Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Ich verlange keinen Kaufvertrag, ich möchte lediglich den Wortlaut aus diesem wissen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier auch nur ein Funke wahrheit hinter steht.

Bzgl. des Rests Deines Posts fühle ich mich nicht angesprochen, daher gehe ich darauf nicht ein. 😉

Zitat:

@marc4177 schrieb am 18. Dezember 2014 um 07:09:01 Uhr:



Zitat:

@Q3aic schrieb am 18. Dezember 2014 um 05:05:40 Uhr:


Ist zwar schön das hier diskutiert wird, aber der Dreck an den Türen ist doch harmlos
Wichtiger ist doch das der Einstieg und die Hose sauber bleibt!
Viel schlimmer finde ich das audi nicht in der Lage ist die Türaufsätze nicht richtig
Zunbefestigen !
Was meinst du mit Zunbefestigt?

Ich meinte das audu nicht in der Lage zu die Teile richtig zu befestigen, bei fast alle q3 die ich

Bei Händlern oder sonst wo sehe stehen die Teile vorne und hinten ab!,

Zitat:

@Q3aic schrieb am 18. Dezember 2014 um 23:28:42 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 18. Dezember 2014 um 07:09:01 Uhr:


Was meinst du mit Zunbefestigt?

Ich meinte das audu nicht in der Lage zu die Teile richtig zu befestigen, bei fast alle q3 die ich
Bei Händlern oder sonst wo sehe stehen die Teile vorne und hinten ab!,

Ok

Das sehe ich nicht so aber egal.

Eine Tür kann man einstellen, genauso wie die Haube und die Heckklappe.

Zitat:

Ok
Das sehe ich nicht so aber egal.
Eine Tür kann man einstellen, genauso wie die Haube und die Heckklappe.

.. wenn bei einer Autotür die breite Kunstoffverkleidung an den Aussenseiten der Türen durch schlechte Befestigung wegsteht, kannst du sie durch Einstellen der Türen ausrichten, bewirb dich mal bei Audi, dann wäre uns (mit abstehenden Leisten) sehr geholfen!

Ähnliche Themen

wieso so da einstellen helfen, die teile sind schlicht und einfach zu schlecht verklebt, bzw. die konstruktion ist grundsätzlich falsch, hätte halt formschlüssig , nicht kraftschlüssig angebracht werden sollen !

Könnt Ihr bitte mal ein Bild von den Teilen posten, von denen Ihr hier schreibt?
Was steht denn bei euch außen an der Tür ab? 😕

Würde mich auch mal interessieren, bei mir steht nämlich gar nix ab!

Komisch, bei mir steht auch nichts ab.
Nicht das dass die Quattro Aufkleber sind. 😁😉
Spaß bei Seite, Fotos sind da nicht schlecht.

So habe die Bilder gefunden dich damals eingestellt habe.

http://www.motor-talk.de/.../img-0120-i207171515.html

Gemeint sind die Türaufsatzleisten (aussen) bei Volllackierung
die sich lösen könnten. Bei meinem sind diese fest.
Sind ja nur geklippst und geklebt.

Manfred

Mir ist jetzt aber schleierhaft, was das mit den Türen zu tun hat und was da übersteht?
Ich kann keine überstehende Tür darauf erkennen.

Hallo Marc,

Martin wollte wissen welche Teile gemeint sind die an
den Türen abstehen.

Manfred

Zitat:

@manfred1948 schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:22:49 Uhr:


Hallo Marc,

Martin wollte wissen welche Teile gemeint sind die an
den Türen abstehen.

Manfred

Ok

Ich dachte, du hast damit Probleme.

Auch jetzt gilt wieder die Aussage, es wurde hier bereits alles geschrieben, nur noch nicht von allen. 😁

Hab eigentlich gehofft, das dieses Thema langsam mal durch ist. Bei der ersten Auslieferung eines FL können wir es ja dann wiederbeleben.

Moin
Ich gebe zu ich habe mich nicht durch die 46 Seiten dieses Fadens gequält,
Hat auch jemand einen Tip wie man das bei einem 2012 er reinigt.
Wandeln will ich nicht habe ihn gerade gestern gekauft und da ist schon noch einiger Schmutz unten an den Türen.
Lg
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen