1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Diesel mit LPG

Diesel mit LPG

Hallo,
hat jemand Infos zum Umrüsten von Diesel Fahrzeugen mit LPG ?
Habe gehört das es sowas gibt, nur nicht in Deutschland zugelassen. Ist das wahr ?
 

Beste Antwort im Thema

@Go

Die Kausalität ist leider falsch. Zitat

Zitat:

Die haben natürlich keine Zündkerze... Was für ein ausgesprochener Humbug - wenn sich schon schwer entflammbares Diesel von selbst entzündet, tut es Propan / Butan erst recht!

Diesel hat einen hohen Flammpunkt, aber eine sehr niedrige Oktanzahl - zündet sehr leicht. LPG ist bereits bei Raumtemperatur quantitativ gasförmig (ganz tiefer Flammpunkt), aber die Oktanzahl ist sehr hoch, Propan zündet z.B. erst über 500 Grad an heißen Oberflächen. Erdgas ist noch stabiler/krasser.

Der Sinn der Übung ist leicht zu erklären:
Luft + Gas angesaugt, verdichtet, dabei erhitzt - es zündet noch nicht. Dann wird Diesel eingespritzt, dieses sofort brennende Zeugs zündet quasi wie ein Zündfunke das ganze Gemisch VOLL durch, dabei entsteht durch die perfekte Gas/Luftmischung aus dem Gasanteil kein Ruß.

Die immer gigantischeren Drücke moderner Diesel sorgen für eine immer feinere Zerstäubung des Diesels, damit die kleinen Tröpfchen sauber durchbrennen können und nicht wie bei den Uralt Dieseln mit fetten Tropfen im "Kern" dieser verkoken statt verbrennen. Allerdings wird mit steigendem Druck der Einspritzanlagen auch der verbleibende Staub immer feiner...

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Mit Dieselüberschuss meinte ich, dass mehr Diesel eingeblasen wird, als verbrannt wird.

Ah verstehe habs falsch aufgefasst, dachte du meinst das nicht genug Sauerstoff zum Verbrennen da wäre.

EDIT:
Achja wegen Belastung vom Motor da meinte ich eigentlich rein die thermische Belastung. Stelle mir das so vor, Benziner ausgelegt für keine Ahnung meinetwegen 900Grad Abgastemperatur, mit LPG hat er dann z.B. 950Grad Abgastemperatur. Der Diesel ist aber vielleicht nur für 700Grad ausgelegt und jetzt kommt LPG mit 950 daher. Wenn schon 50Grad als teilweise Problematisch empfunden werden, müsste doch jeder Diesel bei der ersten BAB Fahrt mit LPG den hops gehen.

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Es wäre ja hier dann auch noch die Frage um wieviel sich der Dieselverbrauch verringern würde ; und wieviel LPG hierfür benötigt wird.
Gruß Guido

In den Link von

http://www.gasotronic.de/index.php?page=calculator

schreiben die was davon:
zitat

G

asotronic® GmbH ist der Hersteller des in Europäischen Gemeinschaft patentierten Gasotronic® Autogaseinspritzsystems für Dieselmotoren.

Das Gasotronic®-System ist Gastec-zertifiziert, ist von dem RDW (die oberste Behörde für den Strassenverkehr in den Niederlanden) anerkannt worden.

Dieses Konzept ermöglicht das Betreiben von Dieselmotoren mit einem Gemisch aus Diesel und Autogas. Mit folgendem Resultat: Wesentlich geringere Auspuffemissionen (also weniger Umwelbelastung), bedeutend weniger Treibstoffkosten und eine ansehnliche Motorleistungssteigerung!

Kurz: mit diesem System sparen Sie leicht 10-20% bei den Verbrauchskosten, Sie bekommen ein gutes Gefühl, denn Sie tun etwas für die Umwelt und die Leistung Ihres Motors steigert sich auf stolze 35%!

Mehr Informationen über dieses einmalige Konzept entnehmen Sie bitte dieser web-site. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so nehmen Sie bitte kontakt mit uns auf.

und dann auf flämisch:

Moet ik vaak LPG tanken?

Wij adviseren voor een bepaald type auto een tank die voldoende inhoud heeft om ongeveer drie diesel tankbeurten in LPG te voorzien. Bijvoorbeeld, voor een VW T4 transporter adviseren wij een 60 liter LPG tank.

das übersetzt heissen soll .

Hier ein Beispiel anhand eines
VW T4

Der verbraucht 60 l LPG auf ungefähr 3 mal diesel tanken..

Gruss Ralf

ich hoffe die wollen die Motorleistung auf 135% steigern. Mit 35% wäre ich nicht einverstanden.

Hallo,

ich bin auch vor etwa zwei Monaten auf die Firma Gasotronic gestoßen und bin sehr begeistert von der Technik, doch leider scheint es noch wirklich zu Neu zu sein, somit wird man wohl lange nach einem (Auf)-Umgerüsteten Diesel suchen. Ich würde auf jeden Fall wenn diese Technik wirklich 100% funktiorieren sollte, mir einen V6-Tdi oder V8-Tdi holen und diesen Umbauen lassen. 🙂

Habe die Firma Gasotronic bereits versucht zu Kontaktieren doch leider ohne Erfolg.

Nach langem google-suchen habe noch was Australien gefunden hier und besonders schön finde ich den Satz "Quieter Running Engine" , weil ich eigentlich immer nur gegen einen Diesel bin, wegen diesem Traktor-Klakkern.

Noch eine sehr interessante Seite aus Australien mit vielen Bildern von umgebauten Autos auch einen V8 Hummer 🙂
hier

Und so wie ich es verstanden habe wird so ein Umbau in Australien sogar mit 2000$ von der Regierung belohnt. Man man die haben`s gut dahinten. 😉

Gruss
Alex

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


du hast selbst die Antwort gegeben. Sauerstoff ist genug da, wegen einem Überschuss davon. Nur der Diesel liegt teilweise nicht in brennbarem Zustand vor, da er sich an die kalten Zylinderwände legt. Diesem Diesel fehlt die Oberfläche, die bei Gasen und der damit verbundenen Tröpfchen enorm groß ist. Stell dir vor, der Diesel zündet und in die Flamme wird das LPG geblasen. Damit wird der noch vorhandene, unverbrannte Diesel abgefackelt, was zu einer weicheren, längeren Verbrennung führt und zu einem saubereren Abgasverhalten.

Mit Dieselüberschuss meinte ich, dass mehr Diesel eingeblasen wird, als verbrannt wird.

Ich glaube aber nicht, dass Diesel in ein LPG/Dieselgemisch geblasen wird. LPG wird bei ca 4-5bar flüssig, was hier nicht hinpassen würde. Ich denke eher, dass es ein Nachzünder sein wird, darum auch die Leistungssteigerung. Damit wäre allerdings die zusätzliche Belastung wieder geringer. Also erst die Selbstentzündung und dann das Einsprtzen. Ein enormer Aufwand.

Das Gas wird beim Ansaugen der Luft durch die Kolbenabbewegung mit in den Brennraum gesaugt und dann wird verdichtet;

das Gas entzündet sich hierbei nicht. Erst wenn jetzt der Diesel eingespritzt wird gibt es eine homogene Verbrennung.

Zitat:

Original geschrieben von lordofazeroth


Weis jemand ob es in Österreich zugelassen ist?

Der Sprecher vom österreichischen Verband meldet, dass kein Auto mit Diesel-LPG Antrieb in Österreich zugelassen ist- er wusste nicht mal dass es möglich ist😉

Die 500 MAN Busse in Wien fahren auf jeden Fall alle mit reinen Gasmotoren.

Ich hab 'nen Golf 3 TDI. Wäre da natürlich sehr an einer Aufrüstung interessiert... Aufgrund der Emissionsreduzierung müsste man doch theoretisch auch eine höhere Euro-Einstufung bekommen und da noch mehr sparen können, oder? Mein 3er läuft auf Euro2.
 
Es wäre noch interessant, wenn hier wirklich mal jemand 'nen Paragraphen ausgräbt, der definitiv besagt, daß Diesel-LPG-Kombination in Deutschland verboten ist. Oder wenn ein echter Jurist dazu mal ein paar Paragraphen zitieren könnte, nebst Erklärung, warum die dann eben besagen, daß dem so ist... wenn... also falls...
 

Zitat:

Original geschrieben von testomat


Hallo,
hat jemand Infos zum Umrüsten von Diesel Fahrzeugen mit LPG ?
Habe gehört das es sowas gibt, nur nicht in Deutschland zugelassen. Ist das wahr ?

In CZ gibt es Umrüste fur LKW Avia (alte Renault von 65 Jahre in Lizenz). 

www.smartoil.cz/montaze-lpg.htmlhttp://vk-program.cz

 (unfunkcioniert)

VK Program, a.s.

Prestavby osobních automobilu a nakladnich vozu AVIA na pohon LPG (propan-butan), autoservis, odtahova sluzba, cerpací stanice LPG

Sidlo firmy : U Zahrady 68/3, Dolni Mecholupy 10900

www.t5-board.de/.../24453-t5-diesel-auf-lpg-umruesten-moeglich.html

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Es wäre ja hier dann auch noch die Frage um wieviel sich der Dieselverbrauch verringern würde ; und wieviel LPG hierfür benötigt wird.
Gruß Guido
Hier

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964



Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Mit Dieselüberschuss meinte ich, dass mehr Diesel eingeblasen wird, als verbrannt wird.
Ah verstehe habs falsch aufgefasst, dachte du meinst das nicht genug Sauerstoff zum Verbrennen da wäre.

EDIT:
Achja wegen Belastung vom Motor da meinte ich eigentlich rein die thermische Belastung. Stelle mir das so vor, Benziner ausgelegt für keine Ahnung meinetwegen 900Grad Abgastemperatur, mit LPG hat er dann z.B. 950Grad Abgastemperatur. Der Diesel ist aber vielleicht nur für 700Grad ausgelegt und jetzt kommt LPG mit 950 daher. Wenn schon 50Grad als teilweise Problematisch empfunden werden, müsste doch jeder Diesel bei der ersten BAB Fahrt mit LPG den hops gehen.

Das Problem wird sein das die Turbos die höhere Abgastemperatur nicht aushalten.

Meines Wissen haben auch nur zwei Benziner nen VTG Lader das wären der 911 Turbo und der 335i aus München...

Theoretisch müsste es bei einer alten gurke mit Gasanlage gehen das man einen Dieselmotor einbaut,dabei die Gasanlage raus,ab zu Tüv,Dieselmotor eintragen lassen und Gasanlage wieder beim Umrüster einbauen und einstellen lassen,sicher nicht die legalste Art,aber wohl derzeit die theoretisch einzige Möglichkeit

Also laut der Regelung Nr. 115, die am 30.10.2003 in Kraft getreten ist, ist es nach Absatz 6.1.2.3 erlaubt LPG und Diesel in einem Motor zu verbrennen.
Wenn das aber doch jeder, der sich wirklich dafür interessiert rausfinden kann, warum gibt es dann noch keine Anbieter auf dem deutschen Markt? Wir waren doch schließlich mal das Land der Dichter und Denker...... Hallo! Wo sind die alle hin?

Entweder sind die Probleme so gravierend, dass alle Versuche bisher gescheitert sind, oder aber irgendwer schafft es mit Erfolg die Technologie zu unterdrücken.....

Edit: Ich werde gleich mal den ADAC nach dieser Thematik befragen, auch wenn die ja eher für Erdgas schwärmen.....

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Also laut der Regelung Nr. 115, die am 30.10.2003 in Kraft getreten ist, ist es nach Absatz 6.1.2.3 erlaubt LPG und Diesel in einem Motor zu verbrennen.
Wenn das aber doch jeder, der sich wirklich dafür interessiert rausfinden kann, warum gibt es dann noch keine Anbieter auf dem deutschen Markt? Wir waren doch schließlich mal das Land der Dichter und Denker...... Hallo! Wo sind die alle hin?

Entweder sind die Probleme so gravierend, dass alle Versuche bisher gescheitert sind, oder aber irgendwer schafft es mit Erfolg die Technologie zu unterdrücken.....

Edit: Ich werde gleich mal den ADAC nach dieser Thematik befragen, auch wenn die ja eher für Erdgas schwärmen.....

Ich würde mal sagen es liegt daran das es sich kostentechnisch nicht lohnt. Du brauchst immernoch gleichzeitig Diesel. Durch den höheren Energiegehalt des Diesels kommst du auch bei weiten nicht mit den 20% Mehrverbrauch hin. Diesel ist in der Anschaffung sowieso teurer als ein gleichstarker Benziner. Alles in allem lassen es daher unwirtschaftlich werden. Bleiben nur noch kleine Randgruppen übrig wie z.B. die "ich will mehr Leistung in meinem Diesel haben aber keinen Chip einbauen"

oder die ich bin Mega auf Öko eingestellt und will deswegen LPG in meinem Diesel Verbrennen um die Abgaswerte zu verbessern. Aber das werden wohl nicht viel Personen sein. Von daher kaum Absatzmarkt -> unrentabel für Hersteller -> Projekt Diesel LPG Anlage wegen unwirtschaftlichkeit gestoppt. Wahrscheinlich in der ersten Besprechung bei der das Thema angespochen wurde 😁

Wenn wir aber mal den Aspekt der höheren Anschaffung außer acht lassen, müssten die laufenden Kosten doch geringer sein, oder irre ich da? Es wird ja sehr viel weniger Diesel verbraucht und mehr vom günstigen LPG.

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Wenn wir aber mal den Aspekt der höheren Anschaffung außer acht lassen, müssten die laufenden Kosten doch geringer sein, oder irre ich da? Es wird ja sehr viel weniger Diesel verbraucht und mehr vom günstigen LPG.

ich kenne hetzt den Energiegehalt und Brennwert nicht auswenig würde aber mal schätzen das mindestens 70% mehr LPG als Diesel verbrannt werden, dazu noch der Diesel der Verbrannt werden muss. Aber kann bestimmt irgendwer bald ausrechnen.

Was nicht vergessen werden darf, Diesel Arbeitet mit Luftüberschuss, LPG würde bei Luftüberschuss zu mager Verbrennen also nochmals höhere Abgastemp. um das zu verhindern muss mehr LPG eingespritzt werden so das der Luftüberschuss des Diesels ausgeglichen wird, wird natürlich zu einer gewaltigen Leistungssteigerung führen aber auch zu höheren Verbrauch -> höhere Kosten. Bei jedem Diesel Motor wird auch der Luftüberschuss nicht gleich sein, sollte also das berechnen des Mehrverbrauchs mit LPG sehr erschweren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen