Diesel bei sehr kalten Temperaturen
Moin,
Wie jedes Jahr werde ich mich in einigen Tagen in den Skiurlaub auf machen und werde dann zwei Wochen in die Alpen fahren.
Ich werde dieses Jahr nun zum ersten Mal mit einem Diesel hoch fahren und wollte mal fragen, was ich alles bezüglich der Kälte beachten sollte, da dort nachts gut und gerne -35 Grad erreicht werden, auch tagsüber ist -20 manchmal durchaus im Bereich des Realistischen.
Startet das Fahrzeug auch bei solchen Temperaturen? Wie oft sollte ich das Auto einfach mal ein bißchen herumfahren, falls das hilfreich sein kann? Wäre es besser das sogenannte "Ultimate Diesel" o.ä zu tanken?
Den Wagen selbst wird draußen stehen und kaum bewegt werden, da meine Eltern auch mit der Familienkutsche da sein werden.
Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps sehr freuen!
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da irrst du dich aber gewaltig! Ich erinnere mich noch, wie vor wenigen Jahren (2-3) im kalten Winter die Diesel reihenweise auf der AB liegen geblieben sind. Mussten dann in Werkstätten zum Auftauen geschleppt werden, dann ging alles. Die Fahrer wollten schlau sein und mit hohen Geschwindigkeiten den Motor schneller aufheizen (was ja prinzipiell nicht gut für den Motor ist)... Der Fahrtwind hat bei -25 Grad sein übriges getan.
Hi,
die Geschwindigkeit hat da überhaupt keinen Einfluß darauf. Es ist egal ob du eine Spritleitung mit 50km/h oder mit 200km/h durch -20° kalte Luft bewegst die Temperatur der Leitung beträgt immer-20°.
Nur Mensch und evtl. auch noch Tier empfinden Temperaturen als niedriger wenn zusätzlich wind ist 😉
Die Fahrer können also nix dafür,wenn es so kalt ist das der Diesel anfängt zu versulzen ist halt schluß mit fahren. Moderne Diesel sind da sogar noch stärker gefährdet,druch die hohen Einspritzdrücke braucht man sehr sauberen Sprit und daher sind die Filter halt sehr fein.Da reichen schon geringste ausflockungen um für Probleme zu sorgen.
Gruß Tobias
40 Antworten
Hi!
Es gab mal einen Test des ÖAMTC, bei welchem der Aral Ultimate Diesel mit Kältefestigkeit von -33 Grad getestet wurde.
Auch wenn seine sonstigen Wundereigenschaften streitbar sind, sollte man es im harten Winter vielleicht auch mal mit diesem Luxus-Stoff probieren.
Gruß
Ich würde nicht vollgetankt hin fahren sondern in der Region tanken weil der Diesel dort normal für die Temperaturen ausgelegt ist! In Österreich hält der winterdiesel auch ein paar grad mehr aus wie der in Deutschland!
Zitat:
Original geschrieben von Kahle1989
Ich würde nicht vollgetankt hin fahren sondern in der Region tanken weil der Diesel dort normal für die Temperaturen ausgelegt ist! In Österreich hält der winterdiesel auch ein paar grad mehr aus wie der in Deutschland!
Wer vollgetankt nach Österreich reinfährt dem ist eh nicht mehr zu helfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mutch72
Wer vollgetankt nach Österreich reinfährt dem ist eh nicht mehr zu helfen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Kahle1989
Ich würde nicht vollgetankt hin fahren sondern in der Region tanken weil der Diesel dort normal für die Temperaturen ausgelegt ist! In Österreich hält der winterdiesel auch ein paar grad mehr aus wie der in Deutschland!
Klar, wenn man es weiß ... Ich glaube aber nicht, dass sich der Durchschnittsfahrer um die Ausflockfestigkeit seines Kraftstoffs bei Minusgraden Gedanken macht, wenn er mal im Winter kurze Zeit zum Ski fahren etc. in's Gebirge fährt.
Ich vermute übrigens, dass das auch einer der Gründe ist, warum die Russen so viel Benziner-Autos fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hi,
die Geschwindigkeit hat da überhaupt keinen Einfluß darauf. Es ist egal ob du eine Spritleitung mit 50km/h oder mit 200km/h durch -20° kalte Luft bewegst die Temperatur der Leitung beträgt immer-20°.
Nur Mensch und evtl. auch noch Tier empfinden Temperaturen als niedriger wenn zusätzlich wind ist 😉
Gruß Tobias
Warum hat mein PC Prozessor dann einen Lüfter?
Um kalte Luft von aussen an die warme/heisse CPU zu führen. Der Lüfter kühlt die Luft aber nicht ab, er setzt diese nur in Bewegung.
Physik: Grundlagen der Thermodynamik
Strömt Luft an einem Körper vorbei entzieht sie dem Körper Wärme.
Zu Beobachten:
Bei schneller Fahrt im Winter bei -10°C friert das Wischwasser auf der Autoscheiben trotz Frostschutz bis (in der Regel) -25°C ein.
😎
Das kann ich so nicht Unterschreiben die maximal erreichbare Temp ist immer die Temp des Luftstroms (2. Hauptsatz: Wärme kann nicht von alleine vom kälteren zum wärmeren System) außer die Leitungen waren feucht und das ganze geschiet durch Verdunstungskälte.
Das Wischwasser friert weil große Teile des Alkohol beim sprühen verdunsten und nur Wasser auf der Scheibe landet.
Der Grund warum man erst nach gewisser Strecke liegen bleibt ist eher das der Diesel nicht komplett fest wird sondern flockt, solange aber der Filter noch nicht komplett zu ist fährt das Auto.
Außerdem kann Restwärme den Diesel warm gehalten haben, im Luftstrom der Autobahn kühlte dieser nun ab.
Die Batterie ausbauen brauchst du nicht - eine vollgeladene Batterie ist bis -40°C gefriersicher. Anderes siehts bei halbgeladen oder entladenen Batterien aus.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ich vermute übrigens, dass das auch einer der Gründe ist, warum die Russen so viel Benziner-Autos fahren.
Oder einfach daran, dass der Treibstoff bei den Russen für Dieselfahrzeuge nicht steuerlich subventioniert ist wie bei uns. Denk mal 20 Jahre zurück: Da hatte niemand Dieselfahrzeuge - abgesehen von der Gewerblichen Nutzung.
Vor 20 Jahren wurde Diesel(kraftstoff) aber auch schon weniger stark besteuert.
Der Dieseltrend geht IMHO zum gut Teil auch auf die Turbodiesel zurück. Dadurch dass die Turbobenziner erst später in den Massenmarkt kamen verbinden viele Fahrer die Turbocharakteristik automatisch mit Diesel.
Richtig, vor 20 Jahren war ein Diesel ein lautes, langsames , stinkendes Auto.... wer wollte sowas haben??? Wäre der Dieselmotor nicht weiterentwickelt worden, dann würde auch heute keiner Diesel fahren wollen.
Hi,
also -20 habe ich schon mitgemacht. Wie schon geschrieben wurde: Am besten in diesem Land einfach nochmal volltanken ggf. extra nachtanken.
Scheibenwaschflüssigkeit prüfen und gerne etwas mehr an Frostschutz hinein schütten. Nach dem Befüllen die Scheiben- Scheinwerferreinigungsanlage betätigen, dass auch in den Leitungen genügend Frostschutz vorhanden ist.
Die Batterie macht es im normalfall mit, außer Du fährst mehrmals nur ganz kurz mit vielen Verbrauchern.
Das beim Fahren der Diesel nochmals sulzig werden soll, hmm, konnte ich nicht unterstreichen. Der Diesel wird im Normfallfall auch warm (Rücklauf, hydraulische Verlustleistung). Klar, bei diesen Temperauren wird es sicherlich etwas dauern.
Hatte nen CR Diesel 140 ps mal bei knapp -20° und da konnte ich nichts feststellen ausser das er auf 20km nicht mal warm wird. (Wasser 70°)
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Hatte nen CR Diesel 140 ps mal bei knapp -20° und da konnte ich nichts feststellen ausser das er auf 20km nicht mal warm wird. (Wasser 70°)
das is da problem aller modernen diesel, bedingt durch die Verbrauchsoptimierungen und dem Dieselwirkungsprinzip generell.
deswegen empiehlt sich beim diesel generell eine Standheizung 😉
ich fahr genau 22 km Landstraße zur BOS und ohne Standheizungsbetrieb wird er bei -2 °C gerade mal 70 °C warum (Wassertemp)
mit 10 min Standheizung schafft ers dann auf kurz vor 90 °