Diesel FAQ

So jetzt habe ich meine Sicht zum Diesel in Form einer Diesel FAQ zusammen geschrieben: http://dmot.at/diesel_faq.html
Kann sein dass meine etwas Benziner freundliche Sichtweise ein wenig zum Ausdruck kommt.
Aber konstruktive Kritik nehme ich ja auch gerne zur Kenntnis.

Grüße
gla

Beste Antwort im Thema

Zu 70% Quatsch und extrem subjektiv, trotzdem Danke für die Mühe.

597 weitere Antworten
597 Antworten

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 14. November 2017 um 20:35:53 Uhr:



Zitat:

@Luke1973 schrieb am 14. November 2017 um 15:47:14 Uhr:


Radzugkraftdiagramm

Das ist das Diagramm von Seite 6. Turbodiesel gegen Turbobenziner. Und der Diesel ist nominell sogar noch etwas schwächer.

Das Rote ist der Diesel. Na wenn das nicht eindrucksvoll belegt, dass der Diesel mehr Kraft am Rad hat, dann weiß ichs auch nicht mehr.

Du hast eine lustige Art, Diagramme zu lesen. Ich sehe da nämlich etwas völlig anderes: Ab knapp 80 km/h liegen die blauen Kurven durchgängig (!!!) über den roten. Und unterhalb von 80 km/h liegt die rote Kurve wohl nur deshalb höher, weil der erste Gang weggelassen wurde.

Was beweist: In diesem konkreten Beispiel geht der Benziner in jedem Geschwindigkeitsbereich besser als der Diesel!

Hä? Nun, dass kann ich in dem Diagramm nun wirklich nicht lesen. In den ersten vier Gängen (2.-5.) ist der Diesel dem Benziner deutlich überlegen. Die roten Kurven liegen über den blauen. Wohlgemerkt im bereich der niedrigen bis mittleren Drehzahlen.
Mir ging es immer nur um die Aussage "Der Diesel geht von unten raus besser". Dass der Benziner den 0-250km/h-Contest gewinnen könnte, war nie mein Thema.

Kürzer übersetzt ist der Diesel hier sicher nicht. Sonst könnte er diese Schaltpunkte gar nicht anfahren bei seinem beschränkten Drehvermögen.

Und immer diese "zu gleicher Geschwindigkeit übersetzt". Was soll das? Wieso sollte man den Diesel so übersetzen, dass er 110 im 2. Gang erreicht? Der Benziner kann das, weil er höher drehen kann. Schön für ihn.
Der Diesel ist LÄNGER übersetzt als der Benziner. Er hat es also schwerer zu beschleunigen. Trotzdem schafft er es in einem gewissen Drehzahlbereich.
Und zwar kann er das, weil er ein hohes Motordrehmoment hat. Du kannst auch sagen, weil er bei der Drehzahl schon viel Leistung abgibt. Egal wie Du es nennst, Fakt ist: Der Diesel geht untenrum besser.

Siehe Diagramm Seite 6.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 15. November 2017 um 15:51:40 Uhr:


Und ich weiß immer noch nicht, was "zu gleichen Geschwindigkeiten übersetzt" bedeuten soll.

Damit ist gemeint: Übersetzt auf gleiche Geschwindigkeit im gleichen Gang bei Nenndrehzahl des Motors.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 15. November 2017 um 15:51:40 Uhr:


....................
Und immer diese "zu gleicher Geschwindigkeit übersetzt". Was soll das? Wieso sollte man den Diesel so übersetzen, dass er 110 im 2. Gang erreicht? Der Benziner kann das, weil er höher drehen kann. Schön für ihn.
Der Diesel ist LÄNGER übersetzt als der Benziner. Er hat es also schwerer zu beschleunigen. Trotzdem schafft er es in einem gewissen Drehzahlbereich.
Und zwar kann er das, weil er ein hohes Motordrehmoment hat. Du kannst auch sagen, weil er bei der Drehzahl schon viel Leistung abgibt. Egal wie Du es nennst, Fakt ist: Der Diesel geht untenrum besser.

Siehe Diagramm Seite 6.

Tja Luke,

es darf halt für die Sportfahrer unter den Benzinerfreaks keinen Vorteil des Dieselmotors im Fahrbetrieb geben und schon einmal gar nicht geht es, dass er angeblich aus dem unteren Drehzahlbereich heraus bis in die Bereiche, wo er seine maximale Leistung erreicht, besser beschleunigen kann als ein vergleichbarer Benzin-PKW😁.

Ich hatte ja bereits den Link zu den technischen Daten betreffend BMW 335D XD und 340i XD oben eingestellt, wonach der (f30) BMW 335 XD trotz 13 PS weniger, aber 30 kg Mehrgewicht, dennoch nach BMW-Angaben das Sprintduell bis 100 km/h gewinnt. Beide haben die gleiche 8-Gangautomatik von ZF drin, mit der sie beschleunigen.

Einen guten Überblick mit denselben Motoren von BMW, jedoch diesmal verpackt in der Touringausführung (F31), liefert dieser Link:

http://www.zeperfs.com/en/duel5143-6428.htm

Auch hier sieht man, das der Diesel von "unten heraus" besser beschleunigt als der Benziner. Dies obwohl der Diesel mit 5,9 kg/PS vs. 5,6 kg/PS beim Benziner ein nicht gerade als gering zu bewertendes schlechteres Leistungsgewicht aufweist.

Also weil das nicht sein darf, dass der 13 PS schwächere 335 Diesel dem 340 Benziner bis 100 hier 0,2 s abnimmt und der 340i erst ab ca. 140 km/h aufschließen kann, muss man halt theoretisch ausrechnen, wie schlecht der Diesel beschleunigt, wenn er anders übersetzt wäre, dann stimmt die Einschätzung wieder 😁.

Aber wer richtige Schnellfahrten und den Tritt pedal to the metal liebt, ist mit einem Benziner, hier dem 340i im Vergleich zum 335 Diesel, in der Tat besser bedient. Für BAB chaser ist er auch die bessere Wahl, weil er oberhalb von 160 benzinertypisch besser geht.

Dazu genügt ein Blick auf die mit beiden Fahrzeugen gefahrenen Zeiten auf dem Hockenheimkurs, wo der Benziner den Diesel recht deutlich distanziert (s. zeperfs Link).

Ja, Volvoluder, so ist es.

Ich gönne es jedem Benziner von Herzen, dass er die bessere Wahl auf der Nordschleife ist. Zum Rennen fahren taugen Diesel nicht.

Im Alltag, zumindest bei ruhiger Fahrweise, sind sie aber sehr angenehm. Nicht zuletzt wegen des souveränen Schubs "von unten raus".

Wenn ich morgens in Büro cruise, spielt sich eigentlich alles unterhalb von 2200 U/min ab.

Ähnliche Themen

Komisch, wirklich über 2500 komm ich mit meinem Saugbenziner auch nicht, nur das diese mit deutlich weniger Lärm und Vibrationen gegenüber einem Diesel auskommen kommen. Wirklich laut wird er erst über 4000.

Von mir aus soll er untenrum besser gehen, aber das bisschen steht in keinem Verhältnis zum Dreck der hinten rauskommt.

Grüße,
Zeph

Immer dieses auf gleiche Geschwindigkeiten übersetzt...

Und am Ende schaltet man beim Diesel bei 100km/h in den "Spritspargang" (6.Gang) und würgt die Karre fast ab, oder wie? 😁

Mehr Vibrationen hat mein Diesel sicher nicht. Da kannst Du ein 2-Euro-Stück im Leerlauf aufs Armaturenbrett stellen.

Bist Du in den letzten 30 Jahren mal einen Diesel gefahren? Selbst in meinem alten Benz ist der Diesel nur beim starken Beschleunigen überhaupt als solcher zu erkennen.

Ich weiß also nicht von welchem "Lärm" Du da sprichst.

Und bevor ich es vergesse: Wenn ICH nur bis 2200 drehen lasse, dann bin ich schneller als DU mit Deinen 2500. Weißt ja, von unten raus und so.......;-)

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 15. November 2017 um 17:48:19 Uhr:


Komisch, wirklich über 2500 komm ich mit meinem Saugbenziner auch nicht, nur das diese mit deutlich weniger Lärm und Vibrationen gegenüber einem Diesel auskommen kommen. Wirklich laut wird er erst über 4000.

Grüße,
Zeph

Dann schläfst du doch ein .....

Also ich schaff es auch bei <=2000 U/min zu schalten mit nem Sauger. Wenn man das Flott macht und hohen Lasten fährt ist man nicht mal langsam unterwegs sonder fließt schön mit. Teilweise bremsen einen die Vordermänner aus trotz ihren Turbodieseln. Riecht auch immer toll wenn man so einen vor sich hat.
Mit diesel macht Start Stopp auch wirklich sinn, endlich mal ruhe in der Karre wenn sie steht.

Ich hab das Gefühl die meisten Leute rufen nur 30PS auf der Ebene ab ihre XXX PS. Da hilft auch ein Turbo nix. Aber man könnte wenn man wollte.

Ich fahre Automatik. Die schaltet dann freiwillig.

Tjo, die 2€-Münze kannst bei mir auf der Ansaugbrücke abstellen :P

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 15. November 2017 um 17:48:19 Uhr:


😁
Komisch, wirklich über 2500 komm ich mit meinem Saugbenziner auch nicht, nur das diese mit deutlich weniger Lärm und Vibrationen gegenüber einem Diesel auskommen kommen. .................

Hier eine Auflistung der 30 leisesten Autos:

http://www.autobild.de/.../top-30-die-leisesten-autos-3432065.html?...

Davon sind 17 Dieselfahrzeuge. Spitzenreiter ist ein BMW Diesel. Selbst der 4-Zylinder Diesel im BMW 520D liegt auf dem 9. Platz.

Alles auch eine Sache der Motorkapslung und - Dämmung.

Mein BMW 330D ist bis 180 km/h ein richtig leises Auto und definitive leiser als der Vorgänger Volvo V70 5-Zylinderturbobenziner. Beim BMW vedeckt der Fahrtwind ab 50 km/h vollkommen die Motorgeräusche. Auch auf der BAB ist er selbst bei 160-180 noch sehr leise. Kein Wunder, da er dann im 8. Gang auch nur um die 2500 U/min dreht.

In der Stadt und auf Landstraßen fahre ich den Bimmer im Eco-Modus und da bewegt man sich zwischen 1000 - 1800 U/min. Deshalb kommt man da auch mit 7-8 (Stadt) bzw. 5-6 (Land) I/100 km Diesel aus - trotz 258 PS, 1800 kg Leergewicht und Allradantrieb😁

Ergänzung zum Schluss:

Wenn ich seidenweichen und virbrationsarmen Motorlauf haben will, steige ich in meinen SL 500 mit V8 Benzinsaugrohreinspritzermotor. Aber selbst im Vergleich zum Benz macht der BMW 330D mit seinem turboaufgeladenen R6 Dieselmotor von der Motorakustik keine schlechte Figur😉

Nur blöd das man bei der Messung der Autobild nicht das Motorengeräusch misst, sondern das Fahrgeräusch. Das wird bei den Geschwindigkeiten durch zwei Sachen beeinflußt:
1) Reifen
2) Luftströmung

Die haben bestimmt nicht allen Autos die gleichen Reifen gegönnt. Ab 30km/h dominiert das Reifengeräusch wenn du ein Auto draußen hörst. d.h. müssen ab diesem Tempo e-Fahrzeuge kein Geräusch mehr machen damit man sie warnehmen kann als Sehgeschädigter.

Sie messen im Neuzustand wenn die Injektoren noch schön neue sind. Wenn die Karre aber mal 50tkm gelaufen hat hört er sich schon ganz ander an. Wenn der Motor mal 150tkm runter hat hört er sich an wie nen Sack nüssen. Merkt der Kunde nicht gleich weil es langsam passiert. Wenn du jetzt aber ein baugleiches Modell fährst mit viel weniger Laufleistung hört sich das ganz anders an.

Wer misst misst Mist.

Alles 6-Zylinder jenseits der 50.000€.

Grüße,
Zeph

Also Provaider, ich weiß nicht wo Du Deine Illusionen hernimmst.

Früher in einem Golf I war das vielleicht mal so. Da vibrierte im Leerlauf das Lenkrad so stark, das es nur noch verschwommen zu sehen war.

Heute (und schon seit einigen Jarhen!) ist das aber völlig anders. Mein Benzle hat nun 240.000 gelaufen und ist nach wie vor sehr leise. Ein Benziner mag noch etwas leiser sein, keine Ahnung. Aber von irgendwelchem Lärm kann keine Rede sein. Auch fallen die Nachbarn nicht aus dem Bett, wenn ich ihn morgens starte.

Wie oben schon gesagt: Alles eine Frage der Dämmung.

Mein Peugeot 205 XS war jedenfalls sehr viel lauter. Obwohl es ein Benziner war, konnte man ab 120km/h jede Unterhaltung vergessen. Es war schlicht zu laut im Innenraum. Da lagen aber auch schon gut 4000 U/min an und vermutlich gab es außer 0,6 mm Blech keine Dämmung zwischen Motorraum und Fahrgastzelle.

Du kannst keinen Mercedes gegen einen Peugeot vergleichen, das sind andere Preisklassen mit anderen Ansprüchen.

Damit ein Motor nagel muss kein Lenkrad vibrieren. Selbst der Audi 3.0 TDI der ein Lautsprecher im Abgasstrang hat hört man das es ein Diesel ist. Kommst du von hinten denkst du oh V8, gehst am Endrohr vorbei kommt ein Nageln dazu. Bist vorne Nagel es unter der Haube. Leicht Peinlich.
Es gibt kein Selbstzünder der es mit einem Fremdzünder aufnehmen kann im Standgeräusch. Selbst mit Haube zu hört man den Diesel raus, auch beim 7er.

Das ist auch ein Grund warum China keinen Diesel will. Zu laut, zu aufällig, zu rau. Kann ein Benziner alles besser. Dort geht Komfort über alles. Leise ist dort ein Verkaufgrund.
Das macht dort E-Mobile und Hybride interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen