Die unendliche Felgen Story
Die unendliche Felgen – Geschichte…
Manchmal läuft alles glatt, aber leider nicht immer.
Eine lange Story so kurz es geht beschrieben:
Neue Felgen und Reifen beim Tuner bestellt. Felgen: Oxigin 14 Tresor mattschwarz, 20“, Vorne 9J x 20, Hinten: 11J x 20. Reifen: Hankook S1 Evo V: 235/30 ZR 20, H: 305/25 ZR 20
Anruf vom Tuner nach fast 5 Wochen: Oxigin hat falsche Grössen geschickt, er bekomme die Reifen nicht aufgezogen. Nach nur 3 weiteren Tagen wieder Anruf vom Tuner: alles sei jetzt richtig !
Ok, kurzfristig Termin vereinbart und auf zum Tuner, ca. 115 km Fahrtweg.
Vor Ort waren alle Reifen aufgezogen und gewuchtet. Tuner fuhr zum TÜV und alles eingetragen, Rechnung vor Ort bezahlt. Meine Originalfelgen und –Reifen wolle man mir später nach Hause bringen. Soweit alles Top… bis dahin !
Rückfahrt vom Tuner nach Hause: Vibrationen am Lenkrad ab ca. 100 km/h ! Der Verkehrsfluss ließ auch keine höheren Geschwindigkeiten zu, viel Stau….
Zuhause angekommen und mail zum Tuner geschrieben…
Nächster Tag zum Freundlichen wegen „Normalem“ TÜV und Original Audi Sensoren, die der Tuner verbaut hat, anlernen…TÜV alles glatt, 1 Reifensensor lt. Freundlichem defekt, anlernen schiefgelaufen… Reifen beim Freundlichen neu gewuchtet.. Kommentar: „Da war nichts richtig gewuchtet, haben wir neu gemacht“ ! Weiterer Kommentar des Freundlichen nach einer Testfahrt: „Der Wagen hat starke Vibrationen bei ca. 140 – 160 km/h, bitte checken lassen !“ Das war Freitags. Am Samtag auf zur Waschbox, das Auto im neuen Look von Hand reinigen… danach die Feststellung: Reifen vorne links sieht nicht gut gefüllt aus ! Weitere Feststellung: Vorne sind nicht 9J Felgen montiert, sondern 8,5J ! Beim Kollegen Iggi angerufen, der nur ca. 2 km von der Waschbox entfernt wohnt und Nachfrage nach einem Luftkompressor… Feststellung: Iggi ist noch in Espana und hat auch keinen Kompressor, aber empfahl den ADAC, der dann auch sehr fix kam… keine 15min….. Luft aufgefüllt (3 Bar), Kommentar des ADAC Manns: „da waren nur noch 0,5 Bar drin“ ! Vorsichtig nach Hause (es war Samstag am späten Nachmittag, den Wagen in die Garage) und am Montag morgen wieder den ADAC angerufen, wieder Luft drauf und dann direkt zum Reifenhändler meines Vertrauens. Feststellung dort: der Reifen verliert Luft, weil das zusätzlich gebohrte Loch in der Felge für den Reifendrucksensor schief gebohrt ist und das Ventil nicht richtig an der Felge abschließt! Anruf beim Tuner… „Ich hole alle Reifen ab und kontrolliere nochmal alles !“ Gesagt, getan… Am nächsten Tag Anruf vom Tuner: „ Ist alles wieder fertig, es lag an dem Dichtring des Ventils… wurde wohl zu fest angezogen und ist dann gebrochen, wir bringen die Reifen wieder zurück zu deinem Reifenhändler und die Originalfelgen und –Reifen auch, außerdem haben wir nochmal gewuchtet, da stimmte ja nichts mehr…“.
Am nächsten Tag voller Vorfreude zu meinem Reifenhändler…. Feststellung 1: Reifen ist jetzt dicht und verliert keine Luft mehr (juchhu…)…Feststellung 2: Der linke Vorderreifen läuft nicht rund und hat eine starke Unwucht, selbst mit 45 Gramm Gewichten keine Chance…“Damit können Sie nicht fahren !“ Ja super, hab´s dann auch noch selbst gesehen…. Anruf beim Tuner… „Das kann nicht sein, ich habe alle Reifen gestern selber gewuchtet, da war alles perfekt und lief rund….und vom Transport kann das auch nicht kommen“.
Aktueller Stand: Habe meine Originalfelgen mit Reifen wieder drauf. Tuner wollte am Samstag, spätestens Montag die Räder nochmal abholen lassen um selber zu gucken…. Anruf heute beim Tuner: „Wir holen die Räder morgen, am Dienstag, ab !“
Was sagt Ihr dazu ? Ist das eigentlich normal, das man in die Felgen auf der gegenüberliegenden Seite des „normalen“ Ventils nochmal ein Loch in die Felge bohrt um dort die Sensoren zu platzieren ? Für den „Freundlichen“ und sogar meinem Reifenhändler war das völlig neu und seltsam zugleich…. Ich drehe hier echt langsam am Rad…
Beste Antwort im Thema
Bezüglich "Beschichten" möchte ich ein wenig aufklären. Pulverbeschichtung ist nicht gleich Pulverbeschichtung, wie bei allen Dingen gibt's gewaltige Unterschiede. Folgende Fragen solltet ihr grundsätzlich eurem Beschichter vorher stellen:
1. Werden die Räder nur "Überbeschichtet" oder vorher entlackt?
2. Wenn vorher entlackt wird, wie wird entlackt? Chemisch oder Strahlen?
3. Gibt es nach dem Entlacken einen neuen chemischen Korrosionsschutz?
4. Wird die Beschichtung 1-lagig oder mit Klarpulver aufgetragen?
Für 120,- Euro für alle 4 Räder bekommt man nichts Vernünftiges, das geht nicht. Die Räder sollten zunächst chemisch entlackt werden, keinesfalls gestrahlt!! Dann wäre schon ein großer Teil der 120,- Euro weg. Danach sollte ein chemischer Korrosionsschutz aufgetragen werden, das können viele schon nicht. Danach kommt der Farbauftrag als erste Schicht und danach ein Klarpulver, am Besten Acrylat, in Hochglanz oder Matt. Das wäre ein professioneller Aufbau für dauerhafte Beständigkeit und Reinigungsfähigkeit. Das gibt's aber niemals für 120,- Euronen, dafür gibt's nur 1-lagig, überlackierte Räder. Wer's mag, ok.
190 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Weißt du denn, wie dick die Felge am Ort der Bohrung ist? Würde mich nicht wundern, wenn es da keine 3 mm hat...Zitat:
Original geschrieben von lambohunter
Bruch bei normaler Fahrt (auch schnell) kann man nahezu ausschließen.Andreas
Standard für größere Durchmesser sind folgende Dicken in der Lauffläche, hab's gerade nochmal gemessen:
Gußrad --> ca. 4,8 - 5,1 mm
Schmiederad --> ca. 2,8 - 3,1 mm
Betten Alu 3-Teiler --> ca. 4,2 - 4,5 mm
Betten Edelstahl (vordere) 3-Teiler --> ca. 1,8 - 2 mm
Klar gibt's Ausnahmen, die besonders gewichtsoptimiert dünn ausgelegt werden, dann aber mit niedrigerer Radlast, aber der Standard ist ca. wie oben.
Mehr als 4 mm. Okay das sollte reichen, um ein Kippen des Sensors zu vermeiden. Aber hoffentlich bleibt es auch dicht. 🙄
Andreas
Danke nochmals an alle. Habe dem Tuner heute nochmals mitgeteilt, das ich die Felgen so nicht akzeptieren werde. Entweder Austausch der Betten auf seine Kosten oder Kaufrücktritt.
I´ll keep you on the running... 😁
Siss wood bee neis. 😁
Andreas
Ähnliche Themen
@ Alex
1) Ich lasse das jetzt so montieren und verlasse mich auf die mündliche Auskunft. Pro: Ich kann die Räder jetzt fahren und habe das RDK aktiv. Contra: Restrisiko.
Und vergiss das mit dem RESTRISIKO. Es ist kein RESTRISIKO, es ist das volle Risiko und das hast NUR DU und ggfs. deine Familie. Bei einem Unfall sitzt weder OXI, noch Bangli am Steuer, sondern Du.
Erst verbohrte Teile tauschen und erst dann take off.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von lambohunter
I hold it in my head not out, but sorry, your englisch is under all pig .......
My englisch is very well, but sometimes i find the Wörters nit so schnell
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harry2
My englisch is very well, but sometimes i find the Wörters nit so schnellZitat:
Original geschrieben von lambohunter
I hold it in my head not out, but sorry, your englisch is under all pig .......Harald
Lach...
Zitat:
Original geschrieben von knightwizard
Noch keine Reaktion bis jetzt vom Tuner...🙄I think I Spider 😁
...that is not a good character-train of your tuner 😁
Zitat:
Original geschrieben von knightwizard
Noch keine Reaktion bis jetzt vom Tuner...🙄I think I Spider 😁
Now you sit quite beautiful in the ink, at your location I would have my nose full ....😁....
So... nun habe ich´s doch schriftlich von Oxigin:
"Guten morgen Herr XYZ,
wir möchten hier gern noch einmal Stellung nehmen.
Durch fach- und sachgerecht ausgeführte Bohrungen im Innenbett von dreiteiligen Rädern wird die Festigkeit eines Rades grundsätzlich nicht beeinträchtigt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude an Felgen und Fahrzeug.
Mit freundlichen Grüßen * Best regards
XXX
Verkaufsleiter Deutschland
Oxigin- und Carmani-Leichtmetallräder
AD VIMOTION GmbH
Kelterstrasse 40
72669 Unterensingen
GERMANY "
Was meint die Gemeinde ?
Zitat:
Original geschrieben von knightwizard
So... nun habe ich´s doch schriftlich von Oxigin:"Guten morgen Herr XYZ,
wir möchten hier gern noch einmal Stellung nehmen.
Durch fach- und sachgerecht ausgeführte Bohrungen im Innenbett von dreiteiligen Rädern wird die Festigkeit eines Rades grundsätzlich nicht beeinträchtigt..........
Ganz einfach, keiner übernimmt
grundsätzlichdamit die Verantwortung. Das ist exakt das, was ich schon geschrieben hatte. Wenn was passiert, dann waren die Löcher halt nicht
fach- und sachgerecht. Oxi soll dir bestätigen, daß trotz der Bohrungen das Festigkeitsgutachten nicht erloschen ist und die volle Produkthaftung besteht. Es wird aber dann immer wieder das
fach- und sachgerechtdarin auftauchen, ganz sicher. Und wie
fach- und sachgerechtdas war hast du ja an dem einen undichten/schiefen Loch gesehen.
Die Verantwortung wird so immer nur von A nach B geschoben. Einer muß die volle Haftung übernehmen, aber das halten alle immer grundsätzlich ganz schwammig. Dann soll Oxi die fach- und sachgerechte Ausführung der Löcher und den Einbau der RDKs prüfen und bestätigen, denn wer soll dir das sonst bestätigen? Keiner weiß doch wie das wirklich ausgeführt ist.
Zitat:
Original geschrieben von lambohunter
Ganz einfach, keiner übernimmt grundsätzlich damit die Verantwortung. Das ist exakt das, was ich schon geschrieben hatte. Wenn was passiert, dann waren die Löcher halt nicht fach- und sachgerecht. Oxi soll dir bestätigen, daß trotz der Bohrungen das Festigkeitsgutachten nicht erloschen ist und die volle Produkthaftung besteht. Es wird aber dann immer wieder das fach- und sachgerecht darin auftauchen, ganz sicher. Und wie fach- und sachgerecht das war hast du ja an dem einen undichten/schiefen Loch gesehen.Zitat:
Original geschrieben von knightwizard
So... nun habe ich´s doch schriftlich von Oxigin:"Guten morgen Herr XYZ,
wir möchten hier gern noch einmal Stellung nehmen.
Durch fach- und sachgerecht ausgeführte Bohrungen im Innenbett von dreiteiligen Rädern wird die Festigkeit eines Rades grundsätzlich nicht beeinträchtigt..........Die Verantwortung wird so immer nur von A nach B geschoben. Einer muß die volle Haftung übernehmen, aber das halten alle immer grundsätzlich ganz schwammig. Dann soll Oxi die fach- und sachgerechte Ausführung der Löcher und den Einbau der RDKs prüfen und bestätigen, denn wer soll dir das sonst bestätigen? Keiner weiß doch wie das wirklich ausgeführt ist.
100% agree.
Ich hätte noch vermutet, dass sie noch von "prinzipiell" sprechen. Fachgerecht bohren kann man ja, aber sachgerecht hat in dem Zusammenhang hier nichts zu suchen. Muss ein armer Laden sein der nicht mal 2 Felgenbetten zur Verfügung stellen kann. Die alten verbohrte Dinger würde ich zum Schlauchhalter mißbrauchen.