Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Januar 2023 um 20:04:29 Uhr:
Ist die dortige Darstellung nicht zutreffend?
Nur halb. Weil "Fettsäure" bei der Herstellung von FAME als R-COOH + MeOH --> R-COOMe + H2O stattfindet. Katalysator: Meist Schwefelsäure, Alkali geht aber auch. Merke: Wasserabspaltung bei der "Hin-Reaktion". Somit braucht die Rückreaktion sowohl etwas Katalysator wie ne Säure aber auch Wasser.
Und wer Sprit sehr lange liegen lässt ... wo passiert sowas schon.
Okay danke. Also Wasser ist der Schlüssel für mehr Wasser. Im Prinzip eine Stabilitätsfrage in Abhängigkeit von der Zeit.
Und wer Sprit sehr lange liegen lässt ... wo passiert sowas schon.
Habe Diesel Vorrat für meine Notstromversorgung nun schon über ein Jahr im Tank
Bei mir Super 95 für mein Notstromaggregat..
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. Januar 2023 um 16:07:23 Uhr:
Umständlich den Unterschied zwischen einer Diffusionsflamme und einer "Premixed" zu erklären 😉
Na, wofür haben wir Dich? 😁
Zitat:
Es gibt bei der Diffusionsflamme halt Zonen direkt um den Tropfen, wo Sauerstoffmangel herrscht. IMMER. Zu wenig Dauerstoff, heiß -> kein Sauerstoff in Sicht -> Die Reste des Tropfens (und meist bleiben eher die hochsieder über) können nur noch verkoken.
Ja, aber der "anargumentierte" Punkt war nicht der Tropfen mit Hyperquadrilionen Molekülen, sondern im Grunde die chemische Zusammensetzung. Und da, korrigiere mich, ist simples substituieren von Sauerstoff mit einhergehender Änderung des H/C-Verhältnisses kein rußmindernder Aspekt (bei gleicher Kettenlänge).
Da haben die Strukturen einen größeren Anteil.
Für mich ist beim Thema "Dieselpest" immer noch der Kernpunkt, dass jedes Bakterium Wasser benötigt, die Spaltung des FAME sowieso. Wenn der Kraftstoff bei Anlieferung KEINS enthält, dann kann dieses nur über atmende Tanks sowie und "pendelnde" Luftfeuchte reinkommen. Alleine ein "dichter" Tank mit funktionierender Entlüftung sollte sowas grundsätzlich verhindern können. Einen Tank vor längeren Standzeiten gut zu füllen (also weniger Gasraum) ebenfalls.
Das Dieseltanks immer leerer werden ,dann wieder gefüllt, das haben die so an sich.
Das heißt die wenigsten Hof Dieseltanks sind immer gut gefült, so wie es zumindest früher Gang und Gäbe war, abends den Traktor Voll zu tanken, wegen dem Kondenzwasser.
Jo, aber es heisst ja nicht dass der gegen die Umgebung OFFEN sein muss. Siehe PKW Tanks, die haben auch einen "geschlossenen" Deckel am einen Ende und "implodieren" beim Entleeren trotzdem nicht. Für sowas gibts halt Belüftungssysteme.
Eben, das Thema Verwässerung ist im Alltag irrelevant, nur tritt manch einer gerne nach in theoretischen Fragen.
Es wäre ein größeres Thema, wenn es in der Praxis eine Rolle spielen würde. Dazu liest man nichts, sondern eher von Berufsbedenkenträgern.
Kann mir jemand folgendes erklären: ich tanke seit Ende November nur noch Aral ultimate
Seitdem habe ich nie mehr sehenn können, dass die Drehzahl beim Regenerieren höher ist als normal
Er regeneriert noch, merke das am deutlich spritzigerem Fahrverhalten sowie per VCDS nachvollziehbar
Aber das mit der höheren Drehzahl, warum dieses Verhalten plötzlich fehlt?
Während der Regneration läuft der "spritziger"?
Meinst Du die Drehzahl im Stand oder ist es ein Automatik?
Während der Fahrt deutlich spritziger, nimmt deutlich besser Gas an, gefühlt deutlich mehr Leistung, eben Standard was Regeneration angeht, Drehzahl im Leerlauf bleibt aber bei ca 800u/min und steigt nicht auf ca 1000 wie sonst üblich
Ja DSG
Zitat:
@detti89 schrieb am 22. Februar 2023 um 07:20:17 Uhr:
Seitdem habe ich nie mehr sehenn können, dass die Drehzahl beim Regenerieren höher ist als normal
Er regeneriert noch...
Du könntest mit der "VAG DPF" App während der Regeneration einige Daten auslesen.
@detti89 für die Dieseleinspritzung zu Regnerartionszwecken gibt es 2 Möglichkeiten😁ie eine ist während des Auspufftaktes in den Zylinder einzuspritzen oder (etwas effektiver) erst im Abgasstrang über eine zus. Düse einzuspritzen und damit die Abgastemperatur anzuheben. Beide Wege ahben keine Einfluß auf den Verbrennungstakt.
Insofern würde es mich wundern wenn da was spritziger werden sollte. Mein letzter und meine aktueller Diesel zeigen dahingehen auch keine zus. Spritzigkeit.
Leerlaufdrehzahl wird wohl andere Ursachen haben denn die für die Reg. zusätzlich eingespritzte Dieselmenge hängt von der Abgastemoeratur ab d.h. es wird gerade soviel eingespritzt das der DPF auf Verbrennungstemperatur für den Ruß kommt. und da glaube ich eher nicht das Ultimate da so viel mehr Brennwert ins Rennen wirft ... dann müsste der allg. Vebrauch selbst ja auch deutlich niedriger als mit normalem Diesel sein.
Bei meinem Ex konnte ich lediglich ein leichtes "Knurrgeräusch" wahrnehmen das war's aber auch.
Ich könnte nun meine OPEL-Insignia-Erfahrungen in den Ring werfen, nur geht es beim detti um VW-Technik: Null Diesel Erfahrung.
Darum lohnt eine Erörterung hier wohl nicht. Im Marken-Forum gibt es bestimmt Erfahrungen diesbezüglich.