Diesel gehören auf den Acker, nicht auf die Straße!!!
Also diese angeblich soooo modernen TDI`s, die kaum noch rußen oder stinken, hahahaha.
die dinger riechen wie chlor, vor allem die neuen tdi`s, und wenn die fahrer aufs gas treten qualmen sie ALLE.
Mich kotzt es langsam an ständig vor diesen stinkenden Karren herzufahren.
Die Dinger gehören auf den Acker und nicht auf die Straße.
Trotzdem 😁😁😁
535 Antworten
Ich finde es ja nicht wirklich sinnvoll die Steuern nach Hubraum zu berechnen, aber nach Gewicht? Nein, besser find ich nach Leistung( und Schadstoffnorm).
Als Nachteil des Partikelfilter würde ich mal meinen, daß er alle 80000Km gewechselt werden muß.
Zitat:
Original geschrieben von mlc
Ich finde es ja nicht wirklich sinnvoll die Steuern nach Hubraum zu berechnen, aber nach Gewicht? Nein, besser find ich nach Leistung( und Schadstoffnorm).
Wieso denn nach Leistung? Es soll doch auf der anderen Seite auch die Straßennutzung bezahlt werden. Also nach Verkehrsfläche?
So war das gemeint, das erscheint natürlich sinnvoll. Ich glaube aber trotzdem das Leistung (oder notfalls der Hubraum) da mit berücksichtigt werden sollten.
Zitat:
Original geschrieben von mlc
So war das gemeint, das erscheint natürlich sinnvoll. Ich glaube aber trotzdem das Leistung (oder notfalls der Hubraum) da mit berücksichtigt werden sollten.
Wieso? Schadet doch keinem und führt ja auch nicht zu mehr "Strassenverbrauch".
Ähnliche Themen
Hallo Dieselfreunde
Selten so einen Quatsch zum Thema Diesel gelesen.
Ich fahre einen Passat Variant TDI 130 PS, getunt auf 156 PS
( die vorhandene Motorsteuerung und KEIN Chiptuning) und
da säuseln die Abgase wie bei einer gut gewarteten Ölheizung
hinten raus, also nur Wasserdampf.
Ich hatte auch ein Golf IV mit 110 Diesel-PS, mit Chip-tuning
auf 136 PS (lt.Prüfstand). Der qualmte bei Vollgas wie eine alte Dampflok.
Ich will hier nur sagen, dass neue Dieselmotoren richtig eingestellt und gewartet absolut nicht qualmen müssen.
Gruss schmutte
Dieselfan
Zitat:
Original geschrieben von mlc
Als Nachteil des Partikelfilter würde ich mal meinen, daß er alle 80000Km gewechselt werden muß.
So ein Mist wa. Das ist doch kein Nachteil.
Ein Auspuff muss so alle 60tKm und ein Kat so 120tkm
Wenn er wechsel frei währe wurde Irgendwas nicht stimmen.
Und irgendwo mus der Rus ja hin.
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Und nun nochmal zu den Kosten. Wer glaubt, dass ein Diesel sich immer ab 15tkm im Jahr lohnt, sollte das ganze mal ganz genau nachprüfen. Beim Diesel sind nicht nur die Steuern höher, sondern auch Versicherung und Betriebsstoffkosten. AB hat mal irgendwann getestet, dass sich ein 2.5TDI im Vergleich zum 1.8T nie lohnt, sie nur ab einer gewissen Laufleistung gleich teuer sind. Das ist aber besonders bei den VAG-Dieseln so ausgeprägt.
Der Wert 15tkm im Jahr, da sind aber schon die höreren Steuern, höhrere Betriebskosten und Anschafungskosten mit eingerechnet. Wenn man nur nach den Sprit und Steuern gehen wurde kommst man schon nach 5tKm ins Plus mit eim Diesel.
Bsp 1,8 l Benzienen 90 € Steuern
1,9 l Diesel 256.5 € Steuern
5000 Km bei 9 l Benzien gleich 450l * 1,10€ = 495 € + 90 €
= 585 €
5000 km bei 6 l Diesel gleich 300l * 0,85€ = 255 € + 256.5€
= 511 €
Na, kleiner Schwarzfahrer 😉
Ich habe mein Auto noch versichert. Und mein Auspuff ist auch noch dran, obwohl er 255tkm runter hat! Ist aber eine interessante Theorie, dass man den Topf so oft wechselt wie Bremsen. 😛
Grüße
@bennym Warum schreibst du mir deinen Beitrag noch mal als PN?
Zitat:
Und irgendwo mus der Rus ja hin.
Der Ruß wird in dem Filter verbrannt, sonst würde der nie so lange halten.
@braunan Hast eigentlich Recht. Ich finde nur die Besteuerung nach Hubraum ungerecht.
Ich habe nix gegen Diesel, muss sogar zugeben das ich arbeitsmässig ab und zu mit dem opel omega turbo diesel unterwegs bin
vom anzug ist der geiler als meiner, hat auch ein paar ps mehr als meiner 😉
aber benziner laufen einfach ruhiger, das nagelnde geräusch beim Diesel find ich nervig, ausserdem kommt beim diesel auch nur im Turbo bereich ordentlich was
ich hab mir das bei mir mal ausgerechnet, also ich fahre jeden tag 240km auto, aber nen diesel würde sich bei mir auch nicht wirklich lohnen
Zitat:
Original geschrieben von bennym
Der Wert 15tkm im Jahr, da sind aber schon die höreren Steuern, höhrere Betriebskosten und Anschafungskosten mit eingerechnet. Wenn man nur nach den Sprit und Steuern gehen wurde kommst man schon nach 5tKm ins Plus mit eim Diesel.
Bsp 1,8 l Benzienen 90 € Steuern
1,9 l Diesel 256.5 € Steuern
5000 Km bei 9 l Benzien gleich 450l * 1,10€ = 495 € + 90 €
= 585 €
5000 km bei 6 l Diesel gleich 300l * 0,85€ = 255 € + 256.5€
= 511 €
rechne mal die 3 jahre steuerbefreiung, den höheren anschaffungspreis, und die deutlich höhere versicherung dagegen!
mit viel gutem willen kann mans vielleicht auf 13-14000km runterrrechnen
Bitte??? Ab wann lohnz sich denn deiner Meinung nach ein Diesel 🙄?Zitat:
Original geschrieben von DirtyHarry
ich hab mir das bei mir mal ausgerechnet, also ich fahre jeden tag 240km auto, aber nen diesel würde sich bei mir auch nicht wirklich lohnen
Gruß Christian
vergesst die versicherung nicht
die versicherung ist bei Dieseln wesentlich teurer, beim 328 war ich mit 750 Eur dabei, beim meinem 330d sind es jetzt bei gleichen Prozenten und leistungen 1300 Eur pro Jahr, also nicht vergessen dieses einzurechnen.
Gruß Christian
diesel ist sparsamer, aber:
- teurer in anschaffung
- lohnt sich erst ab 30000 km
- diesel ist in der CH teurer
- schlechtere ökobilanz als beim benziner
- "sound" zum davonlaufen
- nicht für sportliche freude am fahren geeignet
- nur was für solche, die bei 4000 schalten wollen, am liebsten mit 1500 rutuckern und sich dann andern durch jammern mitteilen, wenn der trekker mal 7 liter schluckt.
*applaus*