Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. September 2022 um 17:09:30 Uhr:


Ich kann nichts dafür wenn du komplexe Zusammenhänge nicht verstehen willst und erwartest, dass dir sowas vorgekaut wird. Dass DU negative Erfahrungen mit 100% RME (oder war das damals PÖL?) gemacht hast - glaub ich. Das zu verstehen "warum" setzt schon etwas Vorbildung voraus. Welche du scheinbar weder hast, noch gewillt bist dir diese zu erarbeiten. Aber deine Meinung steht fest.

Bevor Du meine Bildungserfolge und sonstige Charaktereigenschaften unter die Lupe nimmst, sei bitte so nett und erkläre mir meine faktengestützte Beobachtungen mit den Regenerationsintervallen... Sollte doch für Dich kein Problem sein...

Gruß

Zitat:

@Edifact schrieb am 16. September 2022 um 16:46:39 Uhr:


[...] Die Regenerationen waren dann definitiv nicht zu merken, davor immer wieder heulende Lüfter beim Abstellen des Motors auf dem Firmenparkplatz trotz längerer Anfahrt.

Was dann unter der Rubrik Fehlinterpretation/beobachtung abzuhaken ist. Wenn der Lüfter beim abstellen läuft dann sicher nicht weil "vorhin" die Regeneration war und abgeschlossen wurde sondern weil sie gerade eben war bzw. durch den Motorstop abgebrochen wurde. Es ist egal welcher "Sprit" es wird soviel zus. eingespritzt bis die Zieltemp. im Abgas bzw. DPF erreciht wird. Wenn der Abgastrang inkl. DPF (je nach Auto) auf z.B. 550 °C angehoben wird sind das immer die selben 550 °C.

Mein DPF hat sich jedenfalls beim Intervall von Premiumkrafstoffen nicht beeindrucken lassen - ja nichtmal der Verbrauch ... und ich betreibe echte Statistik. Die lügt mich nicht an und holt mich immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück 😁

BTW: So ein Lüfter läuft natürlich auch gerne mal wenn man die Klima anschaltet.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. September 2022 um 17:47:58 Uhr:



Zitat:

@Edifact schrieb am 16. September 2022 um 16:46:39 Uhr:


[...] Die Regenerationen waren dann definitiv nicht zu merken, davor immer wieder heulende Lüfter beim Abstellen des Motors auf dem Firmenparkplatz trotz längerer Anfahrt.

Was dann unter der Rubrik Fehlinterpretation/beobachtung abzuhaken ist.

Pech gehabt! Mein Auto verfügt über eine nachgerüstete , OBD-basierte Regenerationsanzeige.
Des Weiteren verfügt der Wagen über eine EOLYS-Additivierung ...

Wie Du siehst, zu komplex das Ganze für jemand, der an Fakten und Wissenserwerb nicht interessiert ist! 😁

Gruß

Zitat:

@Edifact schrieb am 16. September 2022 um 17:24:05 Uhr:



Bevor Du meine Bildungserfolge und sonstige Charaktereigenschaften unter die Lupe nimmst, sei bitte so nett und erkläre mir meine faktengestützte Beobachtungen mit den Regenerationsintervallen... Sollte doch für Dich kein Problem sein...

Ob du objektive Bildungserfolge hast kann ich nicht beurteilen. Aber ich habe bereits geschrieben, dass die höhersiedenden und zunehmend aromatischen Fraktionen im Diesel am oberen Siedeende eher Ruß aufbauen. Nix neues. RME hat zwar keinen tollen Dampfdruck, aber immerhin eine brauchbare Cetanzahl. hast du dir den verlinkten Abschlussbericht des SFB224 mit der Verbrennung im Diesel angeschaut? Nicht so schwer, es sind wirklich nur die Grundlagen. Und Kapitel 4.4 erklärt auch, warum reines RME eher "nagelt" bzw. sich anders anhört.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Edifact schrieb am 16. September 2022 um 18:23:19 Uhr:


Pech gehabt! Mein Auto verfügt über eine nachgerüstete , OBD-basierte Regenerationsanzeige.

Ja und? (s.u.)

Zitat:

Des Weiteren verfügt der Wagen über eine EOLYS-Additivierung ...

Wie Du siehst, zu komplex das Ganze für jemand, der an Fakten und Wissenserwerb nicht interessiert ist! 😁

Was hat Dir die OBD-Anzeige den gesagt dasl Du das Auto abgestellt hast und der Lüfter noch lief? Es liegt einfach an Dir Dir nicht jeden popel aus der Nase ziehen zu lassen sondern einfach mal in vorleistung zu gehen.

Wenn meine DPF-Autos regeniert haben und ich anschl. noch ein nennenswerte zeit weiter fahre bis ich das Fahrzeug abstelle läuft ein Lüfter defintiv nicht mehr.

Und jemand der im Grunde klare Fragen nicht beantworten will wenn man in ellenlange Romane einhakt, Ok - der will halt nicht.

Es wäre so einfach gewesen in einzwei Sätzen zu beantworten *wie* man in den Fokus von VW-ingeneuren fällt, stattdessen trotzt man lieber. Ich bin mir zumindest Sicher das meine Fahrzeughersteller nicht wissen wie meien Tankstreifzüge verlaufen.

Zitat:

Ultimate Diesel verdankt dem hohen HVO-Anteil seine hohe Cetan-Zahl und eine geringere Rußneigung.
Ist also schon von Bedeutung.

Und der Rußanteil ist genau warum von Bedeutung? Solange man nicht ständig im Stadtverkehr mit seinem Diesel rumgondelt ist der Rußanteil herzlich egal.

Asche ist entscheidend und da kann der Diesel herzlich wenig dafür.

Ich habe auch nur Ultimate getankt, Winterfestigkeit, ruhiger Lauf und keine Ölverdünnung waren mir Grund genug. Motorölanalysen haben das auch bestätigt.

Es gibt auch Messungen des ADAC, die Ultimate erhöhte Rußbildung bescheinigen.

Seitdem der Preis auf Ultimate um 21 ct gegenüber Standard-Diesel gestiegen ist tue ich mir die Additive selbst rein. Passt super.

Ich hab bei mir jetzt über 4000km 3 Tankfüllungen Premiumdiesel durchgezimmert.

Passat B8 MJ 2017 170.000km.

Hatte mir erhofft, die bei diesem Modell recht kurzen Regenerationsintervalle zu verlängern. Liegen momentan bei grob 200 km beim täglichen Fahrprofil (Überland/Großstadt, sehr sparsame Fahrweise um 4L/100km und dementsprechend keine passive Regeneration). Die grob 15 Regenerationen, die ich mitbekommen habe, waren alle im gleichen Rahmen wie mit Normaldiesel.

Kleine Abweichung mit Ultimate, grob +10%.

Also nichts nennenswertes. Nennenswert war aber die Reduktion der Nagelgeräusche. Ist es mir aber tatsächlich nicht Wert, die kriegt man in einem modernen Fahrzeug ohnehin nicht mit, außer man achtet gezielt darauf.

Verbrauch hat sich nicht merkbar verändert.

200 Km ist ein kurzer Intervall, mein vergleichbarer Passat 2.0 TDI schafft 450-500 Km, V-Power Diesel, 15.000 Km Ölwechsel-Intervall und Start/Stopp ausgeschaltet. Eventuell mal den Differenzdruck-Sensor von Partikelfilter tauschen, ist nicht teuer oder sauber machen.

Oder schon sehr voll, sprich "Basis-Asche".

Zitat:

@IncOtto schrieb am 25. September 2022 um 08:45:21 Uhr:


Ich hab bei mir jetzt über 4000km 3 Tankfüllungen Premiumdiesel durchgezimmert.

Passat B8 MJ 2017 170.000km.

Hatte mir erhofft, die bei diesem Modell recht kurzen Regenerationsintervalle zu verlängern. Liegen momentan bei grob 200 km beim täglichen Fahrprofil (Überland/Großstadt, sehr sparsame Fahrweise um 4L/100km und dementsprechend keine passive Regeneration). Die grob 15 Regenerationen, die ich mitbekommen habe, waren alle im gleichen Rahmen wie mit Normaldiesel.

Kleine Abweichung mit Ultimate, grob +10%.

Also nichts nennenswertes. Nennenswert war aber die Reduktion der Nagelgeräusche. Ist es mir aber tatsächlich nicht Wert, die kriegt man in einem modernen Fahrzeug ohnehin nicht mit, außer man achtet gezielt darauf.

Verbrauch hat sich nicht merkbar verändert.

Additiv dazu - Mannol 9955
Fertig.

Dann guck mal was das Sicherheitsdatenblatt zu dem Mannol Zeugs sagt. Kurzfassung: zwischen 10-37wt% Ethyl-Hexylnitrat. Der Rest sind dieselähnliche Verdünnungsmittel.

Dann guck mal dieser Stoff im Netz kostet, quasi Reinstoff. Beim "Grossen Fluss" 50€/5kg. Ergibt also mit 15% gerechnet etwa 30-40 Liter Additiv wenn man selbst "streckt". Bei Alibaba und entsprechenden Abnahmemengen nochmals günstiger.

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. September 2022 um 12:31:08 Uhr:


Oder schon sehr voll, sprich "Basis-Asche".

Aschevolumen laut VCDS bei 100mL, zu tauschen ist der bei 160mL. Sollte also noch bis knapp unter 300.000km halten. Und klar, mit 170.000km sind andere Regenerationsintervalle zu erwarten als mit 75.000km.

Ist das letzte Modelljahr ohne SCR-Kat, hat aber dafür dennoch recht gute Emissionen im RDE. Ich geh mal davon aus, dass da auch der Hund begraben liegt, und der fürs reduzieren des gespeicherten NOx recht häufig anfettet.

Die EA288 Diesel ohne SCR haben alle recht niedrige Regenerationsintervalle, 300km sind da eher die Regel als die Ausnahme. Dazu kommt dass ich bei meinem Fahrprofil überwiegend mit 80 Überland bei 1200rpm rumdümpel, passive Regeneration ist da nicht.

Die Aschedaten sind AFAIK rein rechnerisch. Wenn du zum beispiel eine kaputte KGE hast und deutlich mehr Blow-By kommt, dann stimmen die Daten erst recht nicht. Sind Injektoren auf dem absteigenden Ast und machen mehr Ruß, dann stimmen die Werte eher auch nicht.

Im A4 Forum kommen die DPf um 200.000 herum. Weit davon entfernt biste nicht.

Klar, Ölaschevolumen wird berechnet. Ich schätze, dass dazu der Gesamt-Kraftstoffverbrauch miteinfließt und Richtwerte der Ingenieure zum Ölverbrauch.

Da wir hier auch abseits von Ultimate & co. guten Sprit haben und die Kiste nicht messbar Öl braucht, wird der errechnete Wert schon ungefähr hinhauen.

Beim Euro 6 EA288 ohne SCR-Kat sind kurze Intervalle aber wirklich nichts ungewöhnliches. Wie gesagt gehört die Maschine zu den sauberen Euro 6ern, selbst ohne SCR. Und das bedeutet beim Speicherkat zwangsläufig häufige Anfettungsphasen.

Zitat:

So stieß der Fiat 500X mit seinen 845 mg/km nicht nur mehr als das Zehnfache des Euro-6-Grenzwertes aus, sondern auch fast das Sechsfache des Spitzenreiters VW Golf Variant (148 mg/km). Und das trotz vergleichbarer Abgasnachbearbeitung: Sowohl Golf als auch 500X nutzen einen NOx-Speicherkat.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die meisten berichten von um die 300km. Da komm ich schon auch hin, wenn ich auf der BAB dahinrolle oder in den Alpen unterwegs bin, im Alltag aber nicht. Start&Stop und quasi permanent nur knapp über Leerlaufdrehzahl sorgt halt für Ruß und geringe Abgastemperatur.
https://www.motor-talk.de/.../...ntervall-partikelfilter-t5474720.html

Aber um die Exkursion zu beenden: Premiumkraftstoff hilft beim EA288 nicht merkbar zur Verlängerung der Intervalle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen