Die Verarsche mit dem Lichtpaket und LED Matrix...

VW Passat B8

Ich ärgere mich auch nach einem Jahr immer noch darüber, was mir mit den LED Matrix Leuchten und dem Light Assist Lichtpaket so vollmundig angedreht wurde. Mein alter Passat B8 Alltrack BJ. 2016 hatte Nebelscheinwerfer, Abbiegelicht und Kurvenlicht. Das war mega-toll!
Alle drei Lichtausstattungen hat das teurere LED Matrix im GTE nicht, nur halt tolles Fernlicht, mehr nicht.
Die anderen Dinge vermisse ich sehr und habe nicht im Leben geglaubt, dass so sinnvolle Lichtfunktionen in einem 60K teuren GTE nicht mehr zu bekommen sind.

Aber gut, das Discover PRO war ja früher zwar offline aber wenigstens bedienbar.

Wie seht Ihr das?

121 Antworten

Was mich nervt, ist die fehlende SWR! Verdreckte Scheinwerfer minimieren die Leuchtleistung deutlich!!!

Ich bin froh das die weg sind. Einmal nur kurz die Scheibenwaschdüsen aktiviert, ist gleich das ganze Auto voll von dem Waschwasser. Hat ja nicht interessiert, ob man gerade aus der Waschanlage kam ;-)

Aber ich bin jetzt auch nicht jeden Tag auf der Autobahn unterwegs...

Zitat:

Fazit:
Sicherlich kommt es auf das Fahrprofil an.
Sicherlich wäre es auch sinnvoller, wenn die Matrix-Scheinwerfer schwenkbar wären, was sicherlich beim Listenpreis bis knapp 80 TEUR auch klassengerecht wäre.
Für mein Fahrprofil: viel Abends, viel Nachts, viel Überland, viel Segeln überwiegen die Vorteile des neuen Lichts seinen Nachteil aber sehr deutlich.

vG / seid vorsichtig bzw. bleibt gesund.

Warum Klassengerechter? VW handelt von sich aus wirtschaftlich. Ärgert uns Kunden vielleicht, aber schauen wir mal zur Konkurrenz. Den Passat B8 FL müssen wir hier z. B. mit einer C-Klasse W/S205 MO vergleichen, der ein Jahr vorher vorgestellt wurde. Die C-Klasse war zur Einführung des Passat B8 FL Hauptkonkurrent, weil er VW im Business / Flottenbereich, die Jahre davor, einige Marktanteile gekostet hat. Alle Vergleichstests, der typischen YouTuber Gemeinde, sind sich einig, dass das Matrix LED Licht - trotz weniger LEDs mit dem der C-Klasse mithalten kann. Bei Probefahrten, die ich absolvierte, habe ich sogar festgestellt, dass das Passat Licht auf der Autobahn wesentlich besser reagiert, als dass der C-Klasse, das im Jahr 2019 das angeblich modernste Matrixsystem war. Abbiegelicht gab es da nicht. Nebelscheinwerfer häufig gar nicht mitbestellt. Oder wie oft sieht ihr eine C-Klasse mit Nebellicht? Wie gesagt, mittlerweile sind andere Systeme im Einsatz... Aber der B8 FL ist eine andere Entwicklungsgeneration, genauso wie der damalige Wettbewerber (alte C-Klasse). Für den B9 wird wahrscheinlich wieder der Wettbewerb Pate stehen - dann die neue C-Klasse, aktueller 3er - aber sicherlich auch die Konkurrenz aus Fernost, Ford und OPEL... VW fühlt sich eher in der Mitte zwischen Upperclass und Subclass wohl. Nebellicht ist auch schon fast etwas von gestern, weil es das am wenigsten genutzte Licht ist, gerade in Zeiten der automatischen Fahrlichtsteuerung. Außerdem ist das Matrix Licht vom Aufwand her wesentlich anspruchsvoller als Vorgängerlichtsysteme mit Abbiegelicht, ect. Kurzum, es ist für die Hersteller teurer und die OEMs wollen trotzdem nicht mehr bezahlen ,-)... Aber schauen wir mal, wie es jetzt weiter geht. Da sich Matrix immer mehr durchsetzt, werden Prozesse günstiger und die Entwicklung geht ja dann auch hier weiter voran. Die ersten Xenon Modelle waren auch nicht so gut, wie die letzten Xenon Modelle ,-)

Zitat:

@lars73 schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:34:47 Uhr:



Warum Klassengerechter? VW handelt von sich aus wirtschaftlich. Ärgert uns Kunden vielleicht, aber schauen wir mal zur Konkurrenz. Den Passat B8 FL müssen wir hier z. B. mit einer C-Klasse W/S205 MO vergleichen, der ein Jahr vorher vorgestellt wurde. Die C-Klasse war zur Einführung des Passat B8 FL Hauptkonkurrent, weil er VW im Business / Flottenbereich, die Jahre davor, einige Marktanteile gekostet hat.

Durch diese wirtschaftliche Handlungsweise kann man aber den aktuellen Passat aber eben nicht mehr mit der C-Klasse vergleichen, sondern eher mit einer Klasse drarunter. Beispielsweise ein Astra oder ähnliches. Der Wagen wurde so zusammengespart, dass man nicht mehr auf einer Ebene mit Mercedes oder BMW spielt. Das Matrixlicht ist da nur ein Baustein. Wenn man mal das Licht im Modell vor dem Facelift gesehen hat, wird der Rückschritt sehr deutlich. Ich habe meinen Wagen im Winter gewechselt und hab daher die Hinfahrt im Alten und Rückfahrt im Neuen im Dunklen noch sehr gut in Erinnerung. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefffe schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:31:27 Uhr:


Was mich nervt, ist die fehlende SWR! Verdreckte Scheinwerfer minimieren die Leuchtleistung deutlich!!!

ich habe meinen Arteon ganz neu, und das ist mir noch gar nicht aufgefallen: der hat tatsächlich keine Schweinwerfer-Reinigungsanlage mehr - unfassbar!
Im Winter bei viel Dreck und Salz steige ich alle 50km aus und wische die Scheinwerfer selbst sauber, damit wieder mehr Licht durchkommt?
Ich kann mich noch entsinnen, wie ich das in den 80er Jahren beim VW Käfer meiner Oma machen musste....

Dazu kommt, dass das Licht tatsächlich schlechter ist als ich das gewohnt bin. Ich komme von Volvo, da war das LED matrix Licht um eine ganze Größenklasse heller und besser.....

Zitat:

@Henson2 schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:30:49 Uhr:



Zitat:

Durch diese wirtschaftliche Handlungsweise kann man aber den aktuellen Passat aber eben nicht mehr mit der C-Klasse vergleichen, sondern eher mit einer Klasse drarunter. Beispielsweise ein Astra oder ähnliches. Der Wagen wurde so zusammengespart, dass man nicht mehr auf einer Ebene mit Mercedes oder BMW spielt.

Also ich habe das Matrix Lich in meiner C Klasse 3 Jahre gehabt und bin dann fast zwei Wochen lang den Passat Probe gefahren (war im Pool in der Firma) bevor ich mich wieder pro VW entschieden habe. Mag sein, das zwischen den Passat Vorgänger Modellen und dem jetzigen ein Unterschied vorherrscht. Aber zwischen IQ Light und S205 (also alte C-Klasse MO oder Facelift) besteht kein Unterschied.

Respekt an VW und Opel und Co. wenn die es besser hin bekommen ,-)

Zitat:

@lars73 schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:29:01 Uhr:



Zitat:

@Henson2 schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:30:49 Uhr:


Also ich habe das Matrix Lich in meiner C Klasse 3 Jahre gehabt und bin dann fast zwei Wochen lang den Passat Probe gefahren (war im Pool in der Firma) bevor ich mich wieder pro VW entschieden habe. Mag sein, das zwischen den Passat Vorgänger Modellen und dem jetzigen ein Unterschied vorherrscht. Aber zwischen IQ Light und S205 (also alte C-Klasse MO oder Facelift) besteht kein Unterschied.

Respekt an VW und Opel und Co. wenn die es besser hin bekommen ,-)

Du hattest 3 Jahre lang Matrix in deiner C Klasse.
Sprichst du dabei vom Multibeam oder dem ILS des Vorfacelift?
Prinzipiell egal. Aber nur so viel, ohne jetzt weiter nur noch vergleichen zu wollen: dir wird aufgefallen sein, dass Multibeam oder ILS schwenkende Einheiten haben. Das führt dazu, dass ich dort eben echtes Kurvenlicht bekomme, und beim Passat nicht. Mein letztes Fahrzeug hatte Multibeam. Und es ist tatsächlich nicht besser, solange man die Funktion des Kurvenlicht ignoriert. Muss jeder selbst wissen, ob ihm das wichtig ist. Blöd wird es, wenn es der Hersteller als solches bezeichnet.

Weiter oben schreibst du, Matrix LED sei für den Hersteller aufwendiger und vor allem teurer. Sei doch so gut und belege das mal anhand nachvollziehbarer Fakten. Denn das glaube ich so nicht.

Ergänzt: Im Anhang habe ich mal ein Foto von vorhin auf der AB angehängt.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind die weißen Streifen 6m lang, die Abstände dazwischen 12m. Großzügig geschätzt anhand dieses Fotos komme ich auf runde 25m (wohl eher weniger...) Leuchtweite des Bereichs der linken Spur. Und das halte ich, im reinen Abblendmodus für zu gering (war beim Multibeam übrigens auch nicht der Fall).
Könnt ihr das bestätigen, sieht es bei euch ebenfalls so aus?

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 20. Dezember 2021 um 18:54:54 Uhr:



Zitat:

@lars73 schrieb am 20. Dezember 2021 um 17:29:01 Uhr:


Du hattest 3 Jahre lang Matrix in deiner C Klasse.
Sprichst du dabei vom Multibeam oder dem ILS des Vorfacelift?

Weiter oben schreibst du, Matrix LED sei für den Hersteller aufwendiger und vor allem teurer. Sei doch so gut und belege das mal anhand nachvollziehbarer Fakten. Denn das glaube ich so nicht.

S205 MO - also Multibeam. - Matrix LED ist aufgrund der Steuergeräte und des Entwicklungsaufwand, verbunden mit niedrigen Stückzahlen teurer. Es müssen gerade in der Anfangszeit Investitionen in neuen Werkzeugen, ect. stattfinden. Man greift noch nicht in die Schatzkiste und sagt, wir nehmen die Entwicklung Mercedes, Opel, ect. Sondern der Hersteller (für den S205 war z. B. Hella zuständig) und machen es ähnlich. Das ändert sich natürlich nach Markteinführung und wenn immer mehr Autos damit ausgestattet sind.

Aber ich hatte einen kleinen Teileinblick im Jahr 2012 bis 2014, als gerade für die MO Version (Modelljahr 2018, das Multibeam entwickelt wurde). Allein die Steckeranzahl hat sich verdreifacht. Und es waren nicht kleinpolige Stecker - es wurden auch Zentralstecker für die Steuergeräte und einzelne LED Einheiten zusätzlich benötigt. Dazu kommt die Verdrahtung, die aufwendiger ist. Licht ist nicht einfach Licht. Und wie gesagt, manche Kosten relativieren sich über die Laufzeit und Stückzahlerhöhungen natürlich. Und die Zulieferer wollen am Ende des Tages Geld verdienen. Eine Innovation kostet auch immer Geld. Ihr sieht immer VW, Mercedes oder OPEL. Aber Entwicklungen laufen in Teams zwischen OEMs und Zulieferen ab. Und für Licht sind eben Firmen wie Hella, Automotive Lighting, Valeo, ect. zuständig.

Ich bin mir nicht sicher, ob wir über das selbe sprechen.
Du schreibst in einem vorherigen Beitrag oben folgendes:

Zitat:

Außerdem ist das Matrix Licht vom Aufwand her wesentlich anspruchsvoller als Vorgängerlichtsysteme mit Abbiegelicht, ect. Kurzum, es ist für die Hersteller teurer und die OEMs wollen trotzdem nicht mehr bezahlen ,-).

Meine Frage war, wo ist Matrix LED oder Multibeam oder oder oder..., teurer? Entwicklungskosten gibt es immer. Wie hoch oder wie viel höher sind diese in dem Fall Matrix LED netto?
VW lässt sich das große Licht mit über 2.000 EUR bezahlen. Meines Wissens nach ist das das doppelte im Vgl. zum Vorgänger (der damalige Verkaufspreis stand hier auch irgendwo). Mercedes ähnlich. Und ich glaube, auch dort sitzen fitte Kaufleute und top Marketingmenschen, die einen Weg finden, das optimal zu vermarkten.
Hast du eine Quelle, die deine Aussage belegt?

Interessant ist, dass VW im Konfig. nun einen Hinweis stehen hat (siehe Foto).
Weil der Begriff Kurvenfahrlicht wohl nirgends rechtlich definiert ist, nennt man es einfach so. Wer echtes Kurvenlicht kennt, der wird merken, dass das IQ Light einfach keines ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren.

Im vFL auch bei ca. 2000€

Ich dachte auch mal, das Kurvenfahrlicht würde ich vermissen. Doch nicht.

Echt? Das Kurvenfahrlicht ist gar keins? Ich konnte das noch nicht wirklich ausprobieren (habe einen Arteon ganz neu), aber ich bin da jetzt schon ein Bisschen ernüchtert.
(hatte vorher bei Volvo helleres und besseres LED Licht, echtes Kurvenfahrlicht, Scheinwerferreinigung - einfach maximal gute Sicht)

Das LED-Licht ohne SRA ist dunkler als das mit SRA, ich hatte das schon irgendwo gelesen und jetzt nochmal im Netz gesucht.

"Welche Autos brauchen eine SRA? 

Alle Fahrzeuge, die seit dem 1. April 2000 zugelassen sind und die ein Abblendlicht mit einer Leuchtstärke von mehr als 2.000 Lumen aufweisen, müssen über eine Scheinwerferreinigungsanlage verfügen. 
Vor allem viele der heute verbauten Xenon-Scheinwerfer (Ausführung mit 35 Watt) benötigen zwangsläufig eine SRA, da ihr Abblendlicht mehr als die genannten 2.000 Lumen leistet. Viele LED-Scheinwerfer sowie alle Halogen-Scheinwerfer dagegen liegen unter diesem Wert. Für sie ist eine Scheinwerferreinigungsanlage gesetzlich nicht vorgeschrieben. 
Viele Autohersteller konzipieren ihre LED- oder Xenon-Lichter so, dass sie den Grenzwert nicht überschreiten. Deshalb sind sie auch nicht verpflichtet, bei ihren Fahrzeugen eine SRA zu liefern. In der Praxis jedoch ist die Leuchtkraft der Scheinwerfer auch unterhalb dieses Grenzwertes immer noch groß genug, dass es bei dreckigen Scheinwerfergläsern zu einer geringen Lichtreichweite oder der Blendung des Gegenverkehrs kommen kann - wer hat sich noch nicht über Xenon im Gegenverkehr geärgert? Hier sparen die Hersteller also an der falschen Stelle, wie auch der ADAC kritisiert."

Das erklärt die Unterschiede in der Leuchtkraft!

Vielleicht doch bisl "Sparen"! Keine Ahnung, wollte es nur hier mal mit einwerfen.....

Zitat:

@Julian44 schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:28:23 Uhr:


Hallo Zusammen,

vielen Dank. Ich lese meist nur mit. Eine sehr spannende Diskussion.

