Diebstahlschutz

Audi A4 B9/8W

Hallo künftige stolze B9-Cruzer: Wie sichert Ihr Euer Schmuckstück gegen "Liebhaber" ab?
Reicht Euch die Standart-Ausstattung, ordert Ihr zusätzliche Wegfahrsperren von Audi oder habt Ihr noch andere Strathegien?

78 Antworten

Ja ich habe die Alarmanlage auch mitbestellt. Denn sie funktioniert auch falls versucht wird das Auto hoch zugucken.

Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 18. Januar 2016 um 22:54:01 Uhr:



Zitat:

@bene9 schrieb am 18. Januar 2016 um 22:40:51 Uhr:


Hallo Freunde,
habt Ihr die Original-Alarmanlage mitbestellt oder findet Ihr eine Nachrüstung besser? Wenn ja, welche?
Schiele auf die CarSafe... ?
vielleicht benutzt Du erst einmal Deine eigens erstellten Threads!

http://www.motor-talk.de/forum/diebstahlschutz-t5488912.html

hilfreich dafür ist die Suchfunktion um Doppelposts und eine totale Unübersichtlichkeit im Forum zu vermeiden 😉

Danke für den Rat! Bin doch wohl zu einfach gestrikt für das Forum🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alarmanlage' überführt.]

Telepathische Fähigkeiten? 😉

Was is eigentlich aus der Thematik geworden, dass man bei Funkschlüsseln den Code abfangen kann und mit diesem dann ebenfalls das Auto öffnen kann? Geht das noch oder wurde das unterbunden? Oder auch das Stören der "Verbindng" wenn man abschließen will, das Fahrzeug aber gar nicht schließt und man darauf hören muss, ob es schließt um sicher zu gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@morei schrieb am 19. Januar 2016 um 07:27:08 Uhr:


Was is eigentlich aus der Thematik geworden, dass man bei Funkschlüsseln den Code abfangen kann und mit diesem dann ebenfalls das Auto öffnen kann? Geht das noch oder wurde das unterbunden? Oder auch das Stören der "Verbindng" wenn man abschließen will, das Fahrzeug aber gar nicht schließt und man darauf hören muss, ob es schließt um sicher zu gehen.

Es hat sich nicht geändert. Beides funktioniert immer noch einwandfrei. Durch die Medienberichte weiß es aber jetzt wenigstens auch der dümmste Ganove.

Die Autohersteller bräuchten lediglich die Signallaufzeit zwischen Auto und Schlüssel zu messen, um die Relayattacke zu verhindern.

Da mir vor sechs Monaten mein A5 geklaut wurde, finde ich die Ignoranz der Hersteller zum K.....

Ich habe sie auch mit bestellt, weil nur so bekommst du die Safe Sicherung an den Türen. Ohne DWA ist seit 2-3 Jahren keine Safe Sicherung mehr verbaut. Und die ist mir grundsätzlich wichtiger als die Piepse-Hupe...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alarmanlage' überführt.]

Ich hab sie auch mitbestellt. Gibt sicher Vorteile bei einer nachträglich verbauten, aber für sowas hab ich kein Nerv.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alarmanlage' überführt.]

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 19. Januar 2016 um 07:44:34 Uhr:



Zitat:

@morei schrieb am 19. Januar 2016 um 07:27:08 Uhr:


Was is eigentlich aus der Thematik geworden, dass man bei Funkschlüsseln den Code abfangen kann und mit diesem dann ebenfalls das Auto öffnen kann? Geht das noch oder wurde das unterbunden? Oder auch das Stören der "Verbindng" wenn man abschließen will, das Fahrzeug aber gar nicht schließt und man darauf hören muss, ob es schließt um sicher zu gehen.
Es hat sich nicht geändert. Beides funktioniert immer noch einwandfrei. Durch die Medienberichte weiß es aber jetzt wenigstens auch der dümmste Ganove.
Die Autohersteller bräuchten lediglich die Signallaufzeit zwischen Auto und Schlüssel zu messen, um die Relayattacke zu verhindern.
Da mir vor sechs Monaten mein A5 geklaut wurde, finde ich die Ignoranz der Hersteller zum K.....

Das was du sagst, betrifft nur die Keyless Funktion und nicht die andere Technik.

Zitat:

@morei schrieb am 19. Januar 2016 um 07:27:08 Uhr:


Was is eigentlich aus der Thematik geworden, dass man bei Funkschlüsseln den Code abfangen kann und mit diesem dann ebenfalls das Auto öffnen kann? Geht das noch oder wurde das unterbunden? Oder auch das Stören der "Verbindng" wenn man abschließen will, das Fahrzeug aber gar nicht schließt und man darauf hören muss, ob es schließt um sicher zu gehen.

Das stören, lässt sich nicht verhindern. Außer ist wird ein anderer Frequenzbereich genutzt. Aber bringt ebenfalls nichts. Damit muss man leben, das ist halt der Nachteil von Funk.

Bei Keyless Systemen wurde der bis jetzt nicht geknackt. Hier wurde/wird nur das Signal verstärkt und verlängert, aber nicht die Verschlüsselung geknackt.

Bei den herkömmlichen Funkschlüsseln, ob da was geändert wurde kann ich nicht sagen.

Gegen "Reichweitenverlängerung" gibt es ein Schlüsselmäppchen zu kaufen, das z.Z. aber scheinbar vergriffen ist.
Als primitive Zwischenlösung könnte man den Schlüssel auch mit Alufolie einwickeln, m.M. nach aber wenig praktikabel.
Ich habe ein wenig "gebastelt" und folgendes getan: Mein Freundlicher hat mir beim Kauf ein Ledermäppchen für den Kfz-Schein geschenkt (hat wahrscheinlich jeder bekommen). Da ich das aber nicht benutze, weil ich den sowieso in der Geldbörse mitführe, habe ich dieses umgebaut: An Stelle des Kfz-S. habe ich dreilagige Alufolie eingesteckt und das Mäppchen an zwei Kanten verklebt, sodaß nur noch eine Kante frei bleibt. Dort passt der Schlüssel dann prima rein und kann nicht mehr "antworten" auf Anfragen. Hab´s getestet: funzt!

Die Reichweite von dem Schlüssel liegt irgendwo bei max. 1 Meter. Ich kann mir gut vorstellen,dass ab ca. 2 Meter kaum Signal zum Verstärken da ist. Und falls ja, ist es nicht mehr zu erkennen.

Zitat:

@tomres schrieb am 20. Januar 2016 um 16:24:51 Uhr:


Die Reichweite von dem Schlüssel liegt irgendwo bei max. 1 Meter. Ich kann mir gut vorstellen,dass ab ca. 2 Meter kaum Signal zum Verstärken da ist. Und falls ja, ist es nicht mehr zu erkennen.

Wie im anderem Thread gesagt wurde. Das deine Vorstellung schon richtig ist.

Man soll solche Schlüssel nie direkt in die Nähe einer Haustür, Fenster etc tun.

Im ein Signal zu verstärken, muss du das Original Signal sauber empfangen können.
Ist halt wie beim WLAN, tust du den Repeater außerhalb der Reichweite deines WLANs, kann der Repeater auch das Signal nicht verlängern bzw verstärken.

Daher hast du auch Recht.

Deswegen, wie Dietmar und ich sagen. Zuhause reicht eine Metallbox mit Deckel oder ausreichend weit weg von der Außenwelt.

Das größere Problem ist, wenn du unterwegs bist (z.b. im Café). Da muss sich einer nur neben dir setzen und das würde die nie auffallen. Weil du die Technik in einem normalen Koffer rein tun kannst.

Wenn ich mein Auto haben sollte und Zeit habe, kann ich das ja mal testen. Ob Audi da was gemacht hat oder nicht.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 20. Januar 2016 um 17:08:50 Uhr:


.. Wenn ich mein Auto haben sollte und Zeit habe, kann ich das ja mal testen. Ob Audi da was gemacht hat oder nicht.

Wie testest Du das? Hast Du so einen Spezialsender / -empfänger zum Öffnen von fremden Autos?

Zitat:

@tomres schrieb am 20. Januar 2016 um 16:24:51 Uhr:


Die Reichweite von dem Schlüssel liegt irgendwo bei max. 1 Meter. Ich kann mir gut vorstellen,dass ab ca. 2 Meter kaum Signal zum Verstärken da ist. Und falls ja, ist es nicht mehr zu erkennen.

Soweit ich das verstanden habe , ist die Reichweite des Funkschlüssels deutlich größer als 1 Meter wenn zwischen dem Menschen mit dem Schlüssel in der Hosentasche und dem Reichweitenverstärker keine Hindernisse sind. Anfang Januar gab es zwei Berichte hierzu im Fernsehen, einen in Brisant (ARD) und einen im ZDF, beide mit dem Experten Udo Hagemann. In einem der Berichte war der Reichweitenverstärker weit entfernt vom Schlüsselträger.

Zum Thema Diebstahlschutz und Keyless Entry / Keyless Go gibt noch Infos in zwei anderen Themen

Keyless Go

Kaufberatungthread DIESEL

Interessant auch das im folgenden Beitrag verlinkte Video (auch mit Udo Hagemann)

Kaufberatungthread DIESEL - post45627574

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 20. Januar 2016 um 18:24:37 Uhr:


Wie testest Du das? Hast Du so einen Spezialsender / -empfänger zum Öffnen von fremden Autos?

Ich vermute, er lässt einfach den 'Schlüssel' im Mäppchen und schaut ob das eigene Fahrzeug reagiert. Wenn das kein Signal empfängt, wird auch ein Extender nichts empfangen und nutzen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen