Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Juli 2018 um 09:34:31 Uhr:


...
Auch wird es, erst einmal für die Kreuzfahrtschiffe, zukunftig Landstrom geben.

Ja, das ist die Zielvorstellung. Aber bislang scheitert das noch an den meterdicken Kabeln und den entsprechenden Anschlussvorrichtungen ("Megasteckern"😉 an genau der richtigen Stelle am jeweiligen Liegeplatz. Und daran, dass der Hafen dann wohl nur für diesen Zweck ein eigenes Kraftwerk braucht.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 19. Juli 2018 um 11:30:06 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Juli 2018 um 09:34:31 Uhr:


...
Auch wird es, erst einmal für die Kreuzfahrtschiffe, zukunftig Landstrom geben.

Ja, das ist die Zielvorstellung. Aber bislang scheitert das noch an den meterdicken Kabeln und den entsprechenden Anschlussvorrichtungen ("Megasteckern"😉 an genau der richtigen Stelle am jeweiligen Liegeplatz. Und daran, dass der Hafen dann wohl nur für diesen Zweck ein eigenes Kraftwerk braucht.

Auch nicht ganz Richtig.
Technik ist vorhanden.
Bin in den 90er selber zur See gefahren. Und in etlichen Häfen hatten unsere Heizer frei, da wir Landstrom bezogen.
Wie lange die Umsetzung in HH dauert weiß ich nicht, aber so zu tun als wenn im Hafen nicht die Problematik bekannt ist und nichts getan wird ist schlicht falsch.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 19. Juli 2018 um 11:30:06 Uhr:


Und daran, dass der Hafen dann wohl nur für diesen Zweck ein eigenes Kraftwerk braucht.

... dieses aber bitte mit Partikelfiltern......Beste Lösung wäre natürlich ein Hamsterrad mit Generator, welches von überzeugten Umweltfreunden mittels Tretbewegung in Gang gehalten wird und so Strom liefert...wenn da nur nicht dieses verdammte CO² beim Ausatmen wäre.....😰

Ich habe - allerdings schon vor zwei, drei Jahren - ausführlich mit jemandem gesprochen, der in diese Planungen involviert ist. Die Kreuzfahrtschiffe brauchen sehr viel mehr Strom als Frachter oder Containerschiffe, und dafür ist in HH die Infrastruktur im Hafen eben nicht vorhanden. Für kleinere Schiffe ist es machbar, für die großen Luxusliner aber noch nicht, und wohl auch in absehbarer Zeit nicht. Zumal diese Schiffe dann "fast auf den Meter genau" immer gleich festmachen müssten. Aber es wird daran gearbeitet, und über kurz oder lang wird es auch gehen. Für die Hamburger Innenstadt wäre das sehr wünschenswert, denn es laufen jetzt halt immer die Bordgeneratoren.

Ähnliche Themen

Die vielen Kreuzfahrtschiffe im Salzwasserhafen von Stuttgart sind natürlich ein großes Problem ... 😰😎🙂

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Juli 2018 um 12:18:56 Uhr:


Die vielen Kreuzfahrtschiffe im Salzwasserhafen von Stuttgart sind natürlich ein großes Problem ... 😰😎🙂

https://www.stuttgarter-hafenfest.de/

😁

Antwort zur Stadtratsanfrage zu Messstellen in der LHM, Standorte, Werte werden transparent dargelegt. Ist in Stuttgart eine ähnliche Anfrage bekannt? Falls ja Bitte um Info.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 19. Juli 2018 um 12:18:56 Uhr:


Die vielen Kreuzfahrtschiffe im Salzwasserhafen von Stuttgart sind natürlich ein großes Problem ... 😰😎🙂

Ich weiß nicht wie der Binnenhafen in Stuttgart frequentiert wird.
Aber auch für Flußkreuzfahrtschiffe sowie Lastkähne die auf dem Neckar, (ist das der Fluß in Stuttgart?), fahren würde es sich lohnen.

Der Neckar ist männlich. Und ja, das ist der Fluss in Stuttgart.
Siehe obigen link zum Stuttgarter Hafenjubiläum...

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 19. Juli 2018 um 12:27:55 Uhr:


Der Neckar ist männlich. Und ja, das ist der Fluss in Stuttgart.
Siehe obigen link zum Stuttgarter Hafenjubiläum...

Schau auf die Uhrzeit und du merkst, das dein Post online war als ich meinen schrieb.

Und wenn man auf einem Fluß fährt, ist es "der"!

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Juli 2018 um 12:32:38 Uhr:



Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 19. Juli 2018 um 12:27:55 Uhr:


Der Neckar ist männlich. Und ja, das ist der Fluss in Stuttgart.
Siehe obigen link zum Stuttgarter Hafenjubiläum...

Schau auf die Uhrzeit und du merkst, das dein Post online war als ich meinen schrieb.

Und wenn man auf einem Fluß fährt, ist es "der"!

Ruhig Blut, alter Seemann! 😁 Das war doch keine Rüge! 😉
Und hierzulande fährt man auf dem Neckar... gleich, ob zu Berg oder zu Tal.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 19. Juli 2018 um 12:34:41 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Juli 2018 um 12:32:38 Uhr:


Schau auf die Uhrzeit und du merkst, das dein Post online war als ich meinen schrieb.

Und wenn man auf einem Fluß fährt, ist es "der"!

Ruhig Blut, alter Seemann! 😁 Das war doch keine Rüge! 😉
Und hierzulande fährt man auf dem Neckar... gleich, ob zu Berg oder zu Tal.

Ok. Entschuldige. Habe ich dann falsch verstanden.
Die Sonne ballert wieder wie verrückt.
Ich brauch ne Abkühlung in der Ostsee.
Bin erst mal raus.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 19. Juli 2018 um 07:45:10 Uhr:


Es gibt halt keinen "guten" Diesel und keinen "schlechten" Diesel. Wenn die Pötte z.B. im Hamburger Hafen liegen, verpesten sie die Luft ebenfalls, ohne das es jemanden stört.

Mein Appell von vor zwei Monaten...

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 20. Mai 2018 um 20:28:11 Uhr:


Es wären viele Seiten weniger ohne sinnlose Beiträge in der folgenden Art:
"Aber Lkw/Panzer/Schiffe/Flugzeuge/Kohlekraftwerke/Kamine/Ofenheizungen/Barbecuegrills/Silvesterraketen sind noch viel schmutziger. Die dürfen doch auch betrieben werden. Deshalb darf es auch keine Fahrverbote für Diesel geben." Sogar der Bremsabrieb von Fahrrädern wurde hier schon bemüht... Kann man sich das nicht sparen?

... hat offenbar nicht viel gebracht. Schade. Heute sind wieder mal die Schiffe dran. "Whataboutism" ...

Zitat:

... bezeichnet heute allgemein die Ablenkung von unliebsamer Kritik durch Hinweise auf ähnliche oder andere wirkliche oder vermeintliche Missstände auf der Seite des Kritikers. Quelle: Wikipedia

Von Wikipedia könnte man direkt auf diesen Thread verlinken, um den Wiki-Nutzern ein treffendes Beispiel für "Whataboutism" zu liefern. Thema ist "Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart", aber abgelenkt wird auf Schiffe im Hamburger Hafen (von R 129 Fan) oder im Mittelmeer (von Harig58). Schlage nochmals vor, diese überstrapazierte und leicht durchschaubare Nebelkerzenwerferei doch sein zu lassen.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. Juli 2018 um 15:17:31 Uhr:


Schlage nochmals vor, diese überstrapazierte und leicht durchschaubare Nebelkerzenwerferei doch sein zu lassen.

Was denn für Nebelkerzen? 😕 Der TE stellte das Thema ohne Frage als Tatsache in den Raum bzw. zur Diskussion. Dass sich da der eine oder andere der vielleicht sogar betroffen ist fragt, ob die Maßnahme sinnvoll ist und warum ggf. andere Dinge nicht berücksichtigt werden, ist doch legitim? Aus dem Eingangsbeitrag hat sich eine lebhafte Debatte entwickelt. Wollte man das nicht, hätte man gleich ein Schloss davor hängen müssen.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 19. Juli 2018 um 15:47:23 Uhr:


Was denn für Nebelkerzen? 😕 Der TE stellte das Thema ohne Frage als Tatsache in den Raum bzw. zur Diskussion. Dass sich da der eine oder andere der vielleicht sogar betroffen ist fragt, ob die Maßnahme sinnvoll ist und warum ggf. andere Dinge nicht berücksichtigt werden, ist doch legitim? Aus dem Eingangsbeitrag hat sich eine lebhafte Debatte entwickelt. Wollte man das nicht, hätte man gleich ein Schloss davor hängen müssen.

Was wollen wir dann als nächstes diskutieren? Die Holzkohlegrills? Die Silvesterböller? Wie schon gesagt, dieser Thread ist mit vielen Beiträgen ein Beispiel für Whataboutism par excellence. Es geht um einen klar definierten Missstand, nämlich die Luftbelastung auf Stuttgarts Straßen durch Diesel-Kfz, und um daraus möglicherweise resultierende Fahrverbote. "Fahrverbote in Stuttgart? Aber was ist mit den Schiffsdieseln in Hamburg? Die sind noch viel schmutziger und trotzdem erlaubt." - Das ist Whataboutism in Reinkultur. Wenn Du darin kein Ablenkungsmanöver siehst, was wäre denn eines?

Zitat:

@Drahkke schrieb am 18. Juli 2018 um 22:29:08 Uhr:


Und selbst wenn - was hat das mit den Diesel-Fahrverboten in Stuttgart zu tun? 😕

Ziemlich wenig. Aber schließlich geht es solchen Teilnehmern darum, die Debatte auf einen Nebenkriegsschauplatz zu führen und dann zum Schluss zu kommen: Bevor man Fahrverbote in Stuttgart ausspricht, muss man sich erstmal um die Schiffe im Hamburger Hafen oder im Mittelmeer kümmern. Das Spielchen lässt sich dann mit anderen Emittenden mehrmals spielen. Eigentlich ein leicht durchschaubares Nebelkerzen-Manöver, wenn man nicht die Augen davor verschließt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen