Die Werkstattfrage
Hallo zusammen,
eine Frage beschäftigt mich seit einer Weile: Mein F11 hat noch knapp über 1 1/2 Jahre BMW Garantie plus 1 Jahr Euro Plus.
Aus unterschiedlichen, für mich wichtigen, Gründen überlege ich zum Service in eine nicht-BMW Werkstatt zu gehen (Ford-Werkstatt). Die Gründe sind vielschichtig und haben nur indirekt mit dem BMW Händler vor Ort zu tun. Jetzt frage ich mich natürlich ob die für mich richtigen Beweggründe auch für den F11 die richtige Entscheidung sind.
Kurz: Was haltet ihr davon zu einem anderen Hersteller (hier Ford, aber bitte keine Grundsatzdiskussionen über das Fabrikat ;-) ) zum Service zu gehen?
Einschränkungen bei der Garantie, Spezifisches BMW-Wissen erforderlich...?
Danke für Eure Meinungen.
45 Antworten
zu 1:
meine Erfahrung mit Kulanz ist leider anders wenn der Wagen 5 bis 6 Jahre alt ist und knapp 100.000 km auf der Uhr hat, was mir auch von Bekannten bestätigt wurde.
Und das von Dir geschilderte Problem ist meines Wissens eine bekannte E87 Krankheit. Hatten wir am 1er auch. Da mag BMW ggf. anders reagieren.
zu 2:
bei meinem letzten Leasingfahrzeug habe ich da nichts unterschrieben.
Ja nach 5 Jahren oder 100000km wird BMW etwas kritisch was Kulanz angeht. Ich persönlich finde wenn BMW 50% übernimmt, ist das eine gute Sache.
Wenn BMW bei einem 5Jahre alten Auto noch 50% Kulanz gewährt ist das genau der Betrag den Vertragswerkstätten teurer sind als freie! 😉
Und zur Qualität der Vertragswerstätten, ich habe vor zwei Wochen, nach dem Ölservice beim freundlichen, dem mitgetauschten Motorluftfilter !selbst! Befestigen müssen! Die haben den doch tatsächlich einfach nur in den Filterkasten reingelegt und nicht mit den drei Haltenaden arretiert!
Nun ja, es ist zuviel vorgefallen, jetzt hab ich den Freunflichen gewechselt und nehme eine Stunde Fahrtzeit im kauf.
Ich will damit sagen das Fahrzeuge ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren auf keine sich lohnende Kulanz hoffen dürfen.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 26. März 2015 um 12:59:41 Uhr:
Wenn BMW bei einem 5Jahre alten Auto noch 50% Kulanz gewährt ist das genau der Betrag den Vertragswerkstätten teurer sind als freie! 😉
Selten solch einen pauschalen Blödsinn gelesen !
Gibt mir die freie Werkstatt, wie in meinem konkreten Fall, auch ein gut 900 € teures Ersatzteil kostenlos dazu, nur um eine Reparatur für 350 € (BMW Preis!) zu machen, wohl kaum ?! Das die reinen Lohnkosten billiger sein können bestreitet ja niemand, aber ob das unbedingt 50 % ausmacht, ist auch nicht garantiert.
Im Übrigen kann das ja jeder halten wie er will, nur die Pauschalaussagen sollten weggelassen werden für mein Empfinden.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 26. März 2015 um 13:37:38 Uhr:
Selten solch einen pauschalen Blödsinn gelesen !Zitat:
@schlonzy schrieb am 26. März 2015 um 12:59:41 Uhr:
Wenn BMW bei einem 5Jahre alten Auto noch 50% Kulanz gewährt ist das genau der Betrag den Vertragswerkstätten teurer sind als freie! 😉Gibt mir die freie Werkstatt, wie in meinem konkreten Fall, auch ein gut 900 € teures Ersatzteil kostenlos dazu, nur um eine Reparatur für 350 € (BMW Preis!) zu machen, wohl kaum ?! Das die reinen Lohnkosten billiger sein können bestreitet ja niemand, aber ob das unbedingt 50 % ausmacht, ist auch nicht garantiert.
Im Übrigen kann das ja jeder halten wie er will, nur die Pauschalaussagen sollten weggelassen werden für mein Empfinden.
Bevor du das als Schwachsinn abtust informiert dich erst mal!!!
Ersatzteile sind in Freien Werkstätten um 30-40% günstiger und darauf kommen noch günstigere Lohnkosten. Kulanz lohnt nur bei einer Übernahme von 100% auf Material! Und das ist bei 5bis 6 Jahre alten Autos nicht mehr gegeben.
Etwas anders sieht es mit durchrostungsgarantien aus. Aber da muss jeder selbst entscheiden wie wichtig ihm das ist.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 26. März 2015 um 14:32:34 Uhr:
Bevor du das als Schwachsinn abtust informiert dich erst mal!!!Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 26. März 2015 um 13:37:38 Uhr:
Selten solch einen pauschalen Blödsinn gelesen !
Gibt mir die freie Werkstatt, wie in meinem konkreten Fall, auch ein gut 900 € teures Ersatzteil kostenlos dazu, nur um eine Reparatur für 350 € (BMW Preis!) zu machen, wohl kaum ?! Das die reinen Lohnkosten billiger sein können bestreitet ja niemand, aber ob das unbedingt 50 % ausmacht, ist auch nicht garantiert.
Im Übrigen kann das ja jeder halten wie er will, nur die Pauschalaussagen sollten weggelassen werden für mein Empfinden.
OK - schreib mir einfach die Adresse der freien Werkstatt, die mir im Kulanzfall die Ersatzteile kostenlos dazu gibt - ich lerne ja immer noch gerne was Neues 😁
EDIT nach Änderungen am zitierten Text:
Übrigens finde ich es sehr bedenklich, den Text noch zu ändern und erheblich zu erweitern, nachdem man bereits zitiert wurde !!
Genau das hast Du nun gemacht, passt aber zu dem unqualifizierten Kommentar und falschen Pauschalaussagen.
Außerdem würde mich interessieren, wie Du mit den von Dir genannten Ersparnissen insgesamt auf 50 % kommst, addierst Du dafür die Ersparnis Prozente von Ersatzteilen und Arbeitslohn, oder wie geht das ?
??? Ich habe nichts geändert, sondern nur hinzugefügt. Du stellst dich aber jetzt an!
Lass dir Preise von freien Werkstätten zu zum Beispiel AT Motor, Getriebe oder auch von dir beschriebenes Lenkgetriebe geben, dann merkst du den Unterschied zwischen Marke- und Freier Werkstatt.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 26. März 2015 um 16:15:38 Uhr:
??? Ich habe nichts geändert, sondern nur hinzugefügt. Du stellst dich aber jetzt an!Lass dir Preise von freien Werkstätten zu zum Beispiel AT Motor, Getriebe oder auch von dir beschriebenes Lenkgetriebe geben, dann merkst du den Unterschied zwischen Marke- und Freier Werkstatt.
Du hast meinen ursprünglichen Beitrag scheinbar nicht richtig gelesen, auch 60 % von 900 € sind mehr als kostenlos (= 0 €), um genau zu sein, 540 € mehr.
Die Ersparnis am halben Arbeitslohn den ich zahlen musste (exakt 175 € der 350 €) kann das nicht wieder rausreißen, zumal auch freie Werkstätten nicht kostenlos arbeiten - und selbst wenn, dann hätte ich immer noch viel mehr gezahlt als mit Kulanz bei BMW.
Das kann eigentlich jeder im Kopf ausrechnen 😁 !
Aber ich lass es jetzt, Du hast recht und ich meine Ruhe 😁 😁 😁
Und jetzt rechne noch deine teuren BMW Services dazu ... "Pauschal" würde ich sagen, wäre das Lenkgetriebe nicht defekt, hätteste drauf gelegt 😉
Zitat:
@schlonzy schrieb am 26. März 2015 um 18:42:05 Uhr:
Und jetzt rechne noch deine teuren BMW Services dazu ... "Pauschal" würde ich sagen, wäre das Lenkgetriebe nicht defekt, hätteste drauf gelegt 😉
Gerne doch - da waren genau 3 Ölwechsel , und 2 Inspektionen - für zusammen gut 1.800 € inklusive Material.
Mehr als die Hälfte davon während der Garantie und Garantieverlängerung ( insgesamt 4 Jahre).
Bleibt also 1 Ölwechsel den ich bei einer freien Werkstatt hätte machen lassen können - beim E87 gut 250 € - wo habe ich Deiner Meinung nach nun konkret draufgelegt ?
Es spielt auch keine Rolle, es hätte genauso gut der ganze Motor kaputt gehen können, das führt zu nichts, es noch weiter auszuführen.
Hätten Deine freien Werkstätten meiner Frau eigentlich auch jedesmal einen kostenlosen Ersatzwagen gestellt, sie ist im Außendienst und braucht jeden Tag ein vernünftiges Fahrzeug mit Navi und Freisprecheinrichtung ?
Last but not least, wenn ich nur Ford Preise zahlen will, wie in diesem konkreten Thread, dann fahre ich am besten einen Ford - wenn es ein BMW sein soll, sollte auch der richtige Service drin sein - meine persönliche Meinung.
Zitat:
@nobody_47 schrieb am 25. März 2015 um 14:36:25 Uhr:
Hallol,also ich kann mir nicht vorstellen, dass du dann noch die Garantie in Anspruch nehmen kannst - sollte was sein.
Ist aber so, da es sich um ein seit Jahren (glaube 2010) bestehendes EU-Gesetz handelt. Viele BMW Haeuser versuchen ihren Kunden Angst zu machen, und dass scheint ja, wie man liest, ganz gut zu funktionieren.
Beim Leasing uebrigens auch so - und unterschreiben musste ich nie was, bis auf den Vertrag.
Habe ein E93 Cabrio früher immer bei einer auf BMW spezialisierten Meisterwerkstatt warten lassen, und Garantiearbeiten bei einer BMW NL. Die versuchten es auch erst mit Ausreden ala - die freie Werkstatt ist schuld -... Klar, ausgeschlagene Motorenlager bei einem Auto mit unter 40.000 km Fahrleistung, welches immer sorgsam gefahren wurde, kommen vom Oelwechsel bei der freien Werkstatt :-)
Oder Man(n) macht es selbst und spart sich die Kosten der Arbeit und hat es richtig gemacht (ohne Pfusch) muss halt wenn was passiert in den sauren Apfel beißen und die Teile selbst zahlen.
Gruß
Niko
Warum man jetzt einen F11 unbedingt von einer Ford-Werkstatt warten und reparieren lassen will, erschließt sich mir nicht ganz. Alleine das notwendige Spezialwerkzeug liegt der Werkstatt nicht vor, die Mechaniker haben grundsätzlich keinerlei Erfahrung mit dem Fahrzeug, Kulanzanträge an BMW sind so gut wie unmöglich, Ersatzteile müssen umständlich besorgt werden und bei echten Problemen wird es wohl eher ein "Rumstochern und Rätselraten" an den Problemen. Man kann sich hier bei den heute so komplexen Fahrzeugtechniken damit eigentlich nur Nachteile einhandeln.
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. März 2015 um 23:11:55 Uhr:
Alleine das notwendige Spezialwerkzeug liegt der Werkstatt nicht vor, die Mechaniker haben grundsätzlich keinerlei Erfahrung mit dem Fahrzeug, Kulanzanträge an BMW sind so gut wie unmöglich, Ersatzteile müssen umständlich besorgt werden und bei echten Problemen wird es wohl eher ein "Rumstochern und Rätselraten" an den Problemen. Man kann sich hier bei den heute so komplexen Fahrzeugtechniken damit eigentlich nur Nachteile einhandeln.
Spezialwerkzeug beim Service? Wohl kaum...!? Und ansonsten trifft alles, bis auf die Kulanz, auch auf BMW zu. Die Werkstatt-Jungs haben normalerweise zwar Erfahrung, aber sehr häufig leider keine Ahnung vom Auto, von daher bringt das auch nicht wirklich was. Und "umständlich Teile besorgen" ist totaler Quatsch, die können direkt bei BMW bestellen, mit BMW Teilenummer, und fertig.
Was "rumstochern und Rätsel raten" angeht, haben bmw-wartende Ford-Werkstätten ja eine große Gemeinsamkeit mit BMW ;-)
Ich würde meinen BMW auch nicht zu Ford, VW usw. bringen, aber bei meinem 5er kommt selbst der technische Dienst von BMW in München nicht weiter, von daher nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 26. März 2015 um 19:25:39 Uhr:
Lieber Uwe,Zitat:
Last but not least, wenn ich nur Ford Preise zahlen will, wie in diesem konkreten Thread, dann fahre ich am besten einen Ford - wenn es ein BMW sein soll, sollte auch der richtige Service drin sein - meine persönliche Meinung.
hab ich Dir persönlich etwas getan?
Ich habe an keiner Stelle gesagt, dass ich "nur Ford Preise zahlen will". Welches Fahrzeug ich fahre darf doch auch noch meine Sache sein, oder?
Meine Erfahrungen mit dem ortsansässigen BMW Partner hast Du nicht gemacht und Du hast sie auch nicht hinterfragt, aber ein Urteil über meine Motive bildest Du Dir dennoch...
Ich denke ich habe hier den einen oder anderen Hinweis darauf gegeben, was meine Motive für die ursprüngliche Anfrage waren und auch bereits geschrieben, dass der Wagen in den BMW Service geht. Es geht hier nicht darum, was sich einer leisten kann (trotzdem Danke für Deine, wenn auch völlig unberechtigte, Sorge), sondern ... ach lies einfach selbst, das bildet ungemein.Allen Anderen nochmals vielen Dank für Eure Meinung.