Diesel auf Kurzstrecke?
Hallo zusammen,
gibt’s hier 540d- oder G31-Fahrer, die hauptsächlich Kurzstrecke fahren und aus eigener Erfahrung berichten können?
Ich beschäftige mich jetzt schon seit Wochen mit dem Thema und lese gefühlt alles – von „Finger weg vom Diesel bei Kurzstrecke!“ bis hin zu „Ich fahre seit 8 Jahren nur Kurzstrecke, null Probleme.“ Selbst hier im Forum gibt’s beide Lager – und ehrlich gesagt: Ich bin etwas verwirrt.
Für mich bedeutet „Kurzstrecke“ übrigens rund 14 km einfache Strecke – also keine 2-km-Kaltstart-Tortur, aber eben auch keine Pendler-Autobahn-Etappe.
Mein Schwager fährt übrigens ebenfalls Diesel, zwar ein anderer hersteller trotzdem auch nur zum Einkaufen und Co. Ab und zu, ca. alle 2 Wochen geht er beruflich auf die Bahn und haut 100km drauf. Er meint: „Läuft, keine Probleme.“
Ich liebäugele aktuell mit einem 540d Touring – einfach ein Traumauto. Benziner gibt’s als Touring ja leider kaum, und mein aktueller „Dicker“ macht langsam die Grätsche… Also wird’s bald ernst.
Deshalb meine Frage: Hat sich bei den neueren Modellen (z. B. G31) in Sachen Diesel-Kurzstrecke vielleicht wirklich was getan? Oder bleibt’s ein Risiko?
Würde mich über echte Erfahrungsberichte freuen – am besten mit Laufleistung und ob’s Ärger mit DPF, AGR oder sonstigen typischen Verdächtigen gab.
Danke für eure Zeit und Antworten!!
69 Antworten
Ich glaube so eng darf man das nicht sehen, nur weil hier mögliche Probleme thematisiert werden heißt das nicht zwangsläufig dass sie auch jeder haben muss.
Egal ob Benziner oder Diesel, viel hängt vom Fahrer und dem entsprechenden Fahrprofil ab.
@XC540: Dein Vergnügen über einen Benziner kann ich mittlerweile durchaus nachvollziehen. Ich habe (der Reihe nach) fünf 530d als Dienstwagen gefahren (jeweils bis ca. 170 Tkm) - und mir da über all die hier diskutierten Probleme (und deren KOSTEN !) natürlich keinen Kopf machen brauchen.
Weil ich die unschlagbare Kombination aus Performance, Lässigkeit und Verbrauch eines 3L-6 Zylinder-Diesel so schätze, habe ich mir vor 1 Jahr privat einen 530d LCI (2021) zugelegt. Bei meinem (mittlerweile nur noch privatem) Fahr- / Nutzungsprofil bin ich mir freilich nicht mehr so sicher, ob der Diesel die ideale Wahl war.......
Zitat:@525itouring schrieb am 29. Juli 2025 um 09:38:35 Uhr:
Die Regenration kann Dir aber auch nach einer längeren Fahrt abgebrochen werden, denn wenn Du es nicht gerade mit Bimmerlink o.ä. ausliest weißt Du in der Regel nicht wann sie startet.
Das stimmt schon, doch muss der Motor erstmal auf betriebstemperatur kommen um diesen überhaupt zu starten. Bei mir sind das so meist 22/23km wo er anfängt zu regenerieren und meine Strecke ist 25km.
Bei Kurzstrecke ist das unausweichlich das die Regeneration abgebrochen wird und jeder Abbruch führt logischerweise dazu, der er in kurzer Zeit erneut regenerieren muss. Abgastemperatur erhöht sich dabei auf über 600grad und leider hat unter anderem BMW, anfällige DPF verbaut welche reißen können (ja, es sind auch langstreckenfahrer betroffen)
Wie hier bereits einige geschrieben haben, frage ich mich auch, wieso man sich den Stress/ die Kosten mit dem Diesel antun sollte, wenn man sowieso weiß das man Kurzstrecke fährt.
DPF, AGR, adblue, deutlich längere Zeit bis er Betriebswarm wird, dadurch höherer Verschleiß und Verbrauch, höhere Steuer, vermutlich auch höhere Versicherung, die Laufruhe und sicherlich noch einige Gründe mehr.
... gottlob habe ich mir neben dem 530d ein MINI Cooper S Cabrio (2020) (Benziner !) für die kürzeren Fahrten zugelegt. Der meistert das seit 2 Jahren klaglos - wobei die komplexe Technik dieses Benziners (Turbo, Direkteinspritzer, VANOS, stufenloser Ventilhub) auch nicht gerade ideal für Kurzstrecke klingt und reichlich Ansatzpunkte für Issues bietet.......... Per Bimmerlink-Dashboard kann man bei beiden Fahrzeugen (530d / MINI) aber überdeutlich die unterschiedlichen Warmlaufkurven von Öl und Wasser nachvollziehen und bekommt ein Gefühl dafür, wie LANGE der Diesel nach Start im Unwohlbereich läuft.
Der MINI hat halt richtig (Auspuff-)Sound - wohin das Straßenbahnfeeling eines BE-Autos nie kommen wird (es sei denn, (Motor?)Sound kommt lächerlicherweise aus Lautsprechern).
Ähnliche Themen
Zitat:
@basti313 schrieb am 29. Juli 2025 um 09:35:48 Uhr:
Ja.
Sogar eine ausgebaute Brücke damit eingesprüht und selbst im direkten Strahl löst sich nichts.
Interessant. Ich werde mit Liqui Moly Kontakt aufnehmen und versuchen, zu klären, wie genau dieses Produkt wirken soll.
Nach dem Turbolader ist die Luft aber deutlich wärmer, selbst nach dem Ladeluftkühler immer noch, was chemische Reaktionen drastisch beschleunigen bzw. verbessern kann.
Zitat:
@XC540 schrieb am 29. Juli 2025 um 10:03:12 Uhr:
Technisch ist dieser Thread ja durchaus interessant. Aber ich bin mit jeder Seite froher, einen Benziner zu fahren...
Auf der anderen Seite denke ich mir, was könnten die Diesel für Wahnsinnsmotoren sein, ohne diese ganzen Zwänge, Krücken und Kompromisse. Und ob das am Ende des Tages im Gesamten wirklich das Ziel des reduzierten CO2-Ausstoßes erreicht, sei mal dahingestellt.
Bei den ganzen Abgasnachbehandlungen geht es ja um Schadstoffe und Ruß nicht um CO2. Den CO2-Ausstoß kann man nur mit geringerem Verbrauch verringern und da sind die Benziner halt klar im Nachteil.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 29. Juli 2025 um 10:16:18 Uhr:
Zitat:@525itouring schrieb am 29. Juli 2025 um 09:38:35 Uhr:
Das stimmt schon, doch muss der Motor erstmal auf betriebstemperatur kommen um diesen überhaupt zu starten. Bei mir sind das so meist 22/23km wo er anfängt zu regenerieren und meine Strecke ist 25km.
AGR an oder aus?
Die 4 Zylinder mit AGR sind nach 15km locker bei den 70° zum regenerieren wenn es nicht gerade tiefster Winter ist. Über 20km ist bei denen schon eher im sicheren Bereich.
Bei Kurzstrecke ist das unausweichlich das die Regeneration abgebrochen wird und jeder Abbruch führt logischerweise dazu, der er in kurzer Zeit erneut regenerieren muss.
Nicht nur kurze Zeit, oder? Sofort bei der nächsten Fahrt. Das ist der Teufelskreis...wenn du Montag Morgen auf der Fahrt ins Büro die Regeneration bekommt und wegen zu kurzem Arbeitsweg abgebrochen wird, dann regeneriert er im blödesten Fall bis Freitag 10mal...
