Diesel Euro 6d-TEMP ab wann verfügbar?

Audi A4

Ab wann sind die Audi Diesel 2.0 , 3.0 , (4.0) TDI mit der Abgasnorm Euro 6d-TEMP verfügbar?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kobaje schrieb am 16. März 2018 um 19:51:10 Uhr:


@zasse
Junge Junge, du hattest wohl nen schlechten Tag?!

nein, hatte ich nicht.

mir geht halt die masochistische, pseudointelektuelle regelierungswut von schwulen, lesben, 10x verheirateten und 12x geschiedenen kinderlosen fragwürdigen existenzfragmenten in deutschland und mithin der bundesregierung ganz gehörig auf den zeiger.

und ja, wir sind hier in einem autoforum, wo politische aspekte keinen raum haben solten.
nur diese aspekte bestimmen meine zukünftige mobile individualität, aus der ich steuern zahle für diese sog. leut´s.

und dann wird aus der politischen allgemeinen situation ruckzuck eine private situaton und als privatzahler erst recht.
und ganz ehrlich: firmenwagennutzer, die hier rumheulen, kann ich nicht wirklich ernst nehmen😠

und dazu äussere ich mich in ursachen und warum dazu.

mehr nicht.

ps: heute auto bild lesen können

schreiben was vom spritsparen beim windschatten- und vorausschauendem fahren als die endlösung.
a. dann kauf ich einen 50 ps trabbi und fahr hinterm lkw hinterher und gut ist.
b. vorausschauendes fahren erwarte ich per se von einem halbwegs SELBSTÄNDIG denkenden homosapiens.

und dass nur deutschland das einzige land ist, das mit aller härte des rechtsstaates gegen DEUTSCHE verkehrsünder im ausland vorgeht, habe ich nun mehrfach geschrieben.
autobild bestätigt auch dieses!

auch wenn ich nur ein paar mal im ausland war, die strafen, die dort wegen "verkehrssünden" angeblich superhoch und was weiß ich kurz vorm feuertod erhoben werden, gelten NUR für fahrzeuge aus D!! und die deutsche BR hat nichts eiligeres zu tun, als mit aller härte des rechstaates seine steuerzahlenden und eu finanzierenden bürger ans messer zu liefern!

und die länder drum rum krümen sich vor lachen und ziehen NATÜRLICH die ganzen "freiwilligen" deutschen transferzahlungen mit demütigen, kopfgesenkten gesicht (damit man das lachen nicht sieht) ein.

habe fertig.

30 weitere Antworten
30 Antworten

https://www.google.de/.../amp

In diesem Artikel steht deutlich euro 6d aber dann für der neue A7

oe24 ist so in etwa die unseriöseste Nachrichtenquelle die Du im deutschsprachigen Raum finden kannst. 😁

Zitat:

@chris_mt schrieb am 17. März 2018 um 18:22:06 Uhr:



Zitat:

@xpla schrieb am 17. März 2018 um 12:45:35 Uhr:


Das Problem hast du hier allgemein. Die meisten dürfen sich nen A4 über den Arbeitgeber aussuchen, klar, dass die Lubhudeleien posten und grundsätzlich auch weniger anspruchsvoll sind. Einen geschenkten Gaul, schaut man nicht in's Maul. Als Privatzahler verstehe ich deine Überlegungen nur zu gut.

Irgendwann musst Du uns mal erklären, wieso jemand, der sein Auto alle ein, zwei Jahre wechseln kann, freie Wahl am Markt ohne budgetärer Beschränkungen hat, und außerdem auch noch sehr viel Zeit im Auto verbringt, anspruchsloser sein soll, als ein Privatkunde.

Vielleicht ist er realistischer, träumt nicht von warmen Eislutschern, und sieht daher über Nichtigkeiten hinweg.
Aber "anspruchsloser" ist er ganz sicher nicht. Ein Firmenwagenfahrer hat mehr Erfahrung mit Autos, weil er regelmäßig wechselt, und hat ganz sicher hohe Ansprüche an sein tägliches "Werkzeug". Wer weiß, dass er ohnehin bald wieder den nächsten Wagen von einem anderen Hersteller haben kann, braucht sich nichts schönzureden.

Du beantwortest dir die Frage selber. Ich habe mit einigen SAP Beratern zu tun. Die erste Orgasmus-Stufe ist: Jöööö, ich darf mir nen 1er BMW bestellen. Dann, wenn sie aufsteigen, wird's ein Skoda Octavia, dann ein Superb und dann dürfen sie auch Audi wählen.

Na, klingelt es? Aber du bist inzwischen ja auch schon draufgekommen, dass man bei Volvo besser aufgehoben ist.

Ich kann Deiner Logik nicht ganz folgen.

Wegen Volvo - wir haben im Konzern eine strenge CO2-Richtlinie, und da gibt es bei Audi nur mehr kleine Diesel die diese Anforderungen erfüllen, oder den Q7 e-tron - der allerdings in Österreich aktuell nicht lieferbar ist. Da der X5 veraltet ist, und der Neue vermutlich keinen Hybrid als Start-Motorisierung bieten wird (so wie aktuell leider auch der neue X3), bleibt am Markt nur mehr Volvo's T8 Twin Engine über. So einfach ist das.
Falls Audi sich entscheiden sollte, beim A6 später doch noch einen Hybrid anzubieten, werde ich sofort wieder zurückwechseln. Weil ganz ehrlich - kein Volvo ist auch nur annähernd die rund 90-100.000 Euro wert, die ein XC60 oder XC90 T8 kostet.

Das ist also keine Entscheidung gegen Audi als Marke. Man bietet nur leider aktuell keinen Motor, bei dem im Zulassungsschein ein niedriger CO2-Wert drin steht.

Ähnliche Themen

Es nimmt kein Ende https://www.merkur.de/.../...ferung-dieser-modelle-ein-zr-9851528.html

Klasse

Welche Motoren sind mittlerweile verfügbar?

beim A4 ist das ganz einfach, laut der ADAC Liste mit Stand 12. Okt. "KEINER" der A4 ist dort immer noch mit keinem Motor gelistet:

https://www.adac.de/.../

ist schon abgefahren, dass Audi 6 Wochen nach dem Stichtag noch nicht mal die "Volumenmotor" , z.B. 190PS TDI S-tronic freigegeben bekommen...

Zitat:

@crasy666 schrieb am 15. Oktober 2018 um 09:52:25 Uhr:


beim A4 ist das ganz einfach, laut der ADAC Liste mit Stand 12. Okt. "KEINER" der A4 ist dort immer noch mit keinem Motor gelistet:

https://www.adac.de/.../

ist schon abgefahren, dass Audi 6 Wochen nach dem Stichtag noch nicht mal die "Volumenmotor" , z.B. 190PS TDI S-tronic freigegeben bekommen...

siehe dazu auch meinen Beitrag im "Modelljahr 2019" Thread:

Ja länger die Freigabe des 2.0 TDI dauert, desto mehr glaube ich, dass es hier ein grundsätzliches Problem mit der Einhaltung der WLTP bzw. Euro 6d Temp Werte gibt.
Und dass die eigentlich für Sommer geplante Zertifizierung am KBA gescheitert ist.
Es gibt ja auch keinen Passat, der bereits zertifiziert wurde.

Gerade die 2.0 TDIs sind ja die Brot und Butter Modelle mit den höchsten Stückzahlen egal ob A4 oder Passat. Die hatten bestimmt bei VW und auch Audi Prio 1 bei der Zertifizierung.
Es scheint wohl auch zu schwierig zu sein, einfach den Evo Motor (mit Mildhybrid) aus dem neuen A6 in den A4 einzubauen.
Denn der schafft ja offenbar die Zertifizierung.

sehe ich auch so, hier ist wirklich die Kacke am Dampfen. wenn ein RS4 nicht WLTP schafft ist das nicht schön, aber wenn die die Brot und Butter Motoren und die Fahrzeuge dahinter es nicht schaffen dann ist das schon heftig...

was aber interessant ist, dass der Q5 40 TDI Euro 6d temp hat, und der hat auch keine Mildhybrid... der Q5 ist doch dem aktuellen A4 B9 sehr ähnlich? im Prinzip scheint die Kombo also zu passen, es ist als kein Grundsatzproblem.

gut das es in Ingolstadt genug hochbezahlte Manager gibt, und die wissen was sie tun müssen.... den die einfachen Arbeiter werden am Schluss die Rechnung bezahlen..

Ich meine Mal gelesen zu haben, das auch ein Auto auf dem Prüfstand verreckt ist.. weiß aber nicht genau welche Motor das war. Stand irgendwo Mal hier im Forum..

Zitat:

@amschulze schrieb am 15. Oktober 2018 um 17:24:30 Uhr:


Ich meine Mal gelesen zu haben, das auch ein Auto auf dem Prüfstand verreckt ist.. weiß aber nicht genau welche Motor das war. Stand irgendwo Mal hier im Forum..

Selbst wenn es ein A4 war...
Was ist dann mit den Passats?

VW hat den Passat erst einmal nur mit Euro 6c zertifiziert, deswegen taucht er in den Listen nicht auf. Warum, bleibt erst mal offen.

Im Passat ist nicht der gleiche Motor soweit ich weiß

Zitat:

@amschulze schrieb am 16. Oktober 2018 um 08:31:49 Uhr:


Im Passat ist nicht der gleiche Motor soweit ich weiß

Im Passat sind es bis auf wenige Unterschiede (z.b. 6 Zylinder vs. BiTDI) die gleichen Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen