Diesel - Kälteproblem
Hallo Gemeinde,
mein Mazda6 120PS machte am 5.2. bei -17Grad Probleme(stottern).
In der Nacht zum Montag waren dann -23 Grad. (auf der Autobahn bis München standen zig Autos an der rechten Seite, aller Marken)
Seit dem steht der Mazda.
Wann kann man den die ersten Startversuche unternehmen?
Es soll wohl noch 2 Wochen im Minusbereich bleiben.
Tipps im Internet verraten "bei 20 Grad taut er wieder auf". Das wäre dann im Mai.
Hat jemand Erfahrung damit?
Danke Rol
Beste Antwort im Thema
Den Dieselfilter austauschen ist meistens nicht nötig. Dabei verdienen nur die Werkstätten und am nächsten Morgen stehst du genauso da, wenn es wieder um die -20° C nachts war. Bei den niedrigen Temperaturen wird der Diesel dickflüssiger und kann dann nicht mehr ungehindert durch die feinen "Poren" des Filters fließen. Da nützt auch kein neuer Filter was.
Mein Tipp ist einen Lappen in warmen Wasser tränken und um den Dieselfilter wickeln. Nach 5-10 Minuten ist der Diesel im Filter wieder fließfähig und der Motor sollte ohne Probleme starten. Wenn es natürlich unter -23° C ist nützt auch das nichts, denn dann ist auch der Diesel im Tank zu zähflüssig und das Auto ist nicht einsatzfähig. Dann hilft nur noch warten auf etwas mildere Temperaturen.
Habe obiges schonmal mehrmals bei unseren Firmenfahrzeugen mit Erfolg gemacht.
22 Antworten
Jetzt machst du aber Pfennigfuchserei oder?
Ich habe für den Filterwechsel 27,80€ bezahlt.
Was soll das mit der Filtererwärmerei?
Wenn die Temperatur sehr niedrig bleibt, dann hilft es nur solange bis wieder der arschkalte Kraftstoff vom Tank kommt. Willste den etwa auch erwärmen?
Ich dachte, hier wird besprochen ein Problem aus der Welt zuschaffen und nicht um zu
improvisieren.
Wir haben eine funktionierende Marktwirtschaft und es gibt für fast jedes Portemonaie eine haltbare Lösung / Problembeseitigung (Instandsetzung und Instandhaltung).
Wer nichtmal diesen minimalen, von mir gezeigten, Betrag über hat, der kann sich gar kein Auto leisten.
Oder?
Ich gebe hier lediglich Informationen darüber, wie der TE das Problem langfristig lösen kann.
Dorfmethoden bringen Ihn doch nicht unbedingt weiter.
Denken, schreiben, posten
Mann Mann Mann
Hallo grobstaub31
Mit Geld kann jeder.
Nur weil die Tankstellen geschlampt haben,sollen andere (die Dieselfahrer) bezahlen.
Ich hätte den Filter auch nur gereinigt und wieder eingebaut und das für null €.
Bis dann
Jetzt haben die Tankstellen schuld 😕
Es hat echt keinen Sinn mit euch zu diskutieren.
Kraftstofffilter reinigen?????? Wenn der eh draussen ist dann gehört der neu....................... alles andere ist ne Notlösung und mehr nicht.
Geiz ist geil!
Aber wer billig kauft, kauft zweimal.
Womoglich wird der Luftfilter bei einer Inspektion auch nur ausgeklopft und der Ölfilter nur ausgespült.
Es geht hier um lumpige Cent-Einweg-Artikel.
Wenn man als Schrauber so arbeitet, dann ist der Kunde auch öfter zugegen und wird halt in kleinen Raten ärmer gemacht.
Aber Ihr macht das schon. (Für 0,-€ eine Dienstleistung erbringen........ oder gings in die S-kasse?)
Hallo grobstaub31
Wenn deine Batterie mal leer ist, schmeist du sie weg oder ladest du sie auf.
Und komm jetzt nicht das ist was anderes.
Und ja, das mit dem Luftfilter mache ich genauso wie du beschrieben hast.
Vielleicht bin ich auch nur nicht blöd und schmeiss mein Geld zum Händler innaus.
Bis dann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von grobstaub31
.
.
Ich habe für den Filterwechsel 27,80€ bezahlt.Was soll das mit der Filtererwärmerei?
Wenn die Temperatur sehr niedrig bleibt, dann hilft es nur solange bis wieder der arschkalte Kraftstoff vom Tank kommt. Willste den etwa auch erwärmen?
.
.
Dabei nützt dir der neue Filter auch nichts. Wenn es so kalt ist (ab -20° C), das der Diesel zähflüssig wird, dann fließt er auch nicht mehr durch deinen neuen Filter. Und dann finde ich sind die 27,80€ rausgeschmissenes Geld.
Immer unter der Vorraussetzung das der Filter unter normalen Umständen nicht gewechselt werden müsste.
Ach komm, die Tankstellen stellen zum 16.11. auf Winterdiesel um. Das die -20°C eine kritische Temperatur ist weiß ich auch. Wenn der Dieselkraftstoff nicht mehr fließfähig ist, dann musst Du auch dazu erwähnen, dass sämtliche Kraftstoffleitungen auch gereinigt werden müssen.
Ich behaupte trotzdem, dass es nicht der dickflüssige Diesel war, sondern das kristalisierte Wasser was den "gebrauchten Filter" dicht gemacht hat.
Wie Du die Fahrzeuge Deiner Kunden wartest ist mir eigentlich auch völlig egal. Beim eigenen Auto den Luftfilter nur auszuklopfen ist ja an sich nichts schlimmes. Ich persönlich finde aber, dass man mit einem neuen Filter reichlich Kraftstoff spart, was mit einem gebrauchten und ausgeklopften nicht der Fall sein wird, weil man ja eh nicht den ganz feinen Staub herausbekommt und der Filter dadurch wieder bei Zeiten dicht sein wird.
Da ich jetzt vom Thema abschweife und nicht weiter diskutieren möchte (deine Argumente haben mich keines Falls überzeugt), beteilige ich mich nicht weiter in diesem Thread.
Freundliche Grüße aus Magdeburg
Zitat:
Original geschrieben von grobstaub31
Ich behaupte trotzdem, dass es nicht der dickflüssige Diesel war, sondern das kristalisierte Wasser was den "gebrauchten Filter" dicht gemacht hat.
Freundliche Grüße aus Magdeburg
Genau es sind die eiskristalle UND das parafin das den Kraftstofffilter zusetzt. Beides lässt sich mit Heiss Wasser wieder auflösen, so hab ich es ja gemacht, habe den Filter dann ausgetauscht und den alten kontrolliert und habe mal normales wasser durchlaufen lassen und da war nix mehr verstopft oder sonstwas, allerdings war er im gegensatz zum neuen tief braun und der neue schneeweiss also ist austauschen schon die bessere lösung denke ich.
allerdings wird man auch diesen neuen wieder austauschen müssen wenn der tank leergefahren ist weil ja von alten diesel das parafin nachkommt weil das löst sich nicht mit auf oder nur ganz langsam.
Der 6' läuft wieder. Hurra??
Ich habe ja den Thread eröffnet.
Das Auto habe ich beim großen Kälteeinbruch Anfang Februar vor dem Haus abgestellt.
Nach 14 Tage extremer Kälte hatte ich das schlimmste befürchtet.
Batterie tot und Dieselfilter zu.
Also noch ein Starterkabel besorgt und am 18.2. an die Arbeit gemacht bei ca. 1 Grad Aussentemperatur.
Reingesetzt, Vorgeglüht, 2 Umdrehungen und die Kiste läuft.
Ich liebe japanische Batterien und das nach 8 Jahren.
Fazit: Im nächsten Winter unter -10 Grad den besten Diesel Tanken (wenn es solchen gibt) und nicht auf den Cent schauen.