagsüber die PV Anlagen eher schon herunter geregelt werden und die Einspeisung limitiert wird....
Für Anlagen mit Inbetriebnahme ab 15.09. letzten Jahres nicht mehr.
Ich kann allerdings, als Anlagenbetreiber, die Bezugnahme der eigenen PV auf Elektroautos nicht nachvollziehen.
Ganz einfach deswegen, weil man zu den Produktionshauptzeiten (mittags) ja i.d.R. das Auto nicht zu Hause stehen hat, sondern am Arbeitsplatz oder unterwegs, die Speichermöglichkeit begrenzt ist (mit meinen 16,5kWh komm' ich nicht weit) und man außerhalb der Sommermonate ohnehin schon mit dem Eigenverbrauch den Ertrag übersteigt (ich liege zwar insgesamt bei fast 90% Autarkie, im Dez/Jan aber z.B. nur bei ca. 40%).
Ich wäre so kaum in der Lage ein e-Auto wie den zur Auswahl stehenden i5 mit selbst erzeugtem Strom zu laden.
Selten mal, an einem sonnigen Sommerwochenende (für eine volle Ladung bräuchte es auch wirklich das ganze WE, habe i.M. mit 10kWp ca. 70kWh/d).
Spielt für den TE aber sowieso keine große Rolle, der Arbeitgeber würde ja Strom/Sprit bezahlen.
Dennoch bleibt angesichts der Nutzung, der Erfahrung mit der Zuverlässigkeit und dem Zeitrahmen der Haltung des Wagens meine Empfehlung der G31 (aus der Auswahl 1.-3., nicht Kia, Tesla, Hyundai oder so sonstwas).
Für 3-4 Jahre? Keine Experimente. Anno '27/'28 neu bewerten.
Allererstkunde eines G61 im Frühjahr '24? Viel Spaß als beta-Tester.
Zitat:
@froggorf schrieb am 9. Juni 2023 um 09:13:27 Uhr:
@Hansi_der_Schoene, er hat geschrieben, welche Marken in seiner Firma erlaubt sind"Bei uns sind erlaubt: Mercedes, BMW, Audi, Volvo und VAG"
Ich hatte das überlesen. Dann würde ich auf den aktuellen 520d gehen.
Ich würde beim e Auto nur Tesla nehmen, Gründe hab ich erläutert.
800v beim Kia sind toll, aber kann ich an den meisten Säulen nicht nutzen. Plus ich habe wieder nicht das ladenetz, wo ich einfach hinfahre und anstecke, fertig.
Zitat:
@froggorf schrieb am 9. Juni 2023 um 11:55:31 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 09. Juni 2023 um 11:31:23 Uhr:
Weil das keine Rolle spielt und nur Fake News ist.Ich wäre in der heutigen Zeit sehr vorsichtig mit der Äußerung zu Fake News. Hierzulande ist alles möglich
Dann verbreitet der SWR wohl auch Fake news.
Im folgenden Bericht wird angesprochen, dass auch Schnellladesäulen reguliert oder abgeschaltet werden können.:
https://youtu.be/LNQuc6HcibM
Ab min 7.30 wird's interessant.....
Ich kenne beides, 530D und Skoda Enyaq 80. Wenn Du damit leben kannst nicht schneller als 130 zu fahren und im Winter langsameres laden und Verbrauchserhöhung von bis zu 30 % nicht stören, dann durchaus E-Auto. Ich kann es noch nicht,
daher für "Um die Ecke" elektrisch, Dienstreisen Diesel. Und wie schon geschrieben, eine Wall-Box zu Hause wäre sehr
ratsam, die mobile Ladelösung geht zwar auch, aber das Kabelrumgewurschtle nervt mit der Zeit. Übrigends würde ich jetzt keine Panik wegen "Stromrationierungen" schieben. Die Kisten laden ja fast alle mit max. 11 KW Wechselstrom und bei einer
gängigen Akkugröße ist die Kiste in 5-7 Stunden 80 -100 % geladen. Wenn dan mal auf 8 oder 9 KW gedrosselt würde, ist am nächsten Tag immer noch genug Saft im Akku.
Grüße, Warti311
Fullquote direkt nach dem Beitrag entfernt, Zimpalazumpala , MT-Moderator
Langsamer Laden im Winter gilt bei guten e Autos nur sehr bedingt, da sie vorkonditionieren.