Diesel im Golf VI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Morgen,

gibt es schon Infos über die Dieselaggregate im Golf 6? Mal eine nüchterne Betrachtung:

- Selbst der TDI mit 90 PS hat 1,9 Liter Hubraum => kostet viel Steuer, dazu kommt dass viel Hubraum nicht gerade das Konzept zum Spritsparen ist!. Andere Hersteller kommen da mit 1,4 Litern aus, bei identischen Leistungs- und Drehmomentwerten!
- Der 2.0 TDI ist zwar ein schöner Motor (fahre ihn selber, sparsam + schnell), aber aufgrund des Klangbildes und der 8-Ventiltechnik nicht gerade up-to-date.
- Der 2.0 TDI mit 125 KW hat sich, wie man hier zumindest vielfach lesen konnte, nicht gerade bewährt. Größeres Turboloch als der kleinere 2.0, dafür nach Softwareupdate keine überragende Mehrleistung. Dazu kommt, dass andere HErsteller in der 170 PS-Klasse schon 400 NM bieten (Mercedes zum BLeistift).

Daher frage ich mich: wie wird die Diesel-Zukunft aussehen? Gibt es da schon konkrete Informationen zu? Im A4 wurde ja der 2.0 TDI als Commonrail schon gelaunched....

Meine Persönliche Hoffnung ist ja ein 6ender TDI im Golf, aber ob der da reinpasst, ist fraglich.

Bitte keine Diskussionen über TDI vs TSI. Für einige unter uns wird sich dauerhaft eben nur ein Diesel lohnen (obwohl...wenn Tempo 130 kommt, werd ich mir es vielleicht noch einmal überlegen 🙂 )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo



Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte


.....Allerdings arbeitet der CR mit weniger hohem Druck und ist deswegen etwas weniger Rau im lauf.

mfg

Bist du dir da sicher? Die jetzigen Common-Rail-Drücke liegen auch schon bei 1950bar und PD müsste bei 2050bar liegen.

Gruß Matze

so schauts aus! pumpe düse war wohl technisch stark ausgereizt und wäre teurer gekommen auf künftige abgasnormen zu trimmen als common rail😉

positiver nebeneffekt, neben der günstigeren herstellung des crd, ist eben die bessere laufruhe. nachteil: die spitze leistungsentfaltung, welche für tdi-diesel nun mal charakteristisch war, ist nun passe. damit reihen sich die crd-tdi´s in die klasse anderer crd´s von bmw, benz, toyota, peugeot usw. ein. damit ist der punch-diesel nun endgültig weg.

dafür werden die neuen tdi´s sparsamer, was natürlich auch ein grund zur freude ist🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte


.....Allerdings arbeitet der CR mit weniger hohem Druck und ist deswegen etwas weniger Rau im lauf.

mfg

Bist du dir da sicher? Die jetzigen Common-Rail-Drücke liegen auch schon bei 1950bar und PD müsste bei 2050bar liegen.

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo



Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte


.....Allerdings arbeitet der CR mit weniger hohem Druck und ist deswegen etwas weniger Rau im lauf.

mfg

Bist du dir da sicher? Die jetzigen Common-Rail-Drücke liegen auch schon bei 1950bar und PD müsste bei 2050bar liegen.

Gruß Matze

so schauts aus! pumpe düse war wohl technisch stark ausgereizt und wäre teurer gekommen auf künftige abgasnormen zu trimmen als common rail😉

positiver nebeneffekt, neben der günstigeren herstellung des crd, ist eben die bessere laufruhe. nachteil: die spitze leistungsentfaltung, welche für tdi-diesel nun mal charakteristisch war, ist nun passe. damit reihen sich die crd-tdi´s in die klasse anderer crd´s von bmw, benz, toyota, peugeot usw. ein. damit ist der punch-diesel nun endgültig weg.

dafür werden die neuen tdi´s sparsamer, was natürlich auch ein grund zur freude ist🙂

Zitat:

Original geschrieben von gttom


....damit reihen sich die crd-tdi´s in die klasse anderer crd´s von bmw, benz, toyota, peugeot usw. ein. damit ist der punch-diesel nun endgültig weg.

dafür werden die neuen tdi´s sparsamer, was natürlich auch ein grund zur freude ist🙂

Ja, der Punch wird mir schon fehlen. Ich bin letztes Jahr mal den Ford C-Max als Diesel gefahren und die neue C-Klasse als 220 CDI. Die ziehen einfach nur gleichmäßig, habe da schon etwas den "Schlag ins Kreuz" vermisst, aber trotzdem sind sie nicht langsamer.

Gruß Matze

naja punch 🙂
den zu umgehen kostet auch SPRIT aber bringt es nicht wirklich, der sprung kommt ja schon bei 1500upm von daher ist es nicht sooo schlimm
PD ist einfach zu teuer gewesen denn VW war der einzige abnehmer im PKW-Bereich und es gab mit der Siemens Gruppe auch nur einen anbieter
bei CR herrscht echte konkurrenz und das drückt den Preis
die Drücke sind bei CR genauso hoch wie beim PD
aber der Druck bleibt während des einspritzens nicht so konstant wie bei den PDs das verschlechtert das Spritzbild etwas, verursacht wird das ganze nur durch die trägheit des diesels in den hochdruckleitungen (und teils deren resonanz)
außerdem ist der leistungbedarf (auch bei bedarfsgesteuerten) CR-Pumpen höher als beim PD-System

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo


[

Ja, der Punch wird mir schon fehlen. Ich bin letztes Jahr mal den Ford C-Max als Diesel gefahren und die neue C-Klasse als 220 CDI. Die ziehen einfach nur gleichmäßig, habe da schon etwas den "Schlag ins Kreuz" vermisst, aber trotzdem sind sie nicht langsamer.

Gruß Matze

Bin mir sicher, der Chiptuner kann völlig problemlos dir ein tolles Turboloch hinzaubern und somit hast du dann wieder deinen Tritt ins Kreuz.

Der ja nur daher rührt,das man anfangs gar nichts hat,dann alles.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


naja punch 🙂
den zu umgehen kostet auch SPRIT aber bringt es nicht wirklich, der sprung kommt ja schon bei 1500upm von daher ist es nicht sooo schlimm
PD ist einfach zu teuer gewesen denn VW war der einzige abnehmer im PKW-Bereich und es gab mit der Siemens Gruppe auch nur einen anbieter
bei CR herrscht echte konkurrenz und das drückt den Preis
die Drücke sind bei CR genauso hoch wie beim PD
aber der Druck bleibt während des einspritzens nicht so konstant wie bei den PDs das verschlechtert das Spritzbild etwas, verursacht wird das ganze nur durch die trägheit des diesels in den hochdruckleitungen (und teils deren resonanz)
außerdem ist der leistungbedarf (auch bei bedarfsgesteuerten) CR-Pumpen höher als beim PD-System

sign so und nicht anders. 4 Pumpen sind halt in der Anschaffung immer teurer als eine.

Beim Einspritzdruck teilen sich ja auch beim CR 4 Ventile den Druck einer Pumpe, die wiederum in einer Leitung ein Druckpolster aufbaut.

Beim PD kommt hinter der Pumpe direkt das jeweilige Ventil.

Ich bin mal gespannt welcher Billig Importeur das Rennen macht bis Top Manager merken das daß Tauschen der Druckspeicherleitungen teurer ist als das verbauen von Qualität für den entsprechenden Preis.

BMW hatte ja auch am Anfang Probleme mit dem Rail

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


...ein tolles Turboloch ...

welches???, jenes etwa, das man im alltag nicht kennt, da 99,9% aller diesel- (übrigens auch turbobenziner) fahrer wissen, das GROB unter 1500 u/min nix kommt und daher diesen drehzahlbereich meiden🙄 - ist übrigens gar nicht so schwer😉 - und im alltag auch vollkommen irrelevant (aber gibs zu...um hier zu provozieren, eignet sich das "fachpresseturboloch" ganz gut)

verdammt ... ein saugbenziner (ok von der 3liter klasse aufwärts mal abgesehen) hat ja unterhalb 1500 u/min auch keine leistung😁 ...der 1,4´er motor im golf hat übrigens auch nur 80ps ohne aufladung😰

bleibt nur der elektromotor, der gleich ab einschalten volle leistung bringt - aber den gibts bei vw noch nicht😉

...immer diese besserwisser...

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo



Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte


.....Allerdings arbeitet der CR mit weniger hohem Druck und ist deswegen etwas weniger Rau im lauf.

mfg

Bist du dir da sicher? Die jetzigen Common-Rail-Drücke liegen auch schon bei 1950bar und PD müsste bei 2050bar liegen.

Gruß Matze

PD hat bis zu 2400bar anliegen. und das 4 mal da ja jedes Ventil eine Pumpe besitzt.

mfg

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte



Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo


Bist du dir da sicher? Die jetzigen Common-Rail-Drücke liegen auch schon bei 1950bar und PD müsste bei 2050bar liegen.

Gruß Matze

PD hat bis zu 2400bar anliegen. und das 4 mal da ja jedes Ventil eine Pumpe besitzt.

mfg

Theoretisch erreicht CR schon heute 2500 Bar. Praktisch (!!!) sind es im 2.0 CR TDI nur 1800 Bar und im neuen 6.0L TDI 2000Bar. Die alte Magnat Pd erreichten schon vor Jahren 2050 Bar. Der Praktische Einspritdruck der neuen PPD liegt bei 2200 Bar, allerdings ist der minimale Einspritzdruck von 160 (also Pd) auf 130 Bar (PPD) gesunken.

Das große Problem bei PD ist allerdings, wann der Druck aufgebaut ist. Er wird erst bei Vorlast erreicht, und nimmt ziemlich linear vom Lehrlauf aus zu. Die CR Systeme habe ab ca. 2000U/min allerdings schon ihren vollen Druck, weshalb die grade im unteren Bereich sauberer Verbrennen. Nur halt unter Vorlast nicht. Das ist auch der Grund für das Turboloch beim PD, wegen dem geringeren Druck MUSS weniger eingespritzt werden, damit die Motoren noch sauber verbrennen. Folge --> Turboloch.

Mit freundlichen Grüßen MArcell

Zitat:

Original geschrieben von OVCHotte


Ich würde mal gerne wissen woher alle die Meinung haben das die PD TDI von den CR TDI abgelöst werden weil sich besser/zuverlässiger sind?

Die CR Diesel sind nur einfach günstiger in der Herstellung weil anstatt 4 Pumpen nur noch eine verbaut wird die dann eine Leitung unter Kraftstoffdruck setzt von wo alle 4 Einspritzventile versorgt werden.

Und ob einem im PD nen Piezoelement um die Ohren fliegt bzw. undicht wird oder im CR irgendwo die Leitung reißt/bricht, das Ergebnis is bei beiden gleich: Teure Reperatur

Allerdings arbeitet der CR mit weniger hohem Druck und ist deswegen etwas weniger Rau im lauf.

mfg

Schön, das du sowas zum thema nach 5 Monaten noch beigetragen hast.

MfG

wing

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980

...ein tolles Turboloch ...

welches???, jenes etwa, das man im alltag nicht kennt, da 99,9% aller diesel- (übrigens auch turbobenziner) fahrer wissen, das GROB unter 1500 u/min nix kommt und daher diesen drehzahlbereich meiden🙄 - ist übrigens gar nicht so schwer😉 - und im alltag auch vollkommen irrelevant (aber gibs zu...um hier zu provozieren, eignet sich das "fachpresseturboloch" ganz gut)

Als Neu-Diesler: Turboloch ist Pillepalle, wenn man von 11 Jahre alten 75 Benzin-PS kommt.

Und auch unter 1500u/min fährt sichs recht angenehm. BlueMotion sei dank, so schnell kommt nix mit. Fahrspass mit 2.0 TDI: definitiv höher, aber lohnt sich nicht immer (nicht lynchen, ist meine Privatmeinung! Das Grinsen bei nachgerechneten 4,1l auf der Autobahn im Nicht-Schneckentempo ist groß!).

Greetz, omblo

Deine Antwort
Ähnliche Themen