Diesel im Kurzstreckenbetrieb

BMW 5er F11

Hallo zusammen ,
habe vor 5 Monaten mir ein f11 530d lci Modell gekauft, fahre damit im Jahr ca.20 000 km . In der Woche nur zu Arbeit(2km) und Fitnessstudio (8km),am Wochenende wenn das Wetter gut ist ,Ausflüge mit Familie (zur Strand 35km ,mal nach HH 65km usw.) und 5 mal im Jahr nach Polen(900km hin und 900km zurück). Leider habe erst nach dem Kauf hier im Forum viel über verkokte Ansaugbrücken und Probleme mit dpf
gelesen .Ich denke die Fahrten am Wochenende und Reisen nach Polen reichen um den dpf zu regenerieren, habe bloß Angst das die Ansaugbrücke irgendwann so verdreckt wird "daß der Motor nicht mehr läuft "
Deswegen hätten ich 2 Fragen :

-wer von euch ähnliche Streckenprofil hat und dadurch Probleme mit dem dpf hatte, oder schon der Ansaugtrakt beim Bmw oder woanders reinigen lassen müsste.(wenn JA bitte km Stand angeben und Kosten)
Oder mit meinem Fahrprofil brauche mir wenig Sorgen machen?????

Mein Auto habe mit 72 k erworben und möchte der Wagen 6 -7 Jahren fahren . Tanke meistens Aral ultimate diesel.
Ich habe der Diesel gekauft 1. Wegen Verbrauch
2. Weil auf dem Markt grosser Auswahl gibt's/ gab's 5er mit Dieselmotoren .
nun überlege ich ob ich mein Traumauto verkaufen oder gegen Benziner tauschen soll ... Natürlich bestimmt mit Verlust....
Für eure Antworten danke ich im Voraus.

Gruß Adam

Beste Antwort im Thema

Man sollte doch nochmal lesen was die eigene Autokorrektur so anstellt... Peinlich..Wollte damit sagen, das mein 520d auch so 9l nimmt. Absolute kurzstrecke mit ca. 7km und Berg auf, Berg ab. Damit bin ich beruhigt, dass bei euch das ähnlich ist, kalkuliert auf den größeren Motor 😉

Edit: @SirHitman: weil meine Frau in Elternzeit ist und aktuell den Wagen nimmt um zur Krankengymnastik zu kommen, was zeitlich nur mit dem Auto möglich ist. Danach hat sie wieder eine pendelstrecke von 50 km. Und wenn du es noch genauer wissen willst: es hätte keinen 5er mit Benzin gegeben und der Ausstattung. Und ich kaufe mir keine zwei Autos für diesen temporären Umstand.

Ergo finde ich deinen Beitrag sehr anmaßend!!!

205 weitere Antworten
205 Antworten

Falscher Motor. Punkt

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 28. März 2017 um 08:30:06 Uhr:


Dass der Ansaugtrakt versifft ist ist Systembedingt weil mit Luftüberschuss gearbeitet wird. Wer den Diesel richtig nutzt hat damit auch erst bei richtig hohen Laufleistungen Probleme.

Hier geht's ned um Luftüberschuss, welches normal ist und ohne negative Beeinflussung, sondern um die Abgase. Welche fast ununterbrochen bis zu 40% den Ansaugtrakt zugeführt werden, nur um etwas an NOx Werten zu reduzieren. Ohne diesen Kram gäbe diese Diskussion doch gar nicht.

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 28. März 2017 um 16:33:33 Uhr:


Falscher Motor. Punkt

Ich persönlich, lasse mir von niemanden? vorschreiben welchen Motor ich wähle, sondern sorge dafür das dieser Motor solange wie möglich hält.

Und moderner Benziner eignet sich auch nicht für die Kurzstrecke. Von denen steht genug in der Werkstatt.

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 28. März 2017 um 16:33:33 Uhr:


Falscher Motor. Punkt

Ach wirklich 😉? Danke daß Du mir die Augen endlich auf gemacht hast ))
Spass bei Seite: am WE muss ich ab & zu 400-800 km fahren = Jährlich ca 24000 km..da lohnt sich nur ein Diesel
(Fahre den N47 F11 520 dA)

Lieber TE,

von ca. 2 Jahren habe ich meinen ersten Diesel-Fahrzeug erworben. Aktuell fahre jeden Tag 18 km (12 km AB mit einer Baustelle :-) ) zur Arbeit und soviel zurück, im Jahr 2015 war es nur insgesamt 13 tkm, kaum lange Strecken. Nach einem Jahr hatte ich folgende Probleme (genau steht es hier: http://www.motor-talk.de/.../ansaugkanaele-versottet-t5566215.html?...):

- Erhöhter Spritverbrauch, ca. 8 L auf 100 km
- Unrunder und lauter Motorleerlauf

Bei der Diagnose wurde es festgestellt, dass die Regeneration schon 2 mal abgebrochen wurde, und dass Ansaugkanäle versottet sind. Da ich damals noch die Garantie hatte, hatte die Reparatur / reinigung mir nichts gekostet.

Die Empfehlung von BMW für mich war:

nach ca. 500 km Kurzstrecken eine Strecke von ca. 70 km zu fahren und so mache ich schon seit einem Jahr. Tanke ich nur Ultimate (Verbrauch aktuell 7,5) . Vor Kurzem habe Carly erworben und damit kontrolliere ich die DPF Werte. Ich habe festgestellt, dass die Rußmasse nach ca. 300 - 350 km von ca. 25 auf ca. 3,5 sinkt. Da ich nur "Benutzer" bin, Frage an die Profis: ist ein Zeichen, dass der DPF regeniriert wird, od. ich einen anderen Werte kontrollieren soll?

@All: Einige schreiben, dass Benzin-Autos für kurze Strecken auch nicht geeignet sind, ich hatte 0 Probleme mit meinen vorherigen Benzin MBs und BMWs in den letzten 15 Jahren bei kurzen Strecken. Könntet Ihr bitte kurz diese Behauptung erläutern. Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. März 2017 um 17:34:33 Uhr:



Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 28. März 2017 um 08:30:06 Uhr:


Dass der Ansaugtrakt versifft ist ist Systembedingt weil mit Luftüberschuss gearbeitet wird. Wer den Diesel richtig nutzt hat damit auch erst bei richtig hohen Laufleistungen Probleme.

Hier geht's ned um Luftüberschuss, welches normal ist und ohne negative Beeinflussung, sondern um die Abgase. Welche fast ununterbrochen bis zu 40% den Ansaugtrakt zugeführt werden, nur um etwas an NOx Werten zu reduzieren. Ohne diesen Kram gäbe diese Diskussion doch gar nicht.

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. März 2017 um 17:34:33 Uhr:



Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 28. März 2017 um 16:33:33 Uhr:


Falscher Motor. Punkt

Ich persönlich, lasse mir von niemanden? vorschreiben welchen Motor ich wähle, sondern sorge dafür das dieser Motor solange wie möglich hält.
Und moderner Benziner eignet sich auch nicht für die Kurzstrecke. Von denen steht genug in der Werkstatt.

Herr Wolli....wenn mit Luftüberschuss verbrannt wird entsteht Ruß. Sowohl beim Diesel als auch beim Benziner. Das hat mit dem AGR erstmal gar nix zu tun. Das AGR verbessert das ganze nicht wirklich aber wenn du manipulierst dann ist das nicht ok. Das sollte höchstmöglich bestraft werden.
Was du machst ist deine Sache aber lebe mit den Konsequenzen.

Zitat:

@robertos1313 schrieb am 28. März 2017 um 18:41:59 Uhr:



Ach wirklich 😉? Danke daß Du mir die Augen endlich auf gemacht hast ))
Spass bei Seite: am WE muss ich ab & zu 400-800 km fahren = Jährlich ca 24000 km..da lohnt sich nur ein Diesel
(Fahre den N47 F11 520 dA)

Na dann passt doch.
Ich versteh nur die Fraktion nicht die sich 300 PS Diesel kaufen und dann damit 8 km am Tag runter jodeln und dabei die Fahrzeug Peripherie so ändern dass hinten noch mehr Dreck raus kommt. Und da hilft auch nix dass Chinesen dreckiger unterwegs sind.

Zitat:

@asaris schrieb am 28. März 2017 um 22:51:06 Uhr:



@All: Einige schreiben, dass Benzin-Autos für kurze Strecken auch nicht geeignet sind, ich hatte 0 Probleme mit meinen vorherigen Benzin MBs und BMWs in den letzten 15 Jahren bei kurzen Strecken. Könntet Ihr bitte kurz diese Behauptung erläutern. Danke

Also Moderne Benzin Motoren arbeiten auch mit Luftüberschuss der zu Ruß führt, mittlerweile. Da aber Benziner ohnehin nicht mit Partikelfilter ausgestattet sind und der Benziner höhere Temperaturen in kürzer Zeit entwickeln ist diese Aussage eigentlich nur Ablenkung um sich nicht eingestehen zu müssen dass man den falschen Motor genommen hat.
Nichtsdestotrotz sind neue Diesel Motoren jetzt mit der Ad Blue Technik ausgerüstet mit der wohl eine bessere Kurzstrecken Tauglichkeit erreicht werden kann da weniger Renegeriert und Gefiltert werden muss. Das ist nämlich Hauptursache bei den Problemen.
So zumindest meine Theorie.

Hier ist ja was los!
Seit wann führt ein Luftüberschuss zur Rußbildung!?
Jede "saubere" Verbrennung benötigt einen Luftüberschuss.
Je besser ein Kraftstoff verbrannt wird desto höher sind die Temperaturen die entstehen. Dadurch werden mehr NOx (Stickoxide) gebildet. Deshalb führt man Abgas zurück in den Ansaugtrakt. Dadurch sinkt der Sauerstoff Gehalt und die Verbrennungstempertur wird gesenkt.

Gruß Volker

Ihr habt nicht nur den falschen Motor, sondern zusätzlich ein falsches Auto :P

Wie wäre es mit i3 oder Tesla? 😉 ich finde die Diskussion über das reduzieren der AGR aus umwelttechnischen Gründen irgendwie überflüssig. BMW wird nicht umsonst die Codiermöglichkeit zulassen.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 29. März 2017 um 10:32:17 Uhr:


Ihr habt nicht nur den falschen Motor, sondern zusätzlich ein falsches Auto :P

Wie wäre es mit i3 oder Tesla? 😉 ich finde die Diskussion über das reduzieren der AGR aus umwelttechnischen Gründen irgendwie überflüssig. BMW wird nicht umsonst die Codiermöglichkeit zulassen.


Hallo Schlonzy

kanndt Du mir bitte ein Tip sagen was kann ein Kodierer beitragen um mein AGR + .... zu schützen? (da ich während der Woche Kurstrecken fahre & nur alle 2 Wochen ca 700 km BAB fahre) ?
Danke

Der I3 ist hässlich und der Tesla zu teuer.

Zitat:

@robertos1313 schrieb am 29. März 2017 um 10:39:40 Uhr:




Hallo Schlonzy

kanndt Du mir bitte ein Tip sagen was kann ein Kodierer beitragen um mein AGR + .... zu schützen? (da ich während der Woche Kurstrecken fahre & nur alle 2 Wochen ca 700 km BAB fahre) ?
Danke

Das AGR wird still gelegt und codiert wird nur dass die Elektronik den Fehler nicht erkennt.
Oder man erhöht die Frischluftrate siehe Thread im Forum.

Zitat:

@robertos1313 schrieb am 29. März 2017 um 10:39:40 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 29. März 2017 um 10:32:17 Uhr:


Ihr habt nicht nur den falschen Motor, sondern zusätzlich ein falsches Auto :P

Wie wäre es mit i3 oder Tesla? 😉 ich finde die Diskussion über das reduzieren der AGR aus umwelttechnischen Gründen irgendwie überflüssig. BMW wird nicht umsonst die Codiermöglichkeit zulassen.


Hallo Schlonzy

kanndt Du mir bitte ein Tip sagen was kann ein Kodierer beitragen um mein AGR + .... zu schützen? (da ich während der Woche Kurstrecken fahre & nur alle 2 Wochen ca 700 km BAB fahre) ?
Danke

Stilllegen braucht man das AGR nicht, nur die Frischluftrate anheben und gut ist. Hier im Forum exerziert eine List aller Codierer http://www.motor-talk.de/forum/liste-von-codierern-t4901210.html die dir weiterhelfen können. Und wenn du schonmal dabei bist, dann lass doch noch ein paar annehmenlichkeiten wie "Handbremse automatisch lösen", "Fenster fährt weiter wenn Tür offen" oder "Sitzheizungseinstellung dauerhaft speichern" usw codieren. Vielleicht brauchst du auch eine neue Navikarte, kannst du alles in einer Sitzung erledigen.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 29. März 2017 um 13:22:24 Uhr:



Zitat:

@robertos1313 schrieb am 29. März 2017 um 10:39:40 Uhr:



Hallo Schlonzy

kanndt Du mir bitte ein Tip sagen was kann ein Kodierer beitragen um mein AGR + .... zu schützen? (da ich während der Woche Kurstrecken fahre & nur alle 2 Wochen ca 700 km BAB fahre) ?
Danke

Stilllegen braucht man das AGR nicht, nur die Frischluftrate anheben und gut ist.

Es ist euch schon klar das durch diese Maßnahme die thermische Belastung des Motors steigt.
Von der Umweltbelastung mal ganz abgesehen.
Aber Umwelt interessiert euch nicht wenn es um "euren Schatz" geht.

Gruß Volker

Zitat:

Aber Umwelt interessiert euch nicht wenn es um "euren Schatz" geht.

Verwundert das, so Umweltpolitik von Lobbyisten gemacht wird...

fremde Reaktoren in der Öffentlichkeit still legen wollen, aber die Brennstäbe zum Super-Gau liefern.

Nicht mal 65km von der Grenze und der Fallout macht dort nicht halt...

Immer noch nicht kapiert?

RIP: Tschernobyl, 26. April 1986

Das bischen NoX macht den Kohl nicht mehr fett... 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen