Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion
Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.
Beste Antwort im Thema
Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.
Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.
707 Antworten
Ich habe ja nun den Q3 mehr als 2 Jahre und sehr wenig Schmutz an den Innentüren. Da habe ich aber beim SQ5 mehr Dreck und frage mich immer wieder wo kommt das her. Als Problem sehe ich das nicht an, denn man kann es auch wegmachen, in dem man putzt.
Sag ich doch, seit 2014 gelöst. Das schöne weiße Auto war ein 2013 er und da lagen die Gummidichtungen nicht an, man könnte nach unten durchschauen, teils natürl. Auch Abt geschuldet.... Mit der Palttform hat das nix zu tun, ein A 3 =Golf ist auch dicht....Ich sehe die Sache jedenfalls entspannt auf mich zukommen, wird schon klappen, und wenn nicht.....
Das kann nicht gelöst sein, da meiner Bj. 2012 ist und da habe ich das nicht.
Dann ist doch deine Aussage nicht richtig. Ich wusste auch nicht, dass Abt die Türen macht.
Zitat:
@D O C schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:21:55 Uhr:
Sag ich doch, seit 2014 gelöst. Das schöne weiße Auto war ein 2013 er und da lagen die Gummidichtungen nicht an, man könnte nach unten durchschauen, teils natürl. Auch Abt geschuldet.... Mit der Palttform hat das nix zu tun, ein A 3 =Golf ist auch dicht....Ich sehe die Sache jedenfalls entspannt auf mich zukommen, wird schon klappen, und wenn nicht.....
Völliger Quatsch was du da erzählst. Wie willst du bei geschlossener Tür sehen ob die Gummidichtungen anliegen?
Die Türen sind seit der Q3 auf dem Markt ist dicht. Es wurden lediglich die Leisten geändert um den Schmutz besser entfernen zu können. Damit erfüllt Audi die Eigenschaften einer Tür, nämlich das sie dicht ist. Wie Audi die Dichtigkeit hinbekommt ist völlig Latte.
Audi bzw. dein Rechtsanwalt wird dich verwundert ansehen wenn du mit dem Schmarrn ankommst.
Entweder hast du keine Ahnung oder du bist ein Troll und willst hier die Teilnehmer ansticheln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Entweder hast du keine Ahnung oder du bist ein Troll und willst hier die Teilnehmer ansticheln.
..ich vermute langsam aber sicher beides in Kombination! 🙄
So, fassen wir doch mal zusammen:
Eine Wandlung ist immer dann drin, wenn eine nachweislich* zugesicherte Eigenschaft nicht gegeben ist.
*Das "nachweislich" wäre in diesem Falle in der Regel schriftlich möglich.
Ich entnehme aber dem Beitrag von DOC, dass diese Zusage lediglich mündlich erfolgt ist? Somit fehlt der Nachweis.
Ganz unabhängig davon entnehme ich dem selben Beitrag, dass sich die Aussage des Verkäufers auf die "Dichtigkeit der Tür" bezieht. Die Tür ist dicht! Und ein durchschauen von oben bei geschlossener Tür ist niemals möglich, selbst wenn man die Dichtung rausnehmen würde!
Macht man sich die Mühe und schaut mal, wie die gesamte Tür bauartbedingt unten den gesamten Schweller (!!!) verdeckt, versteht man aber auch, warum es auf der unteren Innenseite zu diesen Verschmutzungen kommt (welche sich jedoch ausnahmslos unterhalb der Dichtung befinden). Habe ich anfangs auch gemeckert, aber dafür ist bei geöffneter Tür der gesamte Einstiegsbereich blitzblank sauber. Nehmen wir als Vergleich den von DOC vielzietierten BMW, da hat dieser zwar eine durchweg saubere Innentür, dafür aber stets einen saudreckigen Schweller. Und nun...?
Die Richtung am Schweller die die Innenverschmutzung der Türansatzleiste verhindern (soll) stand 1/2 ab , man kann bei geöffneter Vordertüre sehr wohl die hintere Türe von innen sehen und man kann sich bücken....
Und die 2014 haben das nicht...
Zitat:
@D O C schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:15:41 Uhr:
Die Richtung am Schweller die die Innenverschmutzung der Türansatzleiste verhindern (soll) stand 1/2 ab , man kann bei geöffneter Vordertüre sehr wohl die hintere Türe von innen sehen und man kann sich bücken....
Und die 2014 haben das nicht...
Auch das ist falsch, oder du drückst dich falsch aus.
Wenn meine Fahrertür auf ist, dann kann ich nicht nach hinten zwischen den Türen gucken. Es kann natürlich sein, dass die Tür nicht richtig eingestellt war, dass will ich nicht abstreiten, aber das ist nicht normal und man kann es beheben.
Dann wäre das Problem ja gelöst. Bevor wir uns hier heiß reden warten wir den Feb. ab. Die Goffnung stirbt zu letzt. Und es ist eher ne Bagatelle.
Zitat:
@D O C schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:40:29 Uhr:
Dann wäre das Problem ja gelöst. Bevor wir uns hier heiß reden warten wir den Feb. ab. Die Goffnung stirbt zu letzt. Und es ist eher ne Bagatelle.
Also es ist deiner Meinung nach eine Bagatelle, die ein paar Beiträge vorher im Thread ganz klar zu einer Wandlung/Minderung berechtigt? Alles klar 😕😁...
Weil es so vertraglich festgehalten ist und wenn eine ausdrücklich zugesicherte Eigenschaft nicht vorhanden ist hat man erfreulich weitreichende Rechte. Sorry, wenn es wer nicht verstehen will .
Du hast in deinem Kaufvertrag stehen "Die Tür verfügt über eine Dichtung"? 😕
Nungut....die Dichtung ist ohnehin ab Werk vorhanden.
Zitat:
@D O C schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:58:37 Uhr:
Weil es so vertraglich festgehalten ist und wenn eine ausdrücklich zugesicherte Eigenschaft nicht vorhanden ist hat man erfreulich weitreichende Rechte. Sorry, wenn es wer nicht verstehen will .
Das glaube ich dir nicht, sorry.
Auch wenn das nicht meine Art ist aber Dein Verkäufer hat das nicht reingeschrieben.
Wenn doch, dann mach mal eine Kopie davon.
So mein Bester,
dann mal Butter bei die Fische!
Was genau, also den genauen Wortlaut, was steht in deinem Kaufvertrag?
Kann es jetzt mal gut sein?
Interessant ist es ohnehin nicht, wozu also die (hoffentlich künstliche) Aufregung? Soll jeder seine Erfahrungen machen, das sollte dann als Antwort spätestens ab hier genügen, besser wäre früher gewesen.
Aber nein, jetzt soll er noch seinen Vertrag vorzeigen, wie kindisch und bescheuert ist das denn???! 😉😕
Lest mal nach, wieso auch andere 😉 schon so manche Probleme mit affektierten und infantilen Usern hier hatten, daran könnte man lernen, wer warum wie unnötig provoziert und dann passende Antworten erhält.
Es könnte auch mal anders gehen, aber ohne weibliche Kontrolle scheint die Herrlichkeit hier regelmäßig (samt dann folgerichtig auch meinereiner) einfach nur flach zu drehen.
Man könnte sich schämen.......... 😁