Diesel B10, XTL Freigabe BMW
Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße
281 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Januar 2025 um 18:03:21 Uhr:
Dann ist die Frage, was zählt noch als "Gegend von" Wien? Anhang?
Danke für deine Mühe, die Recherche und die diversen Hoffnungen hab ich auch schon durchgemacht. Ich hab bei Eni kürzlich sogar angefragt, Eni bietet in Österreich HVO momentan ausschließlich an großen Lkw-Zapfsäulen an, auch wenn man das auf deren Webpage nicht herauslesen kann. Die Eni in Wolkersdorf hat mein dort wohnhafter Kollege sogar schon selbst angesehen, auch dort nur die zu dicke Lkw-Zapfsäule, da scheint die App falsche Infos zu haben
Mit Wissenstand kurz vor Weihnachten gibt es zumindest im Umkreis von 100km um Wien keine HVO100-Tankstelle, die auch Routex nimmt. Sollte ein Mitleser eine finden oder kennen, bitte um Nachricht! 🙂
Zitat:
@brindamour schrieb am 3. Januar 2025 um 19:42:36 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Januar 2025 um 18:03:21 Uhr:
Dann ist die Frage, was zählt noch als "Gegend von" Wien? Anhang?
Danke für deine Mühe, die Recherche und die diversen Hoffnungen hab ich auch schon durchgemacht. Ich hab bei Eni kürzlich sogar angefragt, Eni bietet in Österreich HVO momentan ausschließlich an großen Lkw-Zapfsäulen an, auch wenn man das auf deren Webpage nicht herauslesen kann. Die Eni in Wolkersdorf hat mein dort wohnhafter Kollege sogar schon selbst angesehen, auch dort nur die zu dicke Lkw-Zapfsäule, da scheint die App falsche Infos zu habenMit Wissenstand kurz vor Weihnachten gibt es zumindest im Umkreis von 100km um Wien keine HVO100-Tankstelle, die auch Routex nimmt. Sollte ein Mitleser eine finden oder kennen, bitte um Nachricht! 🙂
Die Eni-Tankstelle am Handelskai 388 bietet HVO für PKW an. Weiß aber nicht ob Routex akzeptiert wird.
LG
Bei Eni überall, m.W..
Ähnliche Themen
Zitat:
@21695 schrieb am 4. Januar 2025 um 13:10:59 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 3. Januar 2025 um 19:42:36 Uhr:
Danke für deine Mühe, die Recherche und die diversen Hoffnungen hab ich auch schon durchgemacht. Ich hab bei Eni kürzlich sogar angefragt, Eni bietet in Österreich HVO momentan ausschließlich an großen Lkw-Zapfsäulen an, auch wenn man das auf deren Webpage nicht herauslesen kann. Die Eni in Wolkersdorf hat mein dort wohnhafter Kollege sogar schon selbst angesehen, auch dort nur die zu dicke Lkw-Zapfsäule, da scheint die App falsche Infos zu habenMit Wissenstand kurz vor Weihnachten gibt es zumindest im Umkreis von 100km um Wien keine HVO100-Tankstelle, die auch Routex nimmt. Sollte ein Mitleser eine finden oder kennen, bitte um Nachricht! 🙂
Die Eni-Tankstelle am Handelskai 388 bietet HVO für PKW an. Weiß aber nicht ob Routex akzeptiert wird.
LG
Wirklich? Danke! Das ist nicht mal weit von meiner Arbeitsstelle. Entweder ist das ganz neu oder die Frau Eni hat mir eine falsche Auskunft gegeben (HVO nur für LKW-Flotten). Bei BP gibt es nämlich HVO auch nur für LKW (siehe Anhang)
Und ja, Eni nimmt Routex, danke nochmal!
Hallo,
ich nutze mittlerweile seit ca. 3 Monaten und 7 tkm in unserem G31 520d aus 11/19 ausschließlich HVO 100 und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Da jetzt eine längere Fahrt mit unserem Wohnwagen, ca. 1800 kg, ansteht, bei der unser 520d an einigen Steigungen doch ordentlich arbeiten muss, stellt sich mir die Frage, ob HVO 100 bei Betrieb unter hoher Last Nachteile bringt und ich bei Fahrten mit Wohnwagen besser mit B7 Diesel fahren soll.
Bedenken habe ich, ob sich HVO 100 unter diesen Bedingungen in Bezug auf Schmierfähig bei hohen Kraftstofftemperaturen, Temperaturen und Drücke im Motor oder Abgassytem evtl. doch nachteilig auswirkt.
Hat jemand Infos dazu, die evtl. meine Bedenken zerstreuen würden.
Gruß Rainer
Danke für Deine Erfahrung.
Heute habe ich eine kürzere Strecke mit dem Gespann zurückgelegt und dabei gezielt beobachtet wie hoch die jeweilige Motorlast ist. Tatsächlich sind die Anteile mit hoher Last doch viel geringer als ich geschätzt habe.
Ich werde dann auch auf der längeren Wohnwagen-Tour bei HVO 100 bleiben, sofern ich es entsprechend bekomme.
Gruß Rainer
Was ich schon spannend fand: ich war anfangs voll begeistert von den angeblichen Eigenschaften des neuen Sprits, aber die 2 Tankfüllungen, die ich mit dem Wundersprit gefahren bin, waren weder leiser noch irgendwie kraftvoller, ich hab aber bei ähnlichem Fahrprofil wie immer einfach einen Liter mehr gebraucht.
Der Gesamtschnitt meines 520d liegt bei 6,04 Liter, die beiden unteren Tankfüllungen im Bild waren mit HVO, der obere wieder mit normalen Diesel. Und aktuell bin ich nach 800km bei Anzeige 5,2. Ich weiß auch nicht...
Nach knapp 7 tkm mit HVO 100 kann ich einen ruhigeren Motorlauf bestätigen. Das haben außer mir auch noch andere Fahrer*innen bestätigt, ohne dass ich sie vorher darauf hingewiesen habe.
Dass sich der Motor kraftvoller anfühlt, kann ich nicht bestätigen.
Einen Mehrverbrauch konnte ich bisher im Bereich von ca. 0,3 l / 100km feststellen.
Ein großer Vorteil ist beim Geruch gegeben, sowohl in Bezug auf den Kraftstoff selbst als auch in Bezug auf die Abgase.
Gruß Rainer
Moin, ich kann auf meinen 530d g31 ab Montag HVO100 tanken. Mein Schwager, von dem ich den Sprit bekomme / tanken kann sagte ich sollte den Kraftstoffilter wechseln, da sich durch HVO ablagerungen vom Diesel im Tank lösen können und damit den Filter verstopfen könnten.
Einen neuen KRaftstoffilter habe ich schon hier liegen und würde den nach den ersten 2 Betankungen wechseln, bevor wir in 3 Wochen nach Dänemark in den Camping-Urlaub mit dem Wohnwagen fahren.
Mein 530d ist von 04.2018 und hat gerade 103tkm runter. Der Motor ist so oder so schon sehr leise und ich bezweifel, das mir ein Unterschied auffällt, auch was den Verbrauch angeht, da ich den Wagen erst seit 2Wochen habe.
Wie sind eure Erfahrungen wegen dem Kraftstofffilter?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 31. Mai 2025 um 15:07:47 Uhr:
Sagen wir mal so, ich fahre mit HVO auch 300. Sicher belastender als Anhänger. Problemlos.
Ich bin nicht so ganz glücklich mit HVO, wenn ich grenzwertig fahre. Serie ist es sicherlich unproblematisch, aber die geringere Dichte gepaart mit hoher Drehzahl kann laut den Logs dafür sorgen, dass nicht immer genug Masse pro Hub gefördert wird, um den Raildruck von 3000 bar zu halten.
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 1. Juni 2025 um 21:03:04 Uhr:
Heute habe ich eine kürzere Strecke mit dem Gespann zurückgelegt und dabei gezielt beobachtet wie hoch die jeweilige Motorlast ist. Tatsächlich sind die Anteile mit hoher Last doch viel geringer als ich geschätzt habe.
Da war ich auch überrascht, wie spielend der 520d mit dem 1.8t Wohnwagen umgeht. Wir sind letztes Jahr mit dem 1.8t Wohnwagen über die Tauern gefahren, dieses Jahr mit Dachbox und Heckträger...Spritverbrauch interessanterweise praktisch identisch. Mit der Box und den Rädern hinten fährt man halt mit 130 und entsprechender Last. Sooo viele Gedanken muss man sich also um den Wohnwagen gar nicht machen.
Zitat:
@brindamour schrieb am 1. Juni 2025 um 23:45:58 Uhr:
ich hab aber bei ähnlichem Fahrprofil wie immer einfach einen Liter mehr gebraucht.
Dann war das Fahrprofil doch weniger ähnlich als du dachtest. Der Unterschied ist verschwindend gering, den kann man auf der Straße eigentlich nicht "erfahren". Die höchsten Unterschiede IM LABORTEST schaffte die AMS mit teilweise 0.2l Unterschied, der 520d im Test war darunter. Der ADAC schaffte ja teilweise gar keine konsistenten Unterschiede rauszufahren.
Deine 0.8l sind unrealistisch.
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 2. Juni 2025 um 00:03:00 Uhr:
Nach knapp 7 tkm mit HVO 100 kann ich einen ruhigeren Motorlauf bestätigen.
Das wiederum wundert mich...ich höre den Unterschied praktisch wenn ich vom Hof der Tanke runter fahre, spätestens an der nächsten Ampel. Ich tanke immer etwas abwechselnd, weil die HVO Tanke hier etwas blöd liegt und ich oft nicht hin komme. Zuletzt sogar nur in Italien das HVO geholt.
Zitat:
@DerHelge schrieb am 20. Juni 2025 um 11:56:14 Uhr:
Moin, ich kann auf meinen 530d g31 ab Montag HVO100 tanken. Mein Schwager, von dem ich den Sprit bekomme / tanken kann sagte ich sollte den Kraftstoffilter wechseln, da sich durch HVO ablagerungen vom Diesel im Tank lösen können und damit den Filter verstopfen könnten.
Welche Ablagerungen? Du fährst ein modernes Auto, keinen Krabbenkutter...
Und warum soll HVO irgend was lösen?
Wie sind eure Erfahrungen wegen dem Kraftstofffilter?
BMW hat die Wechselintervalle ja sehr runter gesetzt weil die wieder mit dem Ölwechsel synchronisiert wurden. Schau mal wann der zuletzt gewechselt wurde, könnte bei der Laufleistung eh nicht lange her sein.
Wie dem auch sei...die Intervalle sind eh extrem kurz, wenn die eingehalten sind macht es keinen Sinn hier in Europe den Diesel Filter vorzeitig zu wechseln.