Diesel Frage (AdBlue) !

Audi A6 C4/4A

Moin,
da ich auf der Suche nach einem Diesel bin und mir die grün Plakierten noch zu teuer sind und mir auch nicht gefallen und ich gern einen C4 als Diesel hätte kam für mich die frage, wie weit nach oben kann man mit dem Diesel kommen, wegen der tollen Umweltpakette.

Mit nem DPF kommt man ja schon mal von Rot auf Gelb ( hoffe ich doch ), wie sieht es nun aus wenn man noch soetwas einbaut, geht das überhaupt bei den alten Dieselmotoren und hätte man gute Aussichten das die Abgasnorm noch besser dadurch eingestuft wird?

Danke schon mal
Mfg
Marco

68 Antworten

🙄🙄🙄🙄

Ich hab zwar auch nicht immer den Durchblick aber Olli du bringst echt immer härten ins Spiel da geh ich fest.
Wäre schön wenn sich hier mal der Peugeot-Fahrer meldet und sagt was nun Phase ist.

LG

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


🙄🙄🙄🙄

Ich hab zwar auch nicht immer den Durchblick aber Olli du bringst echt immer härten ins Spiel da geh ich fest.
Wäre schön wenn sich hier mal der Peugeot-Fahrer meldet und sagt was nun Phase ist.

LG

Ich hatte den Partikelfilter bei dem Dekra Link mit angeklickt . Ohne kommt rot , mit PM2 kommt grün .

Es kommt nur bei der Sache / Umbau darauf an , wie lange PM2 noch gültig ist . Nicht das man nach einem Jahr wieder der Russtinker ist und die ganze Sache nur Geld gekostet hat .

Gibts da eine gesetzliche Regelung , Bestätigung ?

Extra für Olli:

AEL normal:
Fahrzeugart: PKW
Antriebsart: Dieselmotor
Partikelminderungssystem: -------------
Emissionsschlüssel-Nr.: 26

und raus kommt: ROT

AEL mit Filter:
Fahrzeugart: PKW
Antriebsart: Dieselmotor
Partikelminderungssystem: PM 2
Emissionsschlüssel-Nr.: 26

und raus kommt: Grün

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


🙄🙄🙄🙄

Ich hab zwar auch nicht immer den Durchblick aber Olli du bringst echt immer härten ins Spiel da geh ich fest.
Wäre schön wenn sich hier mal der Peugeot-Fahrer meldet und sagt was nun Phase ist.

LG

Ich hatte den Partikelfilter bei dem Dekra Link mit angeklickt . Ohne kommt rot , mit PM2 kommt grün .
Es kommt nur bei der Sache / Umbau darauf an , wie lange PM2 noch gültig ist . Nicht das man nach einem Jahr wieder der Russtinker ist und die ganze Sache nur Geld gekostet hat .
Gibts da eine gesetzliche Regelung , Bestätigung ?

Also das mit der Feinstaubplakette wird wohl so durch sein. Da kommt nicht gleich was . Aber was als nächstes drann ist wird der Stickstoffdioxidausstoß sein. Dieser ist ab 2015 Europaweit Gestzlich geregelt und diesen Grenzwert halten nur Euro 6 Motoren mit Harnstoffeinspritzung ein.

Bei Euro 5 wird man wohl ein Auge zudrücken, aber alles was Euro 4 mit und ohne DPF hat wird früher oder später Probleme bekommen.

Eigentlich sind die NO2 Wert schon seit 2010 einzuhalten aber da gab es eine Fristverlängerrung da die Einführung von Euro5 und besonders Euro6 erst später eingeführt wurde und werden.

Das wissen aber wohl ur die wenigsten die Euro4 Diesel fahren oder erst umgerüstet haben.

Da bekommt man dann bestimmt eine Blaue Plakette mit einer 5 oder 6 drauf. Wollen wir wetten. 😁

LG

Ähnliche Themen

Wieso kommt man mit dem "Alten" auf einmal mit einem DPF von Rot auf Grün ? Früher hieß es immer , es geht nur von Rot auf Gelb . Hätte man das vorher ( vor 1,5 Jahren ) gewußt , wäre die Entscheidung beim AEL gewesen ihn weiter zu fahren .
Nun habe ich den AAN mit einem Gesamtwert von 10000 Euro mit Reparaturen und der AEL steht abgemeldet in der Garage .
Für die Sprit Mehrkosten in einem Jahr vom AAN wäre der DPF beinahe schon bezahlt .
Und was nun ?
Wann dreht der Staat mal wieder an der Mineralölschraube am Dieselkraftstoff ? Oder kommt doch "nur" die PKW Maut ?
???

Zitat:

Also das mit der Feinstaubplakette wird wohl so durch sein. Da kommt nicht gleich was . Aber was als nächstes drann ist wird der Stickstoffdioxidausstoß sein. Dieser ist ab 2015 Europaweit Gestzlich geregelt und diesen Grenzwert halten nur Euro 6 Motoren mit Harnstoffeinspritzung ein.
Bei Euro 5 wird man wohl ein Auge zudrücken, aber alles was Euro 4 mit und ohne DPF hat wird früher oder später Probleme bekommen.
Eigentlich sind die NO2 Wert schon seit 2010 einzuhalten aber da gab es eine Fristverlängerrung da die Einführung von Euro5 und besonders Euro6 erst später eingeführt wurde und werden.
Das wissen aber wohl ur die wenigsten die Euro4 Diesel fahren oder erst umgerüstet haben.
Da bekommt man dann bestimmt eine Blaue Plakette mit einer 5 oder 6 drauf. Wollen wir wetten. 😁

LG

Die blaue Plakette gibt es schon , habe ich aus der Bucht und da steht "Historisches Fahrzeug " drauf , mit "0" gekennzeichnet .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Zitat:

Also das mit der Feinstaubplakette wird wohl so durch sein. Da kommt nicht gleich was . Aber was als nächstes drann ist wird der Stickstoffdioxidausstoß sein. Dieser ist ab 2015 Europaweit Gestzlich geregelt und diesen Grenzwert halten nur Euro 6 Motoren mit Harnstoffeinspritzung ein.
Bei Euro 5 wird man wohl ein Auge zudrücken, aber alles was Euro 4 mit und ohne DPF hat wird früher oder später Probleme bekommen.
Eigentlich sind die NO2 Wert schon seit 2010 einzuhalten aber da gab es eine Fristverlängerrung da die Einführung von Euro5 und besonders Euro6 erst später eingeführt wurde und werden.
Das wissen aber wohl ur die wenigsten die Euro4 Diesel fahren oder erst umgerüstet haben.
Da bekommt man dann bestimmt eine Blaue Plakette mit einer 5 oder 6 drauf. Wollen wir wetten. 😁

LG

Die blaue Plakette gibt es schon , habe ich aus der Bucht und da steht "Historisches Fahrzeug " drauf , mit "0" gekennzeichnet .

Ja aber keine echte das ist Fake. Der Nabu hatte das mit der Blauen Plakette schon mal angebracht udn bei Sk findet man diese auch mit einer 5 drauf.

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Wieso kommt man mit dem "Alten" auf einmal mit einem DPF von Rot auf Grün ? Früher hieß es immer , es geht nur von Rot auf Gelb . Hätte man das vorher ( vor 1,5 Jahren ) gewußt , wäre die Entscheidung beim AEL gewesen ihn weiter zu fahren .
Nun habe ich den AAN mit einem Gesamtwert von 10000 Euro mit Reparaturen und der AEL steht abgemeldet in der Garage .
Für die Sprit Mehrkosten in einem Jahr vom AAN wäre der DPF beinahe schon bezahlt .
Und was nun ?
Wann dreht der Staat mal wieder an der Mineralölschraube am Dieselkraftstoff ? Oder kommt doch "nur" die PKW Maut ?
???

Nur mal so am Rande. Man hätte ja nich unbedingt einen AAN mit 230PS kaufen müssen. Das weiß man ja vorher das er über 10l schluckt. Ich habe aus dem grund ein A4 gekauft der dann ein DPF bekommen hat und ein Jahr steuerfrei war.

Na dann halte ich den AEL mal noch auf Vorrat .

Zitat:

Nur mal so am Rande. Man hätte ja nich unbedingt einen AAN mit 230PS kaufen müssen. Das weiß man ja vorher das er über 10l schluckt. Ich habe aus dem grund ein A4 gekauft der dann ein DPF bekommen hat und ein Jahr steuerfrei war.

Es ging darum , daß man heutzutage schneller einen Arbeitsplatz wechselt und dann das Nachsehen mit der Umweltzone hat . Da mir der C4 ans Herz gewachsen ist , wollte ich den 5 Zylinder wieder haben , da er nie Probleme machte und die 6 Zylinder nicht meinen Ton in den Ohren fördern . 5 = 5 . Das er nun halt 275 PS hat ist Nebensache .

Eine neue Bewerbung für einen Arbeitsplatz ist heute abgeschickt worden . Genau in die Umweltzone .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Es kommt nur bei der Sache / Umbau darauf an , wie lange PM2 noch gültig ist .

Der Ausdruck PM* beschreibt die Güte des Partikelfilters und sorgt zugleich für eine Zuordnung zur Euronorm. Es gibt daher mehrere PM-Stufen. PM2 Partikelfilter kann man (nur) bei Euro 3 Dieseln montieren und im Ergebnis unterschreitet man dann den PM-Wert für Euro 4; daher bekommt man die grüne Plakette. In anderen Fällen (Euro 2 und PM1) erhält man jedoch nur die gelbe Plakette.

Bei diesen speziellen Filtern ist es wohl so, dass es auch eine Gesetzesausnahme gibt. Wenn man den PM-Wert von Euro 4 unterbietet und das Fahrzeug nicht Euro 3 (oder D4 oder Euro 4) eingetragen hat, bekommt man auch die grüne Plakette. Das ist aber eine Ausnahme und nicht die Regel.
Generell kann man sagen, dass auch weiterhin gilt: Mit einer Partikelfilternachrüstung verbessert sich die Schadstoffgruppe um eine Stufe.

Du als Fachmann solltest eigentlich von dieser " Ausnahmeregelung " wissen müssen.
In meinen Augen ist das keine Ausnahmeregelung da dieser Filter laut der 14 seitigen PDF im Anhang fasst jeder Pkw mit Euro2 Diesel auf eine Grüne Plakette zu bringen ist.
Ich versteh nicht das du weiterhin auf deine Aussage beharrst und dies wohl weiterhin in anderen Foren zum besten gibst.

Weil es eher die Ausnahme ist. Wenn es angeblich so einfach ist, warum gibt es dann solche Filter nicht von den großen Anbietern wie Twintec, HJS und Co.? Dort gibt es (abgesehen von der einen Schlüsselnummer) nur Systeme, die die Schadstoffgruppe um eine Stufe verbessern.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Weil es eher die Ausnahme ist. Wenn es angeblich so einfach ist, warum gibt es dann solche Filter nicht von den großen Anbietern wie Twintec, HJS und Co.? Dort gibt es (abgesehen von der einen Schlüsselnummer) nur Systeme, die die Schadstoffgruppe um eine Stufe verbessern.

Warum nicht, weil es auf die Masse gesehn zu wenig Geld einbringt. Obwohl das immer relativ ist. Wenn ich nur einen Filter brauche der für mindestens 50 Fahrzeuge passt ist die Chance viel größer den auch bei wenigsten 10% der passsenden Fahrzeuge an den Mann zu bringen.

Bei den Namenhaften Herstellern wird es wohl so sein das die am Ende froh sind ihre veralteten PM1 Filter überhaupt noch an den Mann zu bringen und daher keinen neuen entwickeln. Es ist ja auch so das deren PM1 Filter nicht universell ansetzbar sind und die für jedes FHZ womöglich einen anderen haben.

Jetzt sind sie durch die Angebote der beiden Firmen erst recht aus dem Rennen auch wenn der Filter deutlich mehr kostet.

Zumindest kann ich mir es nicht anders erklären.

LG

Na ja, die Typprüfung ist für alle gleich und die Kosten werden auch gleich sein. Wenn man jede Kombination aus Motor, Getriebe und Fahrzeug einzeln prüfen muss, macht es also keinen Unterschied.

Vielleicht hat man die Nachrüstmoral von solch alten Dieseln falsch eingeschätzt. Logisch ist natürlich, dass nur wenige Nachrüsten, wenn die Nachrüstung fast 2.000€ kostet und es keine (verfügbare) Förderung mehr gibt.

PM1 ist nicht schlechter (oder besser) als PM2. Es ist eine Bezeichnung, die sich an der Schadstoffklasse orientiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen