Diesel gegen Diesel :-)

Opel Vectra C

Hi,

sicherlich gibt es schon massig Threads drüber, da ich aber nach 10min Suche aufgeben habe....seit ihr dran 🙂
Vielleicht hat ja einer nen Link zu nem passenden Thread...

In nicht ferner Zukunft möchte ich mir nen neueren gebrauchten zulegen und bin mittlerweile total am rumeiern...Astra Twintop 2.0T, Mazda 6MPS, Astra Caravan 2.0T, Vectra C 2.0T etc.

Das sind ja alles Benziner, nun hab ich mal nach den Dieseln geschaut (fahr ca. 22tkm im Jahr)...würde in der Form nur der Vectra C GTS als Karosse in Frage kommen....
hingesetzt und Excel nen bissel kalkulieren lassen 😉
Berücksichtigung (18.000km, Steuern, Verbrauch; ausgenommen Versicherung und WKS Kosten)

Der 3.0CDTI würde sich gegenüber dem 2.0T schon mit 12.000km rechnen.
So was mich jetzt interessiert ist der 3.0/1.9CDTI im Vectra C.

Fragen.
1.)Bekannte Probleme 3.0CDTI oder 1.9CDTI?
2.)Haben beide das F40 Getriebe?

Persönlich würde ich das am liebsten so machen, den 1.9CDTI holen und den auf humane 180PS drücken lassen.
3.)Hat da wer Erfahrung? Lieber doch nicht weil er das nicht packt?

Weil wenn ich sehe wieviel aus 2.0T rausgeholt werden 280PS (Serie) und mehr, sollte doch nen 1.9ner lumpige 180PS verkraften können 😉.

Danke

MfG Markus

96 Antworten

ja eigentlich bin ich eh aus dem alter raus, aber hie und da machen die diskussionen spaß! wir sind hier eh mit abstand das sachlichste forum hier bei motor-talk, aber hie und da gehören solche diskussionen auch bei uns rein finde ich 😁

am besten, wir probieren es mal aus, messungen hin oder her, wir müssen nächstes jahr auf die nordschleife und testen 😁

bin ja auch eher der benziner fan, aber bei dem 2.0T kann auch der turbo hin werden wie beim diesel.......

außerdem rechne mal so: du verbrauchst nicht nur weniger, du zahlst auch weniger für den liter.... und wenn man viel fahrt rechnet sich das schon (seh ich ja bei mir)

Ich finde diese Diskussion völlig überflüssig.

Ich bezweifle, daß ich auf den Strecken, die ich befahre mit meinem Turbo auch nur einen Meter schneller wäre, als ein 1.9 CDTI. Umgekehrt ist der auch gechippt keinen Meter schneller als ein 2.0T

Ich spreche hier nicht von der Nordschleife, sondern vom Alltag.

Wenn ich sehe, wie sich da manche 3er und 5er Fahrer die Kante geben, nur um drei Wagenlängen vor mir zu sein, muß ich immer den Kopf schütteln.

Ich habe mir den 2.0T gekauft, weil ich MT6 haben wollte und sich der Diesel für mich nicht rechnet. Auf meinen Probefahrten kam mir der CDTI obenrum zugeschnürt vor, mehr nicht.

Und nun lasst doch einfach die Schwanzvergleiche

PS: Ich hab vorhin einen Anpfiff wegen OT kassiert 😉

@Kerberos

Bin genau Deiner Meinung, das ewige Besser oder Schlechter bringt nichts, jeder hat seine Vorlieben. Die hatte ich übrigends auch, ich sagte immer nur Benziner, Traktor gibt es nicht. Inzwischen hab ich meine Meinung geändert.
Wer allerdings denkt, dass der 1.9 ab 160 zäh wird, hat wahrscheinlich den 100 oder 120 PSer gefahren dein. Ich muss ständig aufpassen (bzw. meine Frau, wenn ich fahre 😉), dass ich die 200 nicht überschreite (Geschwindigkeitsallergie). Wenn man bedenkt, dass bei 170 ungefähr 3000 U/min und bei 200 4000 U/min anliegen, ist ein entspanntes Fahren jederzeit möglich. Und für einen Diesel hat der 1.9 ein ungemein breites Drehzahlband. So fahre ich im 6.-Gang auf der AB zwischen 90 - 200, ich hab nie den Wunsch, in dem Bereich zurückzuschalten. Der Verbrauch liegt zwischen 6,5 und 7,0 relativ konstant, was für den Benziner, zumindest nach oben hin, nicht zutrifft. Sicher verbrauchen bei zügiger Fahrweise beide mehr Kraftstoff, der Benziner skaliert aber mehr.

@es.ef: Bist Du mal einen 2.2 Direct oder 2.0T gefahren? Die gehen bei 160 ganz anders zu Werke.

@Kerberos: Natürlich hast Du recht. Der 2.0er ist im Alltag nicht schneller als der 1.9er. Aber der 1.6er ist auch nicht langsamer, warum nicht ein Vectra 1.6?

@Schokolade (Dein Name könnte zur Sucht werden 😁😁😁):

Rechnen wir mal:

3.0 CDTI - 8l Diesel zu 1.10 bei 22.000km p.a.: 1.950€
2.0T - 10l Super zu 1,25: 2.750€
Macht 800€ Unterschied.

800€ - KFZ-Steuer-Unterschied (328€) = 470€ p.a. Unterschied

470€ - Versicherungsunterschied (2.0T ist Haftpflicht 16 / VK 18, der 3.0er ist 20 / 24!!!) und schon ist man im Bereich von wenigen € Unterschied pro Jahr.

Normale Wartung: Alleine die Inspektionskosten unterscheiden sich EXORBITANT. Normale Inspektion 2.0T = 200-220€, beim 3.0er sind 268€ + Öl fällig (also mal eben 150€ mehr). Und schwupps ist die Ersparnis ganz im Argen.

Btw.:
150.000km Inspektion 2.0T: 220€
150.000km Inspektion 3.0: 2.000€

Einspritzpumpendefekt lasse ich mal bewußt außen vor...4.800€ / 800€ macht 6 Jahre um alleine diesen Defekt wieder rauszufahren...(wenn man NUR den Sprit betrachtet).

Ähnliche Themen

Warum nur habe ich das Gefühl, hier werden Äpfel mit Birnen verglichen?

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Okay dann werd ich als Diesel den 1.9CDTI und als Benziner den 2.0T in die Auswahl stellen....

Stimmt, desswegen war es.

Und Du glaubst, dass es da viel besser aussieht (von den erheblich schlechteren Fahrleistungen des 1.9ers mal ganz zu schweigen, richtig, Äpfel und Birnen...6s auf 160km/h Unterschied...)

Nö, wenn aber der Threadersteller selbst seine Wahl einschränkt, sollte sich auch die Diskussion in diese Richtung bewegen.

Wie man beim 1.9er auf 2000 EUR Inspektionskosten kommt, ist natürlich auch für mich von Interesse. So teuer kann doch der Zahnriemen-Wechsel alle 10 Jahre / 150.000 km nicht sein. Hast Du Zahlen?

Ob der Einspritzpumpenwechsel nun 4.800€ oder nur 3.500€ kostet ist letztendlich egal. Genaue Zahlen gibt es zum 1.9er noch nicht (da die ersten erst jetzt aus der Garantie rausgekommen sind). Ich gebe aber zu bedenken, was allein die ganzen Schäden am 1.9er bislang gekostet hätten.

Der Threadersteller hat übrigens ausdrücklich die 3 Modelle 1.9 CDTI, 2.0T und 3.0 CDTI in die Auswahl gestellt. Also nix mit 1.9 vs. 2.0T.

Wie gesagt, das böse Erwachen kommt beim Diesel (leider bei allen Herstellern) als Funktion der Zeit und Laufleistung. Für den Neuwagen-100.000km-3Jahres-Käufer kein Problem, aber dann...?

Ohne nun extra im Serviceheft nachgesehen zu haben, an einen vorgesehenen Wechsel der Einspritzpumpe bei 150.000 km kann ich mich eher NICHT erinnern. 🙄

Für die Interessierten hier noch ein weiteres kleines Video (13,6 MB), aufgenommen gestern Abend mit realistischeren Drehzahlen. Nicht immer war der richtige Gang drin, das ließ sich mit Digicam nicht anders bewerkstelligen. Falls das nun immer noch zu laut ist: die Fenster waren teilweise geöffnet.

Wer mich mal besuchen will, einfach nachfahren. 😉

jetzt stell Dich mal nicht blöder als Du bist. Der ESP-Wechsel war natürlich bei den 5 Usern bislang nicht freiwillig. Der 150.000km-Service inkl. Zahnriehmenwechsel, Ventilspielausgleich usw. jedoch schon (näheres in Wodaso wunderbar informativen Thread). Die Schäden an Turboladern, Drallklappen, AGRs usw. beim 1.9er müßte man man mal quantifizieren - aber das kommt noch früh genug, wenn die Garantie bei mehr Fahrzeugen vorbei ist.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


... Der ESP-Wechsel war natürlich bei den 5 Usern bislang nicht freiwillig. Der 150.000km-Service inkl. Zahnriehmenwechsel, Ventilspielausgleich usw. jedoch schon ...

Die 110kW-Version hat doch Hydrostößel. Außerdem mische ich 2T-Öl zu. Alles weitere ist Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


...Ich spreche hier nicht von der Nordschleife, sondern vom Alltag...

RICHTIG! Aber ich glaube der 'Alltag' ist stark von den Gebenheiten im jeweiligen Wohngebiet abhängig. Ich lese hier so oft von Fahrten auf div. BAB jenseits der 220 und staune als Ruhrpottpendler immer wieder. Wenn hier mal eine Bahn nicht limiert ist (max. 120), regelt der Verkehr ein Mitschwimmen jeder Motorisierung so zwischen 140 - 160.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@Kerberos

Bin genau Deiner Meinung, das ewige Besser oder Schlechter bringt nichts, jeder hat seine Vorlieben. Die hatte ich übrigends auch, ich sagte immer nur Benziner, Traktor gibt es nicht. Inzwischen hab ich meine Meinung geändert.
Wer allerdings denkt, dass der 1.9 ab 160 zäh wird, hat wahrscheinlich den 100 oder 120 PSer gefahren dein. Ich muss ständig aufpassen (bzw. meine Frau, wenn ich fahre 😉), dass ich die 200 nicht überschreite (Geschwindigkeitsallergie). Wenn man bedenkt, dass bei 170 ungefähr 3000 U/min und bei 200 4000 U/min anliegen, ist ein entspanntes Fahren jederzeit möglich. Und für einen Diesel hat der 1.9 ein ungemein breites Drehzahlband. So fahre ich im 6.-Gang auf der AB zwischen 90 - 200, ich hab nie den Wunsch, in dem Bereich zurückzuschalten. Der Verbrauch liegt zwischen 6,5 und 7,0 relativ konstant, was für den Benziner, zumindest nach oben hin, nicht zutrifft. Sicher verbrauchen bei zügiger Fahrweise beide mehr Kraftstoff, der Benziner skaliert aber mehr.

Ich habe nicht gesagt, daß der CDTI generell zäh ist. Wenn man von einer 60-PS-Gurke umsteigt, ist es eine Rakete.

Er ist aber im Vergleich zum 2.0T obenrum zäh. Und um diesen Vergleich ging es hier. Ich habe auch nicht gesagt, daß man damit nicht entspannt fahren kann. Aber ich bin erst den 2.0T gefahren und dann den 1.9 CDTI (mit 150 PS !!) und da lagen für mich klare Vorteile beim 2.0T.

Und für einen Benziner hat der 2.0T ein sehr breites Drehzahlband.Ich fahre im 6. Gang zwischen 80 und 230 😁

Tempo 160 mit 3500/min sind auch sehr entspannend, dafür brauche ich keinen Diesel.

Für mich liegt der einzige Vorteil des Diesel bei seinem logischerweise niedrigeren Verbrauch. Und jeder soll sich selbst überlegen, ob ihm das das wichtigste Argument ist.

@J.M.G
Natürlich ist die Frage berechtigt, warum überhaupt ein Auto mit über 150 PS. Aber zum Entspannten fahren gehört nicht nur die Möglichkeit, 220 zu fahren, sondern auch bei Tempo 160 noch ohne Stress für Nerven und Gehör anzukommen.

Oh. hier gibt einige Bahnen.. A1, A2, A3 A31.. also je nach dem wann man fährt kann man auch schon mal recht zügig fahren.

Ich kann nur raten beide, wenn wir das mal auf 1,9 und 2,0 beschränken, Probe zu fahren- es muss ja auch das subjektive Empfinden zufriedengestellt sein.

Ich persönlich muss sagen- ich kenne von Wimmer nur einen Astra H mit Grundausstattung und ca. 175 PS. Der läuft hervorragend- macht mir genauso Spaß wie mein gechippter 2,0.

Eine Anmerkung habe ich zu Dir, Johannes- klar sind die 2,0 schneller als 1,9er - das habe ich schon bei manchen Geschäftsfahrten erlebt- aber, und das finde ich auch entscheidend, man kann die Leistung im 1,9er entspannter fahren. Das heißt, alles ab 120 im 6. Gang hast Du beim Diesel natürlich früher mehr Drehmoment, heißt, auf den Pin und gut- da komme ich trotz Chip nicht ganz mit, bzw. hole ich natürlich wieder auf- aber dann heißt es meist bremsen und runterschalten. Die Diesel bleiben auch bei 80 im 6. Da kommt bei mir nicht allzuviel- zumindest weniger als beim 1,9er. Man fährt selten in voller Beschleunigung unter Ausdrehen aller Gänge.

Somit- beide testen und das Gefühl entscheiden lassen!

...

Danke erstmal für die zahlreichen Info´s...
OT hat noch niemanden gestört, passiert mir auch mal hin und wieder 😁

hmm ihr macht mir ja Mut was den 1.9CDTI angeht, der 3.0CDTI fällt mittlerweile komplett unter den Tisch....hab ja noch nen bissel Zeit, muß ich mir in Ruhe überlegen
Denke das der 2.0T als guter gebrauchter stark in Frage kommt (150PS oder mehr können es schon sein, der Mensch iss ein Gewohnheitstier und ich hab mich numal an so eine Leistung gewöhnt 🙂 )
1-2Jahre alt, max 30.000km, GTS inkl. Sportausstattung 😉
Am besten schon als Facelift....

Anmerkung:
Persönlich würde ich auch lieber nen Sauger fahren, aber der Z22SE Astra G zum Vectra C ist nen gewaltiger Unterschied....nen Freund hat sich vor 3 Monaten erst nen 07/2003er Vectra C STH mit dem Z22SE zugelegt (30.000km)
den schieb ich mit meinem Astra an 😰
Denke das ich aufgrund des Gewichtes und meinen gewohnten Fahrleistungen schon den 2.0T bevorzuge....

Wo ich auf jedenfall sofort zuschlagen würde wäre, wenn es den 2.2 (mW die gleiche L850 Basis wie der Z22SE) aus dem Alfa im Vectra geben würde....2.2 Sauger mit 185PS....optimal 🙁

MfG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen