Diesel bei sehr kalten Temperaturen
Moin,
Wie jedes Jahr werde ich mich in einigen Tagen in den Skiurlaub auf machen und werde dann zwei Wochen in die Alpen fahren.
Ich werde dieses Jahr nun zum ersten Mal mit einem Diesel hoch fahren und wollte mal fragen, was ich alles bezüglich der Kälte beachten sollte, da dort nachts gut und gerne -35 Grad erreicht werden, auch tagsüber ist -20 manchmal durchaus im Bereich des Realistischen.
Startet das Fahrzeug auch bei solchen Temperaturen? Wie oft sollte ich das Auto einfach mal ein bißchen herumfahren, falls das hilfreich sein kann? Wäre es besser das sogenannte "Ultimate Diesel" o.ä zu tanken?
Den Wagen selbst wird draußen stehen und kaum bewegt werden, da meine Eltern auch mit der Familienkutsche da sein werden.
Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps sehr freuen!
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da irrst du dich aber gewaltig! Ich erinnere mich noch, wie vor wenigen Jahren (2-3) im kalten Winter die Diesel reihenweise auf der AB liegen geblieben sind. Mussten dann in Werkstätten zum Auftauen geschleppt werden, dann ging alles. Die Fahrer wollten schlau sein und mit hohen Geschwindigkeiten den Motor schneller aufheizen (was ja prinzipiell nicht gut für den Motor ist)... Der Fahrtwind hat bei -25 Grad sein übriges getan.
Hi,
die Geschwindigkeit hat da überhaupt keinen Einfluß darauf. Es ist egal ob du eine Spritleitung mit 50km/h oder mit 200km/h durch -20° kalte Luft bewegst die Temperatur der Leitung beträgt immer-20°.
Nur Mensch und evtl. auch noch Tier empfinden Temperaturen als niedriger wenn zusätzlich wind ist 😉
Die Fahrer können also nix dafür,wenn es so kalt ist das der Diesel anfängt zu versulzen ist halt schluß mit fahren. Moderne Diesel sind da sogar noch stärker gefährdet,druch die hohen Einspritzdrücke braucht man sehr sauberen Sprit und daher sind die Filter halt sehr fein.Da reichen schon geringste ausflockungen um für Probleme zu sorgen.
Gruß Tobias
40 Antworten
Auf genug Frostschutz achten und die Batterie wenn möglich bei Zimmertemperatur lagern.
Sonst mach dir keine Gedanken.
Frostschutz, Scheibenwasser etc. ist denke ich selbstverständlich ;-)
Hatte eigentlich nicht vor die Batterie auszubauen, der Wagen ist ja fast neu, denkst du, dass die dann Probleme machen wird?
Keine Batterie mag kälte. Du kannst es natürlich drauf ankommen lassen. Ausser das sie zu wenig Saft zum starten hat, passiert da nix.
wo fährst du denn hin? das da -20 / -35 grad erreicht werden?
Ähnliche Themen
Ins Oberengadin in die Nähe von St. Moritz. Letztes Jahr hatten wir mehrere Male solche Temperaturen!
Ok, danke schonmal!
Habe nur im Internet und bei Youtube etc. viele Dinge gelesen und gesehen das Diesel Modelle bei solchen Temperaturem ungern und manchmal auch einfach gar nicht starten wollen...
Es gibt für Batterien so einen Winterschutz , der die batterie schön warm halten soll,
manche schwören dadrauf...
vielleicht hilfts ja;-)
Zitat:
Original geschrieben von noTh1ng
Ins Oberengadin in die Nähe von St. Moritz. Letztes Jahr hatten wir mehrere Male solche Temperaturen!Ok, danke schonmal!
Habe nur im Internet und bei Youtube etc. viele Dinge gelesen und gesehen das Diesel Modelle bei solchen Temperaturem ungern und manchmal auch einfach gar nicht starten wollen...
Früher haben die Diesel manchmal Probleme gehabt, weil der Dieselkraftstoff einfrieren konnte...aber diese Zeiten sind längst überholt. Die Batterie ist das ausschlaggebende Teil....sie muß Saft für´s Vorglühen (evtl. ein zweites mal vorglühen) liefern und für den Anlasser. Ich fahre nun in der dritten Generation Diesel (2er Golf - 3er Golf - Audi A3) und hatte nie Probleme mit dem Starten.
Achte wie oben schon geschrieben auf Kühlwasserschutz (der liegt werksseitig bei ca. -27 Grad) und Scheibenfrostschutz - ansonsten fahr einfach....:-))
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
Früher haben die Diesel manchmal Probleme gehabt, weil der Dieselkraftstoff einfrieren konnte...aber diese Zeiten sind längst überholt.
Da irrst du dich aber gewaltig! Ich erinnere mich noch, wie vor wenigen Jahren (2-3) im kalten Winter die Diesel reihenweise auf der AB liegen geblieben sind. Mussten dann in Werkstätten zum Auftauen geschleppt werden, dann ging alles. Die Fahrer wollten schlau sein und mit hohen Geschwindigkeiten den Motor schneller aufheizen (was ja prinzipiell nicht gut für den Motor ist)... Der Fahrtwind hat bei -25 Grad sein übriges getan. Einige liesen sich gar nicht erst starten.
Die großen Tankstellen verkaufen meist Winterdiesel (kein extra Produkt, gibt es an der normalen Diesel-Zapfsäule). Dieser hat einen höheren Frostschutz.
Weiß aber nicht, ab wann der angeboten wirs und bis wie viel Grad der wirken soll. Weiß auch nicht, ob die Tankstellen dazu verpflichtet sind und ob es dadurch alle anbieten...
ZwickAudi hat recht!
das problem ist immernoch aktuell...
hab vor 3 Jahren Zivi im Krankenfahrdienst gemacht... da hat es auch einen Sprinter erwischt... Diesel über nacht eingefroren.
lg
Diesel friert meistens nicht ein, sondern versulzt. Ein Einfrieren ist zwar auch möglich, aber kommt doch recht selten in unseren Breitengraden vor.
Nähere Informationen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
Gruß Christof
Mir ist vor zwei Jahren im Winter auch mal der Diesel geflockt... hat dann den Filter zugesetzt und der Motor hat keinen Spritt mehr bekommen. Naja von der Autobahn abgeschleppt und ca. 250€ für Fehlersuche und Reinigung hingelet und alles ging wieder. Folgeschäden hatte ich keine. Aber weiß nicht, ob das so die Regel ist...
-22,5°C soll der Winterdiesel mitmachen, Batterie ausbauen würd ich nicht wenn du nicht gerade 3 Monate im Skiurlaub bist und kein einziges mal fährst, käm ja auch komisch wenn du mit der Batt durchs Hotel läufst😁 Übrigens meiner hat so ein Batterie Wärmeschutzteil schon ab Werk droben? Bringt bei einer Standzeit größer zwei Tage mal überhaupt nichts.
Bei -30° könnte es passieren das er nach ein paar Km ausgeht sofern der Diesel im Tank wirklich diese Temp erreicht, wenn du gefahren bist ist ja noch alles aufgeheizt dann dauert es unter Umständen ewig bis der komplett durchgekühlt ist, außerdem gibt es Diesel Zusätze die den versulzungspunkt noch weiter senken, eventuell sowas reinmachen.
Zitat:
Da irrst du dich aber gewaltig! Ich erinnere mich noch, wie vor wenigen Jahren (2-3) im kalten Winter die Diesel reihenweise auf der AB liegen geblieben sind. Mussten dann in Werkstätten zum Auftauen geschleppt werden, dann ging alles. Die Fahrer wollten schlau sein und mit hohen Geschwindigkeiten den Motor schneller aufheizen (was ja prinzipiell nicht gut für den Motor ist)... Der Fahrtwind hat bei -25 Grad sein übriges getan.
Hi,
die Geschwindigkeit hat da überhaupt keinen Einfluß darauf. Es ist egal ob du eine Spritleitung mit 50km/h oder mit 200km/h durch -20° kalte Luft bewegst die Temperatur der Leitung beträgt immer-20°.
Nur Mensch und evtl. auch noch Tier empfinden Temperaturen als niedriger wenn zusätzlich wind ist 😉
Die Fahrer können also nix dafür,wenn es so kalt ist das der Diesel anfängt zu versulzen ist halt schluß mit fahren. Moderne Diesel sind da sogar noch stärker gefährdet,druch die hohen Einspritzdrücke braucht man sehr sauberen Sprit und daher sind die Filter halt sehr fein.Da reichen schon geringste ausflockungen um für Probleme zu sorgen.
Gruß Tobias
Hallo Frostgeplagte
Ein A3 kann nicht während der Fahrt wegen versulztem Diesel stehenbleiben.Der Kraftstoff in der Rücklaufleitung ist sogar so warm,daß er per Kraftstoffkühler gekühlt werden muss,bevor er in den Tank zurückfließt (Bei den meisten anderen,modernen Autos wird´s ähnlich sein).
MfG
thomaswi