1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Diesel mit LPG

Diesel mit LPG

Hallo,
hat jemand Infos zum Umrüsten von Diesel Fahrzeugen mit LPG ?
Habe gehört das es sowas gibt, nur nicht in Deutschland zugelassen. Ist das wahr ?
 

Beste Antwort im Thema

@Go

Die Kausalität ist leider falsch. Zitat

Zitat:

Die haben natürlich keine Zündkerze... Was für ein ausgesprochener Humbug - wenn sich schon schwer entflammbares Diesel von selbst entzündet, tut es Propan / Butan erst recht!

Diesel hat einen hohen Flammpunkt, aber eine sehr niedrige Oktanzahl - zündet sehr leicht. LPG ist bereits bei Raumtemperatur quantitativ gasförmig (ganz tiefer Flammpunkt), aber die Oktanzahl ist sehr hoch, Propan zündet z.B. erst über 500 Grad an heißen Oberflächen. Erdgas ist noch stabiler/krasser.

Der Sinn der Übung ist leicht zu erklären:
Luft + Gas angesaugt, verdichtet, dabei erhitzt - es zündet noch nicht. Dann wird Diesel eingespritzt, dieses sofort brennende Zeugs zündet quasi wie ein Zündfunke das ganze Gemisch VOLL durch, dabei entsteht durch die perfekte Gas/Luftmischung aus dem Gasanteil kein Ruß.

Die immer gigantischeren Drücke moderner Diesel sorgen für eine immer feinere Zerstäubung des Diesels, damit die kleinen Tröpfchen sauber durchbrennen können und nicht wie bei den Uralt Dieseln mit fetten Tropfen im "Kern" dieser verkoken statt verbrennen. Allerdings wird mit steigendem Druck der Einspritzanlagen auch der verbleibende Staub immer feiner...

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Es geht nicht nur um Partikel, es geht auch noch um andere Dinge die hinten am Auspuff herauskommen.

Ich denke das Hauptproblem liegt hier an fehlenden Abgasmessungen bzw. diese nicht bestanden werden ! Anlagen(auch für PKW) gibt es genug.
Der Markt ist hier in Deutschland viel zu klein und lohnt sich nicht.

Die meist geschriebenen Einsparungen liegen bei ca. 40% Dieselkraftstoff.
Bei einem Dieseldampfer 😉 mit 10L Verbrauch, wären dies 4L Einsparung an Diesel die durch die entsprechende Menge an Autogas ersetzt werden könnten.
Bei einem PKW mit einem Verbrauch von 7L Diesel kann man von Amortisation nicht mehr sprechen 😉
Mit einer Venturi-Anlage schafft man die Abgasgrenzwerte überhaupt nicht und ist somit keine mögliche Alternative.

@go_modem_go: Wenn Du 1.200 € für so ein Mist bezahlst, Naja. Das bekommst Du schon weit unter 1.200€. Problem dabei ist, Du wirst es nie TÜV abgenommen bekommen und musst immer damit rechnen, das Dein Motor die Belastung nicht aushält. Bei Deiner Anlage wird Gas zusätzlich eingeblasen. Das heißt, Du hast bei Deinem Motor eine Leistungssteigerung durch die bessere Verbrennung. Heißt aber auch das der Motor mehr Belastung aushalten muss. Habe schon mehrfach von diesen Anlagen mitbekommen das die Turbos, Ventile, Kolben, Kopfdichtungen usw. diese Belastung nicht aushalten. Bei dem Gasotronic System wird das Gas bei 100% Vollast ausgeschaltet, dieses System kommuniziert über den Can Bus mit dem Motorsteuergerät und bekommt Daten wie Temperatur, Gaspedalstellung, Einspritzmengen... . Daraufhin wird die Dieselmenge reduziert und mit Gas ergänzt. Bei optimalen Bedingungen ist es ein Verhältnis 60/40 und kann sogar im Tempomatbetrieb noch höher werden. Bei Deinem System ist 100% Diesel und 10- 40% Gas oben drauf. Also mehr Leistung und hohes Risiko!

@Go

Die Kausalität ist leider falsch. Zitat

Zitat:

Die haben natürlich keine Zündkerze... Was für ein ausgesprochener Humbug - wenn sich schon schwer entflammbares Diesel von selbst entzündet, tut es Propan / Butan erst recht!

Diesel hat einen hohen Flammpunkt, aber eine sehr niedrige Oktanzahl - zündet sehr leicht. LPG ist bereits bei Raumtemperatur quantitativ gasförmig (ganz tiefer Flammpunkt), aber die Oktanzahl ist sehr hoch, Propan zündet z.B. erst über 500 Grad an heißen Oberflächen. Erdgas ist noch stabiler/krasser.

Der Sinn der Übung ist leicht zu erklären:
Luft + Gas angesaugt, verdichtet, dabei erhitzt - es zündet noch nicht. Dann wird Diesel eingespritzt, dieses sofort brennende Zeugs zündet quasi wie ein Zündfunke das ganze Gemisch VOLL durch, dabei entsteht durch die perfekte Gas/Luftmischung aus dem Gasanteil kein Ruß.

Die immer gigantischeren Drücke moderner Diesel sorgen für eine immer feinere Zerstäubung des Diesels, damit die kleinen Tröpfchen sauber durchbrennen können und nicht wie bei den Uralt Dieseln mit fetten Tropfen im "Kern" dieser verkoken statt verbrennen. Allerdings wird mit steigendem Druck der Einspritzanlagen auch der verbleibende Staub immer feiner...

Zitat:

Original geschrieben von sweet-storm


@go_modem_go: Bei Deinem System ist 100% Diesel und 10- 40% Gas oben drauf. Also mehr Leistung und hohes Risiko!

Hey.... ist nicht pauschal so zu beantworten. Ich habe mich vor 2Jahren mal damit befaßt... Aber wegen Job und Stadtwechsel hab ich auch einen anderen Wagen bekommen ;-)

Nun bau ich mir auch wieder ein privates stadtauto auf....

Nu aber zum Thema: Es kommt darauf an wo man das LPG "eindüst"... macht man das vor dem LMM im den Luftfilter..... dann stimmt die Aussage von dir! Macht man dass allerdings nach dem LMM.... dann reduzierst du die Werte genau um das Maß wie das Gas einströmt.
Das führt dazu, dass das STG denkt es kommt weniger Luft, also spritzt es auch weniger ein..... Da der Motor ja unterstöchiometrisch läuft ist aber noch ausreichend "Restluft" zur vollständigen Verbrennung vorhanden. Solange man ein wirklich moderates System auf minimal einstellt würde es also funktionieren... ABER
Du hat zwar ein wenig mehr Leistung und auch ein bischen weniger Verbrauch.... ABER du hast beides nicht gekoppelt aufeinander abgestimmt und somit erreichst du keine maximale Verbrauchsersparnis.....

Wenn jemand einen golf 3 TDI mit 300000km hat und es nicht auf Leistung ankommt und er ein Schnäppchen mit solchen Komponenten macht.... dann funktioniert das schon.... ob sichs lohnt bei einem solchen Auto mag ich dann aber zu bezweifeln.

Aber mich interessiert der Gasumbau im Golf IV trotzdem schon wegen der erreichten Leistung. Ich habe nämlich einen Golf 4 ASZ mit derzeot 165PS. Hab auch schon die nächste Ausbaustufe.... LLK vom 150PS Golf und anderer Turbo.... daher würden mich ein paar Details interessieren was alles bei den 6000Euro gemacht wurde. Denn beim 101PS Golf ist auch nur die 228mm Kupplung drin und nicht die 240ger... und alleine wenn man ne Sportkupplung verbauen muß sind 1000Euro dabei... Turbo usw auch nochmal..... Da ich das schon gemacht hab würden ja nichtmehr 6000 sondern vielleicht 3000Euro bei mir übrig bleiben.....
Kannst mir ja mal per "persönlich antworten" wäre lieb...

gibt's eigentlich inzwischen neue entwicklungen…?

interessant…
…danke! 🙂

Hallo zusammen,

Die Steuervergünstigung für Autogas wurde vom Bund ja nun bis 2022 verlängert, wie ich gelesen habe.
Gleichzeitig kommt Hamburg mit dem ersten Dieselfahrverbot demnächst um die Ecke.

Für mich als Pendler nach Hamburg könnte das vielleicht eine interessante Geschichte sein.

Hat eine Aufrüstung eines Diesels neben dem Spritersparnis auch Einfluß auf die KFZ-Steuer, sinkt die?

Kann ich durch die Aufrüstung den Dieselfahrverboten entkommen, stößt ein aufgerüsteter Diesel weniger Stickoxide aus?

Es gibt in DE keinen PKW-Diesel, der mit LPG legal aufgerüstet werden kann. Und das wird vermutlich auch so bleiben.

Echt? Ganz was Neues....
Diverse legale und eingetragene Umrüstungen sprechen da irgendwie eine andere Sprache.
Und ich geh davon aus, das es mehr werden.

Wie viele kennst du denn ab Euro-3? Weil jede Abgasnorm, die mehr als eine Einspritzung erfordert mit LPG (quasi ein halber Zündstrahlmotor) gerissen werden wird.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. März 2018 um 16:56:28 Uhr:


Es gibt in DE keinen PKW-Diesel....

Abgesehen davon das hier von Euro 3 keinerlei Rede war, sondern von PKW Dieseln allgemein, gibt es Systeme, die die Abgaswerte der Euro 3 Diesel locker unterbieten.
Wird halt selten gemacht, weil es sich kaum rechnet - eher steigt der Besitzer auf ein LPG Fz um weil noch günstiger.
zZ gibts etwas Reibereien wg der 115er Geschichte. Der TÜV will das nicht mehr als 19/2 abnehmen und für 115er Gutachten reichen die Stückzahlen nicht .
Gibt eine Schweizer Firma, die auch eine Anlage mit Gemischerkennung (also nicht die nachträgliche Lambdamessung, sondern Gasgemisch VOR der Einblasung) hat, die hätten eine super Dieselblend Lösung parat mit der sogar die Schweiz leben könnt.....und das will was heißen :-)
Die dieselspezifischen Abgase beseitigst du schon alleine durch das weglassen - es dient ja nur noch der Zündung (nicht ganz, weil ein erhöhter Gasbetrieb für den Motor schädlich wäre). Einzig die sprunghaft steigenden NOx Werten durch den Betrieb im Bereich Lambda 4-12 gilt es zu beseitigen - was die eben durch Wasserstoff erreichen.

Achso, kennen -zählt man nen Toyota Landcruiser mit zu PKWs, sind es 5 in meinem Umfeld bezogen auf die Ursprungsbehauptung: nicht legal möglich. Interessant ist ein Golf, der wird nicht einmal Diesel vergönnt, er muss mit PÖL auskommen.
Persönlich halt ich aber nichts davon. Diesel ist was für Schiffe und Lokomotiven.

Und genau die "sprunghaft steigenden NOx Werte" sind das Problem, Partikel gehen halt runter (Kunststück). Deswegen wird sich so eine Lösung ganz sicher nicht etablieren, vor allem nicht bei Euro-4++ mit sequenziellen Injektionen.

Hallo Leute

ich kram das Thema mal wieder raus.

Amortisation von solchen Anlagen ist ja so eine Sache - je mehr ein Motor verbraucht, umso eher ist die Anlage abbezahlt.

Beim Benziner->LPG lässt sich die Amortisation recht einfach vorab kalkulieren: Benzin wird zu 100% ersetzt, 20% Aufschlag beim Verbrauch (wobei oft das Startbenzin vernachlässigt wird.... ) -- da gibt es genug Erfahrungswerte dass das hinkommt.

Beim Diesel-Blend läuft der Motor ja in "Grundlast" weiter auf Diesel, und es wird nur ein Teil durch LPG (oder CNG) ersetzt. Allerdings, die Anbieter verschweigen zu welchem Anteil sie beimischen? ( es ist natürlich eine Variable je nach Betriebspunkt). zu Studienzeiten, wo ich Diesel-CNG auf dem Prüfstand hatte, waren bei niedrigen-mittleren Lastbereichen bis 70-80% CNG-Zugabe (energetisch!) ohne Auffälligkeiten realisierbar.

Hintergrund: ich bin am überlegen, ob ich nicht einen "alten" Commonrail (4liter V8) umrüsten kann/soll -- ist so eine Lage überhaupt <100tkm Laufleistung wirtschaftlich?
Abgasnorm, Eintragungsfähigkeit usw. mal außen vor gelassen.... (Fahrzeug nicht in D zugelassen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen