Die Türen vom Q3 sind eine glatte Fehlkonstruktion

Audi Q3 8U

Mit dem Autohaus hatte ich eine Probefahrt mit dem 170 PS-Diesel vereinbart.
Als ich die Probefahrt antreten wollte, ging die Fahrt nicht sofort los, da mit dem Q3 offensichtlich am Vortag offroad gefahren wurde und das Fahrzeug noch total schmutzig war. Also wurde der Q3 erst noch durch die Waschanlage geschickt.
Mit blitzsauberem Auto und bei schönstem Wetter trat ich die Probefahrt an, die nach ca. 30 km auf befestigten Straßen endete.
Der Q3 ließ sich recht gut fahren, wobei aber gegenüber dem Honda CRV der Innenraum sehr beengt ist
und der Motor besonders im Stadtverkehr aufdringlich laut ist. Die Lenkung geht aber deutlich leichter als im CRV.
Aber beim Aussteigen kam die böse Überraschung!
Die Türen des Q3 haben unten über die gesamte Breite einen Kunststoffabschluß, der zur Stabilisierung auf der Innenseite mit Rippen versehen ist, die dann mehrere Hohlkammern bilden. Hinzu kommt, daß die Türen nach unten zur Straße offen sind.
Beim Öffnen der Türen traute ich meinen Augen kaum. Die Hohlkammern der Kunststoffabschlüsse unten innen an den Türen waren total mit Dreck gefüllt.
Das bedeutet, dass durch eine Wäsche in der Waschanlage das Auto nicht richtig gereinigt wird. Hier müßte bei offenen Türen der Dreck mit einem Wasserstrahl entfernt werden.
Was hat sich Audi dabei gedacht? Hier muß Audi noch gewaltig nachbessern.
Beim Tiguan sind die Türen ähnlich konstruiert, doch dort verhindert ein Gummiprofil am unteren Ende der Türen das Eindringen von Schmutz.

Beste Antwort im Thema

Mir ist's egal, ob dick aufgetragen. Ich bedanke mich für den Hinweis.
Ehrlich gesagt, hab' ich nie verstanden, warum (auch beim A3) die Türdichtungen soweit innen sitzen.
Der Dreck - oder besser gesagt graue Film - gelangt so auf die Einstiegsleisten, Holme und Stirnseiten der Türen.
Besonders unschön ist das bei den Fondtüren, wenn die relativ großen Flächen der Radkastenoberseiten verschmutzen - besonders im Winter. Wer dann mit einem Mantel oder 'ner dicken Jacke einsteigt muss aufpassen, den Dreck nicht abzuwischen und auf den Sitz zu befördern.

Ich werde mir bei meiner Probefahrt (für den fall, dass es dazu kommt) die Türunterkanten mit ansehen - dauert ja nicht lang.
Diejenigen, die den Hinweis des Themenstarters als konstruiert und deplaziert verunglimpfen, können sich die halbe Minute ja einfach sparen.

707 weitere Antworten
707 Antworten

Was habe ich gesagt? --> nur "bla, bla, bla..." 😉

Habe auch vom Kundencenter den gleichen Standarttext bekommen. Was sollen die auch anderes sagen - tut uns leid, da haben wir wohl Mist gebaut? Habe mir die Türunterkante beim Tiguan angesehen, dort ist das gleiche Türprofil verarbeitet, aber mit einer weichen Gummilippe (ähnlich einem Fahrrradschlauch) abgedeckt. Fakt ist, das die Optik und das Fahrgefühl von der Kuh einfach genial ist,und ich das dann in Kauf nehme. Wenn Audi nichts an der Türunterkante ändert, klebe ich mir das Profil selber zu -weil so kann es nicht bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Griesu112


Ich hatte eine Beschwerde an Audi per email geschickt mit der Anmerkung: Kofferraumabdeckung und Schmutz in den Türen.Hier die Antwort.:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Ihr Vertrauen, das Sie uns durch den Erwerb eines Audi Q3 entgegenbringen, ehrt uns sehr. Umso mehr bedauern wir, dass Ihr Fahrzeug nicht in allen Punkten Ihren Erwartungen entspricht.

Da jeder Autofahrer seine individuelle Vorstellung von der Ausfuehrung seines Fahrzeuges hat, bietet die Gestaltung eines Automobils immer genuegend Anregung zur Diskussion. Um dennoch den individuellen Anforderungen all unserer Kunden gerecht zu werden, gestalten wir unser Angebot nach Erkenntnissen aus gesammelten Kundenwuenschen sowie nach technisch durchfuehrbaren Loesungen in den Fahrzeugen. Bitte haben Sie jedoch Verstaendnis, dass wir als Hersteller stets einen Kompromiss finden muessen und es uns nicht immer moeglich ist, jedem Kundenanspruch gerecht zu werden.

Die Audi Entwicklungsingenieure arbeiten staendig an der Verbesserung und Erweiterung unseres Angebotes. Diese Optimierung ist ohne praxisorientierte Hinweise unserer Kunden nicht denkbar. Daher haben wir Ihre Anregung an die zustaendige Entwicklungsabteilung weitergeleitet. Ob allerdings Aenderungen in die Serie einfliessen werden, koennen wir nicht beantworten.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Hallo SUV-Interessenten,

Ich schlage den Interessenten, die dieses Problem oder auch anderes vom Kauf abhält vor, ein entsprechendes Schreiben an die AUDI AG zu richten:
Beispiel:
Sehr geehrte Q3-Verantwortliche,
vielen Dank für die Prospekte und die Probefahrt mit dem Q3. Es freut mich, dass Sie diesen kleineren SUV in Ihr Programm aufgenommen haben. Das Vertrauen Ihres Händlers, mir den Q3 zu einer Probefahrt zur Verfügung zu stellen, ehrt mich sehr. Umso mehr bedauere ich, dass Ihr Fahrzeug nicht in allen für den Kauf wesentlichen Punkten meine Erwartungen entspricht. 
 
Da ich meine individuellen Vorstellungen von der Ausführung meines Fahrzeuges habe, welche sich zudem noch mit den Vorstellungen anderer Interessenten und meiner Familienmitglieder decken, bietet die Gestaltung dieses Automobils einige Anregung zur Diskussion. Große Kritikpunkte sind die nicht praxisgerechte Kofferraumabdeckung und die Neigung zu Schmutzansammlungen unterhalb der Türen.

Um dennoch meinen individuellen Anforderungen als potenzieller Kunde gerecht zu werden, bin ich leider gezwungen, das Angebot eines anderen Fahrzeugherstellers zu nutzen, der meine diesbezüglichen Kundenwünsche mehr berücksichtigt und technisch versiertere Lösungen anbietet. Bitte haben Sie Verstaendnis, dass ich als Fahrzeuginteressent in wichtigen Dingen keinen Kompromiss finden muss und es mir daher nicht moeglich ist, Ihr Kunde zu werden.
 
Ich als Interessent beobachte staendig den Markt und die Angebote aller Fahrzeughersteller. Auch wenn Optimierungen ohne praxisorientierte Hinweise von Kunden und derer, die es werden wollen, nicht denkbar sind, erwarte ich als Kunde, dass Ihr Produkt in der heutigen Zeit über eigentlich selbstverständlich zu erwartende Eigenschaften verfügt. Daher habe ich mich für ein anderes Fahrzeug entschieden. Ob ich jemals wieder an einem Produkt aus Ihrer Produktion interessiert sein werde, kann ich noch nicht beantworten.

Freundliche Grüße

Im ADAC Test steht "Die satt ins Schloss fallenden Türen sind mit einer Gummilippe versehen, wodurch die Türschweller sauber bleiben."

Ist diese Gummilippe im ADAC Pressefahrzeugvielleicht die Sonderausstattung, die sich hier jeder wünscht, und die alle nur dummerweise vergessen haben mitzubestellen? Oder bekommen Kundenfahrzeuge die nicht? Da frag ich im Januar beim Abholen einfach nach der ADAC-Gummilippe!

Oder verstehe ich das falsch? Geht das dort um etwas anderes?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k.oz


Im ADAC Test steht "Die satt ins Schloss fallenden Türen sind mit einer Gummilippe versehen, wodurch die Türschweller sauber bleiben."

Ist diese Gummilippe im ADAC Pressefahrzeugvielleicht die Sonderausstattung, die sich hier jeder wünscht, und die alle nur dummerweise vergessen haben mitzubestellen?...
Oder verstehe ich das falsch? Geht das dort um etwas anderes?

Ich vermute, der ADAC meint die im Bild markierte Gummileiste/-lippe. Der Türschweller liegt ja darüber. Das Kunststoffprofil mit den Kammern links unter der Tür (eigentlicher Stein des Anstoßes hier) ist wohl in diesem Fall nicht gemeint.

Q3-tuer

Ich fahre jeden Tag mit unserem Hund in den Wald, die große Kuh sieht nach einer Schlammwaldfahrt aber an den Türkanten auch nicht anders aus. Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Einmal durch eine gute Waschanlage und gut ist. Was übrig bleibt wird weggeklopft. Was erwartet man denn wenn man durch die dickste Pampa fährt. Irgendwann kommt noch jemand: Bin durch einen Fluss gefahren, das Wasser stand bis zur Unterkante des Fenster. Wenn der Motor noch laufen sollte,was ich bezweifle, beschwert sich jemand, dass Wasser eindringt. Wo gehobelt wird fallen auch Späne. War immer so und wird immer so sein.

LG

Alex

Zitat:

Original geschrieben von solemio



Hallo SUV-Interessenten,

Ich schlage den Interessenten, die dieses Problem oder auch anderes vom Kauf abhält vor, ein entsprechendes Schreiben an die AUDI AG zu richten:
Beispiel:
Sehr geehrte Q3-Verantwortliche,
vielen Dank für die Prospekte und die Probefahrt mit dem Q3. Es freut mich, dass Sie diesen kleineren SUV in Ihr Programm aufgenommen haben. Das Vertrauen Ihres Händlers, mir den Q3 zu einer Probefahrt zur Verfügung zu stellen, ehrt mich sehr. Umso mehr bedauere ich, dass Ihr Fahrzeug nicht in allen für den Kauf wesentlichen Punkten meine Erwartungen entspricht. 
 
Da ich meine individuellen Vorstellungen von der Ausführung meines Fahrzeuges habe, welche sich zudem noch mit den Vorstellungen anderer Interessenten und meiner Familienmitglieder decken, bietet die Gestaltung dieses Automobils einige Anregung zur Diskussion. Große Kritikpunkte sind die nicht praxisgerechte Kofferraumabdeckung und die Neigung zu Schmutzansammlungen unterhalb der Türen.

Um dennoch meinen individuellen Anforderungen als potenzieller Kunde gerecht zu werden, bin ich leider gezwungen, das Angebot eines anderen Fahrzeugherstellers zu nutzen, der meine diesbezüglichen Kundenwünsche mehr berücksichtigt und technisch versiertere Lösungen anbietet. Bitte haben Sie Verstaendnis, dass ich als Fahrzeuginteressent in wichtigen Dingen keinen Kompromiss finden muss und es mir daher nicht moeglich ist, Ihr Kunde zu werden.
 
Ich als Interessent beobachte staendig den Markt und die Angebote aller Fahrzeughersteller. Auch wenn Optimierungen ohne praxisorientierte Hinweise von Kunden und derer, die es werden wollen, nicht denkbar sind, erwarte ich als Kunde, dass Ihr Produkt in der heutigen Zeit über eigentlich selbstverständlich zu erwartende Eigenschaften verfügt. Daher habe ich mich für ein anderes Fahrzeug entschieden. Ob ich jemals wieder an einem Produkt aus Ihrer Produktion interessiert sein werde, kann ich noch nicht beantworten.

Freundliche Grüße

Entschuldige bitte, aber die lachen sich bei Audi tot über deinen Brief.

Zitat:

Original geschrieben von Hemmi1953


Entschuldige bitte, aber die lachen sich bei Audi tot über deinen Brief.

kein Problem; da kann ich dann wirklich auch nichts dafür, Opfer müssen gebracht werden ;-) -

den Autoherstellern ist es ja auch egal, wenn sich die Kunden wegen der tollen Standardbriefe oder mit gewissen Fahrzeugmängeln grün und blau ärgern oder sich verar...t fühlen.

Grüße

solemio

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Ich fahre jeden Tag mit unserem Hund in den Wald, die große Kuh sieht nach einer Schlammwaldfahrt aber an den Türkanten auch nicht anders aus. Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Einmal durch eine gute Waschanlage und gut ist. Was übrig bleibt wird weggeklopft. Was erwartet man denn wenn man durch die dickste Pampa fährt. Irgendwann kommt noch jemand: Bin durch einen Fluss gefahren, das Wasser stand bis zur Unterkante des Fenster. Wenn der Motor noch laufen sollte,was ich bezweifle, beschwert sich jemand, dass Wasser eindringt. Wo gehobelt wird fallen auch Späne. War immer so und wird immer so sein.

LG

Alex

Sorry, aber das ist totaler Quatsch.

1. Wenn es einem (selbsternannten) Premiumhersteller, der mit "Vorsprung durch Technik" wirbt, nicht gelingt, geeignete Türen für ein SUV zu konstruieren, ist das schwach und braucht nicht hingenommen zu werden. Bei einem 'Gebrauchsgegenstand' - da willst Du, vermute ich, d'rauf hinaus - sollte die Gebrauchstauglichkeit gegeben sein ... bei allem Design und Image.
2. Die Türen verschmutzen auch (außergewöhnlich stark) bei Fahrten auf (nur) nassen Straßen. Von "dickste Pampa" war bisher keine Rede. Insofern geht - zumindest nach meinem Dafürhalten - Dein Beitrag am eigentlich diskutierten (alltäglichen) Problem vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von hansebranse



Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Ich fahre jeden Tag mit unserem Hund in den Wald, die große Kuh sieht nach einer Schlammwaldfahrt aber an den Türkanten auch nicht anders aus. Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Einmal durch eine gute Waschanlage und gut ist. Was übrig bleibt wird weggeklopft. Was erwartet man denn wenn man durch die dickste Pampa fährt. Irgendwann kommt noch jemand: Bin durch einen Fluss gefahren, das Wasser stand bis zur Unterkante des Fenster. Wenn der Motor noch laufen sollte,was ich bezweifle, beschwert sich jemand, dass Wasser eindringt. Wo gehobelt wird fallen auch Späne. War immer so und wird immer so sein.

LG

Alex

Sorry, aber das ist totaler Quatsch.

1. Wenn es einem (selbsternannten) Premiumhersteller, der mit "Vorsprung durch Technik" wirbt, nicht gelingt, geeignete Türen für ein SUV zu konstruieren, ist das schwach und braucht nicht hingenommen zu werden. Bei einem 'Gebrauchsgegenstand' - da willst Du, vermute ich, d'rauf hinaus - sollte die Gebrauchstauglichkeit gegeben sein ... bei allem Design und Image.
2. Die Türen verschmutzen auch (außergewöhnlich stark) bei Fahrten auf (nur) nassen Straßen. Von "dickste Pampa" war bisher keine Rede. Insofern geht - zumindest nach meinem Dafürhalten - Dein Beitrag am eigentlich diskutierten (alltäglichen) Problem vorbei.

Dann sag du mir mal bitte wie man das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindern will, ohne optische oder praktische Einbußen zu haben. Es kann lediglich vermindert werden. Ich kenne bis dato kein Auto bei dem kein Schmutz oder Wasser in die Türinnenseiten eindringt. Die Gummidichtungen können nicht so weit nach aussen gelegt werden, dass es direkt an der Aussenkante abdichtet. Ihr seid auf der Suche nach einem Amphibienfahrzeug wie es mir scheint. Nebenbei Premiumhersteller bedeutet nicht, dass man zaubern kann oder das Auto selbstreinigend ist.

Hallo Q3 Freunde,
habe heute Morgen auch feststellen müssen
das selbst bei nur 2 cm Schneematsch dieser
in die Leiste eindringt.

Vielleicht würde es schon was bringen wenn
AUDI diese Gummilippe (siehe Bild) um ca.2cm

http://www.motor-talk.de/.../q3-tuer-i204268659.html

tiefer und im Durchmesser etwas mehr anbringt.
Oberhalb des Gummi (Bild von meinem) ist ja alles sauber.

Was habt ihr dazu für eine Meinung ???

Manfred

Audi-q3-einstiegsleiste

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Dann sag du mir mal bitte wie man das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindern will, ohne optische oder praktische Einbußen zu haben. Es kann lediglich vermindert werden. Ich kenne bis dato kein Auto bei dem kein Schmutz oder Wasser in die Türinnenseiten eindringt. Die Gummidichtungen können nicht so weit nach aussen gelegt werden, dass es direkt an der Aussenkante abdichtet. Ihr seid auf der Suche nach einem Amphibienfahrzeug wie es mir scheint. Nebenbei Premiumhersteller bedeutet nicht, dass man zaubern kann oder das Auto selbstreinigend ist.

Vorweg möchte ich anmerken, dass es im Interesse des Herstellers ist, sich zu bemühen, die Anforderungen (und Wünsche) der Kunden an ein Fahrzeug zu erfüllen. Das der Kunde dem Hersteller Tipps gibt, spricht für den Kunden und ist löblich ... aber meiner Ansicht nach nicht dessen Aufgabe. Insbesondere, wenn Anregungen der Kunden seitens des Herstellers nicht gewürdigt werden und mit vorformulierten 'Standard-Antwort-Schreiben', die lediglich Floskeln enthalten, abgetan werden.

Der aufmerksame Leser weiß, dass es in diesem Thread nicht darum geht, den Zutritt vom Schmutz auf die Schweller zu verhindern.
Dies wird, wie von fwcruiser beschrieben und von manfred1948 bestätigt - anders als bei meinem A3 - durch die zusätzliche Gummidichtung bereits erreicht.

Es geht darum, dass sich in den wenig funktional konstruierten Kassetten der Kunststoffblende der Schmutz sammelt und aus diesen - z. B. mittels Hochdruckstrahler - nur schlecht entfernen lässt.

Und um Deiner Aufforderung nachzukommen: Lässt sich dieses Problem - wie bereits von einigen hier vorgeschlagen - ganz einfach lösen, indem die Kassetten der Kunststoffblende geschlossen werden, sodass sich kein Schutz in diesen sammeln kann. Wenn die Kunststoffblende zusätzlich innen dicht an der Tür anliegt, kann - wegen der vorhandenen zusätzlich Dichtung - kein Wasser in die Kunststoffblende eindringen und die Türunterkante rostet nicht.

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Ich vermute, der ADAC meint die im Bild markierte Gummileiste/-lippe. Der Türschweller liegt ja darüber. Das Kunststoffprofil mit den Kammern links unter der Tür (eigentlicher Stein des Anstoßes hier) ist wohl in diesem Fall nicht gemeint.

Ach Du Sch**** DAS sieht ja mal richtig bescheiden aus. "Wertigkeit" made by Audi, die man Zuhause mit dem Teppichmesser, Plastikstreifen und UHU fertigbauen muss 😰?

Amen

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


..Dann sag du mir mal bitte wie man das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindern will, ohne optische oder praktische Einbußen zu haben. Es kann lediglich vermindert werden..
.

Der eigentliche Kritikpunkt, vor allem auch seitens des TE, ist ja hier das Kunststoffprofil unterhalb der Türkante, in welchem sich der meiste Schmutz ansammelt. Vielleicht hätte man hier besser eine Art Vollprofil, anstelle der jetzigen Ausführung mit den "kammerbildenden" Kunststoffverstrebungen, anbringen sollen.

Einen Sinn wird das wohl haben, denn an der 7er Kuh ist das geschlossen, da pappt das um so mehr. In meinen Augen schenkt sich das nichts. Aber wie gesagt es gibt schlimmeres in meinen Augen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen