Diesel bald bis zu 28 Cent teurer?
Hallo Zusammen,
Die schlaue EU möchte nun die Steuer auf Diesel extrem erhöhen, da Diesel mehr Energie beinhaltet. Was haltet ihr davon, wenn Diesel bis zu 28 Cent teurer wird und somit ca. 10 Cent teurer ist als Benzin.
Grüße Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Warten wir ab, wie lange es diese "EU" noch gibt. Ich kenne niemanden, der sie will - sie wird bestenfalls geduldet. Sie ist das geistige Produkt eines Winston Churchill, freilich in der Annahme, England würde weiter Weltmacht bleiben und sich nicht in dieses dubiose Konstrukt der gegenseitigen Schwächung integrieren müssen. Ich kenne auch niemanden, der den Euro liebt. Ich kenne auch niemanden, der ein Glühbirnenverbot gutheißen würde. Ich kenne auch niemanden, der die dauernden Umweltschikanen seitens der EU, den CO2-Ablasshandel (man denke nur an das uns aufgezwungene "Downsizing"😉 und dergleichen für gut befindet. Ich habe keinen Zweifel darüber, wie ein Volksentscheid über eine EU-Verfassung in der BRD oder in Österreich enden würde!Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
In 2020 lachen wir über 1,55 und 1,60 € verlasst euch drauf. Besonders dieses "komische" Zeichen hinter den Zahlen wird es nicht mehr geben 😉Und die EU hat sich auch noch verschrieben. Die meinen nicht 28 Cent sondern 28 Pfennig 😛
Was mich selbst betrifft: allein das Wort "EU" wenn ich irgendwo lese, dann weiß ich schon, dass ich mich ärgern muss. Irgendein Schwachsinn und für uns Deutsche irgendein Nachteil ist mit diesem Wort IMMER verbunden.
Was uns Deutsche betrifft, so weiß man schon seit der Varausschlacht bis heute: der "German" kann nur zuschlagen oder nicht zuschlagen, dazwischen gibt es nichts. Er ist typischerweise fast endlos gutmütig und lässt sich extrem lange alles bieten, wenn er aber sich dann irgendwann wehrt, dann auf eine Art und Weise, dass wieder alles zerschmettert in Trümmern liegt. Um die EU ist es insofern nicht sehr gut bestellt. Sie wird insbesondere vom Deutschen Volk nur geduldet, nicht geliebt. Und wenn die große Währungsreform ansteht, wenn Ersparnisse in ungeheuerlicher Höhe gegen die Schuldenberge des Staates und aller anderen EU-Staaten getauscht werden, dann wird eine gewaltige Wut ausbrechen und es müssen Sündenböcke, echte oder vermeintliche, her. Die Frage ist nur, was nach der EU und dem Euro kommt. Eine Weltwährung, eine Weltregierung ....?
Mein Junge, da liegst du aber falsch.
1) Obwohl Deutschland der Hauptzahler an die EU ist, gibt es eine deutliche positive Bilanz.
2)Die EU Kommission macht zwar Vorschläge für Verordnungen, es sind aber die Mitgliedstaten die letztendlich zustimmen.
3) Also bitte nicht soviel auf die EU schimpfen, es gibt so viele Vorteile (gemeinsame Währung, keine Ausweiskontrollen mehr, oder möchtest du bei deinem Ferienantritt wieder 2 Stunden im Stau stehen vor der Italienische Grenze, oder 4 oder 5 Währungen mitschleppen in deiner Geldbörse).
4) Du kennst niemanden der die EU will? Ich kenne niemanden der sie nicht will!
John
36 Antworten
In 2020 lachen wir über 1,55 und 1,60 € verlasst euch drauf. Besonders dieses "komische" Zeichen hinter den Zahlen wird es nicht mehr geben 😉
Und die EU hat sich auch noch verschrieben. Die meinen nicht 28 Cent sondern 28 Pfennig 😛
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
In 2020 lachen wir über 1,55 und 1,60 € verlasst euch drauf. Besonders dieses "komische" Zeichen hinter den Zahlen wird es nicht mehr geben 😉Und die EU hat sich auch noch verschrieben. Die meinen nicht 28 Cent sondern 28 Pfennig 😛
Warten wir ab, wie lange es diese "EU" noch gibt. Ich kenne niemanden, der sie will - sie wird bestenfalls geduldet. Sie ist das geistige Produkt eines Winston Churchill, freilich in der Annahme, England würde weiter Weltmacht bleiben und sich nicht in dieses dubiose Konstrukt der gegenseitigen Schwächung integrieren müssen. Ich kenne auch niemanden, der den Euro liebt. Ich kenne auch niemanden, der ein Glühbirnenverbot gutheißen würde. Ich kenne auch niemanden, der die dauernden Umweltschikanen seitens der EU, den CO2-Ablasshandel (man denke nur an das uns aufgezwungene "Downsizing"😉 und dergleichen für gut befindet. Ich habe keinen Zweifel darüber, wie ein Volksentscheid über eine EU-Verfassung in der BRD oder in Österreich enden würde!
Was mich selbst betrifft: allein das Wort "EU" wenn ich irgendwo lese, dann weiß ich schon, dass ich mich ärgern muss. Irgendein Schwachsinn und für uns Deutsche irgendein Nachteil ist mit diesem Wort IMMER verbunden.
Was uns Deutsche betrifft, so weiß man schon seit der Varausschlacht bis heute: der "German" kann nur zuschlagen oder nicht zuschlagen, dazwischen gibt es nichts. Er ist typischerweise fast endlos gutmütig und lässt sich extrem lange alles bieten, wenn er aber sich dann irgendwann wehrt, dann auf eine Art und Weise, dass wieder alles zerschmettert in Trümmern liegt. Um die EU ist es insofern nicht sehr gut bestellt. Sie wird insbesondere vom Deutschen Volk nur geduldet, nicht geliebt. Und wenn die große Währungsreform ansteht, wenn Ersparnisse in ungeheuerlicher Höhe gegen die Schuldenberge des Staates und aller anderen EU-Staaten getauscht werden, dann wird eine gewaltige Wut ausbrechen und es müssen Sündenböcke, echte oder vermeintliche, her. Die Frage ist nur, was nach der EU und dem Euro kommt. Eine Weltwährung, eine Weltregierung ....?
Ich hab' gestern im Radio gehoert, dass Aral das E10 jetzt wieder abschafft. Da hat der Kunde gesiegt und gezeigt wie viel Einfluss er eigentlich hat, mal sehen wer alles nachzieht.
Weiter so 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Ich hab' gestern im Radio gehoert, dass Aral das E10 jetzt wieder abschafft. Da hat der Kunde gesiegt und gezeigt wie viel Einfluss er eigentlich hat, mal sehen wer alles nachzieht.
Hallo,
das stimmt nicht ganz: Super E10 bleibt bei Aral im Angebot, allerdings wird nach und nach wieder das alte E5 ins Angebot aufgenommen. Siehe auch:
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/benzin108.html
Schöne Grüße von
idrive
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Warten wir ab, wie lange es diese "EU" noch gibt. Ich kenne niemanden, der sie will - sie wird bestenfalls geduldet. Sie ist das geistige Produkt eines Winston Churchill, freilich in der Annahme, England würde weiter Weltmacht bleiben und sich nicht in dieses dubiose Konstrukt der gegenseitigen Schwächung integrieren müssen. Ich kenne auch niemanden, der den Euro liebt. Ich kenne auch niemanden, der ein Glühbirnenverbot gutheißen würde. Ich kenne auch niemanden, der die dauernden Umweltschikanen seitens der EU, den CO2-Ablasshandel (man denke nur an das uns aufgezwungene "Downsizing"😉 und dergleichen für gut befindet. Ich habe keinen Zweifel darüber, wie ein Volksentscheid über eine EU-Verfassung in der BRD oder in Österreich enden würde!Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
In 2020 lachen wir über 1,55 und 1,60 € verlasst euch drauf. Besonders dieses "komische" Zeichen hinter den Zahlen wird es nicht mehr geben 😉Und die EU hat sich auch noch verschrieben. Die meinen nicht 28 Cent sondern 28 Pfennig 😛
Was mich selbst betrifft: allein das Wort "EU" wenn ich irgendwo lese, dann weiß ich schon, dass ich mich ärgern muss. Irgendein Schwachsinn und für uns Deutsche irgendein Nachteil ist mit diesem Wort IMMER verbunden.
Was uns Deutsche betrifft, so weiß man schon seit der Varausschlacht bis heute: der "German" kann nur zuschlagen oder nicht zuschlagen, dazwischen gibt es nichts. Er ist typischerweise fast endlos gutmütig und lässt sich extrem lange alles bieten, wenn er aber sich dann irgendwann wehrt, dann auf eine Art und Weise, dass wieder alles zerschmettert in Trümmern liegt. Um die EU ist es insofern nicht sehr gut bestellt. Sie wird insbesondere vom Deutschen Volk nur geduldet, nicht geliebt. Und wenn die große Währungsreform ansteht, wenn Ersparnisse in ungeheuerlicher Höhe gegen die Schuldenberge des Staates und aller anderen EU-Staaten getauscht werden, dann wird eine gewaltige Wut ausbrechen und es müssen Sündenböcke, echte oder vermeintliche, her. Die Frage ist nur, was nach der EU und dem Euro kommt. Eine Weltwährung, eine Weltregierung ....?
Mein Junge, da liegst du aber falsch.
1) Obwohl Deutschland der Hauptzahler an die EU ist, gibt es eine deutliche positive Bilanz.
2)Die EU Kommission macht zwar Vorschläge für Verordnungen, es sind aber die Mitgliedstaten die letztendlich zustimmen.
3) Also bitte nicht soviel auf die EU schimpfen, es gibt so viele Vorteile (gemeinsame Währung, keine Ausweiskontrollen mehr, oder möchtest du bei deinem Ferienantritt wieder 2 Stunden im Stau stehen vor der Italienische Grenze, oder 4 oder 5 Währungen mitschleppen in deiner Geldbörse).
4) Du kennst niemanden der die EU will? Ich kenne niemanden der sie nicht will!
John
Danke satijntje,
JJ400 scheint sich noch nicht so ganz mit der deutschen Wirtschaft befasst zu haben.
Vielleicht sollte er sich mal die Exportbilanz von der Bundesrepublik anschauen.
Die EU macht viel Mist, die Grundidee an sich ist aber richtig und wichig, erst recht für Deutschland. Bin mal gespannt wie JJ400 reagiert, wenn die EU zusammenbricht und erst mal wieder ordentliche Einfuhrzölle zu zahlen sind. Dadrüber hat er sich wahrscheinlich keine Gedanken gemacht.
Wer nicht um mehr als eine Ecke denken kann, sollte wohl lieber mal den Ball flach halten.
Es ist natürlich leicht, sich den Wohlstand von anderen bezahlen zu lassen, aber davon wieder etwas abzugeben, ohje, da wird er böse.
Was man aber mal festhalten sollte: Es war nicht Euopa, das E10 eingeführt hat.
Und ihr könnt ja gerne mit großen Motoren rum brettern (mach ich auch gerne) aber dann bitte nicht wundern, wenn das andere auch so machen.
Die externen Kosten werden den Mehrwert von den großen Motoren und Verschwendungen um ein Vielfaches auffressen.
Und ja, auch die externen Kosten müssen von irgend jemanden bezahlt werden, das ist dann nämlich die Allgemeinheit, und es tut mir ehrlich leid, aber du gehörst auch dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Bleifussxxx
Vielleicht sollte er sich mal die Exportbilanz von der Bundesrepublik anschauen.
Die Exporte bezahlen wir über Kredite welche wir an marode Schuldnerstaaten vergeben, selbst. Daß wir dieses Geld nie wiedersehen werden, ist klar.
Sitichwort : Umschuldung Griechenlands, etc. pp.
Hier ein aktueller Artikel in der Süddeutschen, des ganz sicher nicht regierungskritischen, Prof. Sinn : Tickende Zeitbombe
Jau, das Totschlagargument "Exportbilanz" kann ich auch nicht mehr hören.
Haben zu DM-Zeiten auch exportiert und das nicht zu knapp. Frei nach Goebbels traue ich eh keiner Statistik die ich nicht selber....
Ich erinnere nur an die AL-Statistik, die unter Schröder eine andere Berechnungsgrundlage bekam und danach (von unserer weichgespülten Journalie nicht einmal groß thematisiert), deutlich besser ausfiel.
Das Problem ist der Krieg, die damit verbundene Angst der Deutsche könne nochmal aufmucken.
Diese parlamentarische "Demokratie" tztz....der Wille des Volkes soll sich durch Wahlen und ABSTIMMUNGEN ausdrücken.
So wurde es geschrieben. Die Abstimmungen hat man dabei irgendwie bis dato vergessen.
EU hin oder her. Der Michel wurde nie gefragt und warum nicht ? Weil die verantwortliche Pokitkaste das Ergebnis erahnte. Und mit Recht erahnte.
Erzählt mir bitte keinen Scheiss wie geil der Euro ist und ich nicht mehr wechseln muss an der Grenze etc.pp...
Und das Bundesamt für Statistik kann mich mal am Ärmel lecken...
Aber ich schweife komplett ab.
Diesel teurer? Meintetwegen...ist eh mein letztes Verbrennungsauto.
*Wagner-CD rauskram und erstmal vor die Anlage setz*
Wenigstens scheint die Sonne heute....
...zum Kraftstoff-Preis: nach meiner Einschätzung müßte Diesel z. Zt. knapp über 2 Euro /l
und Super knapp unter 2 Euro/l kosten, damit alternative Antriebskonzepte eine Chance haben...
...ohne die geht's zukünftig eh' nicht ...
...solche Preise sind nur durch ein entsprechendes EU-Steuer-Diktat zu erreichen!
...auch wenn eine enge Stirn niemals die ungeheuren Vorteile der EU erfassen kann oder will
...wir brauchen die EU!
...zum Wohle aller!
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...zum Kraftstoff-Preis: nach meiner Einschätzung müßte Diesel z. Zt. knapp über 2 Euro /l
und Super knapp unter 2 Euro/l kosten, damit alternative Antriebskonzepte eine Chance haben...
...ohne die geht's zukünftig eh' nicht ...
...solche Preise sind nur durch ein entsprechendes EU-Steuer-Diktat zu erreichen!
...auch wenn eine enge Stirn niemals die ungeheuren Vorteile der EU erfassen kann oder will
...wir brauchen die EU!
...zum Wohle aller!Luke
Selbst wenn die Benzin- und Dieselpreise auf über 10 Euro pro Liter steigen würden, würde das nichts an der Tatsache ändern, dass unsere jetzigen Autos umweltfreundlicher sind, da die Batterien extrem weite Transportwege hatten. Top Gear hat das mal anhand des Toyota Prius veranschaulicht wo die Bauteile für Batterien in Europa, USA und Asien Zwischenstationen hatten.
Grüße Marc
PS: Der Link dazu http://www.youtube.com/watch?v=dKTOyiKLARk
Zitat:
Original geschrieben von mh12300
Selbst wenn die Benzin- und Dieselpreise auf über 10 Euro pro Liter steigen würden, würde das nichts an der Tatsache ändern, dass unsere jetzigen Autos umweltfreundlicher sind, da die Batterien extrem weite Transportwege hatten. Top Gear hat das mal anhand des Toyota Prius veranschaulicht wo die Bauteile für Batterien in Europa, USA und Asien Zwischenstationen hatten.
...na ja, in einigen Jahren wird Rohöl so knapp sein, dass tatsächlich diese Preise
zu zahlen sind...denke dann stehen die verbleibenden Reste aber nicht mehr
für den Antrieb unserer Autos zur Verfügung...
...aber zur aktuellen Situation der Batterieproduktion schau mal hier:
http://www.handelsblatt.com/.../3140264.html
...und ich sehe nicht allein batteriegestützte Alternativkonzepte sondern
auch die Brennstoffzelle als Energiequelle für E-Motoren...
...eigentlich ist der Verbrennungsmotor, wie wir ihn kennen, bereits out!
...es gibt mehrere Möglichkeiten, alternative Antriebskonzepte zu etablieren, solange der Nutzer aber, aus pekuniären Gründen, kein Interesse hat, wird
die Industrie sich nicht wirklich bewegen...
...da kann eine horrende Treibstoff-Steuer durchaus ein Motivationsschub sein!
'türlich europaweit!
Luke
Zitat:
Original geschrieben von mh12300
Selbst wenn die Benzin- und Dieselpreise auf über 10 Euro pro Liter steigen würden, würde das nichts an der Tatsache ändern, dass unsere jetzigen Autos umweltfreundlicher sind, da die Batterien extrem weite Transportwege hatten. Top Gear hat das mal anhand des Toyota Prius veranschaulicht wo die Bauteile für Batterien in Europa, USA und Asien Zwischenstationen hatten.
Ja, sensationell seriöse Quellen hast du da 😉. Lieber mal selber denken.
Mal abgesehen davon, wieviel davon stimmt:
Schonmal überlegt, wie viele Tonnen Rohöl und Sprit in einem Autoleben mit Schiffen und LKWs durch die Gegend gekarrt werden? Dagegen ist der Transportaufwand für eine 40kg-Batterie und deren Rohstoffe natürlich gigantisch, klar 😁.