Diesel-Motoren-Struktur E 90/91 ab Herbst

BMW 3er E90

Hallo,

hatte wegen unseres Fuhrparks am letzten Donnerstag einen Termin mit dem örtlichen NL-Leiter. Da wir zum Herbst
Nachfolger für unsere 320d unde 330d anschaffen wollen,
erfuhr ich folgendes:

320 D - bleibt zunächst bei der momentanen Leistung von 163 PS. Man weiß,dass die Konkurenz im 4-Zyl.-Bereich aufrüstet,verweist in dem Zusammenhang aber auf den Alpina D 3,der von der Kostenseite sehr attraktiv für einen 200 PS 4-Zylinder sei. Theoretisch sei der BMW 4-Zyl.
mit 177 PS oder auch etwas mehr möglich.Dies würde dem D 3 aber Kunden abgraben. Das entspräche auch nicht dem BMW-Abkommen mit Alpina.

325 D - Motor kommt nicht,weil er ersatzlos entfällt- beim 5 er zum Facelifting Frühjahr 2007.

330 D -Neue 3.0l-Version mit 196 PS ab Herbst im Dreier,
ab Frühjahr 2007 auch im 5 er.

330 D mit 231 PS bleibt unverändert im Programm.

335 D ist geplant,voraussichtlich aber erst zum FL. E 90/91.

Diese Konstellation macht Sinn.

Durch den Wegfall des 2,5l spart man Produktionskosten.
Die Konzentation auf nur noch zwei Hubräume bringt enorme Kosten und Logistik-Vorteile.

Dabei erbibt sich dennoch eine klare Struktur. Im 4-Zyl. Bereich deckt man bis 200 PS harmonisch abgestuft alles ab.

Im 6 Zyl.Bereich kann man jetzt einen relativ preisgünstigen Motor anbieten,der optisch unter 200 PS liegt.
Das ist einen wichtiges Argument im Flotten- und Firmenkundengeschäft.

Da der Leistungsabstand von 163 PS auf 196 PS gewahrt bleibt,gibt es ausreichend Potential für den neuen 6 Zyl. Der
D 3 ist kein Auto für Flotten und grössere Firmen.

Gruss Kühli

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Im 4-Zyl-Bereich bietet BMW einen
2.0l-Diesel mit wahlweise 122 PS,163 PS und 200 PS.
Letzterer ist zwar ein Alpina,kostet,wenn man das 18 " Sportfahrwerk und einige Alpina-Ausstattungen mit reinrechnet, nur ca.1.000,-€ mehr als der 320d.
Diese Leistung bietet als 4-Zyl. kein anderer Diesel.
Ich habe in meinem Posting schon erwähnt,daß das Kooperationsabkommen mit Alpina für absehbare Zeit
ausschliesst,den Serien-4-Zyl. leistungsmässig in den Bereich des D 3 aufzurüsten.

Naja, ob man das so formulieren kann... Erstens, nicht jeder, einschließlich mich selber, ist an dem Alpina-Look interessiert. Nicht jeder will 17'' und größere Felgen, nicht jeder mag blaue Instrumente usw. Für Firmenkunden ist ein klassisches BMW-Look wahrscheinlich noch wichtiger. Die meisten wollen einfach BMW wo BMW hinter drauf steht. Da wäre mir persönlich egal aber ich denke für die meisten Kunden ist das durchaus wichtig.

Zweitens habe ich nicht den Eindruck, dass BMW den Alpina als ein vollwertiges Model vermarktet. Ist der Alpina überhaupt irgendwo auf www.bmw.de zu finden? Ich meine natürlich nicht einen kurzen Presserartikel, sondern: Ist er unter anderen Modellen aufgeführt? Ist er im Konfigurator? Wie sollen ihn dann die 3er-Interessenten finden? Wenn ich nicht in diesem Forum mitlesen würde, hätte ich vielleicht gar nicht gewusst, dass es einen Alpina gibt.

honzaaa

Ja so geht es mir auch... hab den Alpina jedenfalls noch nicht im Konfigurator gefunden... Einzig allein, wenn man aufmerksam im Internet liest... oder 2-3 Händler haben mich schon auf den Alpina aufmerksam gemacht... Werd mal googln, ob es da ne HP gibt :-)

Auf alpina.de gibt´s ja leider nur an Haufen techn. Info´s sowie Ausstattungen, aber KEINE Preise...oftmals verkaufen ja nur bestimmte Händler & Ndl´s die Alpina´s mit.
😉
Aber hier gibt´s ja mind. 1 User (D3-Fan) müsste er
heißen, den kannst ja eine PM schreiben. 😁

...nee ist für mich keine Option... wenn BMW, dann den 330d... :-)

Ähnliche Themen

Natuerlich macht der 325d (oder wie man einen "kleinen" sixpack auch immer nennen mag) Sinn. Es gibt IMHO genuegend Leute, die schnell und sparsam unterwegs sein wollen, denen aber der 330d ueberzogen erscheint - und die sich in keinem Fall die Nagelorgie eines 320d zumuten moechten.

Servus,
also bei mir steht demnächst ein neues Firmenfahrzeug an.
Durch die von EMEA durchgepeitschte Firmenwagen Policy darf ich 2 Jahre lang max. 140 kw, 950 EUR Leasingrate / Full Service inkl. Versicherung, GEZ, Steuern, usw.

Den 320d hatte ich früher und war sehr zufrieden, auf der anderen Seite wäre ein 6 Zylinder schon eine feine Sache, deshalb drehe ich schon in der Warteschleife.

Alternativ hätte ich mir sonst, nicht ganz so gerne, einen A4 2.7Tdi bestellt. Jetzt bin ich mal happy, dass der 325d mit dem 3l Motor kommt und hoffe nur noch, dass das preislich auch passt.

Kennt sich vielleicht ein User hier mit der Deutschen Leasing als Leasinggeber aus? Sind die eher teuer oder günstig im Vergleich zu VR und ALD und Sixt?

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


Auf alpina.de gibt´s ja leider nur an Haufen techn. Info´s sowie Ausstattungen, aber KEINE Preise...oftmals verkaufen ja nur bestimmte Händler & Ndl´s die Alpina´s mit.
😉
Aber hier gibt´s ja mind. 1 User (D3-Fan) müsste er
heißen, den kannst ja eine PM schreiben. 😁

Und ANSELMO, ich glaube D3-Fan und seine Frau warten noch auf ihren D3

330d mit 197PS... damit gräbt man doch dem D3 mehr das Wasser ab, als mit einem 177PS starkem 320d...

Ich würde mir doch keinen D3 kaufen, wenn ich für das gleiche Geld einen Sechszylinder bekomme, der viel ruhiger läuft.
Natürlich bekommt man dann auch nicht das tolle Fahrwerk, aber das juckt dann wahrscheinlich nur wenige.

Laut AMS kommt der 2.0d zum Jahreswechsel mit 177PS, was bei einem 197PS starkem 3"25"d auch Sinn macht, da sonst die Lücke zu groß wird.

Für Firmenkunden könnte man weiterhin die Fleet-Editionen anbieten.

Hallo,

ich bekomme am 16.5.2006 den ersten E 90 in unseren Fuhrpark. Es ist übrigens ein D 3, den wir in Bucheloe selbst abholen. Bezogen über AH Walkenhorst, BMW + Alpina-Händler in Osnabrück.Wer Fragen hat,kann posten.

Gruss Kühli

Hi,

also unter autobild.de werden im Beitrag "R-Klasse von BMW" einige Motoren fuer den "BMW LSC" angefuehrt:

Zitat:

2.5d, Heckantrieb, 204 PS • 3.0d, auch als xi, 245 PS • 3.5d, auch als xi, 300 PS

Vielleicht wird das auch

irgendwann

aehnlich im 3er eingefuehrt.

Zitat:

Original geschrieben von 0815Newbie


Seit wann hat ein Saugmotor einen Ladedruck?

Siehe Überschrift "Diesel-Motoren-Struktur E 90/91 ab Herbst"

BMW hat z.Zt. nur Turbodiesel. Nur VW bietet noch so einen SDI an.

DC

Zitat:

Original geschrieben von totetz


330d mit 197PS... damit gräbt man doch dem D3 mehr das Wasser ab, als mit einem 177PS starkem 320d...

Ich würde mir doch keinen D3 kaufen, wenn ich für das gleiche Geld einen Sechszylinder bekomme, der viel ruhiger läuft.
Natürlich bekommt man dann auch nicht das tolle Fahrwerk, aber das juckt dann wahrscheinlich nur wenige.

Laut AMS kommt der 2.0d zum Jahreswechsel mit 177PS, was bei einem 197PS starkem 3"25"d auch Sinn macht, da sonst die Lücke zu groß wird.

Für Firmenkunden könnte man weiterhin die Fleet-Editionen anbieten.

Ein R6 Diesel bringt auch wesentlich höhere Kosten mit sich als der R4-D3. Zudem schleppt der sechsender über 110kg mehr mit sch herum, von denen über 2/3 auf der VA lasten. Sooo wichtig wäre mir die Laufruhe nicht, dass ich mich statt eines D3 für einen gedrosselten 3.0d entscheiden würde, da die Nachteile IMHO insgesamt überwiegen. Entweder D3 als insgesamt intelligenteres package oder 330d mit noch mehr "Bumms".

Ein 325d scheint mir nach wie vor verzichtbar, zumal der 320d in absehbarer Zeit eine Leistungsspritze bekommen wird. Aber schaun wir mal was der Herbst so bringt...

matze@ 328i
Hallo,

ich finde es ja toll,daß man sich hier so seine Gedanken macht und in wildeste Spekulationen verfällt.
Die Welt draussen-also ausserhalb dieses Forums-
ist nun mal viel komplizierter als es die hier versammelten BMW-Maniacs vermuten. Man kann heute bei aufgeladenen
Motoren über Elektronic,Ladedruck,Einspritzmengen fast jede beliebige PS-Zahl im Rahmen einer technisch möglichen Bandbreite realisieren.

Aus diesem Grunde werden PS-Zahlen immer mehr zu marketingstrategischen Zwecken eingesetzt.

Ein 2.0-Diesel ist mit 177 PS oder 180 PS vielleicht sogar mehr sofort machbar. Mehr dürfte ohne Änderungen des Laders,der Ladeluftkühlung und der Einspritzdüsen,wahrscheinlich sogar tiefgreifenderen Maßnahmen nicht möglich sein.

Es gibt aber auch Gründe solch einem Motor den Vortritt in anderen Modellen zu lassen.
Z.B.einem aufgewertetetem X 3 ab September. Oder dem facegeliftetem 5er ab Frühjahr 2007.

Die derzeitige Situation zwingt BMW nicht zu einer leistungsmässigen Aufrüstung beim 3er.

Der ab September lieferbare 170 PS Pumpe-Düse im A 4
befindet sich in einem Auslaufmodell,das Ende 2007 ersetzt wird. MB bringt einen leistungsstärkeren 4-Zyl.-Diesel erst im neuen W 204 ab Frühjahr 2007.

Der Lexus IS hat zwar auf dem Papier mehr Leistung,fällt aber in den Fahrleistungen und beim Verbrauch deutlich ab.

Etwa 70 % aller Dreier werden nicht auf Privatkunden zugelassen. Im Gewerbe,Vermiet- und Flottengeschäft sind die Prioritäten oft anders gelagert.
Wenn man eine Nutzungsdauer von 30-36 Monaten mit 90.000 -100.000 km zugrundelegt zeigt sich ,daß die Kilometerkosten inkl. Wertverlust des grossen 330d um mehr als 15 Cent höher liegen als beim 4 Zyl.

68 PS,1000ccm und zwei Zylinder mehr machen sich sicherlich in Fahrleistung und Fahrkultur bemerkbar. Dafür zahlt man aber auch unverhältnismäßig mehr.

Was den Alpina D 3 betrifft, behält er auch nach der Einführung eines leistungsreduzierten 6 Zyl. seine Berechtigung. Er ist weder in Steuer, in Versicherung und Wartungsaufwand teurer als ein 320d. Auch der Verbrauch liegt auch auf gleichem Normniveau. Da kommt der kleine
6-Zyl. nicht ran. Zumal der auch im Preis bei vergleichbarer Ausstattung etwa 1.500 € teurer sein wird.-
6-Zyl.Prestigeaufschlag.

Die Firmen wollen einen kosten- und leistungsgünstigeren
6 Zyl.-Diesel im 3er mit weniger als 200 PS. Sie schreien nicht nach Mehrleistung im 320 d. Im Gegenteil - sonst hätte BMW nicht die 320d Fleet-Edition mit 150 PS im Programm.

Es sind vielmehr ein paar "verrückte Leistungsfetischisten",die es nicht verwinden können,wenn der gehasste Wettbewerber vorübergehend ein paar PS mehr und Beschleunigungssekunden weniger aufweist.

BMW wird sich immer mehr taktisch verhalten,je nachdem
wie und wo man mehr erlösen kann.

Wie gesagt: Mehr Leistung im 4-Zyl.-Diesel wird von X 3- und 5er - Kunden kurzfristig besser honoriert als von 3er - Kunden.

Gruss Kühli

Zitat:

Original geschrieben von LucaBrasi


Servus,
also bei mir steht demnächst ein neues Firmenfahrzeug an.
Durch die von EMEA durchgepeitschte Firmenwagen Policy darf ich 2 Jahre lang max. 140 kw, 950 EUR Leasingrate / Full Service inkl. Versicherung, GEZ, Steuern, usw.

Mhh also wenn du maximal 140KW nehmen darfst, dann denke ich, brauchst du nicht länger auf einen 325d zu warten, da der sicher mehr als 140KW haben wird!

Ich weiß ja nicht wie streng die da sind mit ihrer Politik, aber 192PS=140KW, da sollte ein 325d oder ein kleiner 330d doch leicht drüber liegen.

Wenn ich mir die Statements so durchlese, was einen x2.5d anbelangt, frag ich mich ehrlich gesagt auch, ob und wieviele potentielle Kunden diese Motorisierung überhaupt ordern würden - einige Aussagen aus dem Audi-Bereich, welche den 2.7 TDI besitzen, ärgern sich im
Nachhinein darüber nicht gleich den 3-Liter genommen zu haben, könnte mir daher auch vorstellen (auch wenn die Weiß-Blauen mit zu den Top-Motorenherstellern gehören 😁)
dass dies dann auch hier eintreten könnte, vor allem dann, wenn der Preisunterschied nicht hoch genug ausfallen würde.

Als ich meinen Ex-320d tour. bei H&S auf 180 PS und 410 NM
tunen lies, meinte der Chef mir gegenüber, dass der BMW von den Fahrleistungen dem alten 3-Liter-Diesel ebenbürtig
ist und die hier weiter o. g. Gewichtseinsparung klar für den 4-Zylinder spricht - daher würde ich ebenfalls bei einem irgendwann stattfindenen Kauf eines E91 gerne auf den zwar
tollen 6-Pack-Klang verzichten und lieber einen auch im Unterhalt günstigeren stark genügsamen 4-Zylinder nehmen,
welcher auch nicht recht viel weniger Fahrspaß aufkommen läßt. 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen