Diesel kaufen ja oder nein !!

BMW 3er E46

Servus Leute und zwar hab ich ein 320d e46 für ein guten Preis gefunden aber habe Angst das es bald Fahrverbote für ein Diesel gibt lebe in München und wollte fragen ob ich es kaufen soll oder nicht ob das soweit kommen wird mit dem Fahrverbot ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CelestionX schrieb am 19. März 2018 um 12:38:09 Uhr:


Ich denke einfach, dass es zu Fahrverboten oder Beschränkungen kommen wird.
Soweit ich weiß, hat ein BMW E46 320d noch keinen Rußpartikel Filter, diese haben erst mit dem BMW E90 zwischen 2005-2007 Einzug gehalten.

Verzeihung, aber da haben wir es wieder. Keine vollständige Infos und damit Menschen beeinflussen. Ein E46 320d mit grüner Plakette hat einen Rußpartikelfilter. Ruß ist aber mittlerweile auch gar kein Problem mehr, sondern die Stickstoffbelastung. Da ist der E46 grundsätzlich voll ehrlich. Was da steht, spuckt er auch aus. Und das ist mitunter weniger als ein Euro 5, da erst durch die vielen Maßnahmen der Diesel zur Stickstoffdioxidschleuder wurde.

Ich persönlich glaube es wird keine gravierenden Fahrverbote geben und würde jederzeit einen Diesel kaufen bzw. denke gar nicht daran, meine Diesel zu verkaufen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 20. März 2018 um 22:01:24 Uhr:


Also die 2,7 Km pro Tag kannste auch laufen, wenn das überhaupt ernst gemeint war, mit den 1.000 Km Fahrleistung.

War bestimmt n Witz.

Muss er nur einmal im Jahr tanken.

2,7km mit einem Auto fahren als Diesel (Dreckschleudern) dann noch auf dem Land wohnen und sagen die Luft ist sauber xD für mich war schon immer klar das Diesel zwar Robust ist aber der Schadstoffausstoß oder sonst was ist einfach zu hoch vor allem das mit dem Abgasskandal war mir vor Jahren selbst schon bewusst weil ich nicht blöd bin wie andere und sage... Diesel ist besser naja vom Verbrauch her mag es demnach sein aber auch nur gering da ich mit meinem BMW e36 320i als Benziner auch meine 800km schaffe, das einzig wäre was viele Dieselfahre nicht schätzen ist die Gesundheit da achten viele lieber auf das Geld xD Wahnsinn.

Ich will damit keinen Groß an die Karre Pinkeln aber man sollte sich schon des öfteren mal ein Kopf machen und evt umsteigen als Dieselfahrer

Zum Fahrverbot würde ich prinzipiell sagen ja es würde kommen oder zumindest so in der Art das der Staat noch mehr dran verdient und Dieselfahren dadurch teurer wird.

Voll der Dieselalarm mal wieder .

Könnte durchaus sein dass der driver95 nicht 1000km/Jahr meint sondern 1000 km im Monat oder sogar pro Woche .
Also nicht gleich reihenweise Schnappatmung kriegen .

Ähnliche Themen

@teilegeier Bist du tatsächlich der Meinung die Luftqualität würde sich ändern wenn die Diesel Fahrer auf Benzin umsteigen? Das ist nicht mehr als ein Ammenmärchen. Die Politik und die Presse verkaufen das natürlich so. Man sollte aber auch mal rechts und links über den Tellerrand schauen... Die Nummer hat 2 Hintergründe. Geld und Umstieg zu alternativen/elektro. Zweiteres ist natürlich auch wieder ne tolle Sache für unsere Wirtschaft. Der Rubel muss eben Rollen...

Ein Fahrzeug mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor könne acht Jahre gefahren werden, bevor es die Umwelt so stark belastet habe wie die Akku-Produktion für ein Tesla Model S z.B. also egal wie du den Spieß drehst es wird immer das selbe sein mit der Luft.

Wie gesagt man bekommt die Luft durch umsteigen auf Benziner nicht sauber aber man bekommt sie etwas besser.

Man kann sogar für die Herstellung einer Elektrobatterie für E-Autos demnach was für ein Model mit einem Diesel 150000km fahren. Aber wie schon erwähnt, das Thema ist unendlich egal wie.

Danke für deine Meinung audifan1982

Fakt ist eben das man langfristig von Fossilen Brennstoffen weg muss. So werden nach und nach die Verbrennungsmotoren schlecht gemacht und tot reglementiert.
Ich für meinen Teil fahre meinen Diesel mit ruhigem Gewissen.
Was die Zukunft bringt werden wir sehen...

Fakt ist, das die Zukunft nicht sein kann, das wir durch fossile Brennstoffe (Öl, Kohle etc.) erzeugten Strom in dreckige Akkupacks speichern um sie zum fahren zu benutzen. Das würde selbst ein 5 jähriger irgendwann einsehen, nur Politiker eben nicht. Die sind halt dumm wie Brot.

Da geb ich dir Recht. Also mit dem Strom in Akkus packen.
Ich bin auch kein Freund von e Mobilität. Dafür müsste man erst wieder das ein oder andere Atomkraftwerk bauen. Ansonsten ist der Energiebedarf gar nicht zu decken...
Aber das entscheiden eh andere. Deshalb erfreue ich mich noch solange es geht an meinen herrlich klingenden Verbrennern ;-)
Aktuell gibt es für mich keine Alternative. Weder Hybrid noch Vollelektro...
Als Motorsportfan eh nicht. Wenn ich mir vorstelle das Elektroautos über die Nordschleife surren bekomme ich das kot***.

Man stelle sich vor, man fährt mit dem E-Auto in die Berge wo es Minus 20 Grad hat und die vormals halbvolle Ladeanzeige zeigt plötzlich leer an a la iPhone 🙂 ... Was für eine Gaudi *g*

Zitat:

@teilegeier schrieb am 21. März 2018 um 08:04:34 Uhr:


Ein Fahrzeug mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor könne acht Jahre gefahren werden, bevor es die Umwelt so stark belastet habe wie die Akku-Produktion für ein Tesla Model S z.B. also egal wie du den Spieß drehst es wird immer das selbe sein mit der Luft.

Ach nicht schon wieder die Schwedische Studie wo aus dem -Zusammenhang gerissene Daten durch die Medien getrieben wurden.

"Schwedische Studie im original"

Auf Seite 6 von 58 können wir lesen :

Zitat:

The review of the available life cycle assessments also highlighted that there is a need for
improving the primary data used in the studies, as there is little new data being presented.
Additionally, the studies are often not transparent in their data choices and modelling
assumptions, leading to a situation where comparing results becomes very difficult.
Regardless of this, the review found a number of critical factors for determining differences in the
results. The assumptions regarding manufacturing were shown to have the greatest variation and
impact on the total result. In order to improve our understanding of the environmental impact of
the battery production we need more than LCA results. We need more clear technical descriptions
of each production step and where they are performed so that the emissions found in the reviewed
life cycles assessments can be defined into different stages. Not until we have a clear definition of
stages can we assess where the energy consumption and emissions are largest, or what actions that
can help lower the impact.

eine brauchbare Google Übersetzung :

Ungeachtet dessen fand die Überprüfung eine Reihe kritischer Faktoren für die Bestimmung der Unterschiede in der
Ergebnisse. Die Annahmen bezüglich der Herstellung zeigten die größte Variation und
Auswirkung auf das Gesamtergebnis. Um unser Verständnis der Umweltauswirkungen von
Für die Batterieproduktion brauchen wir mehr als LCA-Ergebnisse. Wir brauchen mehr klare technische Beschreibungen
von jedem Produktionsschritt und wo sie durchgeführt werden, so dass die Emissionen in den überprüften gefunden werden
Lebenszyklen Assessments können in verschiedenen Phasen definiert werden. Nicht bevor wir eine klare Definition von haben

Phasen können wir einschätzen, wo der Energieverbrauch und die Emissionen am größten sind oder welche Maßnahmen das sind
kann helfen, die Auswirkungen zu verringern

Fazit für eine brauchbare Studie braucht man Mehr daten
LCA-Ergebnisse = Life Cycle Assessment = Lebenszyklusanalyse = Ökobilanz.

Wenn eine Autobatterie nur noch 75 % ihrer Kapazität hat wird sie als kaputt angesehen. Was in meinen Augen aber nicht beachtet wird ist der Aftermarkt als Hausakku. Wenn man die Batterie aus den Auto recycelt wird , wird sie mehr oder weniger "wiederbelebt" das heißt es kommt neue Zellchemie rein wo mit man wieder ein paar % Kapazität raus holt. Und Letzt endlich ist es mir egal ob mein Hausakku der in der Ecke steht ein vorleben als Traktionsbatterie hatte und 1,2x1,2x1,2 Meter hat oder eine neue mit höherer energiedichte und blos 1x1x1 Meter.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 320d Autom. Klimaaut. S*Heft TÜV NEU Grüne Plake
Erstzulassung: 01/2005
Kilometerstand: 139.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 110 kW (150 PS)

Preis: 3.900 €

Wäre der Diesel was? Meiningen dazu?

Zitat:

@ME1200 schrieb am 21. März 2018 um 01:09:31 Uhr:


Voll der Dieselalarm mal wieder .

Könnte durchaus sein dass der driver95 nicht 1000km/Jahr meint sondern 1000 km im Monat oder sogar pro Woche .
Also nicht gleich reihenweise Schnappatmung kriegen .

okay, um das klarzustellen: Ich fahre 1000 km die Woche 😉
Sorry das ich es verpeilt habe mit aufzuschreiben🙄

bei 1000 km im jahr würde ich das Fahrrad nehmen 🙂
Aber ohne E 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen