Diesel Euro 6d-TEMP ab wann verfügbar?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ab wann sind die VW 1.6 und 2.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 6d-TEMP verfügbar?

Ändert sich nur die Abgasnachbehandlung oder umfangreiche Modernisierung der TDIs mit erhöhter Effizienz und Leistung/Drehmomentverlauf?

Gerade dem 1.6 TDI würde ein ordentliches Update gut tun!

Beste Antwort im Thema

Der 1.6 TDI wird ca. in KW23 umgestellt. Der 2.0 TDI 110kW im August und der GTD Ende November.

456 weitere Antworten
456 Antworten

e-Golf

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 15. März 2018 um 20:21:46 Uhr:


Der 1.6 TDI wird ca. in KW23 umgestellt. Der 2.0 TDI 110kW im August und der GTD Ende November.

Ab wann ist der 2.0 TDI 150 PS bestellbar?

Ab wann gibt es die Infos "Änderungen Modelljahr 2019"?

Wird der 1.6 TDI auch technisch optimiert, z. B. mehr Drehmoment?

Im neuen Ford Focus kommt der neue 1.5 EcoBlue Diesel mit 120 PS und ordentlichen 300 Nm Drehmoment.
Sogar mit 8 Gang Wandlerautomatik.

Der 2.0 Diesel mit 150 PS hat 370 NM.

Will Ford jetzt nicht groß loben, aber VW kann da bei den Dieseln auch mal technisch etwas nachlegen.

Gerade der 1.6 TDI mit 7G DSG ist eine wirklich richtig schlechte Motor-Getriebe-Kombination.

Inwiefern ist das richtig schlecht? Es ist ein ganz nornaler sehr wirtschaftlicher Motor. Nicht mehr und nicht weniger...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 6. April 2018 um 21:37:07 Uhr:


e-Golf

Wer seine Autos wie Hose wechseln kann - oder muss, dem ist das alles eh egal.
Angeblich gibt es aber Leute, die ihre Karren deutlich länger als 6, 9 oder 12 Monate fahren müssen.
Tschuldigung, aber das musste Mal raus.

Rapido

Zitat:

@Rapido_370C schrieb am 12. April 2018 um 07:10:18 Uhr:



Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 6. April 2018 um 21:37:07 Uhr:


e-Golf

Wer seine Autos wie Hose wechseln kann - oder muss, dem ist das alles eh egal.
Angeblich gibt es aber Leute, die ihre Karren deutlich länger als 6, 9 oder 12 Monate fahren müssen.
Tschuldigung, aber das musste Mal raus.

Rapido

Bin echt am überlegen ob ich meinen eGolf als privaten Zweitwagen füe meine Frau übernehme. Ist für sie das ideale Auto, zumal in ihrem Parkhaus an der Arbeit 16 (aktuell kostenlose) Wallboxen hängen.

Zitat:

@t7f schrieb am 6. April 2018 um 21:17:27 Uhr:



Zitat:

@gtiverseucht schrieb am 6. April 2018 um 17:32:17 Uhr:


Den Up.........😕

Aber nur den GTI; für alle anderen UP gilt das nicht.

Man kann derzeit gar nichts kaufen, was langfristig uneingeschränkt benutzbar sein soll. Solange nicht die große Masse 6Dtemp oder besser ist, schwingt da immer ein gewisses Risiko mit, zumindest beim Wiederverkauf mehr Geld zu verlieren, als eingeplant war.

... naja, wenn es um Umwelt geht, dürfte man gar kein Auto fahren.
Darum geht es aber nicht.
Es geht wie immer um persönliche Befindlichkeiten.
"Oh, DriveIn bei Karstadt, geht mit meinem günstigen Diesel bald nicht mehr."

Ja, der eGolf ist bestimmt eine Alternaitive; wenn's passt. Als Zweitwagen bestimmt.
Mit meinem bivalenten EU6b CNG Golf mach ich mir auch keine Gedanken. Aber der ist gerade nicht mehr bestellbar.
Aber die Diskussion ("Blaue Plakette"😉 wird gerade eher emotional, als sach- und lösungsorientiert geführt.
https://www.motor-talk.de/.../...-blaue-plakette-fordern-t6319753.html

Munter bleiben
der "Stevie"

Der eGolf ist bei uns schnell Erstwagen geworden. Alle Fahrten im Umkreis von gut 200km machen wir damit. Der Benziner komnt nur noch auf den 2-3 längeren Fahrten pro Jahr zum Einsatz oder eben wirklich als Zweitwagen.

200km?
:-o
Mutig.
Aber hin und zurück wird's dann nicht mit einer "Tankfüllung".
Und wieviel verschieden "Karten" zum Laden an Ladesäulen braucht man?
Für jede Stadt eine, oder?

der "Stevie"

200km je Strecke geht schon problemlos. Im Winter waren es 180km. Klar, am Ziel läd man wieder auf. Knapp 40min am Schnelllader.
Habe 4 Karten im Auto, habe aber noch nie eine davon gebraucht oder für Strom bezahlt.

Und laden tust du dann bei Oma Erna an der Laterne oder fährst du zum Schnelllader und dann mit dem ÖPNV weiter zu Oma Erna?
Das ist nämlich in meinen Augen das Hauptproblem, bei Eigentum kann man ja auf dem Grundstück laden, muss ja noch nicht mal mit Schnelllader sein.
Aber was machen die Laternenparker welche zur Miete wohnen? Ladestationen gibt es schließlich nicht an jeder Straßenecke.

Hier gibt es einige Schnelllader. Im Allrag fahr ich gut 1 Woche mit einer Ladung. Da findet sich immer mal ein Weg, um 30-40min zu Laden.
So brauche ich nicht mal in meiner Garage auf eigene Kosten zu laden.

Ich meinte eigentlich, wo lädst du wenn du (die hypotethtische) Oma Erna (in 200km Entfernung) besuchst welche kein Eigentum hat und mitten im Mietbestand wohnt?

Selbst im 300 Seelen Kaff meiner Eltern gibt es eine kostenlose Ladesäule. Ok, kein Schnelllader, aber da bin ich auch länger als 5h die er da zum laden braucht. Ähnlich ist es bei unseren Freunden.
Ansonst geht es in Städte wie Hamburg oder Hannover und da gibt es genug Säulen.

Also ich wohne auch in einem 300 Seelen Kaff aber hier gibt es noch nichtmal einen Zigarrettenautomat.
Das Kaff mit 300 Seelen zeig mir mal bitte wo eine öffentliche Ladeeinrichtung vorhanden ist und das bitte im Wohngebiet, nicht außerhalb an irgendeinem Restaurant wo damit dann noch Kunden angelockt werden sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen