Diesel oder Benziner? Vectra oder Passat?
Tach zusammen,
die neuen Bilder der beiden im Herbst anstehenden Kombis Vectra und Passat haben mich doch sehr zum Nachdenken angeregt. Seit fast 5 Jahren fahre ich einen 3B Variant 1,8T, dessen Motor mich immer wieder auf's Neue begeistert. Leider steht diese (meiner Meinung nach beste VW-) Motorisierung in Zukunft nicht mehr zur Vefügung, so dass sich auch angesichts meiner Jahreskilometerleistung von 15.000km - 20.000km die Frage nach einem Umstieg auf das 140PS Diesel-Aggregat stellt (obwohl ich eigentlich erklärter Diesel-Gegner bin ;-). In letzter Zeit lese ich immer häufiger vom nur unzureichenden 2.0 FSI, der an Laufkultur und Durchzug angeblich nicht an den 1,8T heranreichen soll. Wie seht ihr das? Leistungstechnisch möchte ich natürlich keinen Rückschritt, also: Ist der 2.0 TFSI mit 200PS (auch kostentechnisch) die bessere Wahl als der 140PS Diesel oder der 2.0 FSI mit 150PS? Wie sind die aktuellen und auch angekündigten Opel-Varianten 1.9CDTI (155PS), 2.0T (175PS) im Vergleich? Letztendlich werde ich meine Entscheidung Passat oder Vectra von der Motorisierung abhängig machen, denn äusserlich gefallen mir beide Fahrzeuge sehr gut. Qualitativ bin ich allerdings von meinem 3B sehr enttäuscht. Vom Wasserpumpenschaden nach 30.000km, über defekte Sitzheizung, bis zweimalig ausgetauschter Schlösser (nicht zuletzt über den "geplanten" Vorderachs-Schaden) hoffe ich nun bei einer Entscheidung für den Passat einen qualitativ besseren Nachfolger in Erwägung zu ziehen.
Vielen Dank für Eure Tipps!
Gruss
Daniel
162 Antworten
@BBB
Die Statistik würde ich gerne mal sehen wo der Passat weniger Pannen als der Avensis hat.
MFG
ECOTEC
http://...er-content.sueddeutsche.de/.../image_zoom_0_0-1114610152.jpgZitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@BBB
Die Statistik würde ich gerne mal sehen wo der Passat weniger Pannen als der Avensis hat.
MFG
ECOTEC
der laguna ist erst mal gut! 😉
Zitat:
Original geschrieben von BBB
ja, da ist Renault in der Tat erfolgreicher als VW, insbesondere wenn man sich auch die Platzierungen in der Pannenstatistik anschaut, wo der Passat ab 2002 gleichviel oder weniger Pannen wie der Toyota Avensis hatte...
ich frage mich jetzt gerade wo der zusammenhang zwischen rückrufen (da ist ja vw könig) und pannenstatistik ist - aber ich wette du erklärst es mir. ich trainiere schonmal meine lachmuskeln 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Die Statistik würde ich gerne mal sehen wo der Passat weniger Pannen als der Avensis hat.
hatten die 2004er baujahre - allerdings nicht schwer mit nem eigenen pannendienst wie ihn vw hat 😉
so und damit herr bbb das jetzt auch versteht, hier mal zum mitdenken:
also. man nehme zwei rückrufe. hier mal als beispiel (weil aktuell) der rückruf vom Modus und vom T5.
so, was sieht man da? ganz einfach:
Zitat:
Bei 3.034 zugelassenen Modus in Deutschland (weltweit: 26.248)
Zitat:
Überprüft werden 3.800 Modelle, davon 2.000 in Deutschland.
was lernen wir daraus? nun, ca. 50% der vws werden in deutschland zugelassen. bei renault dagegen ist der deutsche markt relativ unbedeutend. d.h. die deutschen zulassungszahlen sagen nur einen sehr kleinen teil der wahrheit 😉
und bevor jetzt die experten von wegen stimmt alles nicht und das ist nur zufall: nein, diese 50%-zahl stimmt bei fast allen vws. mögen vielleicht mal 60% oder 40% sein, aber generell passt es
Jepp. mein Schwager in LA kennt ned mal Volkswagen 😁 Das Kommentar über die Autos die ich ihm über die VW Page gezeigt hab verkneif ich mir mal 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
nein, diese 50%-zahl stimmt bei fast allen vws. mögen vielleicht mal 60% oder 40% sein, aber generell passt es
Wenn man nun weiter bedenkt, dass der größte Teil der in D zugelassenen VWs in Firmenpools zugelassen werden, bei denen je nach Modell/Ausstattung bis zu 40% Rabatt drin sind weiß man auch warum trotz der in Deutschland hohen Zulassungszahlen VW tiefrote Zahlen schreibt. Wenn nun durch Qualitätsprobleme/Vergleiche mit anderen Marken der privat Käufer VW den Rücken kehrt wird es sehr eng. Nicht umsonst hat sich der neue Chef Bernhard diese Woche so hingehend geäußert, dass VW derzeit am Scheideweg stehe.
Aber all dies wird einen eingefleischten WOBler sowie Rosabrillenträger wenig interessieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Aber all dies wird einen eingefleischten WOBler sowie Rosabrillenträger wenig interessieren 😁
Die ist sogar so eingefährt das sie bestens in nen wobler puff passt! scherz! ;-)
aber 40% preisnachlass bekommt die firma ja nicht von vw. da gehen ja noch die steuer ab. eine firma bekommt so 20%, wenns gut läuft, der rest ist mwst, die sie in anderer form bezahlen müssen, was ja auch wiederum nicht an vw geht!
Zitat:
Original geschrieben von geis-be
aber 40% preisnachlass bekommt die firma ja nicht von vw
stimmt, große kriegen sogar weit über 50%...
sach mir die firma! das geht nur wenn du sehr sehr sehr viele fahrzeuge zum selben zeitpunkt kaufst!
Zitat:
Original geschrieben von geis-be
sach mir die firma! das geht nur wenn du sehr sehr sehr viele fahrzeuge zum selben zeitpunkt kaufst!
Darum war hier ausdrücklich von großen Firmen die Rede!
Um 20% zu bekommen muss der Fuhrpark nicht allzu groß sein.
Und natürlich ist daan VW direkt der Ansprechpartner und nicht der Händler.
Was das aber mit der Steuer zu tun haben soll wirst nur du verstehen 😁
Zitat:
ich frage mich jetzt gerade wo der zusammenhang zwischen rückrufen (da ist ja vw könig) und pannenstatistik ist - aber ich wette du erklärst es mir. ich trainiere schonmal meine lachmuskeln
nun, wenn ein Fahrzeug Mängel aufweist, gibt es zwei Möglichkeiten:
a) ich rufe das Fahrzeug zurück (wie VW es macht) und behebe kostenlos und kulant den Fehler
b) ich lasse alles auf sich beruhen und werde Vorletzter in der Pannenstatistik...das ist der besondere Flair, den französische Autos haben *g*
darüber kann ich auch lachen... :-))
Zitat:
hatten die 2004er baujahre - allerdings nicht schwer mit nem eigenen pannendienst wie ihn vw hat
ach ja, und Toyota hat natürlich keinen eigenen Pannendienst? Übrigens waren schon die 2002er Baujahre vergleichbar und die 2003 und 2004er besser...
Zitat:
Bei 3.034 zugelassenen Modus in Deutschland (weltweit: 26.248)
Zitat:
Überprüft werden 3.800 Modelle, davon 2.000 in Deutschland
kennst Du eventuell den Unterschied zwischen zugelassen und überprüft? Aber die gesamteuropäschen Zulassungszahlen von VW im Vergleich hast Du sicher schon gelesen, oder?
Grüße
BB
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Was das aber mit der Steuer zu tun haben soll wirst nur du verstehen 😁
schon mal gehört, dass die die abschreiben und die steuer absetzen können??????
@BBB
Der mit "Ich rufe das Fahrzeug zurück so wie VW es macht" war echt dein bester Spruch heute....
Ich lach mich tot! Wenn nicht manche Leute massiven Druck auf VW ausgeübt hätten dann wären die ganzen Leute auf ihren einfriedenden Motoren sitzen geblieben, genau so auf den ganzen Getriebeschäden beim Golf4 und auf den defekten Luftmassenmessern.
So viel zum Thema Rückruf bei VW.....
Tss
MFG
ECOTEC
PS.. wie wärs wenn wir mal den JD Power Report zu Rate ziehen? Da kann man gut sehen wer wirklich auf den letzten Plätzen rumtorkelt, eine Deutsche Marke die gerne Premium sein möchte aber es so nicht schaffen wird.
Zitat:
Original geschrieben von geis-be
schon mal gehört, dass die die abschreiben und die steuer absetzen können??????
So wie jedes gewerblich genutztes Fahrzeug!
Was hat das mit den bis zu 40% Rabatt von VW für Großkunden zu tun?