Diesel im Motoröl

VW Passat B6/3C

Hallo, ich habe vor kurzem einen Austauschmotor eingebaut bekommen und nach ca 800 km hat er plötzlich Vollgas gegeben. Motor sofort abgestellt und abschleppen lassen. Es wurde festgestellt das mein Ölstand ca 8 Liter betrug. Danach wurde die Tandempumpe getauscht und nach ca 700 km genau das gleiche Problem. Das sind ja auf 200 Km ca 1 Liter diesel im Öl. ich habe jetzt einen Austauschmotor drin, einen neuen Turbolader und eine neute Tandempumpe. Das ist schön ganz schön ins Geld gegangen und jetzt bin ich am Ende mit meinem Horizont. Soll ich noch weiter suchen lassen, das Auto ins Ausland verkaufen oder gleich verschrotten. Hat denn hier noch jemand eine Idee woran es liegen könnte, daß soviel Diesel ins Motoröl gelangt? oder ist denn vielleicht der Austauschmotor fehlerhaft?

82 Antworten

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 15. Januar 2022 um 15:17:01 Uhr:


Und was war es jetzt ?

Moin Broesel,

also alle Dichtungen an den PD-Elementen waren okay, es wurden trotzden nochmal neue Dichtungen und Schrauben eingebaut, aber immer noch das gleiche Problem, Mein Bekannter meinte, daß die PD-Elemente relativ leicht aus-und wieder reinstecken ließen, normalerweise gehen die wohl etwas strammer rein und raus. Da es ja ein regenerierter Kopf ist vermutet er, daß die eingepressten Messingbuchsen etwas zu groß sind.

Ich habe daraufhin den Verkäufer vom Motor angeschrieben und der kam gleich mit seinen AGB`s daher, da kann er mir nichts, die sind alle eingehalten worden, nach dem Motorschaden müß ein neuer Ölkühler verbaut sein und der Motor muß in einer Fachwerkstatt eingenaut worden sein. Das habe ich ihm auch mitgeteilt, dann meinte er nicht das irgendwelche Anbauteile mit Silikon abgedichtet worden sind. Ich habe ihm erklärt, daß das vielleicht in Afrika gemacht wird, aber nicht hier.

Man kann es schon rauslesen, er will einen Fehler finden auf die Werkstatt schieben.

Dann schrieb er mir, ich solle einen KV für Motor Aus-und Einbau machen lassen und er läßt dann den Motor samt Anbauteilen abholen und reparieren. Den KV von 1300,- Euro habe ich ihm geschickt und er meinte das ist viel zu teuer und er würde mir den halben Preis vom Motor erstatten. Das kommt natürlich nicht in Frage.

Ich befürchte jetzt, wenn er den Motor abholen läßt, daß er irgendeinen Fehler erfindet um sich so der Gewährleistung zu entziehen. Wie soll ich das Gegenteil beweisen wenn der Motor erstmal bei Ihm ist?

Er wird dann den Fehler auf die Werkstatt schieben, scheint ja logisch.

Ich weiß jetzt echt nicht was ich machen soll? Da muß ich wahrscheinlich doch einen RA einschalten.

Moin, denke das wird wohl das beste sein.
War doch aber auch ein BMR oder ?
Wenn nicht werden die Bohrungen der PDE mit hoher LL Oval und dann braucht es dickere O Ringe.
Was sollte der Ersatzmotor denn gelaufen haben ?

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:15:00 Uhr:


Moin, denke das wird wohl das beste sein.
War doch aber auch ein BMR oder ?
Wenn nicht werden die Bohrungen der PDE mit hoher LL Oval und dann braucht es dickere O Ringe.
Was sollte der Ersatzmotor denn gelaufen haben ?

Nein, war ein BMP. Der Motor war komplett regeneriert, also 0 Km hatte der runter.
Falls er sich darauf einläßt und den Motor abholen läßt, denke ich, daß er irgendeinen Fehler angibt, den angeblich die Werkstatt gemacht hat, damit er nicht die Kosten vom Ein-und Ausbau übernehmen muß, das ist jetzt mein eigentliches Problem. Wenn er den Motor bei sich hat und der Werkstatt die Schuld zuschiebt, wie soll ich dann das Gegenteil beweisen?
Normalerweise müsste der Motor zu einem unabhängigen Gutachter, aber das verursacht ja auch wieder Kosten und jede Menge Zeit.

Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:24:59 Uhr:



Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:15:00 Uhr:


Moin, denke das wird wohl das beste sein.
War doch aber auch ein BMR oder ?
Wenn nicht werden die Bohrungen der PDE mit hoher LL Oval und dann braucht es dickere O Ringe.
Was sollte der Ersatzmotor denn gelaufen haben ?

Nein, war ein BMP. Der Motor war komplett regeneriert, also 0 Km hatte der runter.
Falls er sich darauf einläßt und den Motor abholen läßt, denke ich, daß er irgendeinen Fehler angibt, den angeblich die Werkstatt gemacht hat, damit er nicht die Kosten vom Ein-und Ausbau übernehmen muß, das ist jetzt mein eigentliches Problem. Wenn er den Motor bei sich hat und der Werkstatt die Schuld zuschiebt, wie soll ich dann das Gegenteil beweisen?
Normalerweise müsste der Motor zu einem unabhängigen Gutachter, aber das verursacht ja auch wieder Kosten und jede Menge Zeit.

Zylinderkofp Instangesetzen (zerliegt, geprüft, geplannt, Ventile eingeschliffen mit Ventilführungen)

Motorblock Instangesetzen (zerliegt, geprüft geplannt, Zylinder vermessen, gehont oder neu eingebautet)

Kolben und Pleuelstangen erneuert ( vermessen, ausgewinkelt, Kolben mit neue Kolbenringe zusammen gebaut)

Kurbelwelle Erneuert (vermessen, geschleift poliert, mit neue Pleuellager , Kurbelwellenlager zussamen gebaut)

Nockenwellen Poliert ( mit neue Lager zussamen gebaut)

Hydrostößel neu

Wellendichtung neu

Alle Schaftabdichtungen war erneuert

Alle Dichtungen und Dichtstoffe war erneuert

Neue Zylinderkofpdichtung

Ölwanne mit Dichtungsmasse verbaut

Motorblock Lackiertt

Neu Ölpumpe eingebautet

Ölwanne mit Dichtungsmasse verbaut
12 MONATE GARANTIE oder 40tkm!
GILT NUR MIT EINBAU bei Kfz Meisterbetrieb Service/Fachwerkstatt mit nachweis

Ohne Zubehör/Anbauteile/Nebenagregatte wie z.B.Einspritzdüsen, Einspritzpumpe, Schwungrad, wasserpume Kupplung etc.
Inkl. Anlieferung des Gebrauchtes Motors und Rücktransport des Altteils.

Ähnliche Themen

Moin Broesel,

ich hatte eigentlich vor den Passat am Montag zu verkaufen. Ich bin heute gefahren und er hat öfters Aussetzer gehabt und dann lief er nur noch auf 3 Zylindern. Wieder neu gestartet, lief 20 Km und wieder nur auf 3 Zylindern. Ich habe mal ein wenig im Netz gestöbert und es hatten schon einige das Problem und sie meinten dass ein PD-Element defekt sein könnte. Mal angenommen es ist so, kann es denn auch sein dass ein defektes PD-Element die Ursache für mein Diesel im Motoröl ist und das da soviel durchschießt, dass ich nach ca. 6 Stunden Fahrzeit 4 Liter Diesel im Öl habe?

Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:27:41 Uhr:



Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:24:59 Uhr:


Nein, war ein BMP. Der Motor war komplett regeneriert, also 0 Km hatte der runter.
Falls er sich darauf einläßt und den Motor abholen läßt, denke ich, daß er irgendeinen Fehler angibt, den angeblich die Werkstatt gemacht hat, damit er nicht die Kosten vom Ein-und Ausbau übernehmen muß, das ist jetzt mein eigentliches Problem. Wenn er den Motor bei sich hat und der Werkstatt die Schuld zuschiebt, wie soll ich dann das Gegenteil beweisen?
Normalerweise müsste der Motor zu einem unabhängigen Gutachter, aber das verursacht ja auch wieder Kosten und jede Menge Zeit.


Zylinderkofp Instangesetzen (zerliegt, geprüft, geplannt, Ventile eingeschliffen mit Ventilführungen)
Motorblock Instangesetzen (zerliegt, geprüft geplannt, Zylinder vermessen, gehont oder neu eingebautet)
Kolben und Pleuelstangen erneuert ( vermessen, ausgewinkelt, Kolben mit neue Kolbenringe zusammen gebaut)
Kurbelwelle Erneuert (vermessen, geschleift poliert, mit neue Pleuellager , Kurbelwellenlager zussamen gebaut)
Nockenwellen Poliert ( mit neue Lager zussamen gebaut)
Hydrostößel neu
Wellendichtung neu
Alle Schaftabdichtungen war erneuert
Alle Dichtungen und Dichtstoffe war erneuert
Neue Zylinderkofpdichtung
Ölwanne mit Dichtungsmasse verbaut
Motorblock Lackiertt
Neu Ölpumpe eingebautet

Ölwanne mit Dichtungsmasse verbaut
12 MONATE GARANTIE oder 40tkm!
GILT NUR MIT EINBAU bei Kfz Meisterbetrieb Service/Fachwerkstatt mit nachweis

Ohne Zubehör/Anbauteile/Nebenagregatte wie z.B.Einspritzdüsen, Einspritzpumpe, Schwungrad, wasserpume Kupplung etc.
Inkl. Anlieferung des Gebrauchtes Motors und Rücktransport des Altteils.

Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 28. Januar 2022 um 19:22:42 Uhr:


Moin Broesel,
ich hatte eigentlich vor den Passat am Montag zu verkaufen. Ich bin heute gefahren und er hat öfters Aussetzer gehabt und dann lief er nur noch auf 3 Zylindern. Wieder neu gestartet, lief 20 Km und wieder nur auf 3 Zylindern. Ich habe mal ein wenig im Netz gestöbert und es hatten schon einige das Problem und sie meinten dass ein PD-Element defekt sein könnte. Mal angenommen es ist so, kann es denn auch sein dass ein defektes PD-Element die Ursache für mein Diesel im Motoröl ist und das da soviel durchschießt, dass ich nach ca. 6 Stunden Fahrzeit 4 Liter Diesel im Öl habe? ja und ja

Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 28. Januar 2022 um 19:22:42 Uhr:



Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 16. Januar 2022 um 11:27:41 Uhr:



Zylinderkofp Instangesetzen (zerliegt, geprüft, geplannt, Ventile eingeschliffen mit Ventilführungen)
Motorblock Instangesetzen (zerliegt, geprüft geplannt, Zylinder vermessen, gehont oder neu eingebautet)
Kolben und Pleuelstangen erneuert ( vermessen, ausgewinkelt, Kolben mit neue Kolbenringe zusammen gebaut)
Kurbelwelle Erneuert (vermessen, geschleift poliert, mit neue Pleuellager , Kurbelwellenlager zussamen gebaut)
Nockenwellen Poliert ( mit neue Lager zussamen gebaut)
Hydrostößel neu
Wellendichtung neu
Alle Schaftabdichtungen war erneuert
Alle Dichtungen und Dichtstoffe war erneuert
Neue Zylinderkofpdichtung
Ölwanne mit Dichtungsmasse verbaut
Motorblock Lackiertt
Neu Ölpumpe eingebautet

Ölwanne mit Dichtungsmasse verbaut
12 MONATE GARANTIE oder 40tkm!
GILT NUR MIT EINBAU bei Kfz Meisterbetrieb Service/Fachwerkstatt mit nachweis

Ohne Zubehör/Anbauteile/Nebenagregatte wie z.B.Einspritzdüsen, Einspritzpumpe, Schwungrad, wasserpume Kupplung etc.
Inkl. Anlieferung des Gebrauchtes Motors und Rücktransport des Altteils.

Moin,

Mal angenommen es ist so, kann es denn auch sein dass ein defektes PD-Element die Ursache für mein Diesel im Motoröl ist und das da soviel durchschießt, dass ich nach ca. 6 Stunden Fahrzeit 4 Liter Diesel im Öl habe?

