Diesel hat Zukunft...
Nicht nur das sie effizienter sind, auch sauberer... aber hier Scheiden sich ja die Geister.
Ich finde der Diesel hat mehr Zukunft als Benziner...
Zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU
Los geht der Streit! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber Hauptsache die Leute schreien rum weil zu viele LKW´s auf der Autobahn sind und sie ja die Straßen kaputt machen...die böse bösen LKW´s... das wären auch die, die am lautesten und am ersten schreien wenn dann kein Essen/Konsumgüter mehr da wären weil die LKWs nicht mehr fahren.
Die Maut müsste verzehnfacht werden, damit dieser Wahnsinn endlich aufhört. Die LKWs haben sich explosionsartig vermehrt, weil der Transport immer noch viel zu billig ist.
Ich will keine 50 Sorten Joghurt oder Bier im Supermarkt, mir reichen drei oder fünf. Ich brauch auch keine Shrimps, die aus Holland durch Deutschland nach Marrokko und zurück gekarrt werden, weil das billiger ist, als sie in Holland zu puhlen. Der totale Wahnsinn und die Politik macht nichts dagegen! Die Millionen LKWs machen unsere Straßen kaputt, verbrennen unser kostbares Öl, nur damit noch mehr total unnötige Artikel in den Regalen stehen.
Unsere Enkel werde über uns nur den Kopf schütteln. Es wird Zeit, dass dieser Wahnsinn aufhört.
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Alle modernen Turbobenziner sind Säufer!!
Alle Benziner, egal ob alt oder jung, sind unter hoher Last Säufer. Bei den neueren ist nur der mögliche Minimalverbrauch geringer.
Letztenendes hat Benzin un Diesel keine Zukunft. Beides wird in naher Zukunft knapper, die Preise werden weiter steigen. Dies wird wohl für alle fossilen Brennstoffe so sein. Autofahren in der jetzigen Form ist bald ein Luxus. Selbst Strom ist keine Alternative, solange das Batterieproblem nicht gelöst ist. Und das wird wohl nie gelöst werden können, eher kommt der Warp-Antrieb.
So gesehen bleibt wohl nur der Wasserstoffantrieb, der seit über 20 Jahre serienreif ist aber politisch nicht gewollt ist.
Hi,
Wasserstoff ist nur eine der möglichen optionen,wird in meinen Augen aber keinen entgültigen Durchbruch erleben. Wasserstoff wächst ja auch net auf Bäumen sondern muß erst hergestellt werden. Was recht Energieintensiv ist. Lagerung und Transport sind auch nicht ohne.
Brennstoffzellen werden auch absehbare Zeit relativ teuer bleiben,bei hochpreisigen Fahrzeugen aber durchaus ne Option. Allerdings wird es einfacher sein diese Brennstoffzellen mit reinem Ethanol zu füttern das einfacher zu händeln ist als Wasserstoff.
Wobei wen man ehrlich ist könnte man das Ethanol dann auch gleich in einem Verbrennungsmotor verbrennen 😁
Soweit ich weiß arbeiten ja auch viele Hersteller daran Motoren zu entwickeln die die grenzen zwischen Benziner und Diesel niederreißen und je nach Lastzustand mit Selbstzündung oder Fremdzündung arbeiten- Ethnaol oder ein ähnlicher synthetischer Kraftstoff sind für solche Motoren dann gut geeigent.
Gruß tobias
Eine Wasserstoffmobilität wird sicher interessant, vor dem Hintergrund der Energiedichte, des techn. Aufwandes für die Lagerung/Speicherung unter höchsten Drücken und niedrigsten Temperaturen im Fahrzeug und vor allem vor dem Hintergrund des Aufbaus einer Wasserstoff-Tank-Infrastruktur.
Wer soll die bitte finanzieren?
http://www.motor-talk.de/.../vw-up-elektro-version-t4371865.html?...
Da sehe ich im Erdgas weit mehr Heil und vor allem eine bereits jetzt umsetzbare Lösung.
Erdgas hat bei Verbrennung den mit Abstand geringsten Carbonisierungseffekt aller fossilen Energieträger, das bundesdeutsche Erdgasnetz inkl. der 47 Untertagespeicher ist sehr gut ausgebaut (und riesig in seinem Energiespeichervermögen!) und der techn. Aufwand für die Ausrüstung vieler bereits bestehender Tankstellen mit Erdgas ist überschaubar und lösbar.
Bei Umwandlung überschüssigen Windstroms (und ggf. Ökostroms aus anderen Quellen) in sog. Windgas kann man durch Methanisierung (Sabatier-Prozess) mit CO² daraus sehr einfach SNG herstellen (siehe Versuchsanlage von Audi in Werlte/Emsland oder des ZSW Stuttgart) und erhält damit einen CO²-neutralen Prozess.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Nicht nur das sie effizienter sind, auch sauberer... aber hier Scheiden sich ja die Geister.
Ich finde der Diesel hat mehr Zukunft als Benziner...Zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuULos geht der Streit! 😁
Eher nicht.
Ottomotoren kann man mit Erdgas und Flüssiggas betreiben. Erdgas kann synthetisch hergestellt werden, aus Windenergie.
Zudem verbrennt Erdgas ohnehin deutlich sauberer als Benzin und als Diesel erst Recht.
Der Diesel Boom ist vorbei, bzw. hat jetzt seinen Höchstsand erreicht.
http://www.spiegel.de/.../...or-boom-der-dieselfahrzeuge-a-887030.html
http://www.focus.de/.../...der-diesel-nicht-mehr-lohnt_aid_892859.html
Erdgas ist die Zukunft, kein wenn und aber. 😉 Bei LKW flüssiges Erdgas, also LNG.
Auch darum, weil die Erdgasvoräte 4mal so hoch eingeschätzt werden wie von Rohöl.
Und Erdgas, im Vergleich zu Rohöl, auch umweltschonender bis zur Tankstelle kommt, als Benzin! Der Transport und die Raffinierung von Rohöl zu Benzin, ist aufwendig.
Bei meinem TSI wird das Erdgas ins Saugrohr eingespritzt, nix mit Direkteinspritzung. 😉
Nur im Benzinbetrieb und der ist nur für Notfälle.
Naja die Sache mit dem Öl... und "geschätzt"...
Wie oft wurde denn schon "geschätzt" das das Öl ausgeht? Das hätte schon einige male ausgehen sollen... komisch... jetzt haben wir immer noch was... und ich denke das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Ich sehe das eher als ein Argument für Preiserhöhungen...obwohl man die so oder so nicht Argumentieren kann wenn sie wieder am Wochenende oder zur Ferienzeit steigen... etwas Illegales was vom Staat dennoch toleriert wird...
Nichts gegen dein Beitrag selbst - aber wie gesagt diese Aussagen die da von manchen getroffen werden bezüglich Öl oder Erdgas Vorrat ... naja... ich Zweifel daran.
Es geht auch um die Gewinnung von Erdgas vs. Rohöl.
Erdgas muss auf gefördert werden. Wird aber nur gereinigt und mit Duftstoffen (damit es es riechen kann falls es austritt) versetzt.
Wenn man mal Fracking außen vorlässt, das gibt es ja noch nicht so lange ist Erdgas auch wesentlich sauberer zu gewinnen.
Und Erdgas wird über das Saugrohr eingespritzt, nichts mit Direkteinspritzung. 😉
Es muss nicht über die Weltmeere mit den Schiffen gefahren werden. Und nicht mit dem LKW an die Tankstelle!
Somit ist auch jedes Erdgasfahrzeug einen Hrybrid Benziner in der gesamten Umweltbilanz überlegen.
Das wird oft nicht mit einberechnet.
Alleine das Öl aus Ölsand gewonnen wird ist ein Unding. Wenn du wüsstest wie aufwendig die Rohölförderung teilweise geworden ist, würdest du anders denken.
Diesel stirbt natürlich nicht aus. Aber alternativlos ist man nicht. Und er stellt schon heute nicht mehr Das Optimum da.
Es gibt ja schon LNG für LKWs. Das ist flüssiges Erdgas. Die sind nicht nur sehr viel umweltfreundlicher und leiser (der Lärm von LKWs macht Menschen krank) sondern auch günstiger.
Die Reichweite ist aber geringer. Nicht weil man mehr verbraucht, sondern weil man einfach nicht so viel Gas mitnehmen kann.
Ich bin für einen Mix aus Erdgas- und Elektrofahrzeugen. Wobei Elektrofahrzeuge auch nur Sinn machen, wenn man mit 100% Ökostrom lädt.
Der Dieselboom hat seien Höhepunkt erreicht, das ist Fakt.
Für mich als "normaler" Autofahrer bzw. Pendler ist ein Diesel das Optimum.
Vielleicht nicht Umwelttechnisch aber Geldtechnisch...
Ich finde Diesel/Elektrofahrzeuge zum Beispiel auch nicht schlecht... die Mehrkosten in der Anschaffung müssen aber erst wieder reinkommen... und da das alles noch zu Neu ist und vermutlich beim vielen KM und Jahren wieder eine Menge Geld frisst in Sachen Reparatur und Wartung... naja...
Die Politiker brauch auch gar nicht einen auf Öko machen... zuerst wollen sie als gutes Beispiel voran gehen und haben ihre Flotte gegen sparsame Mercedes Modelle getauscht und plötzlich hat die Leistung nicht gereicht... so ein Schwachsinn... ein noch schlechteres Vorbild kann man garnicht sein... und dann am besten noch den Privatfliege nach XY nehmen...
Moin
Erdöl ist so knapp, das der Liter Benzin in den USA immernoch um die 70 cent kostet.
Dennoch brauchen wir Alternativen. Aber nicht weil es knapp wird, nein, damit man ein Monopol knacken kann. Gibt es ausreichend günstige, am besten selber produzierbare, alternativen, dann sinkt auch mit dem selben der Kraftstoffpreis wieder in Deutschland.
Und hier ist es dann egal ob es Rapsöl oder Ethanol oder Biogas, welches zu Erdgas umwandelbar ist, oder eben Power to gas in welcher Form auch immer, oder eben Batterien sind. Wasserstoff ist meiner Meinung nach zu Aufwendig, zu verlustreich, nur was für Flugzeuge.
Moin
Björn
Min: 3:30 des Videos:
"Das zeigt auch, dass alle Zusagen, umweltfreundlichere Motoren zu bauen, einfach nur Luftblasen sind".
Kein Wunder, wird doch heute bei neuen Motoren nur drauf geachtet, möglichst wenig Sprit zu verbrauchen und damit so wenig wie möglich CO2 auszustoßen.
Das ist ein von der EU gemachtes Problem, da sie die Autohersteller hinsichtlich immer neuer und strengerer CO2-Vorgaben unter Druck setzen und mit Strafzahlungen drohen.
Von vornherein hätte man alle Emissionen berücksichtigen müssen, als Gesamtpaket, nicht nur das für die Umwelt ach so schädliche CO2, das wäre wahrer Umwelt- und Personenschutz.
Man bekommt in der heutigen Klimapolitik einmal mehr den Eindruck, als seien seltene Pflanzen und Tierarten wichtiger als Menschenleben...
Genauso wie diese verdammten AGR´s die eingebaut werden...
Diesel Teile machen bei sooo verdammt vielen Motoren nur Probleme und Mehrkosten... die Abgaswerte änder sich nur minimalst... mein Vectra würde z.B selbst ohne AGR noch die HU bestehen...
Ich hab das Ding bei mir stillgelegt... denn zu einem verrußt das Ding selbst durch die Abgase und geht so irgendwann defekt... zum anderen ist das AGR daran Schuld das die Drallklappen in der Ansaugbrücke versiffen und irgendwann dann auch kaputt gehen...
Lustig ist auch... früher bei den alten Saugerdieseln die noch sehr robust und einfach waren, sind manche Leute auf die Idee gekommen einfach Pflanzenöl aus dem Supermarkt zu tanken anstelle des Diesel an der Tankstelle... der Motor lief damit auf im Sommer... und das Öl war sehr viel günstiger als der Diesel...
Dummerweise ist das dann irgendwann aufgefallen und plötzlich - wie durch ein Wunder - wurde das Pflanzenöl fast genau so teuer wie der Diesel...
Heute steht das natürlich für einen CR Diesel eh ausser Frage da hier wichtige Additive fehlen...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Lustig ist auch... früher bei den alten Saugerdieseln die noch sehr robust und einfach waren, sind manche Leute auf die Idee gekommen einfach Pflanzenöl aus dem Supermarkt zu tanken anstelle des Diesel an der Tankstelle... der Motor lief damit auf im Sommer... und das Öl war sehr viel günstiger als der Diesel...Dummerweise ist das dann irgendwann aufgefallen und plötzlich - wie durch ein Wunder - wurde das Pflanzenöl fast genau so teuer wie der Diesel...
Das geht auch bei Turbodieseln. Es darf nur kein Direkteinspritzer sein. Ein Nachbar fährt seinen BMW 525tds seit über 100 tkm mit PÖL.
Gegenüber PÖL spare ich mit meinem Gaser kaum noch nennenswert an Spritkosten (gegenüber Diesel schon), außerdem muß mein Alltagsauto auch in Dummweltzonen und ein Direkteinspritzer ohne H-Kennzeichen ist hier zu Hause schlicht unbrauchbar - mal abgesehen, daß der Diesel beim Finanzamt, idR bei der Versicherung und in der Werkstatt und auf jeden Fall an der Tankstelle teurer wäre - bei letzterem nicht nur teurer, sondern auch klebrig.
Außerdem kann man einen Diesel nicht so schaltfaul fahren, was einen klaren Komfortnachteil bedeuten würde. Komfort ist aber subjektiv 😉
Einen Diesel kann man eben schon Schaltfaul fahren - warum sollte man das nicht können? 😕
Naja... aber spätestens im Winter is nix mehr mit PÖL...
Wegen dem deutlich geringeren nutzbaren Drehzahlband.
Ein Benziner zieht brauchbar schon von Leerlaufdrehzahl, Turbo Diesel Motoren sind heute schon so stark aufgeladen das in den unteren Drehzahlen noch kaum Drehmoment anliegt.
Deswegen sind die 1. Gänge bei Diesel Autos auch immer so kurz übersetzt, hilft beim Anfahren.
Einen Benziner kann man von ca. 1000 bis i.d.R. 6000rpm nutzen, das ist Faktor 6.
Beim Diesel geht es i.d.R. heute bei ca. 1500rpm los und nur bis ca. 4500rpm, das ist nur Faktor 3.
Ich seh die Zukunft im Power to gas.
Durch Wind- und Solarenergie kann ein sehr dezentralisiertes Netzwerk aufgebaut werden.
Wir könnens gut Speichern, gut transportieren und es für Heizung, Strom und Fortbewegung nutzen.
Der erreichbare Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff zusammen mit einer Komprimierung auf 200bar für den Fahrzeugtank liegt bei ca. 70%.
Ein NimH Akku wie lange zeit im Prius eingesetzt hat auch einen Wirkungsgrad von 70%, das gibt sich also nichts.
Weiterverarbeitet zu Erdgas landen wir bei ca. 60% Wirkungsgrad.
Ob Erdgas, Wasserstoff oder eine Mischung wird die Zukunft zeigen.
Mit Wasserstoff haben scheinbar unsere Gasnetze Probleme, der Stahl korrodiert bei Wasserstoff.
Denkbar ist auch eine weiterverarbeitung zu LPG, nennt sich dann Power to liquid.
Bringt nochmal grosse Vorteile in Transport und Lagerung.
Ähm naja... also ich bin vor meinem Vectra nur Benziner gefahren...und ohne zurückschalten ging da untenrum garnix... vorallem in den höheren Gängen dann... war der 2.2 Liter Benziner mit 144PS.
Bei meinem Vectra kann ich auch im unteren Drehzahlbereich Gas geben... spätestens wenn er dann bei 1500 angekommen ist gehts schnell Bergauf... viel schalten braucht man da nicht...auch beim Überholen z.B auf der Autobahn...beim Benziner musst du zurückschalten... ein Benziner lebt nunmal von Drehzahl!
Sieh dir mal die Drehmomentkurven eines Benziners mit rund 150PS an und die eines Turbodiesels mit 150PS...