Meine Eindrücke / Erfahrungen ohne Anspruch auf fehlerfreie Bedingung meinerseits / Vollständigkeit aus nunmehr insgesamt 3 Passat (2 x VFL, 1 FL):

Vor-Facelift / Dynamic Light Assist
Nicht im Eco-Modus aktiv. Mit Segeln somit nicht kombinierbar. Höherer Spritverbrauch. Gerade wenn man nicht in Norddeutschland wohnt.

Wenn Du die Fahrprofilauswahl hast, kannst Du den Individual-Mode nutzen. Dort dann DSG auf Eco setzen. Dann hat man beides: Segeln und aktives DLA.

Gruß Zacki

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:52:18 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher, ob wir über das selbe sprechen.
Du schreibst in einem vorherigen Beitrag oben folgendes:

Zitat:

@Spaetzleschwob schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:52:18 Uhr:



Zitat:

Außerdem ist das Matrix Licht vom Aufwand her wesentlich anspruchsvoller als Vorgängerlichtsysteme mit Abbiegelicht, ect. Kurzum, es ist für die Hersteller teurer und die OEMs wollen trotzdem nicht mehr bezahlen ,-).

Meine Frage war, wo ist Matrix LED oder Multibeam oder oder oder..., teurer? Entwicklungskosten gibt es immer. Wie hoch oder wie viel höher sind diese in dem Fall Matrix LED netto?
VW lässt sich das große Licht mit über 2.000 EUR bezahlen. Meines Wissens nach ist das das doppelte im Vgl. zum Vorgänger (der damalige Verkaufspreis stand hier auch irgendwo). Mercedes ähnlich. Und ich glaube, auch dort sitzen fitte Kaufleute und top Marketingmenschen, die einen Weg finden, das optimal zu vermarkten.
Hast du eine Quelle, die deine Aussage belegt?

Interessant ist, dass VW im Konfig. nun einen Hinweis stehen hat (siehe Foto).
Weil der Begriff Kurvenfahrlicht wohl nirgends rechtlich definiert ist, nennt man es einfach so. Wer echtes Kurvenlicht kennt, der wird merken, dass das IQ Light einfach keines ist, darüber brauchen wir nicht diskutieren.

Sei mir nicht böse... Ich hatte erwähnt, warum ich der Meinung bin, dass beim S205 das Multibeam teurer war, als im Vormopf. Auch, dass sich das hinterher sicherlich noch anders kalkulieren lässt, wenn das Licht in mehr Modelle eingesetzt wird. Das Kaufleute und Marketing Leute sich das bezahlen lassen? Da steige ich aus, weil es eine sinnlose Diskussion ist. Es ist erlaubt. Ich verkaufe auch zum bestmöglichen Profit. Ich habe meine subjektive Meinung beigetragen über das Matrix Licht. Vergleich S205 und Passat. Das ganze, weil jemand schrieb - sich am Wettbewerb orientieren. Der Wettbewerb 2018/2019 war sicherlich im Business Bereich die C Klasse, als man Entscheidungen im VW Konzern getroffen hat, ob man auch noch Abbiegelicht, ect. spendiert. Warum sollte man es tun, wenn einer der direkten Wettbewerber - und dann noch aus dem Premiumsegment - es nicht tut? Der sogar 3.500 Euro für sein Mulitbeam aufgerufen hat Wir als Kunde sind dann natürlich anderer Meinung. Es wäre die Chance gewesen sich abzuheben. Ja, sehe ich auch so. Aber ich bin kein Entscheidungsträger bei VW. Ich kann nur vermuten, wie man dort vielleicht auch gedacht hat. Subjektiv und spekulativ. Vielleicht war auch VW einfach noch nicht soweit, wie der Wettbewerb? Oder man hatte soviele Baustellen bei der Entwicklung, dass man schlicht weg hier einfach nur seine Deadline einhalten wollte. Wir wissen es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen