Diesekpartitekregeneration ? Wie läuft das ab oder was muss ich machen, um vorzubeugen ?
Hallo,
Ich bin ein seit kurzem ein Besitzer eines C 220cdi Bj. 2009 mit 113000 km.
Habe bisher nur Benziner gefahren.
Mein Problem kam mit der Motorwarnleuchte in gelb und Notprogramm 3000 Umdrehungen.
Notgeneration kostete mich 940 .- Euro, davon 200 MB Händler , freie Werkstatt 100 und
Erfolgreich aber 640 Euro ehemaliger MB Händler.(mit Ausbau DPF und Reinigung)
Wie muss ich mich in Zukunft verhalten um nicht mehr so ein Problem zu haben.
Der Wagen macht fast nur Kurzstrecke.
Wie erkenne ich ob der Regenerieren will?
Was muss ich beachten ?
Bringen Sprit Additive was?
Wie sind die Regenerationsintervalle?
Schönen Sonntag noch
Ede
Beste Antwort im Thema
Um Regenerieren zu können müssen einige Vorraussetzungen erfüllt sein. Betriebstemperatur muss erreicht sein Tank mindestens Viertel voll und die Drehzahl sollte nicht unter 1200 U/min sein. Ansonsten wie Klingemer schon geschrieben hat. Die Neueren Diesel sind nicht für Kurzstrecken geeignet.
PS. Ich habe grade Material bestellt um die Regeneration Sichtbar zu machen. Nach einem Erfolgreichem Test melde ich mich.
36 Antworten
Hallo Slappyjoe,
Das ist genial, vielen Dank nochmals für diesen Tipp.
Ich habe gerade den verlinkten Thread durchgelesen.
Ich werde die nächsten Tage eine Leuchte an der Heckscheibeheizung schalten und
Dich in mein Nachtgebet einschließen.
Viele Grüße Ede
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 10. Februar 2019 um 14:19:42 Uhr:
Also....
Dieses Thema ist mittlerweile stein alt.
Grundsätzlich stimmt es das ein Diesel nicht für Kurzstrecke konzipiert ist.
Kein Verkäufer dieser Welt wird dir das aber sagen wenn du vor hast dir einen Diesel zu kaufen (er wäre ja auch schön blöd). Das gilt auch für MB
Die Regeneration wird zum einen durch Messungen über den Differenzdruck eingeleitet. Ebenso leitet aber auch das Motorsteuergerät eine Regenerierung ein.
Um das alles genau zu erklären müßte ein Verfahrenstechniker / Programierer von MB was zu sagen.
Den Start und das Ende der Regenerierung kann man optisch sichtbar machen indem eine LED verbaut wird.
Beim W/S204 220CDI schaltet bei jeder Regenerierung die Heckscheibe zu ohne dass das Kontrollämpchen am Taster brennt. Hinter dieser Erkenntnis steckt auch der Ursprung der optischen Überwachung.Ob du nun dein Fahrprofil ändern kannst weiß ich nicht.
Es könnte aber auch sein, dass deine Injektoren nicht mehr die Besten sind und deshalb viel Ruß erzeugt wird.Lies dir meinen Bericht hier durch und du weißt was zu machen ist. Lies ihn komplett und schau dir die verlinkten Bilder an. Lass dich auch nicht von klugen Kommentaren davon abbringen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Heckscheibenheizung bei der Regeneration"IMMER" zuschaltet. Was und wie du das dann umsetzt, ist ganz alleine deine Sache.Vielleicht sollte ein Admin das ganze mal oben anpinnen, dann kommt diese Frage nicht immer wieder.
Wenn du mehr wissen wilst, melde dich und ich helfe dir weiter.https://www.motor-talk.de/.../...as-geruecht-zum-dpf-t5006563.html?...
CU
Joe
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. Februar 2019 um 15:59:48 Uhr:
Zumindest sollte im Profil das Auto eingetragen sein.Ich halte 30-40km am Stück in der Woche für etwas grenzwertig. 50+km wären besser. Es muss nicht Autobahn sein, es reicht flotte zügige Fahrt.
Und meines Wissens geht bei der Regneration die Eco-Lampe auf gelb, d.h. Start-Stop wird abgeschaltet.
Nein die ECO Anzeige geht nicht auf gelb.
Also ich habe seit einen Monat eine grüne LED in die Kofferraum Leuchte eingebaut. So sehe ich das sehr schön im Spiegel und es ist nicht störend.
Habe genau dass mit ECO auch gedacht aber bei der letzten Regeneration hatte ich ECO an und es blieb grün.
Die Dauer variiert. Auf der deutschen Autobahn und Fahrt so zwischen 150 und 170 hat es so 5-7 Minuten gedauert.
Normal dauert es so 15 Minuten ungefähr
Ich lasse zur Überwachung des Regenerierungsprozess das Programm "Torquepro" bei jeder Fahrt mitlaufen. Bei mir ist der Prozess nach einer Fahrstrecke von ca. 15 Km abgeschlossen. Den Unterschied sieht man deutlich an dem Temperaturanstieg von der Katalysatortemperatur im Normalfall sind es ca. 300°C und bei Regeneration über 600°C.
Die Lösung mit der LED ist meines Erachtens besser weil sie wesentlich einfacher zu bedienen ist und auch ein gutes Ergebnis liefert.
Das Problem mit der Regeneration habe ich erst zeit ich mein Fahrzeug nur auf Kurzstrecke bewege, ca. 10Km. Vorher fuhr ich immer Strecken weit über 100Km da bestand das Problem nicht.
Das ist das eigentlich ärgerliche am modernen Diesel, weil er einem ein Nutzungsprofil aufzwingt. Sogar Stadtbusse kämpfen damit, weil sie nie mal längere Strecken am Stück mit mind. 1.200 Umdrehungen laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goify schrieb am 10. Februar 2019 um 15:41:57 Uhr:
Im Winter ist schon ein sehr langer Weg notwendig, um das Motoröl des Diesels auf 90 °C zu bekommen und vorher wird eben nicht generiert, da helfen dann auch keine 200 km pro Woche, wenn das 10 Fahrten à 20 km sind.
Dass die Regeneration nur bei Betriebstemperatur statt findet, stimmt einfach nicht. Die findet sehr viel früher statt. Meiner fängt nach 2-3 Kilometern damit an und da sind sämtliche Parameter noch weit entfernt von Betriebstemperatur. Und auf meinem 15km Arbeitsweg gelingt die Regeneration auch problemlos, auch wenn häufig ein zweiter Anlauf gebraucht wird. Mit 20km Strecke wird es keine Probleme geben. Wer natürlich aber immer nur unter 10km fährt ... der hat ein Problem bzw. das falsche Auto.
hm... du parkst aber in der Garage oder?
Vielleicht weisst er anhand dem Fahrprofil dass er gleich wie möglich anfängt zu regenerieren.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 11. Februar 2019 um 14:25:51 Uhr:
hm... du parkst aber in der Garage oder?
Ja, aber die ist nicht viel wärmer/kälter als es Draußen ist. Das sind max. 3-4°C Unterschied.
Ich wüsste auch nicht, wofür man drauf warten sollte, dass alle Flüssigkeiten ihre Betriebstemperatur haben.
Hallo, warum macht ihr denn so einen Aufwand es gibt doch eine optische Rückmeldung wenn eine Generation stattfindet. Die Leerlaufdrehzahl ist bei einer Regeneration um ca 200 erhöht. Klar auf der Autobahn oder Landstraße merkt man das nicht in diesen fast dort schon aber auch uninteressant. Wenn man das Auto abstellen will hat man eben diese Rückmeldung wozu braucht man dann noch eine LED?
Wie auch robert1354 geschrieben hat die Regeneration startet unabhängig von der Betriebstemperatur.
Sorry aber das habe ich noch nie bemerkt. Und wenn du schon in der Garage stehst hilft dir das sehr wenig. Bis jetzt habe ich nie bemerkt wenn er regeneriert hat. Mir ist nur wichtig dass wenn er regeneriert dass ich nicht auf die Tanke gehe, Parkplatz, Garage u.s.w und Motor ausmache.
So kannst du einfach das leben des PDF Filters extrem verlängern.
Zitat:
@sssternsssammler schrieb am 11. Februar 2019 um 15:22:23 Uhr:
Die Leerlaufdrehzahl ist bei einer Regeneration um ca 200 erhöht.
Vorsicht, das ist bei den wenigsten der Fall. Generell gibt es wohl zig verschiedene Softwareversionen, selbst bei der gleichen Motorisierung. Von daher übertragt nicht zwingend von eurem Fahrzeug die Ergebnisse auf andere.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 11. Februar 2019 um 15:28:51 Uhr:
Mir ist nur wichtig dass wenn er regeneriert dass ich nicht auf die Tanke gehe, Parkplatz, Garage u.s.w und Motor ausmache.
So kannst du einfach das leben des PDF Filters extrem verlängern.
Warum sollten Unterbrechungen das Leben des DPF extrem verringern? Das macht überhaupt keinen Unterschied, solange er es schafft sich am Ende freizubrennen. Genau deshalb gibt es ab Werk keine Anzeige dafür, weil die Leute nicht unsinnige Extrarunden fahren sollen.
Zitat:
@Goify schrieb am 11. Februar 2019 um 11:06:29 Uhr:
Das ist das eigentlich ärgerliche am modernen Diesel, weil er einem ein Nutzungsprofil aufzwingt. Sogar Stadtbusse kämpfen damit, weil sie nie mal längere Strecken am Stück mit mind. 1.200 Umdrehungen laufen.
Ja da stimme ich dir zu.
Da hab ich mir meinen E46 320d gelobt,
Euro5 und keinen DPF.... der is halt gelaufen wie er wollte und man müsste sich nicht nach irgendwelchen Regeneration richten. Mach ich aber bei meinem 204 auch nicht. Entweder er regeneriert oder eben nicht.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 11. Februar 2019 um 16:12:28 Uhr:
Da hab ich mir meinen E46 320d gelobt,
Euro5 und keinen DPF....
Du meinst eher Euro 4 und keinen DPF 😉.
Zitat:
@robert1354 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:15:38 Uhr:
Zitat:
@Michi89x schrieb am 11. Februar 2019 um 16:12:28 Uhr:
Da hab ich mir meinen E46 320d gelobt,
Euro5 und keinen DPF....Du meinst eher Euro 4 und keinen DPF 😉.
Mein ich doch 😁
Hab heute zufällig mal drauf geachtet. Kurz nach dem starten hab ich bemerkt das der motor etwas lauter war. Die wassertemperatur stieg schnell an und der verbrauch war erhöht. Nicht wie oben beschrieben mit erst regenerieren nach erreichen der betriebstemperatur. Nach 15 minuten zuhause angekommen konnte man deutlich den geruch warnehmen. Hatte mich früher immer gefragt was das ab und zu für ein gestank ist 😉. Und heckscheibe war warm. Also meiner wird schon lauter wann man mal radio ausmacht merkt mans
Zitat:
@niklaslb90 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:14:52 Uhr:
Hab heute zufällig mal drauf geachtet. Kurz nach dem starten hab ich bemerkt das der motor etwas lauter war. Die wassertemperatur stieg schnell an und der verbrauch war erhöht. Nicht wie oben beschrieben mit erst regenerieren nach erreichen der betriebstemperatur. Nach 15 minuten zuhause angekommen konnte man deutlich den geruch warnehmen. Hatte mich früher immer gefragt was das ab und zu für ein gestank ist 😉. Und heckscheibe war warm. Also meiner wird schon lauter wann man mal radio ausmacht merkt mans
Was für ein Auto fährst Du denn ?