Die Werkstattfrage

BMW 5er F11

Hallo zusammen,
eine Frage beschäftigt mich seit einer Weile: Mein F11 hat noch knapp über 1 1/2 Jahre BMW Garantie plus 1 Jahr Euro Plus.
Aus unterschiedlichen, für mich wichtigen, Gründen überlege ich zum Service in eine nicht-BMW Werkstatt zu gehen (Ford-Werkstatt). Die Gründe sind vielschichtig und haben nur indirekt mit dem BMW Händler vor Ort zu tun. Jetzt frage ich mich natürlich ob die für mich richtigen Beweggründe auch für den F11 die richtige Entscheidung sind.
Kurz: Was haltet ihr davon zu einem anderen Hersteller (hier Ford, aber bitte keine Grundsatzdiskussionen über das Fabrikat ;-) ) zum Service zu gehen?
Einschränkungen bei der Garantie, Spezifisches BMW-Wissen erforderlich...?

Danke für Eure Meinungen.

45 Antworten

Zitat:

@ea-tec schrieb am 27. März 2015 um 15:21:22 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 26. März 2015 um 23:11:55 Uhr:


Alleine das notwendige Spezialwerkzeug liegt der Werkstatt nicht vor, die Mechaniker haben grundsätzlich keinerlei Erfahrung mit dem Fahrzeug, Kulanzanträge an BMW sind so gut wie unmöglich, Ersatzteile müssen umständlich besorgt werden und bei echten Problemen wird es wohl eher ein "Rumstochern und Rätselraten" an den Problemen. Man kann sich hier bei den heute so komplexen Fahrzeugtechniken damit eigentlich nur Nachteile einhandeln.
Spezialwerkzeug beim Service? Wohl kaum...!? Und ansonsten trifft alles, bis auf die Kulanz, auch auf BMW zu. Die Werkstatt-Jungs haben normalerweise zwar Erfahrung, aber sehr häufig leider keine Ahnung vom Auto, von daher bringt das auch nicht wirklich was. Und "umständlich Teile besorgen" ist totaler Quatsch, die können direkt bei BMW bestellen, mit BMW Teilenummer, und fertig.

Was "rumstochern und Rätsel raten" angeht, haben bmw-wartende Ford-Werkstätten ja eine große Gemeinsamkeit mit BMW ;-)

Ich würde meinen BMW auch nicht zu Ford, VW usw. bringen, aber bei meinem 5er kommt selbst der technische Dienst von BMW in München nicht weiter, von daher nicht gleich den Teufel an die Wand malen.

Na mit der Einstellung würde ich ihn gleich an die nächste Tanke bringen, das bisschen Öl können die auch noch reinschütten, und wenn mal was an der Elektronik ist hilft sicherlich der Computershop um die Ecke, sind ja nur Bits and Bytes.

Hast ja Recht, Harald... BMW glänzt auf ganzer Linie mit Kompetenz, immer und jederzeit.

Ich hätte nicht gedacht mit einer ursprünglich so simplen Frage dermaßen die Gemüter in Wallung zu bringen. Wie sich hier mancher über andere erhebt und wiederum andere sich als letzte Bastion der reinen Vernunft verstehen.

Manchmal wünschte ich, ich wär 'ne Frau. Dann hätte ich eine gute Chance, dass mir Autos völlig egal wären und ich nur "von A nach B wollte".
(Genau, Chauvie ist er auch noch...)

Ich würde und werde weder während der Garantie noch danach, mit einem aktuellen BMW zu einer Fremd-Werkstatt gehen.
Das Thema Kulanz wurde ja schon hinreichend diskutiert. Aber inzwischen ist in den Fahrzeugen soviel Elektronik verbaut, die keine Fremdwerkstatt gescheit abfragen und aktualisieren kann.
Dazu kommen oft noch Aktionen über die das Werk auch die BMW-Händler nur sehr diskret informiert. Diese Informationen bekommt eine Fremd-Werkstatt z.B. erst gar nicht.

So wurden vor einiger Zeit beim 5er die Batterie-Kontakte erneuert. Die dafür erforderlichen Teile waren zunächst nicht in ausreichender Stückzahl lieferbar. In diesem Fall hätte die Fremd-Werkstatt von der Aktion zum einen nichts gewusst und zum anderen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erst recht das Material nicht bekommen.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 27. März 2015 um 20:50:44 Uhr:


Hast ja Recht, Harald... BMW glänzt auf ganzer Linie mit Kompetenz, immer und jederzeit.

Tut mir leid, aber wenn ich eine solche Meinung wie Du, von BMW allgemein hätte, würde ich nie und nimmer einen BMW fahren. Ich bin jedenfalls mit der NL Nürnberg extrem zufrieden, die haben bis jetzt jedes Problem gelöst, und da waren schon ein paar harte "Nüsse" dabei, wie beim 6er ein teilweise sich bei der Schließung verweigerndes Hebedach, das natürlich seine Dienst beim Werkstattbesuch immer perfekt ausführte.

So, und nun geh mal in die Ford-Werkstatt und erzähl denen mal, dein NightVision fällt zeitweise aus, oder

die Speedlimit-Anzeige funktioniert nicht, oder das Navi Pro fällt ab und zu mal aus, die sind natürlich die Spezialisten für eine Headunit. Somit halte ich die Belange des TE für nicht nachvollziehbar,

auch wenn er indirekt persönliche Gründe mit anführt, zudem es sich um ein Fahrzeug innerhalb der Gewährleistung handelt. Und erzähle denen mal was von "Puma", die werden wohl eher an eine Großkatze denken. Tja, so ist es halt bei der heutigen komplexen Fahrzeugtechnik, da kann halt nicht jeder, auch wenn er der noch so gute Bekannte ist, mal daran rumschrauben, ohne erhebliche Qualitätsverluste zu erleiden.

Und TE, hier sind keine Gemüter erhitzt oder sonstiges, hier gibt es grundsätzlich verschiedene Ansichten, die u.a auch durch die verschiedenen Betreuungsqualitäten der BMW-Händler geschuldet sind, aus denen dann auch verschiedene Schlüsse gezogen werden. Also nicht gleich in Ohnmacht fallen, da geht es mitunter hier ganz anders zu.

Ach nur noch ne kleine Anmerkung, die Ford-Werkstatt soll mal den Fahrzeugschlüssel auslesen, auf dem Kilometerstand und evtl. Fehler gespeichert sind und dann den Kundendiensteintrag wiederrum auf den Schlüssel übertragen, da ja BMW ein digitales Kundendienstheft hat. Wenn sie das schaffen sind sie echt gut.

Zitat:

@harald335i schrieb am 28. März 2015 um 00:23:47 Uhr:



Tut mir leid, aber wenn ich eine solche Meinung wie Du, von BMW allgemein hätte, würde ich nie und nimmer einen BMW fahren.

Wenn du nach 9 Werkstattaufenthalten in 5 Monaten immer noch den gleichen Fehler hättest, und noch nicht einmal der technische Dienst von BMW in München weiter weiß, dann hättest du sicher eine ähnliche Meinung ;-)

Fakt ist: wenn der Fehler nicht im Speicher steht, und das übliche, muntere Teile tauschen keine Besserung bringt, ist eine BMW Werkstatt meistens genau so ratlos, wie alle anderen Werkstätten auch! Und dann kommt's auf das Verhalten, sowie die Hilfsbereitschaft, der Werkstatt an... und selbst hier hat BMW (Werkstatt, NL und AG) bei mir gänzlich versagt.

Nichtsdestotrotz werde ich mein Fahrzeug weiterhin zum BMW Autohaus bringen, von welchem ich das Auto habe, sollte ich das Gerichtsverfahren gegen das Autohaus verlieren. Falls ich gewinne, hat sich das Thema BMW für die nächste Zeit sowieso erledigt ;-)

Zitat:

@ea-tec schrieb am 28. März 2015 um 22:16:32 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 28. März 2015 um 00:23:47 Uhr:



Tut mir leid, aber wenn ich eine solche Meinung wie Du, von BMW allgemein hätte, würde ich nie und nimmer einen BMW fahren.
Wenn du nach 9 Werkstattaufenthalten in 5 Monaten immer noch den gleichen Fehler hättest, und noch nicht einmal der technische Dienst von BMW in München weiter weiß, dann hättest du sicher eine ähnliche Meinung ;-)

Fakt ist: wenn der Fehler nicht im Speicher steht, und das übliche, muntere Teile tauschen keine Besserung bringt, ist eine BMW Werkstatt meistens genau so ratlos, wie alle anderen Werkstätten auch! Und dann kommt's auf das Verhalten, sowie die Hilfsbereitschaft, der Werkstatt an... und selbst hier hat BMW (Werkstatt, NL und AG) bei mir gänzlich versagt.

Nichtsdestotrotz werde ich mein Fahrzeug weiterhin zum BMW Autohaus bringen, von welchem ich das Auto habe, sollte ich das Gerichtsverfahren gegen das Autohaus verlieren. Falls ich gewinne, hat sich das Thema BMW für die nächste Zeit sowieso erledigt ;-)

Kommisch, normalerweise senden sie dann einen Techniker aus München, der sich das Problem dann vor Ort ansieht. Wenn das nicht hilft, kommt er ans Werk zurück, zu einer eingehenden Untersuchung. Das scheint hier noch nicht geschehen zu sein. Erkennt BMW das Problem (ist ja uns unbekannt) überhaupt an?

Ich hatte so einen Fall mit einem E46 330xd, der unheimliche Vibrationen im Leerlauf hatte, nach 6 Wochen München-Aufenthalt mit adäquaten kostenlosen Ersatzwagen kam das Auto perfekt repariert zurück.

Der Techniker aus München war da, ja - eine Vergleichsfahrt mit einem anderen 535xd Touring LCI ergab, dass kein Leistungsverlust feststellbar sein. Sehr eigenartig, da der selbe Techniker aus München 3 Wochen zuvor mein Auto fuhr, und wenige Sekunden nach dem Losfahren sagte "jap, eindeutig - noch deutlicher geht's nicht" ;-) die gleiche Aussage kam vom Werkstattleiter des Autohauses, sowie auch vom Serviceleiter.

Genau deswegen ist die Sache ja nun vor Gericht - gegen die Falschaussagen der beteiligten werde ich auch noch vorgehen, da ich die Falschaussagen glücklicherweise nachweisen kann.

Nun aber genug Offtopic - geht hier ja um BMWs in Ford-Werkstätten :-)

Zitat:

@ea-tec schrieb am 28. März 2015 um 22:51:31 Uhr:


Der Techniker aus München war da, ja - eine Vergleichsfahrt mit einem anderen 535xd Touring LCI ergab, dass kein Leistungsverlust feststellbar sein. Sehr eigenartig, da der selbe Techniker aus München 3 Wochen zuvor mein Auto fuhr, und wenige Sekunden nach dem Losfahren sagte "jap, eindeutig - noch deutlicher geht's nicht" ;-) die gleiche Aussage kam vom Werkstattleiter des Autohauses, sowie auch vom Serviceleiter.

Genau deswegen ist die Sache ja nun vor Gericht - gegen die Falschaussagen der beteiligten werde ich auch noch vorgehen, da ich die Falschaussagen glücklicherweise nachweisen kann.

Nun aber genug Offtopic - geht hier ja um BMWs in Ford-Werkstätten :-)

Leistungsprüfstand, Beispiel ADAC !

Nicht nötig - die Leistung bricht um fast 50% ein, d.h. auf der Autobahn hält das Auto die Geschwindigkeit, trotz fast Vollgas (Vollgas kurz vor Kickdown-Widerstand)... lässt sich jederzeit reproduzieren, von daher kein Problem den Leistungsverlust ohne Prüfstand nachzuweisen.

Ob Prüfstand notwendig oder nicht, wird der Sachverständige vom Gericht entscheiden, wenn's soweit ist.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 29. März 2015 um 12:35:32 Uhr:


Nicht nötig - die Leistung bricht um fast 50% ein, d.h. auf der Autobahn hält das Auto die Geschwindigkeit, trotz fast Vollgas (Vollgas kurz vor Kickdown-Widerstand)... lässt sich jederzeit reproduzieren, von daher kein Problem den Leistungsverlust ohne Prüfstand nachzuweisen.

Ob Prüfstand notwendig oder nicht, wird der Sachverständige vom Gericht entscheiden, wenn's soweit ist.

Absolut Übel, verstehe ich jetzt BMW nicht, dass sie dich jetzt da im Regen stehen lassen, wie begründen sie ihre Weigerung ?

Nix - die lassen mich hängen, und genau deshalb bin ich ja so sauer auf BMW ;-) dass bei 'nem Auto der Wurm drin sein kann, okay... genau dann müssen Händler und Hersteller Hand in Hand zusammen arbeiten, um dem Kunden zu helfen... bei mir geschieht/geschah das genaue Gegenteil, ich wurde/werde ignoriert, scheinbar in der Hoffnung, dass ich irgendwann Ruhe gebe... werde ich niemals tun, erst wenn ich die Gurke vom Hof habe!

Die Begründung ist, dass angeblich kein Leistungsverlust vorliegt... so die Aussage des techn. Dienstes aus München, mit dem ich einen Termin beim ausliefernden Händler hatte, woraufhin er ja selbst den Leistungsverlust festgestellt hat.

Vorhin hab' ich den Leistungsverlust mit dem Handy aufgezeichnet, und werde das Video später hochladen. Link stelle ich dann bei Gelegenheit zur Verfügung, bin schon auf eure Reaktionen gespannt!

Zitat:

@ea-tec schrieb am 29. März 2015 um 20:07:24 Uhr:


Nix - die lassen mich hängen, und genau deshalb bin ich ja so sauer auf BMW ;-) dass bei 'nem Auto der Wurm drin sein kann, okay... genau dann müssen Händler und Hersteller Hand in Hand zusammen arbeiten, um dem Kunden zu helfen... bei mir geschieht/geschah das genaue Gegenteil, ich wurde/werde ignoriert, scheinbar in der Hoffnung, dass ich irgendwann Ruhe gebe... werde ich niemals tun, erst wenn ich die Gurke vom Hof habe!

Die Begründung ist, dass angeblich kein Leistungsverlust vorliegt... so die Aussage des techn. Dienstes aus München, mit dem ich einen Termin beim ausliefernden Händler hatte, woraufhin er ja selbst den Leistungsverlust festgestellt hat.

Vorhin hab' ich den Leistungsverlust mit dem Handy aufgezeichnet, und werde das Video später hochladen. Link stelle ich dann bei Gelegenheit zur Verfügung, bin schon auf eure Reaktionen gespannt!

Das ist die neue Philosophie von BMW. Es wird gespart. Der Kunde ist völlig zweitrangig, nachdem er bezahlt hat. Die haben es, wie andere jedoch auch, einfach nicht mehr nötig.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 29. März 2015 um 20:07:24 Uhr:


Nix - die lassen mich hängen, und genau deshalb bin ich ja so sauer auf BMW ;-) dass bei 'nem Auto der Wurm drin sein kann, okay... genau dann müssen Händler und Hersteller Hand in Hand zusammen arbeiten, um dem Kunden zu helfen... bei mir geschieht/geschah das genaue Gegenteil, ich wurde/werde ignoriert, scheinbar in der Hoffnung, dass ich irgendwann Ruhe gebe... werde ich niemals tun, erst wenn ich die Gurke vom Hof habe!

Die Begründung ist, dass angeblich kein Leistungsverlust vorliegt... so die Aussage des techn. Dienstes aus München, mit dem ich einen Termin beim ausliefernden Händler hatte, woraufhin er ja selbst den Leistungsverlust festgestellt hat.

Vorhin hab' ich den Leistungsverlust mit dem Handy aufgezeichnet, und werde das Video später hochladen. Link stelle ich dann bei Gelegenheit zur Verfügung, bin schon auf eure Reaktionen gespannt!

Was haben die eigentlich bis jetzt überhaupt gemacht?

Hast du es schon mal bei einer anderen Werkstatt probiert?

Kannst du mir bitte hierzu eine PN senden, vielleicht kann man da helfen!

VG

Helfen kann mir nur ein guter Fachanwalt fuer Vertragsrecht, sowie ein Sachverstaendiger, der auf meiner Seite ist :-) PN kommt, sobald ich wieder am PC bin.

Deine Antwort