Diesel-Geräuschentwicklung und Spurrillenanfälligkeit bei meinem 120d
Hallo miteinander! 😁
Ich hab´s ja schon a paar Mal in den hier geposteten Threads
angesprochen, das mir zwar mein Kleiner seeeehr gut gefällt,
jedoch seit meiner letzten Langstreckenfahrt am WE folgende richtige Negativpunkte auffielen:
Im Vergleich zu meinem Vorgänger-BMW 320d touring kann man beim 120d (zumindest seh ich das so!!!) das typische
"Nageln" IMMER DEUTLICH HÖREN - egal ob der
Motor nun kalt ist oder seine Betriebstemp. erreicht hat - das
war beim touring einfach anders!
Ein paar von Euch meinten, man könne Abhilfe schaffen, indem eine "dickere" Isoliermatte im Motorraum Einsatz finden solle...bloß kann´s in meinen Augen echt net sein, das
in der heutigen Zeit sowas auftritt!
----------------------------------------------------------------------
Und dann eben noch die extreme Anfälligkeit auf Spurrillen
und sonstige Beschaffenheiten der Fahrbahnen - insbesondere BAB´s - hatte auf meinem touring rundum 225er auf 17"er und der lief im Vergleich zu meiner 18"er-Mischbereifung wirklich moderat...okay, das eine größer
dimensionierte Felge auf genannte Punkte sensibler reagiert,
laß ich mir noch eingeh´n, aber ich mußte am vergangenen WE wirklich PERMANENT das Lenkrad gut festhalten, sonst wär der Kleine wohl sehr schnell von der Fahrspur abgekommen!
Diese beiden Punkte stimmen mich momentan sehr unglücklich auf den 1er, das ist aktuell das 1. Auto, worüber ich mich so kurz nach´m Kauf irgendwie net freuen kann...daher muß ich mal seh´n, was unternommen wird oder
nicht! 😉
34 Antworten
Wenn das Auto heftig nagelt und auch noch säuft stimmt vielleicht wirklich was nicht. So viel ich weiß, laufen die Common-Railer kultivierter, weil der Einspritzvorgang in mehreren Phasen abläuft. Möglicherweise ist da ja was faul?
Das Sportfahrwerk könnte man notfalls auch zurückbauen lassen? Ich hätte es beinahe auch genommen, da ich das Sportfahrwerk im E46 zu schätzen gelernt habe. Eine ausgedehnte Probefahrt hat mich zum Glück vor diesem Mißgriff bewahrt.
Hallo Leute,
also ich bin im moment sehr zufrieden. Abgesehen von dem bekannten Knarzen der Fahrertür (wird nächste Woche beseitigt) kann ich nicht meckern .
Ich habe die Mischbereifung Felge 42 mit Pirelli, und ich kann nicht feststellen, dass das Auto mehr den Rillen nachläuft als bei meinen 323ti vorher mit 16 Zoll Felgen und 225 Reifen . Der Pirelli ist echt super! Je breiter die Reifen desto mehr rennen sie natürlich den Rillen nach. Aus diesem Grund hat mir mein Reifenhändler auch von 18 Zöllern abgeraten. Abgesehen vom Preis sieht das natürlich cool aus, aber aus seiner Erfahrung ist die grosse Begeisterung schnell weg, wenn es dann ums fahren geht- der Mann kennt sich aus und ich bin seinem Rat gefolgt. Aus meiner Erfahrung hängt dieses Rillenlaufen auch sehr vom Luftdruck und der Reifenmarke ab. ich hatte mal Dunlop, die fanden wirklich jede Rille auf der Strasse.
Das Dieselgeräusch ist wirklich nicht schlimm, und ich weiss von was ich rede, hatte schliesslich vorher nen 6-Zylinder. Natürlich ist ein Diesel kein Benziner, aber das weiss man natürlich vorher. Im Vergleich zu den TDI die ich kenne (auch den neuen) läuft der 120d auf alle Fälle wie auf Samtpfoten.
Noch eine letzte Bemerkung zum Sportfahrwerk. Ich hab es auch drin, und ich muss sagen. es ist wohl nicht härter als andere Sportfahrwerke. Natürlich poltert er über jeden Kanaldeckel in der Stadt, - aber ausserhalb ist es erste Sahne! Man muss halt wissen, was man will.
Über das Sportfahrwerk braucht man nicht diskutieren, das ist und bleibt geschmackssache.
Ich z.B. hab mittlerweilen die Schnitzer Federn drin und ich find es genial.
Hab auch 18 Zoll Räder. Gut das mit den Spurrillen stimmt schon, aber so oft kommt das auch wieder nicht vor.
Gruß
Ein guter Freund hat einen 118d. Der ist definitiv sehr leise, da war sogar der 1.4 (Benziner) im Golf 5 sehr laut dagegen.
Die Dämmung ist im 1er wirklich sehr gut. Der Spruch "Aber ich würde zum Diesel greifen" ist nicht so ganz aus der Welt gegriffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stefloe
Genau darum gehts, wenn ich bis 7 Liter verbrauchen würde, wär das wirklich O.K., aber ich verbrauche immer ca. 7,5 Liter, und zwar bei spritsparender Fahrweise (frühes hochschalten) und keinem hohen Stadtanteil. Bei hohen Vollgasanteil bin ich locker bei ca. 8 Liter einfach zu viel in meinen AUgen, besonders da ich den "alten" 150 PS Motor kenne und weiß, dass der wirklich sehr sparsam ist.
Ich fahre meinen 120d seit 7 Monaten (9000 km) und er verbraucht ca. 6,5 l/100 km bei "normaler" Fahrweise. Auf Langstrecken bei langsamer Fahrweise auch unter 6 l.
Der Motor ist zudem sehr leise. Wenn er warm ist hört man selbst von außen kaum noch etwas. Hat schon einige Fußgänger ziemlich überrascht, die ihn offenbar nicht hörten kommen...
Zitat:
Original geschrieben von chinook72
Ich fahre meinen 120d seit 7 Monaten (9000 km) und er verbraucht ca. 6,5 l/100 km bei "normaler" Fahrweise. Auf Langstrecken bei langsamer Fahrweise auch unter 6 l.
Der Motor ist zudem sehr leise. Wenn er warm ist hört man selbst von außen kaum noch etwas. Hat schon einige Fußgänger ziemlich überrascht, die ihn offenbar nicht hörten kommen...
Hallo,
also das glaube ich nicht. Wenn ich meinen 120d warm in die Garage fahre, denke ich immer an einen 1,5 Tonner Transporter mit kernigem Dieselmotor. Leise ist der Motor ganz bestimmt nicht. Erst bei höheren Geschwindigkeiten geht das dieseltypische Geräusch in den anderen Fahrgeräuschen unter. Und bei meiner "normalen" Fahrweise gehen auch immer 7,0 - 7,5 Liter durch, schließlich habe ich keinen Holzkeil unter dem Gaspedal.
Gruß
Rainer
hallo zusammen,
das verbrennungsprinzip einez diesels ist halt etwas rauher, subjektiv empfindungen sind unterschiedlich.
es ist aber möglich das der 3er besser gekapselt ist.
cü
aki
Mann, da hab ich wohl wieder eine Welle losgetreten...hätt´s
ja echt net gedacht, das da solche Unterschiede an den Tag
gebracht werden, aber gut!! 😉
Ich fahre mit soviel Luftdruck in den Reifen drin wie auf dem
Aufkleber an der Fahrertüre angeordnet ist - nehm allerdings
den "normalen" Last-Wert her und mach zusätzlich um die 0,15-0,20 Bar rein, also mit zuwenig bzw. zuviel Luft fahr i net
rum! 😉
Dennoch find ich den Unterschied von 17"er auf 18"er sehr gewaltig - würd´s wohl beim nächsten Mal nicht mehr so machen!!
Um auch nochmals auf das Verbrennungsgeräusch zurückzukommen: In meinen Augen macht der 120d einfach
mehr Radau als mein 150-PS-Diesel...das kann von mir aus
ein Jede/r hier anders seh´n, in meinen Augen isser einfach
viel lauter! 😉
Ob ich meinen 1er nun vorzeitig wieder verkaufe oder normal
weiterfahre, ist noch nicht 100%ig entschieden - wenn er wegkommen sollte, dann werd ich´s sicherlich net auf die lange Bank schieben...allein vom Werteverlust her!!
@ roadrunner1802
du fährtst nen 1,5 Tonner, über das Transporter kann man noch streiten *g*
Zitat:
Original geschrieben von solo-baricistso
geht mir genauso. das auto hat zu viele probeme. zwar nur kleine aber in summe nerven die unendlich.
grüße chris
Stimmt Chris, du hast es irgendwie auf den Punkt gebracht - ich fühl mich momentan genauso. Der 1er wirkt für mich gefühlsmäßig sehr "billig" und unausgereift, das Gefühl hatte ich bei meinem alten 318i E36 nicht ...
Re: Diesel-Geräuschentwicklung und Spurrillenanfälligkeit bei meinem 120d
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Im Vergleich zu meinem Vorgänger-BMW 320d touring kann man beim 120d (zumindest seh ich das so!!!) das typische
"Nageln" IMMER DEUTLICH HÖREN - egal ob der
Motor nun kalt ist oder seine Betriebstemp. erreicht hat - das
war beim touring einfach anders!
mach halt das Fenster beim Fahren mal zu 😉
Scherz bei Seite...
Im Vergleich zu anderen KFZs seiner Klasse!!! (der 3er ist definitiv eine Klasse höher, wenn du vergleichen willst, dann bitte mit Golf und Co), so muss ich sagen, dass vom Diesel bei geschlossenem Fenster extrem wenig zu hören ist.
Mal davon abgesehen, dass ich auch im Vergleich zum 320d Touring kann ich da jetzt nicht unbedingt einen deutlichen Geräuschunterschied feststellen konnte. Es fällt beim 320d Touring nur nicht so auf, da die Wind- und Rollgeräusche im Innenraum doch deutlich höher sind.
Zitat:
Und dann eben noch die extreme Anfälligkeit auf Spurrillen
und sonstige Beschaffenheiten der Fahrbahnen -
Bei dem Punkt muss ich dir leider rechtgeben.
Ich habe zwar "nur" die 17 Zöller (225 hinten, 215 vorne) hab aber extreme Probleme mit Spurrillen.
Der zieht doch extrem in die Spurrillen rein und folgt diesen dann wie auf Schienen.
Fährt man in einem ungünstigem Winkel über solche Spurrillen, so verreist es einem richtig das Lenkrad.
Das ist mir so in der Art bisher bei keinem Auto aufgefallen, dass ich vorher gefahren bin. Und da waren durchaus schon KFZs mit 225er Bereifung dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Nikeboy_80
@ roadrunner1802
du fährtst nen 1,5 Tonner, über das Transporter kann man noch streiten *g*
*loool* man hätte besser nicht schreiben können *g*
Auf das Verbrauchsthema nochmal zurück:
Es stimmt das die modernen Commonrail Diesel in zwei oder drei schritten den Diesel einspritzen, dies hat mehrere Gründe:
1. Kann man somit den Wirkungsgrad des Motors minimal erhöhen
2. läuft er dadurch ruhiger (wenn es richtig eingestellt ist)
3. (wohl der wichtigste Punkt für die Hersteller) es hilft beim erreichen der EU4-Norm
Also vielleicht den Freundlichen mal drauf an sprechen, ob er da was machen kann, bzw. das Problem einfach mal an die Kundenbetreuung in München schicken und von denen eine Antwort abwarten.
Aber ich denke bevor der Diesel keine 10.000km drauf hat werden die nix unternehmen, der eine braucht eben länger beim Einfahren der andere weniger lang.
Mein 118d brauchte Anfangs um die 8 Liter, aber nur bis ca. 700km, seitdem hat sich der Verbrauch auf ca. 6,5 Liter gesenkt, ich bin damit zufrieden!
@ Motorengeräusche:
Ich habe den direkten Vergleich fast täglich mit unseren beiden Dieseln. Es mag zwar sein dass die 2,0TDI PD Motoren in Skoda, Audi, VW schon leiser geworden sind, aber sie sind definitiv noch lauter als im BMW. Beim Umsteigen vom A3 in den 1er glaubst du du steigst in einen Benziner.
Vor allem höhere Drehzahlen wie beim Beschleunigen oder auf der AB sind beim PD Motor wesentlich lauter als beim CR.
Ciao,
Gio
@AdrianX: Die Anmutung der verwendeten Materialien
seh ich gar net so schlecht, richtig "billig" wirken sie auf mich
jedenfalls net, aber eben die beiden genannten Punkte find ich doch irgendwie an kleinen "Rückschritt"! Von daher weiß i
echt no net, ob ich den 1er verkaufen soll oder mit den "Mängeln" leben werde/muß! 😉
@HM120D: Is scho klar, wenn´s Fenster offen is 😁 😁!
Das man beim Fahren von der Außenwelt insgesamt weniger
mitbekommt als bsp. bei meinem 320d tour. stimmt, da ist
auf jeden Fall ein richtiger Schritt gemacht worden...aber BMW
hätt einfach den Motor besser dämmen bzw. abkapseln
müssen, er läuft halt für mich verhältnismäßig laut, auch wenn´s BMW vielleicht als "sportlicher" findet - mich stört´s!! 😉
@gio123: Ich hatte mittlerweile 2x das "Vergnügen" bei
nem Kump´l in seinem Octavia Combi 2.0 TDI mitzufahr´n - der klingt definitiv leiser, obwohl´s ein PD-Motor
ist, wenn der wirklich warm ist, hört man sogut wie gar nix
mehr davon - aber okay, ich hab´s ja weiter oben schon mal
geschrieben, a Jede/r empfindet´s einfach anders! 😉
@at All: Hatte übrigens gestern no a Telefonat mit meinem WA, er fährt aktuell an 320d, ebenfalls mit 18"er-Mischbereifung und der läuft auch verhältnismäßig laut, zwar
etwas ruhiger als der meinige 120d aber immerhin gibt er´s auch zu! Und die Mischbereifung muß in seinem Fall ziehmlich
kriminell zum Fahren sein, seine Frau hatte derbe Probleme
beim ganz normalen Fahren (Auto schaukelt sich auf, Heck z. T. unruhig, Lenkung ebenfalls sehr anfällig, was die Spurrillen
anbelangt)...da scheint BMW wohl eine etwas schlechte Abstimmung beim 1er & 3er gewählt zu haben!!!!!!!!
Hallo 320d-Racer,
Die Fahrwerke sind bei BMW definitiv härter geworden, sowohl beim 1er als auch beim 3er.
Scheint so, als ob das vielen sauer aufstösst. Ist bei anderen Herstellern aber auch zu beobachten (Audi).
Halt uns aber doch bitte auf dem laufenden, wie es bei dir weitergeht.
Vorzeitiger Verkuf dürfte dir aber wohl die Tränen in die Augen bringen, da dein noch neuer, seht gut ausgestatteter 120d wohl nur mit erheblichem Nachlass zu veräussern sein wird. Kauf und schneller Verkauf ist leider die sicherste Möglichkeit, sein Geld zu "vernichten".
Gerade heutzutage, wo alle Hersteller mit Rabatten nicht geizen, sind Neuwagen meist nicht teurer als junge Gebrauchte.