Zitat:
@1000PS schrieb am 29. Juli 2025 um 10:52:46 Uhr:
Interessant. Ich werde mit Liqui Moly Kontakt aufnehmen und versuchen, zu klären, wie genau dieses Produkt wirken soll.
Viel Erfolg 🤣
Die Mittel bringen nur was bei leichten Verschmutzungen, selbst beim Benziner ist es schnell überfordert.
Nach dem Turbolader ist die Luft aber deutlich wärmer, selbst nach dem Ladeluftkühler immer noch, was chemische Reaktionen drastisch beschleunigen bzw. verbessern kann.
In der Brücke ist eine Mischung aus Ruß und Teer, die kannst erstmal mit dem Schraubenzieher raus kratzen. Da reagiert gar nichts.
Da soll auch nichts reagieren, wenn sich das Zeug in Brocken löst hast den Motorschaden garantiert...
Was gut klappt damit ist nach dem Rauskratzen die Reste lösen und sauber wischen.
Es gibt übrigens eine Konkurrenztechnologie, wo Wasserstoff in die Ansaugung gebracht wird, siehe z.B. https://oxyhtech.com/de/entkohlungsgeraete-fuer-motoren/ und https://www.yamitec.de/carboncleaning
Allerdings scheinen mir die Beschreibungen fragwürdig. Und das mit der Pyrolyse hochgradig Motor-gefährdend...
Hört sich aber interessant an, ich werde mich mal schlau machen...
"Da soll auch nichts reagieren, wenn sich das Zeug in Brocken löst hast den Motorschaden garantiert...": Ich denke, das Zeug soll den Kohlenstoff in Kohlenwasserstoffen lösen und/oder in Kohlenwasserstoffketten aufnehmen (?), diese werden dann im Laufe der Zeit verdunsten und in der Brennkammer verbrannt werden. Da lösen sich also gar keine Brocken etc. Wobei selbst das wäre wohl kein Drama.
Zitat:
@brindamour schrieb am 29. Juli 2025 um 11:05:48 Uhr:
Bei den ganzen Abgasnachbehandlungen geht es ja um Schadstoffe und Ruß nicht um CO2. Den CO2-Ausstoß kann man nur mit geringerem Verbrauch verringern und da sind die Benziner halt klar im Nachteil.
Ja, da haste wohl recht...🧐 Aussage bleibt aber im Kern die gleiche: Durch den Kram holt man sich Themen rein, die man sonst einfach nicht hätte.
Zitat:
@1000PS schrieb am 29. Juli 2025 um 11:40:30 Uhr:
Es gibt übrigens eine Konkurrenztechnologie, wo Wasserstoff in die Ansaugung gebracht wird, siehe z.B. https://oxyhtech.com/de/entkohlungsgeraete-fuer-motoren/ und https://www.yamitec.de/carboncleaning
Konkurrenz für was? Walnussstrahlen kann jede bessere Werkstatt. Das Wasserstoff Thema sieht man noch gar nicht.
Allerdings scheinen mir die Beschreibungen fragwürdig. Und das mit der Pyrolyse hochgradig Motor-gefährdend...
Warum?
Hört sich aber interessant an, ich werde mich mal schlau machen...
Besser vor dem Posten schlau machen?
"Da soll auch nichts reagieren, wenn sich das Zeug in Brocken löst hast den Motorschaden garantiert...": Ich denke, das Zeug soll den Kohlenstoff in Kohlenwasserstoffen lösen und/oder in Kohlenwasserstoffketten aufnehmen (?), diese werden dann im Laufe der Zeit verdunsten und in der Brennkammer verbrannt werden. Da lösen sich also gar keine Brocken etc. Wobei selbst das wäre wohl kein Drama.
Ich bin mir nicht sicher, ob du weist von was man da redet. Schon mal ein Foto vom Belag in der Diesel Ansaugbrücke nach 100tkm gesehen? Wir reden über grob 1cm Belag, teilweise mehr. Das ist beim rauskratzen ne Menge, die einen 5l Eimer halb füllt. Das kann/darf so nicht durch den Motor gehen...
Zitat:
@XC540 schrieb am 29. Juli 2025 um 11:41:52 Uhr:
Ja, da haste wohl recht...🧐 Aussage bleibt aber im Kern die gleiche: Durch den Kram holt man sich Themen rein, die man sonst einfach nicht hätte.
Nicht? Beim Benziner hat man genauso einen Ansaugtrakt der verkokt (ok, leichter zu reinigen) und einen OPF ab 2019.
540d mit AGR on.
Ich habe eine relativ schonende Strecke bei der ich, wenn es der Verkehr denn erlaubt nur zwischen maximal 8 mal und mit Glück ohne ein einziges Mal anzuhalten, durchfahren kann. Zudem fahre ich Ihn schonend warm.
Im worst case wenn die Regeneration sofort nach dem Beginn angehalten wird, würde er bei jeder Fahrt regenerieren, das stimmt.
Zitat:
@XC540 schrieb am 29. Juli 2025 um 10:03:12 Uhr:
Aber ich bin mit jeder Seite froher, einen Benziner zu fahren...
Die Lösung ist aber einfach. Ultimate Diesel tanken und alle Probleme sind gelöst.
Zitat:
@basti313 schrieb am 29. Juli 2025 um 11:51:06 Uhr:
Konkurrenz für was? Walnussstrahlen kann jede bessere Werkstatt. Das Wasserstoff Thema sieht man noch gar nicht.
Warum?
Weil eine höhere Temperator zu erzeugen als für was der Motor gebaut wurde, natürlich problematisch ist.
Besser vor dem Posten schlau machen?
Wieso? Ich habe ja nur darauf hingewiesen, dass hier andere Anbieter behaupten, dieses Problem auf andere Weise zu lösen. Könnte ja z.B. sein, dass jemand positive Erfahrungen damit gemacht hat.
Ich bin mir nicht sicher, ob du weist von was man da redet. Schon mal ein Foto vom Belag in der Diesel Ansaugbrücke nach 100tkm gesehen? Wir reden über grob 1cm Belag, teilweise mehr. Das ist beim rauskratzen ne Menge, die einen 5l Eimer halb füllt. Das kann/darf so nicht durch den Motor gehen...
Ja, ich weiß genau, was Sache ist. Aber diese Reinigungsverfahren durch Einsprühen würden ja - wenn das alles wirklich so funktioniert wie beworben, siehe z.B. das Video auf https://www.liqui-moly.com/de/de/pro-line-ansaugsystemreiniger-diesel-p000073.html , den Ruß von innen her Mikrometerweise abtragen und keine Brocken lösen, sondern alles gasförmig oder als Mikropartikel in den Luftstrom abgeben Richtung Motorraum, wo alles verbrannt werden würde bzw. in RIchtung DPF wandern würde, wo es dann spätestens mit der nächten Regeneration verbrannt werden würde.
Um das außerhalb des Motors zu testen, müsste man mal eine entsprechend verrußte Ansaugbrücke o.ä. mit dem Zeug einsprühen und zwar in den warmen/heißen Luftstrahl eines Föns, um die tatsächlichen Verhältnisse im laufenden Motor zu simulieren. Würde mich ja schon reizen, aber ich habe keine geeigneten Testobjekte...
Bei mir: G31 520 xD, 3 Jahre, 3 km einfach zur Arbeit, 35.000 km gelaufen: vor einem Jahr MKL angegangen, Sensorproblem. Ich würde mir privat keinen modernen Diesel kaufen.
Zitat:
@Kaltstrom schrieb am 29. Juli 2025 um 12:24:27 Uhr:
Die Lösung ist aber einfach. Ultimate Diesel tanken und alle Probleme sind gelöst.
Du solltest ironische Beiträge kennzeichnen, sonst nimmt solche Aussagen auch noch jemand ernst.