Diesel hat Zukunft...
Nicht nur das sie effizienter sind, auch sauberer... aber hier Scheiden sich ja die Geister.
Ich finde der Diesel hat mehr Zukunft als Benziner...
Zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ilmN-zmYbuU
Los geht der Streit! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber Hauptsache die Leute schreien rum weil zu viele LKW´s auf der Autobahn sind und sie ja die Straßen kaputt machen...die böse bösen LKW´s... das wären auch die, die am lautesten und am ersten schreien wenn dann kein Essen/Konsumgüter mehr da wären weil die LKWs nicht mehr fahren.
Die Maut müsste verzehnfacht werden, damit dieser Wahnsinn endlich aufhört. Die LKWs haben sich explosionsartig vermehrt, weil der Transport immer noch viel zu billig ist.
Ich will keine 50 Sorten Joghurt oder Bier im Supermarkt, mir reichen drei oder fünf. Ich brauch auch keine Shrimps, die aus Holland durch Deutschland nach Marrokko und zurück gekarrt werden, weil das billiger ist, als sie in Holland zu puhlen. Der totale Wahnsinn und die Politik macht nichts dagegen! Die Millionen LKWs machen unsere Straßen kaputt, verbrennen unser kostbares Öl, nur damit noch mehr total unnötige Artikel in den Regalen stehen.
Unsere Enkel werde über uns nur den Kopf schütteln. Es wird Zeit, dass dieser Wahnsinn aufhört.
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Einen Diesel kann man eben schon Schaltfaul fahren - warum sollte man das nicht können? 😕
Weil er dann untertourig wird.
Man stelle sich mal folgende Situation vor: Man fährt länger gemütlich mit Tempo 100 im letzten Gang auf der Landstraße, dann biegt man rechts ab und dann ist wieder 100 erlaubt, auf die man dann auch wieder hochbeschleunigt.
Ich kenne keinen Diesel, der mehr als 200 rennen kann, den man da nicht schalten muß - ob nun der Fahrer selbst oder das Automatikgetriebe. Mit meinem Mazda ist das dagegen kein Problem - obwohl der letzte Gang eigentlich ein Spargang ist.
Naja das kommt darauf an...auf welche Geschwindigkeit wird denn heruntergebremst?
Wenn man abbiegen will bremst man ja auf 40, 30 oder weniger km/h herunter... es seit denn du meinst jetzt eine etwas schärfere Kurve im verlauf der Landstraße?
Beim Abbiegen muss dann nämlich der Benziner wie auf der Diesel-Fahrer schalten... den "Spargang" haben ja beide... da hätte so gesehen bei ihre Probleme in der Beschleunigung... es geht dann bei beiden eben langsamer voran...aber es geht... wenn man aber wirklich eine Überholabsicht hat ist eigentlich immer runterschalten angesagt...es sei denn man fährt jetzt auf der Autobahn schon 160... dann macht es weniger Sinn (zumindest bei meinem Vectra).
Im 5 gehts dann zwar anfangs etwas schneller aber bei ca 190/200 muss ich eh wieder schalten und dann gehts eben noch auf die 240 zu.
Kein Problem hier ein Vergleich:
Benziner 163PS (und noch viel älter)
Diesel 170PS
Wie du siehst ist das Verhältnis von Drehmoment bei Leerlauf zu max. Drehmoment bei einem Diesel deutlich höher. Der Diesel bringt in etwa das selbe Drehmoment bei Leerlauf wie der Benziner und fühlt sich dann wegen der langen Übersetzung träge an.
Und jetzt als Kontrastprogramm ein Saugbenziner im ähnlichen Leistungsbereich:
Audi 2.4 177PS
Wie du siehst ist der Drehmomentverlauf sehr viel ebener, er fällt in keine Löcher wie der Diesel.
Das liegt wie gesagt alles an der Aufladung, je stärker ein Motor aufgeladen desto grösser diese Differenz. Bei Leerlauf bleibt halt ein 1.8 Turbo immernoch ein 1.8er Sauger mit entsprechend wenig Drehmoment. Ein 2.0TDI bleibt auch ein 2l Saugdiesel wie im guten alten 190D, nur das Auto wiegt halt heut auch schonmal 60% mehr.
Du siehst aber auch das das Drehmoment beim Diesel durchgehend über dem des Benziners ist...
Insofern...
Jetzt musst du nurmehr die Getreibeübersetzungen vergleichen... ich habe das mal bei Opel getan... und der Diesel ist nicht sooo viel länger Übersetzt als das es ihn so Träge machen würde.
Gibt natürlich aber auch Ausnahmen... zum Beispiel dem Omega mit dem 2.2DTI(Irgendwas um die 125PS)... den habe ich mit meinem Corsa B 1.4si (82PS) versenkt.
Der Kollege stand dann ungläubig vor seinem knisternden Diesel und hat immer nur Wiederholt "Das kann doch nicht sein".
Leistungsgewicht war kein großer Unterschied...dafür mein Corsa doch sehr viel kürzer Übersetzt... war der 60PS Motor der am Werk von Irmscher getunt wurde und kürzer Übersetzt war. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Du siehst aber auch das das Drehmoment beim Diesel durchgehend über dem des Benziners ist...
Insofern...
Ist das ernst gemeint?
Der Diesel muss wegen seiner niedrigen Drehzahlen deutlich länger übersetzt werden.
Das Raddrehmoment ist also ein ganz anderes, bei dem sieht der Diesel ausserhalb von 1500 bis 3000rpm kein Land.
Desweiteren eben das nutzbare Drehzahlband, mit dem Diesel kannst du von 20 bis 60 beschleunigen und musst allerspätestens schalten, der Benziner kann von 20 bis 120 noch im selben Gang fahren.
Naja also im zweiten kann ich z.B bis ca 90 fahren... ;-)
Auch gibt es hier Unterschiede... ob nun ein großer oder kleiner Turbo... oder gar ein BiTurbo.
Das macht keinen sehr grossen Unterschied.
Hier ein Bi-Turbo Diesel:
BMW 535d
Hier ein vergleichbarer Benziner:
BMW 530i
Zitat:
Naja also im zweiten kann ich z.B bis ca 90 fahren... ;-)
Dann kommst du aber nicht wirklich unter 30 damit.
Der iher verlinkte 530i kann sogar von 20 bis 140 im selben Gang bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Naja das kommt darauf an...auf welche Geschwindigkeit wird denn heruntergebremst?
Wenn man abbiegen will bremst man ja auf 40, 30 oder weniger km/h herunter... es seit denn du meinst jetzt eine etwas schärfere Kurve im verlauf der Landstraße?Beim Abbiegen muss dann nämlich der Benziner wie auf der Diesel-Fahrer schalten...
Sagen wir mal bis auf 30 runter. Das bedeutet bei meinem Mazda etwa 1/10 nmax im Spargang. Daraus beschleunigt er ohne zu ruckeln und ohne zu murren wieder hoch. Der muß eben
nichtruntergeschaltet werden. Daß Du das Gegenteil behauptet hast - war das Unwissenheit oder absichtliche Lüge?
Ich kann auch einen Schritt weitergehen: Von der Landstraße in die Ortschaft rein und dann rechts abbiegen in die 30-Zone. Mit manchen Autos wie meinem Mazda oder auch dem älteren meiner beiden Cuores kann man das schaltfaul im höchsten Gang machen, Fahrzeuge, die eine schaltfaule Fahrweise nicht unterstützen, müssen eben zurückgeschaltet werden.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
den "Spargang" haben ja beide...
Nicht unbedingt. Der Spargang bei meinem mazda ist nicht Serie und mir ist auch fast kein Auto bekannt, das einen Dieselmotor hat und im letzten Gang die Vmax nicht erreichen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
da hätte so gesehen bei ihre Probleme in der Beschleunigung... es geht dann bei beiden eben langsamer voran...aber es geht...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
wenn man aber wirklich eine Überholabsicht hat ist eigentlich immer runterschalten angesagt...
Auf der Landstraße auf jeden Fall. Da wird auch mal bis 6000/min oder höher gedreht.
Der 2. Gang reicht bei dem Mazda von guten 10 bis Tempo 110. In den kleineren Gängen packt er mehr als Drehzahlfaktor 10: Von 700 bis 7300/min..
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
es sei denn man fährt jetzt auf der Autobahn schon 160... dann macht es weniger Sinn (zumindest bei meinem Vectra).
Auf der Autobahn idR nicht. Bei den wenigsten Autos. Obwohl - in den Kasseler Bergen war ich mal kurz davor, zurückzuschalten, als die Motordrehzahl im letzten Gang trotz Vollgas fast bis auf 4000/min absank.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Im 5 gehts dann zwar anfangs etwas schneller aber bei ca 190/200 muss ich eh wieder schalten und dann gehts eben noch auf die 240 zu.
Bei mir geht es im 5. nie schneller. Wenn ich bei knapp 200 noch Beschleunigung ernten will, muß ich auch in den 4.
Einen 6. gibt es nicht. Wozu auch bei einem Motor, mit dem man schaltfaul fahren kann?
DASZitat:
Original geschrieben von Destructor
Denkbar ist auch eine weiterverarbeitung zu LPG, nennt sich dann Power to liquid.
Bringt nochmal grosse Vorteile in Transport und Lagerung.
ist falsch!
LPG = Liquefied Petroleum Gasist ein Abfallprodukt bei der Erdölraffinierung und hat also mit Wasserstoff nichts zu tun, sondern besteht im wesentlichen aus Propan/Butan.
Was Du meinst ist Windgas, also in Wasserstoff umgewandelter Windstrom (oder sonstiger Ökostrom).
Wenn man Wasserstoff H² im Sabatier-Prozess methanisiert, erhält man SNG, also künstlich hergestelltes Erdgas.
Siehe dazu auch die Infos und Studien hier auf www.greenpeace-energy.de.
LPG ist ganz einfach Flüssiggas.
Da kann Butan, Buten, Propan, Propen, Isobutan und Isobuten drin sein.
Das LPG nur ein Abfallprodukt ist ist schon lange Geschichte, es wird gezielt produziert sonst könnte der Bedarf nicht gedeckt werden.
Power to Liquids ist ganz einfach ein Synthese-Verfahren.
Du kannst aus Wasserstoffgas und eingefangenem CO2 alles herstellen, nicht nur Erdgas.
Das geht über die komplette Bandbreite über LPG, Benzin, Diesel bis hin zu Wachs.
Hier eine Beschreibung für ein solches Verfahren:
http://www.sunfire.de/wp-content/uploads/BILit_FactSheet_POWER-TO-LIQUIDS_EMS_de.pdf
Erdgas hat halt echt Probleme beim Transport und Speichern im Vergleich zu flüssigen Kraftstoffen.
Interessant finde ich Carbazol.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinErdöl ist so knapp, das der Liter Benzin in den USA immernoch um die 70 cent kostet.
Moin
Björn
Das ist der gleiche Preis wie in Deutschland (vor Steuern) 😉 😁
Es gibt ja ein Probllem.
Eine Erdgas Tankstelle kostet so um die 200.000 Euro. Das ist schon deutlich viel!
Eine Wasserstoff Tankstelle kostet 1 Millionen Euro.
Hmmm!
Und Erdgastankstellen sind schon sehr teuer, gegenüber Benzin/Diesel/LPG Zapfsäulen.... leider.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Genauso wie diese verdammten AGR´s die eingebaut werden...
Diesel Teile machen bei sooo verdammt vielen Motoren nur Probleme und Mehrkosten... die Abgaswerte änder sich nur minimalst... mein Vectra würde z.B selbst ohne AGR noch die HU bestehen...Ich hab das Ding bei mir stillgelegt... denn zu einem verrußt das Ding selbst durch die Abgase und geht so irgendwann defekt... zum anderen ist das AGR daran Schuld das die Drallklappen in der Ansaugbrücke versiffen und irgendwann dann auch kaputt gehen...
Das ist doch ein Beispiel für die Gründe, die zum Abgesang auf den PKW-Diesel angeführt werden: die Technik zur Erfüllung der heutigen und künftigen Abgasnormen ist teuer und anfällig und macht den Diesel damit unattraktiv.
Ohne AGR mag dein Diesel die HU bestehen, aber die Euro 4-Norm erfüllt er vermutlich nicht mehr.