Ja kann es

Echt jetzt? Also ich werde Montag mal zu VW fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, mal sehen was da angezeigt wird. Ich gebe dann wieder eine Info was da rausgekommen ist.

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 28. Januar 2022 um 22:07:25 Uhr:


Moin,

Mal angenommen es ist so, kann es denn auch sein dass ein defektes PD-Element die Ursache für mein Diesel im Motoröl ist und das da soviel durchschießt, dass ich nach ca. 6 Stunden Fahrzeit 4 Liter Diesel im Öl habe?

Ja kann es

Broesel, klär mich mal auf, wie Du merkst habe ich ja nicht viel Ahnung von der ganzen Sache. Ist es evtl. so, daß das PD-Element etwas defekt war und mir den Diesel ins Öl gehauen hat indem es zuviel eingespritzt hat und es jetzt so kaputt ist, daß es noch mehr oder garnichts mehr einspritzt und er ruckelt und auf 3 Zylindern läuft oder wie ist das zu verstehen?

Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 28. Januar 2022 um 22:14:29 Uhr:


Echt jetzt? Also ich werde Montag mal zu VW fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, mal sehen was da angezeigt wird. Ich gebe dann wieder eine Info was da rausgekommen ist.

Zitat:

@wetterstein1 schrieb am 28. Januar 2022 um 22:14:29 Uhr:



Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 28. Januar 2022 um 22:07:25 Uhr:


Moin,

Mal angenommen es ist so, kann es denn auch sein dass ein defektes PD-Element die Ursache für mein Diesel im Motoröl ist und das da soviel durchschießt, dass ich nach ca. 6 Stunden Fahrzeit 4 Liter Diesel im Öl habe?

Ja kann es

Moin,
Die TDP puscht den Druck ja auf ca. 5 bar.
Dann kommt er in den Pumpenraum des PDE, wird durch die Nockenwelle und den Pumpenkolben verdichtet auf >1000 bar verdichtet und bekommt dann das elekrtische Signal einzuspritzen.
Wenn das z.B. defekt ist läuft immer etwas diesel in den Zylinder und am kolben vorbei ins öl.
Über 6h kann das schon passieren.
Mal kurz verständlich erklärt.

Moin,

meinst Du wenn praktisch der Kabelbaum von den PD´s Elementen defekt ist oder das Element selbst?

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 29. Januar 2022 um 12:13:49 Uhr:


Moin,
Die TDP puscht den Druck ja auf ca. 5 bar.
Dann kommt er in den Pumpenraum des PDE, wird durch die Nockenwelle und den Pumpenkolben verdichtet auf >1000 bar verdichtet und bekommt dann das elekrtische Signal einzuspritzen.
Wenn das z.B. defekt ist läuft immer etwas diesel in den Zylinder und am kolben vorbei ins öl.
Über 6h kann das schon passieren.
Mal kurz verständlich erklärt.

Ja

Aber wenn der Pumpenkolben z.B. gebrochen ist läuft der auf dem zylinder fast garnicht mehr.....
Mal geht und manchmal nicht ist meist nicht. Wen kontaktproblem am Stecker spritzt er auch nix ein

Moin, so, habe heute das Fehlerprotokoll auslesen lassen.

Fehlermeldung: Ventil für Pumpe Düse Zylinder 2 elektrischer Fehler im Stromkreis (statisch)

Der Meister von VW meint, dass es höchstwahrscheinlich der Leitungssatz ist, aber das ein PD-Element defekt ist kann man nicht ausschließen.

Wenn es wirklich der Leitungssatz ist, erklärt das doch aber nicht meinen Diesel im Ol,oder? Das wird doch sicherlich eine andere Ursache haben.

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 30. Januar 2022 um 12:28:56 Uhr:


Aber wenn der Pumpenkolben z.B. gebrochen ist läuft der auf dem zylinder fast garnicht mehr.....
Mal geht und manchmal nicht ist meist nicht. Wen kontaktproblem am Stecker spritzt er auch nix ein

Jo das stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen