Diesel oder Benziner ?
Hallo Zusammen,
Zuerst muss ich sagen das ich ziemlich neu hier bin also wenn es dieses Thema bereits existiert nicht direkt erschlagen, ich habe zwar ein wenig gesucht aber leider nichts finden können.
Zu meiner frage:
Wofür würdet ihr euch entscheiden ? Diesel oder Beniziner?
Ich neige dezeit zum A220 cdi mit so ziemlich allem was man so an extra reinpacken kann da ich den wagen auch locker 5-6 jahre nutzen möchte dann würde es meine Frau bekommen. Würde auch 1-2 mal im Jahr längere strecken hinter mir lassen z.b. In die Türkei ca. 3000 km oder nach Sizilien. Mich interessiert auch noch wie man es kaufen sollte, was ist das optimum bzw. Das sinnvollste Barkauf? Oder gibts irgendeine andere schöne form der finanzierung? Wobei es dort auch nochmal auf die prozente kommt wo man am meisten prozente bekommt finanzierung,leasinig oder barkauf? Im Konfigurator bin ich auf knapp 50.000€ gelandet.
Was ratet ihr mir ?
Bedanke mich schonmoal im Voraus für eure antworten, bin gespannt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Und dann wären da halt auch noch die krebserregenden Rußpartikel beim Diesel. Leider ist ja der Partikelfilter vermutlich auf Deutschlands Straßen noch selten. Und 100% hält kein Abgasfilter zurück.
Ich möchte deine Meinung nicht kritisieren , jeder darf natürlich fahren was ihm gefällt .
Ich will aber trotzdem noch eine Lanze für den PKW Diesel brechen. Bitte jetzt schon um Entschuldigung wenn ich etwas abscheifen werde.
So selten wie du denkst sind die Partikelfilter ist der gar nicht.
Seit Euro 4 Pflicht wurde ist er in allen nach dieser Norm gebauten Fahrzeugen drin.
Im LKW Bereich sind die Normen mittlerweile schon bei Euro 6 angekommen. Die Grenzwerte sind hier extrem gering.
Insofern sehe ich eigentlich keinen Grund gegen den Diesel.
Hier sind Feinstäube aus Baumaschinen, Hausbrand (also Heizung, nicht falsch verstehen) , Industrie und der Schifffahrt die ohne jeden Filter in die Luft geblasen werden viel schlimmer. Wird aber politisch nicht verfolgt weil entsprechende Lobbyisten sonst in Berlin und Brüssel sofort auf den Tisch hauen.
Nur den Bürger darf man schröpfen, alle anderen nicht.
Zudem wird bei der ganzen Diskussion um Feinststäube immer verschwiegen das der Reifenabrieb und Bremsstaub mind. genauso giftig und schädlich sind. Hierzu gibt es aber keine Massnahmen.
Nicht umsonst ist es trotz Umweltzonen und dem ganzen Theater darum herum nicht gelungen die Feinstäube in den Städten wesentlich zu reduzieren.
So, genug Politik , zurück zum Thema des TE.
Guten Rutsch euch allen
dcmichel
59 Antworten
Bei den Umweltaspekten wäre ich vorsichtig. Das lässt sich so leicht nicht beurteilen und die Unterschiede sind sicherlich nicht groß. Autofahren in immer Umweltverschmutzung. Sehr belastend für die Umwelt ist übrigens der Autobau. Es ist also umweltfreundlicher, ein altes Auto weiterzufahren als ein neues zu kaufen.
Was Rußpartikel betrifft, muss man beachten, dass Benzindirekteinspritzer deutlich mehr rußen als Diesel mit Partikelfilter.
Mach eine Probefahrt und entscheide dann nach Gusto. Alles andere ist pseudo-rationaler Humbug, der dich nachher nur ärgert.
Zitat:
Original geschrieben von dcmichel
Ich möchte deine Meinung nicht kritisieren , jeder darf natürlich fahren was ihm gefällt .Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Und dann wären da halt auch noch die krebserregenden Rußpartikel beim Diesel. Leider ist ja der Partikelfilter vermutlich auf Deutschlands Straßen noch selten. Und 100% hält kein Abgasfilter zurück.
Ich will aber trotzdem noch eine Lanze für den PKW Diesel brechen. Bitte jetzt schon um Entschuldigung wenn ich etwas abscheifen werde.
So selten wie du denkst sind die Partikelfilter ist der gar nicht.
Seit Euro 4 Pflicht wurde ist er in allen nach dieser Norm gebauten Fahrzeugen drin.
Im LKW Bereich sind die Normen mittlerweile schon bei Euro 6 angekommen. Die Grenzwerte sind hier extrem gering.
Insofern sehe ich eigentlich keinen Grund gegen den Diesel.Hier sind Feinstäube aus Baumaschinen, Hausbrand (also Heizung, nicht falsch verstehen) , Industrie und der Schifffahrt die ohne jeden Filter in die Luft geblasen werden viel schlimmer. Wird aber politisch nicht verfolgt weil entsprechende Lobbyisten sonst in Berlin und Brüssel sofort auf den Tisch hauen.
Nur den Bürger darf man schröpfen, alle anderen nicht.
Zudem wird bei der ganzen Diskussion um Feinststäube immer verschwiegen das der Reifenabrieb und Bremsstaub mind. genauso giftig und schädlich sind. Hierzu gibt es aber keine Massnahmen.
Nicht umsonst ist es trotz Umweltzonen und dem ganzen Theater darum herum nicht gelungen die Feinstäube in den Städten wesentlich zu reduzieren.So, genug Politik , zurück zum Thema des TE.
Guten Rutsch euch allen
dcmichel
Gute Rede zum Jahresende! :-) Hat wirklich was, kann dem nur zustimmen.
Nicht nur LKW-Diesel sind bereits bei Euro6, auch die A-Klasse gibts damit, nähmlich beim A220 CDI (und ja ich gebs zu, sämtliche Benziner... :-))
Ich denke schlussendlich ist Diesel vs. Benzin heute eine Glaubensfrage, ähnlich wie iPhone vs. Android, etc. Ich bin jahrelang Benziner gefahren und hätte bis vor vielleicht einem Jahr nie daran gedacht, das nächste Auto mit Diesel zu kaufen. Diverse Ersatz- und Mietwagen haben mich aber überzeugt. Die Leistung macht einfach Freude, Sound ist wirklich nicht mehr störend (und ich hab genau hingehört!) und dem Tankwart kann man auch ärgern, weil man ihn nicht mehr soviel sieht :-) Was will man mehr?
Was die Emissionsklasse der W176-Benziner angeht, scheint Mercedes da momentan in Top-Position vor der deutschen Konkurrenz zu sein. Selbst der Golf7 hat nur Euro5.
A220, mein Favorit... Bin den a200 automatik
Gefahren und den a250, a200 war ausreichen aber
Nur win tick zu wenig, a250 ein tick to much
Also die goldene mitte und vorallem diesel
Ich muss sagen sogar der sound vom a200 automatik
War für mein grschmack schon i.o.…
Schliesslich sind das ja keine rennwagen..🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Und dann wären da halt auch noch die krebserregenden Rußpartikel beim Diesel. Leider ist ja der Partikelfilter vermutlich auf Deutschlands Straßen noch selten. Und 100% hält kein Abgasfilter zurück.
Wo warst du die letzten 10 Jahre? Die Realität sieht völlig anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Sehr belastend für die Umwelt ist übrigens der Autobau. Es ist also umweltfreundlicher, ein altes Auto weiterzufahren als ein neues zu kaufen.
Das sehe ich anders. In den letzten Jahrzehnten hat sich viel bei der Produktion getan. Die Prozesse werden effizienter und verbrauchen weniger Ressourcen. Komponenten wie die Lackierung sind auch deutlich umweltfreundlicher geworden.
Je nach dem was für ein Fahrzeug man ersetzt, macht ein Neuwagen durchaus Sinn. Wenn das Auto sehr alt ist, sind die Abgaswerte oft sehr schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Was Rußpartikel betrifft, muss man beachten, dass Benzindirekteinspritzer deutlich mehr rußen als Diesel mit Partikelfilter.
Wenn man da Diesel mit Partikelfilter und Direkteinspritzer vergleicht sieht man, dass die Direkteinspritzer gut zwischen 10 und 50 mal mehr Ruß (sog. PM-Wert) ausstoßen wie die Diesel. Dennoch liegen diese Grenzwerte deutlich unter der Grenze von Euro 4 (und natürlich auch unter dem Grenzwert von Euro 5).
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das sehe ich anders. In den letzten Jahrzehnten hat sich viel bei der Produktion getan. Die Prozesse werden effizienter und verbrauchen weniger Ressourcen. Komponenten wie die Lackierung sind auch deutlich umweltfreundlicher geworden.
Je nach dem was für ein Fahrzeug man ersetzt, macht ein Neuwagen durchaus Sinn. Wenn das Auto sehr alt ist, sind die Abgaswerte oft sehr schlecht.
naja, das ist jetzt aber auch etwas durch die Rosa Brille geguckt. Sicher läuft die Produktion eines Autos in einem modernen Werk heute viel sauberer ab als früher.
Aber es ist ja meistens nicht so, dass das alte Auto durch den neuen ersetzt wird, vielmehr geht der alte in aller Regel in den Export und stinkt da noch ein paar Jahre rum, bis wirklich nichts mehr geht und sonstwie brauchbar ist. Aber wie sagt man, aus den Augen, aus dem Sinn...
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wenn man da Diesel mit Partikelfilter und Direkteinspritzer vergleicht sieht man, dass die Direkteinspritzer gut zwischen 10 und 50 mal mehr Ruß (sog. PM-Wert) ausstoßen wie die Diesel. Dennoch liegen diese Grenzwerte deutlich unter der Grenze von Euro 4 (und natürlich auch unter dem Grenzwert von Euro 5).Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Was Rußpartikel betrifft, muss man beachten, dass Benzindirekteinspritzer deutlich mehr rußen als Diesel mit Partikelfilter.
Leider schert sich die Umwelt und die menschliche Gesundheit wenig um gesetzliche Grenzwerte. Rußpartikel sind Rußpartikel - ob erlaubt oder nicht.
Dass diese unsäglichen Pellet-Heizkessel zum Verheizen finnischer Wälder da eine viel schlimmere Plage sind, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
naja, das ist jetzt aber auch etwas durch die Rosa Brille geguckt. Sicher läuft die Produktion eines Autos in einem modernen Werk heute viel sauberer ab als früher.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das sehe ich anders. In den letzten Jahrzehnten hat sich viel bei der Produktion getan. Die Prozesse werden effizienter und verbrauchen weniger Ressourcen. Komponenten wie die Lackierung sind auch deutlich umweltfreundlicher geworden.
Je nach dem was für ein Fahrzeug man ersetzt, macht ein Neuwagen durchaus Sinn. Wenn das Auto sehr alt ist, sind die Abgaswerte oft sehr schlecht.
Aber es ist ja meistens nicht so, dass das alte Auto durch den neuen ersetzt wird, vielmehr geht der alte in aller Regel in den Export und stinkt da noch ein paar Jahre rum, bis wirklich nichts mehr geht und sonstwie brauchbar ist. Aber wie sagt man, aus den Augen, aus dem Sinn...
Ich meine irgendwo eine Aufstellung gesehen zu haben, dass bei der Produktion eines W212 etwa die Hälfte der CO²-Lebenszyklus-Emissionen entsteht. Vom Ressourcenverbrauch, den anderen Gasemissionen und der Belastung von Gewässern mal ganz abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von onur246
A220, mein Favorit... Bin den a200 automatik
Gefahren und den a250, a200 war ausreichen aber
Nur win tick zu wenig, a250 ein tick to much
Also die goldene mitte und vorallem diesel
Ich muss sagen sogar der sound vom a200 automatik
War für mein grschmack schon i.o.…
Schliesslich sind das ja keine rennwagen..🙂
Super! Probefahrten sind immer wichtig. Freut mich, dass du auf diesem Weg deinen Favoriten gefunden hast. Der 220 CDI fährt sich bestimmt eindrucksvoll. Gerade das Hubraumplus des 2,1-Liters gegenüber dem 1,8-Liter-Motor im 200 CDI dürfte sich bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar machen.
Viel Erfolg bei der Preisverhandlung und eine kurze Wartezeit wünsche ich!
Ein frohes neues Jahr Euch allen!
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ist eigentlich schon bekannt, ob ein A220 CDI 4-Matic auf den Markt kommt?
Wäre echt prima.
Wird bestimmt kommen. Ich tippe auf 2014. 2013 kommt der A250 4MATIC und der A45 AMG 4MATIC. Sagt zumindest MB Passion Blog.
Hallo,
ich will nochmal das Thema Diesel vs. Benziner aufgreifen. Ich hatte ursprünglich mit einer Fahrleistung von 55.000km in 3 Jahren gerechnet also ungefährt 17.500km im Jahr. Daher war die Wahl für mich gefühlt sicher auf den A200CDI gefallen (alles Handschalter!). Jetzt hat sich die vorraussichtliche Fahrstrecke auf 45.000km gesenkt in den 3 Jahren. Da komme ich natürlich ins grübeln ob der Benziner nicht besser ist. Am liebsten hätte ich natürlich den A200 mit 156PS, der kostet allerdings nur 750€ weniger als der 200CDI. Meint ihr es reicht auch der A180BE von den Fahrleistungen grade im Vergleich zum 200CDI? Ich gehe mal davon aus das Sound und Laufruhe bei den Benzinern sowieso besser sind. Ich hatte mal einen A180 mit Automatik für eine Stunde zur Probefahrt. Da war ich jetzt nicht so begeistert und der 200CDI kam mir deutlich stärker vor. Ich werde wohl nochmal die Benziner probefahren müssen. Was denkt ihr wie wird sich der Verbrauchsunterschied einordnen, 1,5l oder eher 2l zu Gunsten des Diesel? Zwischen A200 und A180 wird sich da ja nix geben.
Übrigens bin ich gestern mal den neuen Golf 7 1.4 TSI mit 140PS Benziner probegefahren - WOW super Motor, den würde ich sofort in der A Klasse nehmen!
Danke für eure Einschätzungen!
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Und natürlich ist der Diesel auch in der Anschaffung teurer als der Benziner.Meist liegt die Grenze, oberhalb derer sich der Diesel lohnt zwischen 12.000 und 18.000 km/a. Wieviel bei deinem Auto und deinen Versicherungskonditionen, musst du selbst mal durchrechnen.
Wenn du nicht sooo übermäßig viel fährst, solltest du nach Geschmack entscheiden. Am besten mal beide probefahren.
Nicht beim 220 CDI 😉 denn die alternative dazu wäre ja der A250 und der ist 300 billiger ^^ also eigentlich sogut wie vernachlässigbar 😉
Hatte die gleiche Sorge und hab mich für den 220 CDI entschieden ich fahre 25.000 km im Jahr und spare so ca 800 Euro jedes Jahr.
Das rechnet sich schon 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von VolvicApfel
Danke für eure Einschätzungen!
Die erste A-Klasse, die ich getestet habe, war ein A180 Benziner. Den fand ich eigentlich ziemlich gut, allerdings haben wir allein aus Kostengründen einen A180CDI geordert.
Neulich hatten wir dann mal für einen Tag übergangsweise einen A180 Benziner und da ist mir dann im direkten Vergleich aufgefallen, dass der A180 Benziner die Wurst einfach nicht vom Teller zieht... (Und in unserem A180CDI ist der OM607 drin, der im Vergleich zur Charakteristik eines OM651 wie er im A200 CDI verbaut wird auch nochmal etwas anders ist...)
Fazit: Wenn dir der A200CDI gefallen hat, wirst du mit dem A180 Benziner nicht glücklich werden, obwohl der Motor für sich einzeln betrachtet nicht schlecht ist.
Gruß