Die Wahrheit über Renault! ...oder auch nicht

Renault

jedenfalls sehr lustig, wenn man den Schelm nicht ernst nimmt:
http://www.auto-test24.de/

Gruß
Markus

PS: Hoffe, das wurde noch nicht hier thematisiert.

Beste Antwort im Thema

Hab zwar den geistigen Dünnschiss nicht gelesen, aber mal den Mod alarmiert.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Die Ergebnisse der Pannenstatistik sind auch mit Vorbehalt zu betrachten.

Wenn von 1000 zugelassenen Fahrzeugen 10 kaputt gehen, sieht das in der Statistik schlechter aus, als wenn von 100.000 zugelassenen Fahrzeugen 900 kaputt gehen, obwohl es bei den 10 vielleicht um individuelle Fehler und bei den 900 um Serienfehler handelt. Der Anteil an der Gesamtzulassung ist da nur niedriger.

Soll heißen: Bei einer geringen Zahl an Zulassungen eines Modells taugt die Statistik überhaupt nix.

Die ADAC-Statistik orientiert sich aber nicht an irgendwelchen Zulassungen, sondern es fließen die Erfahrungswerte und Pannenzahlen ein, die der ADAC auch tatsächlich bearbeitet. Auch von Modellen die gar nicht mehr hergestellt werden. Diese Zahlen haben durchaus Aussagekraft. Auch wenn man dadurch natürlich nicht die gesamte Modellreihe aburteilen kann.

Ich habe auch nicht gesagt, daß sich die Statistik daran orientiert.

Genau das ist aber meines Erachtens das Problem. Da kann dann z.B. ein RollsRoyce als Pannensieger dastehen, nur weil eben keiner im Zeitraum x ausgefallen ist. Das aber nur 200 Fahrzeuge überhaupt zugelassen sind, interessiert dann nicht. Beim VW Golf gibts 10.000 Pannen und der wird deswegen immer hinter dem RollsRoyce stehen.

Ist jetzt natürlich extrem überspitzt.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Interessant ist nur, daß nun die ADAC-Pannenstatistik als Quelle scheinbar gut genug ist. Vor wenigen Jahren hörte sich das noch ganz anders an. Da wurde diese Pannenstatistik noch als "Fürsprecher" für die dt. Autoindustrie verunglimpft. Schnell wurde zudem irgendwas von "gefälscht" geschrieben. Außerdem würden nur die Deutschen bevorzugt werden in diesem bösen deutschen Auto-Lobbyisten-Land. Naja, wie auch immer. Renault hat sich in der Liste verbessert. Das ist für den Kunden ja recht erfreulich.

ich sags mal so:

als liste für die platzierung ala "x hat weniger pannen als y" taugt die liste imho wirklich nicht. als eine art indikator dagegen schon. also anders gesagt: wer wird besser, wer schlechter etc.

allerdings ist die liste immer noch nicht der weisheit letzter schluss. denn wenn der adac z.b. von einem hersteller gerufen wird, zählt er die panne nicht. auch herstellereigene pannendienste werden nicht mitgezählt. auch gibt es keine unterscheidung nach z.b. leichter panne "batterie leer, reifen platt" und schwerer panne ala motorschaden.

schade, dass der adac seine zahlen nicht besser präsentiert und uns nur so einen eher unsachlichen haufen hinwirft. zumal das ganze eine self-fulfilling prophecy ist. hat ein renault eine panne wird nur gesagt "ja ist doch klar, schrottauto, guck mal pannenstatistik" - bie einem vw wird gesagt "ach, bestimmt ne ausnahme, guck mal pannenstatistik, da stehen die viel besser da". so kann man auch die öffentliche meinung beeinflußen.

guck dir unseren freund femy an - er streitet diese entwicklung wie sie der adac beschreibt konsequent ab und behauptet, es hätte sich nichts getan und "argumentiert" mit zahlen, die die entwicklung gar nicht zeigen können. so kann man sich sein weltbild auch zusammenbasteln 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch



Mann Femy, kommst nicht ohne Vormund klar? Muss Dich leider enttäuschen.

Oh, hast du schon vergessen wer von uns zwei als erstes persönlich werden musste, nur weil ihm scheinbar die Argumente

ausgegangen sind?

Aber ich nenne dich in Zukunft WolfMenschAuto wenn`s dir Recht ist!

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Habe gerade ´nen Schemel gestrichen und schaue der Farbe beim Trocknen zu. DAS nenne ich eine sinnvolle Beschäftigung im Gegensatz zur sofortigen Meldung, wenn wieder irgendwelche dunklen Mächte Deine Finger über die Tastatur des Dir unüberlegt zur Verfügung gestellten Rechners gleiten lassen.

Ja hast du wirklich nichts Besseres zu tun als Schemel streichen. Da bittet nahezu die ganze Autoindustrie den Staat um Hilfe,

da sämtliche Karren derzeit nicht ums Verrecken an den Mann zu bringen sind, und du siehst dem Lack beim trocknen zu und traust dich das auch noch zu posten.

Du sollst verdammt noch mal deine Büchsen unters Volk bringen und damit die Wirtschaft ankurbeln😠

Oder bist du eventuell auf einmal doch noch zur Vernunft gekommen und siehst es ein, dass es nicht unbedingt

fair ist denn Leuten eine derartige S.....karre wie einen Renault anzudrehen?

Letzteres würde ich sehr begrüßen😉

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Damit Du nicht traurig wirst, schaue ich ab und an mal vorbei.

Ja das will ich wohl hoffen, ich stehe Todesängste aus wenn du dich so lange nicht meldest😎

Dein steht’s an dich denkender

femy

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



schade, dass der adac seine zahlen nicht besser präsentiert und uns nur so einen eher unsachlichen haufen hinwirft. zumal das ganze eine self-fulfilling prophecy ist. hat ein renault eine panne wird nur gesagt "ja ist doch klar, schrottauto, guck mal pannenstatistik" - bie einem vw wird gesagt "ach, bestimmt ne ausnahme, guck mal pannenstatistik, da stehen die viel besser da". so kann man auch die öffentliche meinung beeinflußen.

Also ich finde die ADAC-Statistik schon recht aufschlußreich. Hab mir vor Jahren mal das Heft gekauft. Da waren sämtliche kleine und große Probleme der einzelnen Modellreihen bis ins Detail aufgelistet. Genauer gehts eigentlich kaum. Toyota führt die Statistik immer an. Das liegt m. E. nicht nur daran, daß sie eigene Pannendienste haben. Jeder Hersteller hat sowas. Die ADAC-Statistik gibt schon einen guten Anhaltspunkt, welcher Hersteller mit seinen Modellen gut oder schlecht ist. Für die Halter bzw. Fans der Marken, die etwas schlechter wegkommen, mag die Statistik unbefriedigend sein. Ich glaube aber nicht, daß der ADAC seine eigene Statistik bewusst falsch darstellt. Daß die Hersteller die Daten der eigenen Pannendienste nicht herausgeben ist logisch. Da wären sie ja schön blöd! Aber mehrere 100.000 Einsätze des ADAC geben ein recht gutes, übersichtliches Bild über die Pannen ab. Die Statistik des AVD ist sicher ähnlich. Dort wird Toyota sicher nicht den letzten Platz erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Da wären sie ja schön blöd! Aber mehrere 100.000 Einsätze des ADAC geben ein recht gutes, übersichtliches Bild über die Pannen ab. Die Statistik des AVD ist sicher ähnlich. Dort wird Toyota sicher nicht den letzten Platz erreichen.

eben nicht, wenn hersteller A 90% seiner pannen durch seinen eigenen dienst erledigt und der nächste nur 50%. solange man das nicht weiß, ist die ADAC-statistik ein schuss ins blaue, der passen kann, aber nicht muss. ich frage mich warum z.b. meine eltern mit mehr als 20 jahren NUR renaultautos, erst einen liegenbleiber hatten (marderbiss, kann das auto nix für) - der adac-statistik nach müsste das schon viel öfter passiert worden sein.

Der ADAC kann natürlich nur die Daten veröffentlichen, welche er selber tatsächlich auch zur Verfügung hat. Die Prozentpunkte der Hersteller wird man warscheinlich nie erfahren. Da kann aber der ADAC nichts für. Nicht jeder Renault geht auch kaputt. Selbst wenn man die Marke jahrzehntelang fährt. In meiner Verwandtschaft wird auch seit der Wende Peugeot gefahren. Liegenbleiber hat es auch dort nie gegeben. Auch wenn P. nicht gerade die Besten sind.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Die Prozentpunkte der Hersteller wird man warscheinlich nie erfahren. Da kann aber der ADAC nichts für.

womit sich die aussagekraft der statistik in sachen "x ist besser als y" erledigt hat. denn ohne die adac vs. eigenes abschleppunternehmen quote zu kennen, ist es unmoeglich festzustellen wer besser ist.

Naja,markeneigene Abschleppdienste gibts bei jedem Hersteller...

Und bei den neueren Renault-Modellen sieht man selten mehr welche am Pannenstreifen stehen...

Zu den Zeiten als Renault 19,Megane 1,Cit ZX,Peugeot 306 noch aktuell waren,wars normal...
Aber die neueren Franzosen haben enorm an Zuverlässigkeit zugelegt...
Arbeite im Autoteileverkauf,da merkt mans deutlich. 

auch interessant:

http://www.motor-talk.de/.../...ckgang-der-einsatzzahlen-t2144390.html

Zitat:

3.717.492 Einsätze
[...]
869.222-mal wegen des Klassikers Batterie
[...]
Die Zahl der Reifenschäden (125.529)
[...]
Zahl der leeren Tanks ist mit 36.697
[...]
jene 106.061 (110.497) Fälle, in denen sich der Fahrer selbst aussperrte.

wie man sieht, kann man von der adac-statistik fast schon 1/3 der pannen als "herstellerunabhängig" bezeichnen....

Also wenn ein leerer Tank oder das Aussperren aus dem Fahrzeug auch in die Pannenstatistik einfließt, obwohl sich der Fahrer zu glatt angestellt hat, kann man die Statistik gleich in die Tonne treten.

Da kann man dann allenfalls ablesen, ob Fahrer des Modells XY besonders dämlich oder im anderen Fall besonders schlau sind.

Die Statistik des ADACs ist aus vielen Gründen unbrauchbar:

- Es gehen die Pannen durch Fehlbedienungen mit ein (immerhin ~ 30% der Gesamtdatenmenge).
- Es wird keine Angabe über den Pflege- und Wartungszustand eines Pannenfahrzeugs gemacht.
- Die Laufleistung eines Pannenfahrzeugs geht nicht ein, nur das Alter.
- Pannen, die durch Herstellerdienste behoben werden, gehen nicht ein.
- In der Liste, die in der MW steht, wird nicht nach Motoren und Austattungsvarianten differenziert.

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, kann die ADAC-Liste nur sehr sehr vorsichtig genossen werden. Ich werde diese Statistik nie als Grundlage für meine Kaufentscheidung nehmen. Auch wenn Renault in der Liste allmählich nach oben klettert, ändert das nichts daran, dass die Liste eigentlich unbrauchbar ist und nur ein sehr verzerrtes Bild der Wirklichkeit wiedergibt.

Cu
Tib

Bis heute kaufe ich Autos danach, ob sie mir gefallen und nicht, was irgendwelche Tests oder Statistiken sagen. Der A6 meines Vaters hat selbigen auch schon ein halbes Vermögen gekostet und da ist das defekte ABS von Anfang Januar für 2200 Euro noch nicht mal eingerechnet. Soviel zum Thema Vorsprung durch Technik.
Ich hatte als Firmenauto, Ersatzwagen und im Urlaub vom Clio über den Megane bis zum aktuellen Laguna alles von Renault und wüsste nicht, was die nun schlechter machen als Andere (ok, von dem Fakt mal abgesehen, dass man ohne Ausbau des Vorderwagens beim Modus keine Halogenlampe erneuern kann, aber von Ford kenne ich da auch tolle Schoten, von daher ...).

Mal sehen, vielleicht hol ich mir mal einen, der Laguna ist gar nicht so schlecht 🙂
Ist doch heutzutage eh egal, alles dieselbe Grütze ...

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Bis heute kaufe ich Autos danach, ob sie mir gefallen und nicht, was irgendwelche Tests oder Statistiken sagen. Der A6 meines Vaters hat selbigen auch schon ein halbes Vermögen gekostet und da ist das defekte ABS von Anfang Januar für 2200 Euro noch nicht mal eingerechnet. Soviel zum Thema Vorsprung durch Technik.

Mal sehen, vielleicht hol ich mir mal einen, der Laguna ist gar nicht so schlecht 🙂
Ist doch heutzutage eh egal, alles dieselbe Grütze ...

cheerio

Was hat ein defektes ABS mit Vorsprung durch Technik zu tun? Hat Audi etwa bei der

Herstellung

geschlampt?

Na wenn alles dieselbe Grütze ist, dann kannst du dir ja gleich einen Dacia kaufen. Für den Preis sicher ein guter Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen