Diesel oder Benziner, was soll ich machen??
Hallo@all
So sitze ich den am Computer und schaue mal wieder ins A5 Forum, den ich ja eigentlich schon längst mein Eigen nennen wollte. Habe bisher immer auf den 2,0 TDI gewartet, der ursprünglich ja mal Anfang 08 kommen sollte, wie Audi auf der IAA 07 selber sagte! Nun, das der 2,0 TDI nach wie vor nicht verfügbar ist, ist bekannt.
Das der Diesel inzwischen mehr kostet als das Superbenzin (bei uns in der Gegend sind es 3 Cent, bisher) war auch absehbar.
Da mein A3 inwischen gut 122 Tkm auf der Uhr hat, würde ich den ganz gern verkaufen, solange er wenigstens noch ein bissel was wert ist.
Ich fahre im Jahr etwa 27.000 km.
Zu meiner Frage:
Soll ich weiter auf den 2,0 TDI warten??
Minderverbrauch gegenüber 1,8 TFSI, sicher 2 Liter
Oder jetzt den 1,8 TFSI bestellen und spekulieren, daß der Diesel bald sehr viel mehr kostet als das Super (Stichwort Dieselvermarktung USA)
Wiederverkauf, was wird Eurer Meinung in 5 Jahren gefragter sein??
Der 2,0 TDI oder der 1,8 er TFSI, den man bis dahin sicher auf Gas umrüsten könnte.?!
Ich hab mittlerweile selber keine wirliche Ahnung mehr, was man jetzt richtiger- Weise machen sollte???
Wie gesagt, eure Meinung ist gefragt!
Gruß@all
Beste Antwort im Thema
Diese Gespräche ob und Diesel oder Benziener zwecks Geld sparen finde ich immer recht witzig.
Hallo?!?! Wer sich ein Auto im Bereich der 50.000 Euro Marke zulegen möchte sollte doch bitte nicht übers Benzinsparen nachdenken.
Wer damit ein Problem hat an der Tankstelle zehn oder zwanzig Euro mehr zu bezahlen der würde bei dem Gedanken an dem Wertverlust eines A5 ja graue Haare bekommen!!! ;o)
Also ich finde wer sparen möchte sollte sich lieber einen Ford Focus oder eine ähnliche Möhre kaufen.
Und wer nen A5 kaufen und bezahlen ;o) möchte sollte den Motor wählen der am besten zu ihm paß.
Da gibt es im großen und ganzen entweder nen Schiffsdiesel oder etwas für hohe Drehzahlen ;o)
Schönen Abend noch.
90 Antworten
habe für mich persönlich die folgende rechnung aufgestellt:
a4 2.0 tdi 143 ps oder 1.8 tfsi 160 ps
sogar bei 15.000 km p.a. faährt der diesel noch 200€ günstiger p.a.
das einzige was in der rechnung fehlt ist der kaufpreis und wiederverkauf.
der diesel kostet gerade mal 1500 € mehr. diese 1500 € werden bei 15.000 km p.a. zwar nach nur 7 jahren haltedauer begliechen. wenn man aber bedenkt, dass der wiederverkaufswert des diesel um mindestens den gleichen betrag höher ist, kann man davon ausgehen, dass wenn man wirklich centgenau auf die unterhaltskosten eines fahrzeugs achtet, der diesel sich nach nur wenigen jahren lohnt.
fazit:
sogar bei nur 15.000 km p.a. und den heutigen preisen (1,48 zu 1,43) ist der diesel egal ob bei 2, 3 oder 6 jahren haltedauer günstiger.
muss je eh jeder für sich selbst rechnen...
Zitat:
Original geschrieben von johro
schreib das den autoklubs, die rechnen somit alle falsch...😉
ich verstehe nie diese haltlosen aussagen darüber, dass der diesel sich nicht mehr lohnt. habt ihr keine taschenrechner oder könnt ihr diese nicht bedienen?
hier die rechnung im detail:
Motor Verbrauch-Preis/L-Km/Leistung-Spritkosten-Vers.-Steuer-Kosten p.a.
1.8 TFSI---8,0------1,48------15.000-------1.776,00 €-560---121----2.457,00 €
2.0 TDI----6,0------1,43------15.000-------1.287,00 €-662----308---2.257,00 €
die verbrauchwerte sind im übrigen von mir selbst gefahren. aber auch mit den werksangaben wird der unterschied ähnlich ausfallen.
macht 200 € p.a. für den diesel. 1500 / 200= 7 jahre und 6 monate. da der diesel jedoch egal ob als jahreswagen oder gebrauchter mindesten die 1500 beim wiederverkauf erzielt. ist dieser punkt zu vernachlässigen. somit spart man pro jahr 200 €
was ist unklar? 😉
der einzige test von dem ich was halte. wurde anfang des jahres von irgendeiner zeitschrift veröffentlicht. und da lag der 1,8 tfi mit dem 2.0 tdi bei 15.000 km p.a. genau auf gleicher höhe.
jeder der also mehr als 15.000 km fährt hat wohl entweder zu viel zeit oder zu wenig mathematische fähigkeiten, wenn er sich gedanken macht welcher sich eher lohnt.
mag alles sein,
aber drei "Variablen" gibt es noch.
1. Den Aufpreis bekomme ich nach 7 Jahren wieder rein. Richtig. Aber das Geld liegt "im Auto" und nicht auf der Bank bzw. ich muß die Differenz finanzieren. Sind bei dem Beispiel von 1500€ zwar nur ein paar Euro, sollte aber berücksichtigt werden.
2. die 1%-Regelung: Da viele diese haben sollte man das auch beachten: Ich zahle 1% vom Autowert. Je niedriger der Wert => mehr Netto.
Macht auch 2 Kaffee pro Monat.
3. Die Letzte: Ausland. Wird viel im Ausland gefahren, so sind die dortigen Preise (Steuern) zu berücksichtigen.
dartlars
Ähnliche Themen
Am besten gleich bei dem 2l Diesel einen Zylinder abschalten und noch mehr sparen... Oder Rad fahren... hihi
Aber Moment mal... macht das Radfahren, oder das Auto fahren mit einem 3 Zylinderdiesel denn noch Spaß? Warscheinlich nur Bergab mit einer CD im Radio die den Motorensound imitiert *g*
Was besser für einen selbst ist, dass entscheidet zum einen der Verstand (durch schlaues Ausrechnen) oder es entscheidet der Bauch (was nicht immer die günstigste Variante ist).
Ich freu mich schon sehr auf meinen 3.2 V6 - aber es ist auch gut das Audi weniger emotionale, dafür aber vernünftigere Motoren für den A5 anbietet...
Denn Audi ist ja zum Glück oder leider nicht wie Porsche oder Ferrari. Da hab ich noch nie von einen 2l Diesel gehört *grins*
Zitat:
Original geschrieben von dartlars
mag alles sein,aber drei "Variablen" gibt es noch.
1. Den Aufpreis bekomme ich nach 7 Jahren wieder rein. Richtig. Aber das Geld liegt "im Auto" und nicht auf der Bank bzw. ich muß die Differenz finanzieren. Sind bei dem Beispiel von 1500€ zwar nur ein paar Euro, sollte aber berücksichtigt werden.2. die 1%-Regelung: Da viele diese haben sollte man das auch beachten: Ich zahle 1% vom Autowert. Je niedriger der Wert => mehr Netto.
Macht auch 2 Kaffee pro Monat.3. Die Letzte: Ausland. Wird viel im Ausland gefahren, so sind die dortigen Preise (Steuern) zu berücksichtigen.
dartlars
also die 3 variablen sind aber eher randgruppenerscheinungen, oder?
a).die verzinsung von 1500€ ist bei einer laufzeit von sagen wir mal 5 jahren nix wert.
b).die 1% regelung ist für die katz. 1. bin ich eine privatperson 2. führ ich lieber fahrtenbuch
c). kaum einer gurkt im ausland herum.
natürlich gibt es faktoren die die rechnung durcheinander bringen können, doch für die mehrheit gilt diesel günstiger als super ab spätestens 15.000 p.a.
und bedenke dass ich die preise von heute angesetzt habe. noch vor zwei monaten betrug der unterschie 8-9 cent je liter. und da haben schon viele geschrien, dass sich diesel nicht lohnt. wie kann denn das sein, wenn jetzt bei 5 cent immer noch der diesel die nase vorne hat?
Ein paar Kleinigkeiten hast Du aber vergessen.
1) die Kfz-Steuer. Schau sie dir mal genau für die beiden Fahrzeuge an (nach heutigem Stand) und schon sind die 200 Euro wieder abgefrühstückt.
2) Wenn Du das Auto privat fährst, hast Du also keinen Flottentarif bei einer Versicherung, die dir das Fahrzeug immer zu den gleichen Konditionen versichert, egal was Du fährst (ausgenommen Exoten á la Ferrari etc.).
Und in der Versicherungseinstufung sind die Diesel im Regelfall schlechter gestellt als ihre vergleichbaren Benziner.
Die Opportunitätskosten für die 1.500 Euro kann man wirklich vernachlässigen. Damit kann man bei 5 Jahren Haltedauer nicht mal eine Tankfüllung bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von ka184
a).die verzinsung von 1500€ ist bei einer laufzeit von sagen wir mal 5 jahren nix wert.
200 EUR p.a. sind für dich relevant, 414 EUR Zinsen auf 5 Jahre (bei 5% und jährlicher Zinsausschüttung) ist nichts? 😉
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
200 EUR p.a. sind für dich relevant, 414 EUR Zinsen auf 5 Jahre (bei 5% und jährlicher Zinsausschüttung) ist nichts? 😉Zitat:
Original geschrieben von ka184
a).die verzinsung von 1500€ ist bei einer laufzeit von sagen wir mal 5 jahren nix wert.
200 pro jahr mach 1000€ in 5 jahren. 414€ zinsen sieht für mich nach weniger aus.
ich meinte damit, dass man mit den zinsen bei weitem nicht an die ersparnis rankommt. man kann es drehen und wenden wie man möchte. letztendlich sind es paar euro hin oder her, aber der diesel bleibt unter dem strich günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Ein paar Kleinigkeiten hast Du aber vergessen.1) die Kfz-Steuer. Schau sie dir mal genau für die beiden Fahrzeuge an (nach heutigem Stand) und schon sind die 200 Euro wieder abgefrühstückt.
2) Wenn Du das Auto privat fährst, hast Du also keinen Flottentarif bei einer Versicherung, die dir das Fahrzeug immer zu den gleichen Konditionen versichert, egal was Du fährst (ausgenommen Exoten á la Ferrari etc.).
Und in der Versicherungseinstufung sind die Diesel im Regelfall schlechter gestellt als ihre vergleichbaren Benziner.Die Opportunitätskosten für die 1.500 Euro kann man wirklich vernachlässigen. Damit kann man bei 5 Jahren Haltedauer nicht mal eine Tankfüllung bezahlen.
guten morgen!!
die versicherung und steuer sind doch berücksichtigt. schau paar zeilen höher nach. da ist alles drin.
Dass 414 < 1000 sind, ist mir nicht ganz neu 😉 der Ausdruck "nichts wert" erschien mir nur unpassend.
Der Knackpunkt an der Rechnung ist doch eigentlich die Vergleichbarkeit zweier Motoren mit unterschiedlichen Leistungen, die finanziell trotzdem auf einem Niveau liegen.
Der TFSI lässt den 143PS Diesel auf der Straße alt aussehen, beim 170er sähe das schon wieder anders aus.
Ich für meinen Teil bin froh, meinen 2.0TDI Ende September abgeben zu können. 🙂
Dann muss ich da etwas vor deiner Änderung übersehen haben.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Dass 414 < 1000 sind, ist mir nicht ganz neu 😉 der Ausdruck "nichts wert" erschien mir nur unpassend.Der Knackpunkt an der Rechnung ist doch eigentlich die Vergleichbarkeit zweier Motoren mit unterschiedlichen Leistungen, die finanziell trotzdem auf einem Niveau liegen.
Der TFSI lässt den 143PS Diesel auf der Straße alt aussehen, beim 170er sähe das schon wieder anders aus.
Ich für meinen Teil bin froh, meinen 2.0TDI Ende September abgeben zu können. 🙂
Ähhhmmmm, es wird im A5 nur den 2,0 TDI mit 170 PS geben. Darunter gibt es nichts!
Gruß@all
Ist mir auch klar, nur war ein 143PS TDI in der Originalversion des Vergleichspostings von ka184 angegeben... bin also davon ausgegangen, dass er Modelle des A4 verglichen hat.
Who cares, bei 15TKM p.a. würd ich gar nicht drüber nachdenken, Wegfall/Anpassung der Dieselsubventionen oder eine dauerhafte Annäherung im Preis und die ganze Spritkostenrechnung ist für die Tonne.
P.S.: Bei 3+ Jahren voraussichtlicher Haltedauer hab ich für mich mit 2 EUR / L für S/SP gerechnet, alles darunter macht auf mittlere Sicht wohl wenig Sinn.
Bei einer angenommen Haltedauer von 5 Jahren und ca. 130-140 Tkm in der Zeit, rechne ich auch bein Diesel mit etwa 2 Euro den Liter. Vermutlich ist der Diesel dann eh teurer als der Super. Man überlege auch was passiert wenn die Diesel-Strategie der deutschen Hersteller in den USA aufgehen sollte. Dann brauchen die auch vermehrt Dieselkraftstoff.......
Da ich aber soviele Kilometer fahre, rechnt sich der Diesel durchaus.
Ich denke, das die Gebrauchtwagenkäufer in 5 Jahren sehr sehr viel Wert auf den Verbrauch legen werden und nur halbwegs sparsame Autos noch zu verkaufen sind.
Das soll natürlich nicht darüber hinweg täuschen das ich den S5 auch klasse finde, aber so ein Auto würde ich heute max. leasen. Wer weiss schon, ob sowas in den Jahren nochmal verkäuflich ist?!
Gruß@all