Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Tür auf Lappen nehmen und dran langwischen und fertig. Was anderes kannst du nicht machen.

Zitat:

@androtto schrieb am 5. August 2015 um 05:00:18 Uhr:


Moin
Ich gebe zu ich habe mich nicht durch die 46 Seiten dieses Fadens gequält,
Hat auch jemand einen Tip wie man das bei einem 2012 er reinigt.
Wandeln will ich nicht habe ihn gerade gestern gekauft und da ist schon noch einiger Schmutz unten an den Türen.
Lg
Andreas

Hallo

Sollte es noch die ganz alte Ausführung der Türleisten (die mit den "Schmutzkammern"😉 sein, dann z.B. reinigen wie hier:

http://www.motor-talk.de/.../...tte-fehlkonstruktion-t3629629.html?... 😉

Bei der neuen/neueren Ausführung mit einem feuchten, weichen Schwamm oder Lappen drüberwischen, wie Marc schreibt.

Zitat:

@feddok schrieb am 22. Mai 2012 um 22:09:57 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von saarufo


Nachträgliche Info zur TPI:
Vorgangs-Nr.: 2029054/1 vom 27.04.2012, Maßnahme: Tausch aller Türabschlussleisten am Fahrzeug.
Tür vL Rumpfnummer 853959 Position 10
Tür vR Rumpfnummer 853960 Position 10
Tür hL Rumpfnummer 853969 Position 11
Tür hR Rumpfnummer 853970 Position 11

OT-Hinweis (interner Hinweis zur Bestellung): "Achten Sie bei der Bestellung darauf. dass Sie die neuen Türabschlussleisten bestellen die nach der KW 14/2012 zum Einsatz kommen".

Hoffe, diese Info hilft allen weiter.

Gruß Saarufo

Hi,

die Bekanntgabe der TPI war Gold wert. Mein Autohaus hat, darauf angesprochen, nur kurz geschluckt und umgehend die neuen Leisten bestellt - Tausch erfolgt morgen kolo!

Grüße
Fedok

Moin,

ich wollte hier noch einmal einhaken,

ich habe mir gerade einen Q 3 aus 3-2012 mit 25.000 Kilometern gekauft.
Tolles Auto mit den 155 KW.
Leider war obige Maßnahme von meinem Vorgänger nicht durchgeführt worden.
Jetzt habe ich meinen Audi Händler darauf angesprochen , kannte er erst gar nicht - aber durch die schönen Nummern weiter oben konnte er den Fall finden.
Nach Rücksprache mit der Gewährleitung AUDI ist man aber nicht bereit kostenlos nachzubessern.
Da kommen so ca. 500 - 600 Euro auf mich zu hörte ich.

Ist dem so ?

Vermutlich weil eben inzwischen die 2 jährige Garantiezeit abgelaufen ist. Und soooo schlimm ist es mit den alten Leisten ja auch nicht. Ich würde deshalb jetzt nicht noch extra Geld hineinstecken, falls der Händler nicht doch noch mit sich reden lässt.

Ähnliche Themen

Direkt an den Audi Kundendienst wenden, gerne auch per Mail. Die haben da mehr Kulanzoptionen als die starrsinnigen Technikabteilungen.

Kleiner Hinweis mit bei, dass das Fahrzeug erst von dir übernommen wurde und du unglücklich mit den verschmutzten Türen bist und weißt, dass es eine SI dafür gab, man dir das aber verwehrt.

Paar nette Worte, vllt hast du glück.

Hi, gerade nen neuen Range Rover Sport gefahren. Die Türen sind ähnlich konstruiert, funktionieren aber besser und der Rest ist auch nicht schlecht.Tja, die Briten können halt nicht nur guten Whisky...

Image
Image

Zitat:

@Morpheus0808 schrieb am 29. August 2015 um 19:01:14 Uhr:


Hi, gerade nen neuen Range Rover Sport gefahren. Die Türen sind ähnlich konstruiert, funktionieren aber besser und der Rest ist auch nicht schlecht.Tja, die Briten können halt nicht nur guten Whisky...

Na ganz besonders doch die Schotten! Wobei es auch einen tollen wallisischen Single Malt gibt.

Hatte das gleiche Problem mit den Türabschlussleisten da mein Q3 auch aus 2012 ist. Habe meinen im Januar 2016 gekauft und ca. im April die Fehlkonstruktion durch Zufall festgestellt. Selbst nach 4 Jahren hat Audi mir die Türabschlussleisten (SLine) auf den aktuellen Stand auf Kulanz ausgetauscht (inkl. lackierung weiß met.) Kostenpunkt für Audi ca. 1500€. War aber ein harter Kampf bis dahin weil alle Audi Händler so taten als wenn der alte Zustand normal wäre.
Jetzt ist alles ausgetauscht und der Dreck bleibt so gut wie draußen.

Das mit der Verschmutzung würde mich nicht so stören, größeres Problem ist das sich die dinger bis zum Facelift ( da ist wohl was an der Konstruktion geändert worden ) an den Enden leicht ablösen, Fahrertür wurde bei mir schon gemacht
( auf Garantie) löst sich aber schon wieder :-(

Zitat:

@Q3aic schrieb am 12. November 2016 um 18:33:50 Uhr:


Das mit der Verschmutzung würde mich nicht so stören, größeres Problem ist das sich die dinger bis zum Facelift ( da ist wohl was an der Konstruktion geändert worden ) an den Enden leicht ablösen, Fahrertür wurde bei mir schon gemacht
( auf Garantie) löst sich aber schon wieder :-(

Hallo, das Problem ist folgendes, die Tür Unterkante ist nicht komplett gerade, sondern in der Mitte etwas ausgebaucht u. an den Enden leicht nach Innen gezogen, die Leiste ist harter Kunststoff und gerade, verklebt wird sie nur mit einem speziellen Doppelklebeband, dabei ist die Leiste unter Spannung und kann sich an den Enden lösen..

.. wenn man nach dem Ankleben die Enden mit je einer kleinen Schraubzwinge fixiert und mit Heissluftföhn die ganze Leiste erwärmt, danach einige Stunden in Ruhe lässt, sollte es keine Probleme mehr geben..

Gruß

kann Dir nur beipflichten, der Q3 ist alles andere als eine durchdachte Konstruktion, Türenproblem ist eines neben vielen. Das schlimmste ist die ultraschlechte Raumökonomie.

Zitat:

@alfonsjohannes schrieb am 2. Juni 2017 um 17:12:52 Uhr:


... Das schlimmste ist die ultraschlechte Raumökonomie.

Finde ich eine befremdliche Bemerkung. Gibt´s für sowas nicht die allseits beliebte Probefahrt vor dem Kauf? Da hätte man ja schließlich merken können, dass einem der Platz ggf. nicht ausreicht!?

Siehst doch, er will mit einem Audi in die Mercedes Werkstatt, dass sagt schon alles.

das mit dem Raumangebot kann ich auch nicht verstehen, so ist er halt !
bei meinem tt beklage ich mich auch nicht das hinten niemand sitzen kann !

Zitat:

@Q3aic schrieb am 3. Juni 2017 um 08:57:16 Uhr:


das mit dem Raumangebot kann ich auch nicht verstehen, so ist er halt !
bei meinem tt beklage ich mich auch nicht das hinten niemand sitzen kann !

Wobei der TT vom Kofferraum her ein absolutes Raumwunder ist.
Im Q3 habe ich weniger reinbekommen als im TT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen