Diesel auf Kurzstrecke?

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

gibt’s hier 540d- oder G31-Fahrer, die hauptsächlich Kurzstrecke fahren und aus eigener Erfahrung berichten können?

Ich beschäftige mich jetzt schon seit Wochen mit dem Thema und lese gefühlt alles – von „Finger weg vom Diesel bei Kurzstrecke!“ bis hin zu „Ich fahre seit 8 Jahren nur Kurzstrecke, null Probleme.“ Selbst hier im Forum gibt’s beide Lager – und ehrlich gesagt: Ich bin etwas verwirrt.

Für mich bedeutet „Kurzstrecke“ übrigens rund 14 km einfache Strecke – also keine 2-km-Kaltstart-Tortur, aber eben auch keine Pendler-Autobahn-Etappe.

Mein Schwager fährt übrigens ebenfalls Diesel, zwar ein anderer hersteller trotzdem auch nur zum Einkaufen und Co. Ab und zu, ca. alle 2 Wochen geht er beruflich auf die Bahn und haut 100km drauf. Er meint: „Läuft, keine Probleme.“

Ich liebäugele aktuell mit einem 540d Touring – einfach ein Traumauto. Benziner gibt’s als Touring ja leider kaum, und mein aktueller „Dicker“ macht langsam die Grätsche… Also wird’s bald ernst.

Deshalb meine Frage: Hat sich bei den neueren Modellen (z. B. G31) in Sachen Diesel-Kurzstrecke vielleicht wirklich was getan? Oder bleibt’s ein Risiko?

Würde mich über echte Erfahrungsberichte freuen – am besten mit Laufleistung und ob’s Ärger mit DPF, AGR oder sonstigen typischen Verdächtigen gab.

Danke für eure Zeit und Antworten!!

69 Antworten
Zitat:
@BL_Weiden schrieb am 28. Juli 2025 um 17:06:55 Uhr:
Was ist jetzt aussichtsreicher, um die Verkokung des 530d LCI (2021) zu reduzieren: HVO 100 oder normaler Diesel+Liqui Moly Dieselpartikelfilterschutz?

Der DPF Schutz soll ja passiv regenerieren. Habe ich bei den Regenerationsintervallen nicht gesehen. Keine Effekt.

Wenn dann HVO, weil dann auf jeden Fall der Vorteil des besseren Motorlaufs vorhanden ist.

Dass Verkoken des Ansaugstrangs und Schutz des Dieselpartikelfilters zwei verschiedene Sachen sind, ist mir bewusst.
Aber vielleicht schlägt HVO 100 beide Fliegen mit einer Klappe ???

Nein, ist aber auch egal:

  • Der Ansaugbereich ist bei deinem eh vermutlich schon gut verkokt. Lass den einfach reinigen, das lohnt. Wäre immer wieder mein Paket irgendwann über 80tkm, Walnussstrahlen und Getriebeöle.
  • Partikelfilter gehen nicht zu ohne Defekt oder extrem ungünstigen Bedingungen. Wenn dann reißen die irgendwann ohne bisher wirklich bekannte Ursache. Kann man nichts machen.

@bast313: Es gibt ja in verschiedenen Foren zahlreiche Tipps, bei wem man den Ansaugbereich zu welchen ca.-Kosten reinigen lassen kann / soll.
Ein zusammengefasster, heißer Tipp hier ??? (Do & Don`t)

... ich habe jetzt noch 13 Monate Premium Selection Garantie. (Kurz) vor Ablauf selbiger wird dann auch TÜV fällig sein: Sollte es dort Probleme geben, werde ich die PS Garantie heranziehen (da mag es auch zahlreiche Erfahrungen geben, dass dies funktioniert hat oder auch nicht...) (fortgeschrittene Verkokung wird freilich nicht notwendigerweise beim TÜV als relevant auffallen. Also Reinigung bei dann ca. 90 Tkm).

Zitat:
@basti313 schrieb am 28. Juli 2025 um 17:48:08 Uhr:
• Partikelfilter gehen nicht zu ohne Defekt oder extrem ungünstigen Bedingungen. Wenn dann reißen die irgendwann ohne bisher wirklich bekannte Ursache. Kann man nichts machen.

Warum sind die 2 Liter Maschinen nicht betroffen beim G30/G31?

Die gibt es ja auch wie Sand am Meer.

Scheinbar doch ein Hardware Schwachstelle beim den 3 Liter Diesel, beim 5er

Ähnliche Themen

Hier mal ein Video zum Thema Reinigung des Ansaugtrakts: https://www.youtube.com/watch?v=2iJ7u0hZlGk "Ansaugkanalreinigung beim Diesel | wir zeigen euch warum das so wichtig ist"

Die interessante Frage ist, ob man nicht durch z.B. 5-malige Anwendung von z.B. https://www.liqui-moly.com/de/de/pro-line-ansaugsystemreiniger-diesel-p000073.html ähnlich gute Ergebnisse erreichen könnte.

Zitat:
@BL_Weiden schrieb am 28. Juli 2025 um 18:38:35 Uhr:
@bast313: Es gibt ja in verschiedenen Foren zahlreiche Tipps, bei wem man den Ansaugbereich zu welchen ca.-Kosten reinigen lassen kann / soll.
Ein zusammengefasster, heißer Tipp hier ??? (Do & Don`t)

Ich habe über Ebay Kleinanzeigen gesucht und bin auf einen Werkstatt in der Nähe gestoßen, die sich auf das Walnussstrahlen spezialisiert hat. Als ich hin kam standen noch zwei andere 5er dort, die machen das täglich. Waren 400Euro.

Arbeit war ok, würde ich wieder machen. Danach habe ich aber selber noch nachgeputzt, damit alles wieder strahlt. Die haben nur den Motorraum gesaugt.

Zitat:
@BL_Weiden schrieb am 28. Juli 2025 um 18:45:53 Uhr:
... ich habe jetzt noch 13 Monate Premium Selection Garantie.

Habe ich auch, kannst aber vergessen.

Erstmal brauchst du die Motorkontrollleuchte, die vermutlich im blödsten aller blöden Zeitpunkte kommt. Dann zahlt die Premium Selection die Ansaugbrücke. Auf dem Reinigen per Walnussstrahlen bleibst du sitzen. Und das ist dann bei BMW vermutlich über den 400Euro...

Davon würde ich es echt nicht abhängig machen.

Meine Premium Selection läuft im gleichen Monat aus wie die HU. Ich ziehe diese sogar nen Monat vor zur Sicherheit.

Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 28. Juli 2025 um 19:09:10 Uhr:
Warum sind die 2 Liter Maschinen nicht betroffen beim G30/G31?

Sind genauso betroffen. Wird Zufall sein, dass hier weniger aufgeschlagen sind, im F20 Forum gibt es die Fälle auch mit dem 2l.

Zitat:
@1000PS schrieb am 28. Juli 2025 um 19:10:54 Uhr:
Die interessante Frage ist, ob man nicht durch z.B. 5-malige Anwendung von z.B. https://www.liqui-moly.com/de/de/pro-line-ansaugsystemreiniger-diesel-p000073.html ähnlich gute Ergebnisse erreichen könnte.

Bringt nichts und würde ich auch nicht machen. Genauso wie einfach AGR aus mit dreckigem Ansaugtrakt: Im blödsten Fall löst sich das stückweise und geht in die Ventile...

Zitat:
@basti313 schrieb am 28. Juli 2025 um 20:00:37 Uhr:
Bringt nichts und würde ich auch nicht machen.

Woher wissen Sie das? Haben Sie es ausprobiert und vorher und nachher geprüft?

Zitat:
@basti313 schrieb am 28. Juli 2025 um 20:00:37 Uhr:
Sind genauso betroffen. Wird Zufall sein, dass hier weniger aufgeschlagen sind, im F20 Forum gibt es die Fälle auch mit dem 2l.

Beim F20 hast wieder ein anderen DPF wie bei den G3X Modellen.
Deswegen Reden ich ja von der Hardware Probleme. Beim 5er ist der 2 Liter DPF Unauffällig und wurde nicht selten Verkauft.
Man müsste nur mal heraus finden Welcher Hersteller das beim 3 Lite und 2 Liter Maschine ist bei den G3X Modellen. Auch mal gerne mit den F20 Modellen vergleichen

Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 28. Juli 2025 um 15:14:15 Uhr:
Wer einen Diesel unbedingt auf Kurzstrecke fahren möchte, dem empfehle ich ausschließlich HVO100 zu tanken. Damit sollte es bis in alle Ewigkeit keine Probleme mit Verkokung etc. geben.

Das hätte ich dann bitte gerne schriftlich!

Gerne ChatGPT fragen, da bekommst du es schwarz auf weiß :)

ChatGPT ist nicht geschäftsfähig. Lieber wäre mir ein Schriftstück von  @hhtoprakhh oder von einem Hersteller der Wundermittelchen. Eine tolle Geschäftsidee mit dem Angstmachen. Wir bewegen und langsam auf Coronaniveau.

Da HVO für den breiten Markt erst seit etwas über einem Jahr verfügbar ist, gibt es dementsprechend auch noch keine Langzeiterfahrungen, insbesonere natürlich von den ganzen Youtube Motorenexperten, man kann nur die Eigenschaften, die es haben soll, benennen.

Auch im Ultimate von Aral wird mittlerweile HVO beigemischt, wenn auch das Endprodukt einen höheren VK aufweist, als HVO selber. Und ob irgendwelche Additive bzw. Zusätze das halten was die Hersteller versprechen sei auch mal dahingestellt. Letztlich soll und darf jeder selbst entscheiden was für ihn bzw. seinen Motor am besten ist.

Nochmal zum Thema Kurzstrecke, für mich sind das nur wenige Kilometer, also meist unter 10. Drüber kommt der Motor im Regelfall auch auf Betriebstemperatur was meines Erachtens auch nicht zu vernachlässigen ist.

Und ein Hybrid macht nur dann Sinn wenn auch die entsprechende Ladeinfrastruktur vorhanden ist und man, zumindest im Falle vom G31, mit den kleineren Kofferraumvolumen leben kann. Und ob die Hybridtechnik, hier insbesondere der Akku, im Alter unproblematisch ist, ist ne andere Frage.

Pech oder Glück kannst mit jedem Fahrzeug haben, beim Gebrauchten kannst nicht reinschauen ;-)

Zitat:
@1000PS schrieb am 28. Juli 2025 um 20:27:22 Uhr:
Woher wissen Sie das? Haben Sie es ausprobiert und vorher und nachher geprüft?

Ja.

Sogar eine ausgebaute Brücke damit eingesprüht und selbst im direkten Strahl löst sich nichts.

Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 28. Juli 2025 um 21:02:36 Uhr:
Beim F20 hast wieder ein anderen DPF wie bei den G3X Modellen.

Sorry, habe mich vertippt, ich meinte den G20. F20 ist ja in der Regel nicht Euro6 und damit vom Problem nicht betroffen.

Aber ja, der DPF ist unterschiedlich, nur ich glaube da noch nicht an ein Herstellerproblem. Der 2l hat natürlich viel mehr Platz drum herum, ggf. eher thermisch?

Zitat:
@Dragstarxvs1100 schrieb am 28. Juli 2025 um 22:43:22 Uhr:
ChatGPT ist nicht geschäftsfähig. Lieber wäre mir ein Schriftstück von @hhtoprakhh oder von einem Hersteller der Wundermittelchen. Eine tolle Geschäftsidee mit dem Angstmachen. Wir bewegen und langsam auf Coronaniveau.

Bitte nicht auf diesem Niveau....es gibt einen HVO Thread und darin wird die Chemie diskutiert. Der Cetan Wert im Diesel z.B. ist kein "Wunder", sondern einfach zu erklären. Bei den Aromaten und dem Ruß durch AGR diskutieren wir noch, aber dass HVO ohne Aromaten weniger rußt ist einfache Chemie. Kein Hokus Pokus. Ich zweifle an einer sauberen Brücke durch HVO, aber das ändert für den Fall hier und die meisten G30 eh nichts...die muss man eh schon reinigen.

Hier muss auch niemand irgendwelche Garantien abgeben, wir sind ein Forum.

Zitat:
@525itouring schrieb am 29. Juli 2025 um 09:17:30 Uhr:
Auch im Ultimate von Aral wird mittlerweile HVO beigemischt, wenn auch das Endprodukt einen höheren VK aufweist, als HVO selber.

Die sind ja nicht dumm.

Ich selber finde die Ultimate Diskussion aktuell besonders lustig wenn wir über HVO diskutieren. Die (20%?) Aromaten im Ultimate stören scheinbar nicht, sind aber jetzt der große Vorteil von HVO?

Wie dem auch sei, man bekommt mit HVO einfach das bessere und günstigere Produkt in meinen Augen. Aber wie du sagst: Jeder tankt einfach, was er will und mit was er sich besser fühlt.

Nochmal zum Thema Kurzstrecke, für mich sind das nur wenige Kilometer, also meist unter 10. Drüber kommt der Motor im Regelfall auch auf Betriebstemperatur was meines Erachtens auch nicht zu vernachlässigen ist.

Sehe ich gar nicht so. Bei 10-20km setzt die Regeneration immer wieder ein und wird abgebrochen. Für mich die problematische Kurzstrecke.

Und ein Hybrid macht nur dann Sinn wenn auch die entsprechende Ladeinfrastruktur vorhanden ist und man, zumindest im Falle vom G31, mit den kleineren Kofferraumvolumen leben kann. Und ob die Hybridtechnik, hier insbesondere der Akku, im Alter unproblematisch ist, ist ne andere Frage.

Sehe ich auch so. Gerade bei wieder 10-20km muss man aufladen. Ansonsten wird man den Kalt Lauf nur verstärken und noch kürzer den Motor laufen lassen.

Die Regenration kann Dir aber auch nach einer längeren Fahrt abgebrochen werden, denn wenn Du es nicht gerade mit Bimmerlink o.ä. ausliest weißt Du in der Regel nicht wann sie startet.

Technisch ist dieser Thread ja durchaus interessant. Aber ich bin mit jeder Seite froher, einen Benziner zu fahren...

Auf der anderen Seite denke ich mir, was könnten die Diesel für Wahnsinnsmotoren sein, ohne diese ganzen Zwänge, Krücken und Kompromisse. Und ob das am Ende des Tages im Gesamten wirklich das Ziel des reduzierten CO2-Ausstoßes erreicht, sei mal dahingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen