Diesel (2.0) oder Benzin (1,8)?
Hallo Passat- Gemeinde,
nach 15 Jahren Passat Variant TDI mit 130PS habe ich mir am Freitag einen neuen B8 Variant bestellt.
Ich bin mir aber nun immer noch nicht sicher, ob ich den richtigen Motor gewählt habe. Ich habe mich für den TDI 150 PS mit DSG entschieden. Ich fahre aber im Jahr nur 12T km. Davon hauptsächlich täglich zur Arbeit eine Kurzstrecke, (einfach 8 KM) am WE Sonntagsausflug 50-100km und Jährlich meist 2x in Urlaub (Ski und Badeurlaub - ca.2000Km) Ich weiß, eigentlich zu wenig für einen Diesel, aber ich freue mich halt dann jedes mal an der Tanke, wenn der Liter 20 ct. günstiger ist als Super;-) --> Psychologischer Effekt. Zudem gefällt mir das Drehmoment an einem Diesel.
Ich dachte mir der 1.4 TSI ist für den Passat zu träge und vom 1,8 TSI mit 180PS habe ich angst, dass er mindesten 9-10Liter schluckt, auch bei "normaler" Fahrweise. Zudem hat mir ein bekannter der Mechaniker ist von diesem Motor aus bekannten Problemen abgeraten. Blöderweise hat kein Händler im Umkreis einen 180PS TSI zum Testen parat gehabt. Ich konnte nur den 150PS TSI mit Schaltgetriebe in einem Golf testen. Wahr aber ehrlich gesagt ganz überrascht von der Leistung im Golf. Der Verkäufer meinte aber, ich könne das verhalten mit dem schwereren Passat nicht vergleichen. Er hat mir ganz klar den 150 PS Diesel
empfohlen.
Was meint Ihr, habe ich mich diesmal "Verkauft" gerade auch im Hinblick auf die politische Lage?
Ich denke irgendwas negatives für Dieselfahrer Kommt demnächst! Vielleicht trifft es dann gerade so "wenig Dieselfahrer" wie mich!
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Meinungen und Kommentare!
Gruß
Splash07
Beste Antwort im Thema
30 Jahre Mechaniker und keine Ahnung. Sorry, so ein Schwachsinn!! Aber kauf dir den 2.0 TDI für deine 8km/Tag, du wolltest ihn von Anfang an und 2.0 Hubraum hört sich ja auch cooler an bei einem Passat. 🙄
155 Antworten
Zitat:
@febrika3 schrieb am 12. April 2016 um 08:27:39 Uhr:
Ich habe einen fast vier Jahre alten TDI mit einem 4 Wochen alten TSI verglichen 😁😛
Welche speziell?
Aktuell 150 PS TDI vs 156 PS TSI oder aber auch 150 PS TDI vs 160 PS TSI.
Wie erwähnt, geht es mir nur um den Durchzug ohne Kickdown. Die TSI ziehen halt nur ganz gut, wenn DSG auch zurück schaltet. Beim TDI geht das auch mal ohne.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 11. April 2016 um 13:34:45 Uhr:
@Splash07 schrieb am 11. April 2016 um 13:16:24 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 11. April 2016 um 13:34:45 Uhr:
Zitat:
Ich möchte halt bloß beim überholen auf der Landstraße nicht jedes Mal überlegen müssen, schaffe ich das jetzt in einer halben Minute:-))))
Dann ist der 1.4er die falsche Wahl. Dann sollte es schon der 1.8er sein. Genau aus diesem Grund bin ich nach einer Probefahrt auch beim dem "größeren" Motor geblieben.
Wer mit 150PS nicht überholen kann soll einfach den Führerschein abgeben. Entweder gibt er dem Auto keine Sporen oder nimmt zu kleine Lücken.
FYI: Ich habe mit folgenden Autos auf der Landstraße überholt Kadett 60PS, Astra 75PS, Mercedes E250D-90 PS, Omega 115PS bzw. 130 PS usw.
Natürlich ist es mit 220 PS einfacher, aber bei dem Fahrprofil völlig vergeudet.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 12. April 2016 um 08:34:56 Uhr:
Aktuell 150 PS TDI vs 156 PS TSI oder aber auch 150 PS TDI vs 160 PS TSI.Wie erwähnt, geht es mir nur um den Durchzug ohne Kickdown. Die TSI ziehen halt nur ganz gut, wenn DSG auch zurück schaltet. Beim TDI geht das auch mal ohne.
Kann ich nicht nachvollziehen, habe ja den Vergleich Golf 6 2l TDI 140PS zu Golf VII 1,4l TSI 140PS, die ziehen beide gleich. Siehe auch meine angehängte Grafik auf vorheriger Seite. Natürlich jeweils Handschalter. Aber ich wüsste nicht, warum das durch DSG gänzlich anders sein sollte.
Auch sieht man ja an den Zahlen der Durchzugswerte im Passat, dass sich hier nix groß tut.
TSI: Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 8,0 s / 10,0 s 0-100 8,6s
TDI: Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,5 s / 9,5 s 0-100 8,9s
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. April 2016 um 08:41:33 Uhr:
…TSI: Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 8,0 s / 10,0 s 0-100 8,6s
TDI: Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,5 s / 9,5 s 0-100 8,9s
80-120 km/h im 5. Gang bedeutet ja schon mindestens einen Gang herunter geschaltet zu haben. Ich fahre auf der AB gerne im höchsten Gang. Aus dem 6./7. Gang das ohne schalten zu machen, geht beim TSI nur sehr laaaaaangsam.
Fairerweise sei gesagt, dass er dass dann schnell wieder aufholt, sobald die Drehzahl stimmt. Ganz unten herum ist es wieder anders, der Diesel hat an der Ampel eine kleine Anfahrschwäche, die der TSI nicht kennt.
Das mag bei deinem Vergleich zum TWIN TSI so sein, der wurde ja eh Softwaremäßig eingebremst um die Kolbenschäden zu verhindern. Der neue TSI ist da ein ganz anderes kaliber, subjektiv wesentlich flotter als es die 10NM mehr vermuten lassen. Dazu noch mit kleinerem Turbo, so dass mit dem anderen Ansaugbereich das Ansprechverhalten nicht schlechter ist als mit der Kompressorlösung.
Und ob 5 oder 6 Gang ist egal, der TDI wäre ja dann auch im 6. Ich schalte auch seltenst zurück im TSI, der 5. Gang ist quasi Neuwertig!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. April 2016 um 09:03:55 Uhr:
… Der neue TSI ist da ein ganz anderes kaliber, …
Kann ich aktuell mit dem vier Wochen alten TSI nicht bestätigen. Der hat ja sogar „nur” das 6-Gang DSG, also das gleiche wie die TDI's.
Ich kann als Vergleich zwar nicht mit jedem Motor, in jeder Getriebevariante, in jedem Auto dienen, habe dennoch immer wieder mal verschiedene Modelle, die ich zum Vergleich fahre.
Lange Erfahrung hatte ich mit einem voll ausgestattetem Golf 7 Variant 150 PS TDI, 6er DSG (Leergewicht schon 1,6 Tonnen), der gerne mal mit 2-3 Personen + Gepäck über 2 Tonnen wog. Der war zwar keine Rakete, zog aber dennoch, nachdem der LKW wieder rüber ging ganz flott von dannen.
Aktuell ist da der nur mit mir an Bord gefahrene, knapp 1,8 Tonnen schwere GTE mit dem 156 PS TSI (auch 6- Gang DSG) eine gaaaaanz laaaaahme Nummer. Da passiert so gut wie nichts, wenn er nicht herunter schalten darf.
Aktuell ist immer noch eine voll ausgestattete Golf 7 Limo im Fuhrpark. Mit 3-4 Leuten an Bord kommt die an das Gewicht des GTE heran und bestätigt meinen Eindruck. Das ist meine Erfahrung.
Ich behaupte mal, ein GTE mit lahmendem 6 Gang DSG, der zwanghaft im 6. gelassen wird als Referenz zu nehmen für einen 1,4l TSI mit 7 Gang DSG ist wohl auch nicht richtig. Wobei ich mich schon frage, was ist da mit dem E-Motor des GTE los, der muss doch zusätzlich richtig Schub geben. Und das ordentlich, fast egal wie lang in dem Fall der 6. Gang ist.
Ich halte meine Erfahrungen gedeckt durch Theorie aufgrund der techn. Daten für plausibler. Auch scheinen andere Beiträge hier dem eher zuzustimmen.
Wer überholen will schaltet zwei Gänge zurück und gibt Vollgas, alles andere wäre Blödsinn.
OT GTE:
Im normalen hybriden Modus, nutzt der GTE den Elektromotor nur um wieder Fahrt aufzunehmen, solange der Benziner aus ist, was oft der Fall ist. Dabei versucht das System aber, die Akkuleistung zu schonen. Viel elektrischer Antrieb wird also nicht genutzt. Das ist im GTE Modus anders, hier wird mehr elektrischer Antrieb genutzt. Da zieht der GTE dann auch ganz anders, der Akkuspeicher wird aber auch leer gefahren.
Das 6.Gang DSG sehe ich eher als Vorteil, weil das 7er doch schon sehr lang übersetzt ist.
Wahrscheinlich haben wir beide recht, es sind aber andere Vergleiche, es sind andere Autos. Es ist ein Unterschied, ob man den TSI in einem 1250 kg Golf oder das gleiche Model mit dem dann fast 100 kg schwereren Diesel TDI fährt. Da ist der TSI super. So ein fast 1,8 Tonnen Passat ist da schon eine andere Hausnummer. Da merkt man einfach schneller, dass doch Drehmoment fehlt.
Hallo miteinander,
also, gestern Nachmittag hat mir mein Händler die (schlechte) Nachricht übermittelt, dass sich die Lieferzeit für den TDI auf voraussichtlich September und für den Benziner auf August verzögert. Die erste Aussage(unter Vorbehalt) beim Kauf war ja ca. 8Wochen Lieferzeit. Das Ganze hat aber den Vorteil, dass sich meine Bedenkzeit auf Benziner oder Diesel nochmals verlängert, laut meinem Verkäufer auf mindestens Anfang nächster Woche. Das mit dem 1,8 Liter TSI habe ich abgehakt. Ich denke damit würde ich bei meinen alltäglichen Kurzstrecken bestimmt nicht unter die 9Liter im Durchschnitt kommen. Beim 1,4L TSI habe ich einfach beim geringen Hubraum (in Betracht für einen Passat) und der Hochgezüchtete Motor mit ACT sowie auf die fehlende fundierende Aussagen und Erfahrungen über die Haltbarkeit bis 200T Km meine Bedenken. Meine Erwartung an den Verbrach im Alltag wären max. 7Liter bei diesem Motor.
Tja, Herz sagt TDI, Verstand sagt TSI. ?
12tkm pro Jahr und machst Dir Gedanken über die Langlebigkeit von 200tkm?
Ich glaub Du stehst mittlerweile im Wald und findest keine Bäume mehr... Will sagen, du bist gedanklich schon viel zu tief im Thema abgetaucht um eine für Dich richtige Entscheidung zu treffen. Bei 12tkm gibt es nur den Benziner - alles andere ist Luxus... Der Diesel wird bei Deinen Kilometern im Winter nie Betriebstemperatur erreichen und fern von vernünftigen Verbrauchswerten sein.
12tkm pro Jahr und machst Dir Gedanken über die Langlebigkeit von 200tkm?
Ich glaub Du stehst mittlerweile im Wald und findest keine Bäume mehr... Will sagen, du bist gedanklich schon viel zu tief im Thema abgetaucht um eine für Dich richtige Entscheidung zu treffen. Bei 12tkm gibt es nur den Benziner - alles andere ist Luxus... Der Diesel wird bei Deinen Kilometern im Winter nie Betriebstemperatur erreichen und fern von vernünftigen Verbrauchswerten sein.
Aktuell muss ich beruflich jeden Tag auf A5 fahren, ca. 150 km pro Tag. Autobahn ist in der Regel voll, jedoch mit 120-130 rollen lassen geht's noch. Ab und zu Stop & Go.
1. Wagen Passat B8, 150 PS, TDI & DSG, durchschnittlicher Verbrauch ca. 4.6 lit
2. Wagen Skoda kombi, 1,6 102 PS, Benziner mit Handschaltung, durchschnittlicher Verbrauch ca. 7.8 lit
3. Fahrzeug Yamaha Fazer, 152 PS, Benziner, durchschnittlicher Verbrauch ca. 5.1 lit
Nur zur Orientierung.
Gruß
Bei Kurzstecke mit dem Benziner an die 7 Liter zu kommen, ist schon ambitioniert 🙂 Vielleicht, wenn es nicht zu warm (Klimaanlage) oder zu kalt (Sitzheizung, Standheizung, etc.) ist und du wirklich vorsichtig fährst. Da ein Diesel ja grundsätzlich einen geringeren Liter/Kilometer Schnitt hat, ist das mit dem TDI wohl eher möglich. Da wirst Du nur bei Kurzstrecke nicht günstiger rauskommen. Den 1.8 unter 7 Liter zu bewegen, ist mir bisher nur bei 18 Grad Aussentemperatur und Tempomat auf 70 bei einer längeren ebenen Strecke gelungen. Aber 8 bis 8,5 ist im Normalbetrieb machbar.