Die unendliche Felgen Story

Audi R8 42

Die unendliche Felgen – Geschichte…

Manchmal läuft alles glatt, aber leider nicht immer.

Eine lange Story so kurz es geht beschrieben:
Neue Felgen und Reifen beim Tuner bestellt. Felgen: Oxigin 14 Tresor mattschwarz, 20“, Vorne 9J x 20, Hinten: 11J x 20. Reifen: Hankook S1 Evo V: 235/30 ZR 20, H: 305/25 ZR 20
Anruf vom Tuner nach fast 5 Wochen: Oxigin hat falsche Grössen geschickt, er bekomme die Reifen nicht aufgezogen. Nach nur 3 weiteren Tagen wieder Anruf vom Tuner: alles sei jetzt richtig !
Ok, kurzfristig Termin vereinbart und auf zum Tuner, ca. 115 km Fahrtweg.
Vor Ort waren alle Reifen aufgezogen und gewuchtet. Tuner fuhr zum TÜV und alles eingetragen, Rechnung vor Ort bezahlt. Meine Originalfelgen und –Reifen wolle man mir später nach Hause bringen. Soweit alles Top… bis dahin !
Rückfahrt vom Tuner nach Hause: Vibrationen am Lenkrad ab ca. 100 km/h ! Der Verkehrsfluss ließ auch keine höheren Geschwindigkeiten zu, viel Stau….
Zuhause angekommen und mail zum Tuner geschrieben…
Nächster Tag zum Freundlichen wegen „Normalem“ TÜV und Original Audi Sensoren, die der Tuner verbaut hat, anlernen…TÜV alles glatt, 1 Reifensensor lt. Freundlichem defekt, anlernen schiefgelaufen… Reifen beim Freundlichen neu gewuchtet.. Kommentar: „Da war nichts richtig gewuchtet, haben wir neu gemacht“ ! Weiterer Kommentar des Freundlichen nach einer Testfahrt: „Der Wagen hat starke Vibrationen bei ca. 140 – 160 km/h, bitte checken lassen !“ Das war Freitags. Am Samtag auf zur Waschbox, das Auto im neuen Look von Hand reinigen… danach die Feststellung: Reifen vorne links sieht nicht gut gefüllt aus ! Weitere Feststellung: Vorne sind nicht 9J Felgen montiert, sondern 8,5J ! Beim Kollegen Iggi angerufen, der nur ca. 2 km von der Waschbox entfernt wohnt und Nachfrage nach einem Luftkompressor… Feststellung: Iggi ist noch in Espana und hat auch keinen Kompressor, aber empfahl den ADAC, der dann auch sehr fix kam… keine 15min….. Luft aufgefüllt (3 Bar), Kommentar des ADAC Manns: „da waren nur noch 0,5 Bar drin“ ! Vorsichtig nach Hause (es war Samstag am späten Nachmittag, den Wagen in die Garage) und am Montag morgen wieder den ADAC angerufen, wieder Luft drauf und dann direkt zum Reifenhändler meines Vertrauens. Feststellung dort: der Reifen verliert Luft, weil das zusätzlich gebohrte Loch in der Felge für den Reifendrucksensor schief gebohrt ist und das Ventil nicht richtig an der Felge abschließt! Anruf beim Tuner… „Ich hole alle Reifen ab und kontrolliere nochmal alles !“ Gesagt, getan… Am nächsten Tag Anruf vom Tuner: „ Ist alles wieder fertig, es lag an dem Dichtring des Ventils… wurde wohl zu fest angezogen und ist dann gebrochen, wir bringen die Reifen wieder zurück zu deinem Reifenhändler und die Originalfelgen und –Reifen auch, außerdem haben wir nochmal gewuchtet, da stimmte ja nichts mehr…“.
Am nächsten Tag voller Vorfreude zu meinem Reifenhändler…. Feststellung 1: Reifen ist jetzt dicht und verliert keine Luft mehr (juchhu…)…Feststellung 2: Der linke Vorderreifen läuft nicht rund und hat eine starke Unwucht, selbst mit 45 Gramm Gewichten keine Chance…“Damit können Sie nicht fahren !“ Ja super, hab´s dann auch noch selbst gesehen…. Anruf beim Tuner… „Das kann nicht sein, ich habe alle Reifen gestern selber gewuchtet, da war alles perfekt und lief rund….und vom Transport kann das auch nicht kommen“.
Aktueller Stand: Habe meine Originalfelgen mit Reifen wieder drauf. Tuner wollte am Samstag, spätestens Montag die Räder nochmal abholen lassen um selber zu gucken…. Anruf heute beim Tuner: „Wir holen die Räder morgen, am Dienstag, ab !“

Was sagt Ihr dazu ? Ist das eigentlich normal, das man in die Felgen auf der gegenüberliegenden Seite des „normalen“ Ventils nochmal ein Loch in die Felge bohrt um dort die Sensoren zu platzieren ? Für den „Freundlichen“ und sogar meinem Reifenhändler war das völlig neu und seltsam zugleich…. Ich drehe hier echt langsam am Rad…

Beste Antwort im Thema

Bezüglich "Beschichten" möchte ich ein wenig aufklären. Pulverbeschichtung ist nicht gleich Pulverbeschichtung, wie bei allen Dingen gibt's gewaltige Unterschiede. Folgende Fragen solltet ihr grundsätzlich eurem Beschichter vorher stellen:
1. Werden die Räder nur "Überbeschichtet" oder vorher entlackt?
2. Wenn vorher entlackt wird, wie wird entlackt? Chemisch oder Strahlen?
3. Gibt es nach dem Entlacken einen neuen chemischen Korrosionsschutz?
4. Wird die Beschichtung 1-lagig oder mit Klarpulver aufgetragen?

Für 120,- Euro für alle 4 Räder bekommt man nichts Vernünftiges, das geht nicht. Die Räder sollten zunächst chemisch entlackt werden, keinesfalls gestrahlt!! Dann wäre schon ein großer Teil der 120,- Euro weg. Danach sollte ein chemischer Korrosionsschutz aufgetragen werden, das können viele schon nicht. Danach kommt der Farbauftrag als erste Schicht und danach ein Klarpulver, am Besten Acrylat, in Hochglanz oder Matt. Das wäre ein professioneller Aufbau für dauerhafte Beständigkeit und Reinigungsfähigkeit. Das gibt's aber niemals für 120,- Euronen, dafür gibt's nur 1-lagig, überlackierte Räder. Wer's mag, ok.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Die Angaben habe ich...

bei VOLLAST (Betrieb mit voller Zuladung und-oder Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit):

über 250 km/h - V: 3,5 H: 3,3
bis 250 km/h - V: 2,7 H: 2,6
bis 200 Km/h - V: 2,5 H: 2,3

Hmm, gibt's von Audi geschwindigkeitsabhaengige Druckangaben?

Zitat:

Original geschrieben von sinusSC


Hmm, gibt's von Audi geschwindigkeitsabhaengige Druckangaben?

Die Angaben sind vom Reifenhersteller Hankook !

Beim P nennt sich das "Komfortdruck" (bis 270 km/h). Aber die Drücke sind alle deutlich niedriger, trotz Buckel. Dreieinhalb auf der beim R8 recht leichten Vorderachse ist doch viel zu viel, oder?

Edit: Habe gerade mal bei den Empfehlungen von Conti geschaut. Die machen beim R8 vorn durchweg 0,4 Bar weniger drauf als hinten. Weiß Hankook, dass der Motor bei deinem Auto hinten sitzt? 😉

Andreas

Ähnliche Themen

Hi ,

hat der R8 nicht nahezu 50/50?

TOM

Zitat:

Original geschrieben von Tom997s


Hi ,

hat der R8 nicht nahezu 50/50?

TOM

Ich meine 43:57. Aber damit

ist

die VA, verglichen mit einer "normalen Limo" recht leicht. 3,5 Bar vorn würden doch zwangsweise zum Untersteuern und zum Nullkomfort führen.

Andreas

@knightwizzard

Hallo Axel,
hat sich dein Problem mit den neuen Felgen/Reifen gelegt oder suchst noch nach dem Problem.
Hat das Problem ev. auch mit der Reifenmarke zu tun? Ich hatte auch schon schlechte Erfahrungen mit Reifen, habe dann gewechselt die Welt sah ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von funpitts


@knightwizzard

Hallo Axel,
hat sich dein Problem mit den neuen Felgen/Reifen gelegt oder suchst noch nach dem Problem.
Hat das Problem ev. auch mit der Reifenmarke zu tun? Ich hatte auch schon schlechte Erfahrungen mit Reifen, habe dann gewechselt die Welt sah ganz anders aus.

Ist eigentlich alles ok ! Merke auch das springen nicht mehr.....😁

Hast du denn vorn tatsächlich 3.5 drauf?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Hast du denn vorn tatsächlich 3.5 drauf?

Andreas

NEIN.... vorne 2.7 hinten 2.5 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Nenn mir mal einen Physikalischen Grund 😉
Ich habe in Chemie nicht aufgepast, Helge. Das war doch irgendwas mit "dickeren Molekülen" oder so. Warum das einen spürbaren Unterschied ergeben soll, zumal es sich um Stickstoff handelt, der ohnehin 78% der normalen Luft ausmacht, ist mir nicht klar.

Jedenfalls hatte ich in früheren Fahrzeugen nach Tausch von Luft auf Gas den Eindruck, das Auto rollt deutlich leiser. Subjektiv, natürlich.

Die Aktion kostet so gut wie nix. Ich würde es probieren.

Andreas

Nein, Stickstoff macht in einem PKW keinen Sinn. Selbst wenn der Reifenhändler die Luft im Reifen abläßt und danach mit Stickstoff füllt, dann verbleibt ja noch immer eine Menge Luft im Reifen. Wenn man dann mit Stickstoff füllt hat man dann statt 78% Stickstoffanteil (normale Luft) ein paar Prozent mehr . Aber es ergibt sich daraus kein Vorteil. Das ist eher ein Placebo Effekt.

Stickstoff im Reifen ist nur sinnvoll bei besonderen Reifen und Fahrzeugen, damit diese bei Überhitzung nicht in Brand geraten. Damit das auch funktioniert sollten diese Reifen vorher evakuiert werden, damit keine normale Restluft vorhanden ist .

Deine Antwort
Ähnliche Themen