Diesel Additiv

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich hab nach dem letzten Tanken mal Diesel Additiv (Liqui Moly Super-Diesel) dazu gegeben.
Seither ist der Motor um einiges ruhiger als vorher, in erster linie bei kaltem Motor.
In anderen Foren hab ich gelesen das dieser effekt leider nur so lang anhält wie das Additiv im Tank ist.
Zumindest werd ich es mal beobachten, besser hinhören.

Hat einer von euch auch Erfahrungen damit gemacht ?
Und gibt es eigentlich andere Additive oder Zusätze bei denen die Wirkung länger anhält ?

Beste Antwort im Thema

Ja, bei jeder Tankfüllung!

161 weitere Antworten
161 Antworten

Würde mich auch interessieren ob das 2 Takt Öl auch bei CR-Motoren verwendet werden kann...

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

Grüße

Ja, kann es!

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Ja, kann es!

Konrad3c: verwendest du immer noch da 2 Takt-ÖL? 🙂 Ist ja mittlerweile ne Zeit vergangen von den letzten Erfahrungsberichten 🙂

Grüße aus Wien,
Edvin

Ja, bei jeder Tankfüllung!

Ähnliche Themen

Also ein kleiner Erfahrungbericht von mir bezüglich 2 T Öl und 1,9 TDI ohne DPF. Motorkennung: BKC

Ich bin jetzt 3 Tankfüllungen mit jeweils 200 - 250ml 2T ÖL gefahren. Er läuft im Kaltstart wesentlich ruhiger und leiser ABER der Passi rußt auch wesentlich mehr. Wenn ich im 2 oder 3 Gang beschleunige mit 3/4 Gas bzw Vollgas, rußt der Passat ganz schön, was vorher nicht so war (jedefalls war es vieeel weniger). 🙂

Ich werd jetzt mal wieder ohne dem Zusatz fahren und gucken ob das mim rußen weiterhin so ist.

Grüße aus Wien,
Edvin

5L für 26€!? Interessant, ist das eine aktuelle Angabe?

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Weil das nicht diesen Efekt bringt, das Öl schmiert besser usw....
200ml pro Tankfüllung, das Öl kostet im Netz teilweise 26€ für 5L.

vertehe ich diesen Thread wircklich ihr gebt 2 Taktöl beim Tanken hinzu?

Öl im Tank? hör ich das erste mal

2 Taktöl! Wichtig! Kein 4Taktmotoröl!

Manch einer spricht auch von "Dieselöl" 😉

Ich bin da sehr skeptisch, ich verstehe noch nicht, was das bringen soll? 😕

- Verkokungen sollen geringer sein
- der Motorlauf wird etwas ruhiger
- bessere Schmierwirkung (Biodieselanteil)

Ich habe dass bei meinem früheren Mondeo TDCi die letzten beiden Jahre gemacht. Das hat sogar etwas gebracht (Laufruhe). Allerdings war der Motor an sich schon eine große Katastrophe. Beim Passat mache ich das nicht. Ist wie vieles auch eine Glaubensfrage.

Die Bessere Schmeirwirkung ist wenn ich das noch recht im Kopf habe auf den geringer werdenden Schwefelanteil zurückuführen...

Es gibt hier nur 2 Möglichkeiten:
1) Machen, etwas merken, Feststellungen hier beitragen.
2) nicht machen. Klappe halten.

Es gibt ja Additive die die Düsen reinigen sind die leicht nicht gut genug?

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Die Bessere Schmeirwirkung ist wenn ich das noch recht im Kopf habe auf den geringer werdenden Schwefelanteil zurückuführen...

Es gibt hier nur 2 Möglichkeiten:
1) Machen, etwas merken, Feststellungen hier beitragen.
2) nicht machen. Klappe halten.

Durch den Prozess der Entschwefelung des Dieslekraftstoffs geht etwas Schmierwirkung verloren - allerdings ist es nicht der Schwefel selbst, der "schmiert".

Allerdings wurde zeitnah zum schwefelarmen Diesel dem Diesel 5% Biodiesel beigemischt B5. Biodiesel an sich wiederum verbessert die Schmierwirkung wieder. Unter dem Strich sind die ganzen Einspritzsysteme auf Kraftstoff nach DIN EN 590 ausgelegt. Das ist die Norm für den Dieselsprit, den Ihr an jeder Tankstelle in den Tank kippt.

Der 2T-Ölanteil scheint wohl etwas die Zündwilligkeit (Cetanzahl) des Kraftstoffes zu beeinflussen, was den ruhigeren Motorlauf bewirkt. Das ist so ähnlich wie bei den Super-Premium-Non-plus-Ultra-Ultimate-V-Power-Dieselkraftstoffen für die Leute, denen der normale Sprit noch nicht teuer genug ist.
Ich habe an meinem Focus beim Tanken etwas 2T-Öl beigemischt und auch hier hatte ich den Eindruck, dass der Motor leiser und etwas spritzuger war (das mit der Spritzigkeit kann natürlich subjektiv sein, da der Motor bei gleicher Leistung evtl. nur leiser war und so der Eindruck von mehr Spritzigkeit entstand. Allerdings ist es mir vom Laufgeräusch echt aufgefallen, als ich dann mal wieder 2Tankfüllungen ohne 2T-Öl gefahren bin, dass der Motor irgendwie ruppiger lief. Vor allem im kalten Zustand.

Man muss jetzt aber dazu sagen, dass die bessere Schmierfähigkeit bei den Verteilerpumpen-Fahrzeugen irgendwo noch mehr Sinn gemacht hat, als bei den PDE-Motoren, bei denen an sich ja keine echte Schmierwirkung des Kraftstoffs nötig ist, von irgendwelchen Ventil- und Nadelsitzen mal abgesehen. Der eigentliche Antrieb der PDEs ist ja ohnehin Motoröl-geschmiert.

Ergänzend ist anzumerken, dass seitens des Herstellers natürlich ausschliesslich Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 ohne jedwede Zumischung zusätzlicher Additive, 2T-Öl oder Benzin zulässig ist! Sollte hier etwas festgestellt werden kann das schnell mal negative Auswirkungen auf die Garantie haben.

Vom Eindruck her gesehen gibt es keinen unterschied ob CR oder PDE oder auch bei einen alten herkömmlichen Turbodiesel.
Der Motor läuft in kalten zustand ruhiger egal welcher Diesel, so wie ich es bisher hier raus lesen kann.
Ich denke Leistungsmäßig kann man es ruhig aussen vor stehen lassen.

Hi,

ich wollte euch mal fragen, was ihr von einem Partikelfilter-Reiniger für den Tank haltet. Es gibt welche die man im Tank mischt und dies soll dafür sorgen, dass die Zündtemperatur des gesammelten Rußes im Dieselpartikelfilter verringert wird, was für permanente und vollständige Filterreinigung während des Fahrbetriebs sorgen soll. Hat jemand von euch es ausprobiert und kann es empfehlen? Ich habe zwar noch keine Probleme mit dem Partikelfilter, aber möchte auch keine haben🙂😁.
Die Idee an sich finde ich gut, aber das heißt noch lange nicht, dass es auch so gut funktioniert.
Schöne Grüße
Marika

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Diesel Partikelfilter Reiniger für den Tank-was haltet ihr davon?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen